WO1993011111A1 - POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE - Google Patents

POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE Download PDF

Info

Publication number
WO1993011111A1
WO1993011111A1 PCT/EP1992/002672 EP9202672W WO9311111A1 WO 1993011111 A1 WO1993011111 A1 WO 1993011111A1 EP 9202672 W EP9202672 W EP 9202672W WO 9311111 A1 WO9311111 A1 WO 9311111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
acid ester
ester derivatives
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Aumueller
Alfred Krause
Hubert Trauth
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP92923757A priority Critical patent/EP0614458A1/de
Priority to US08/244,202 priority patent/US5504211A/en
Priority to JP5509770A priority patent/JPH07501530A/ja
Publication of WO1993011111A1 publication Critical patent/WO1993011111A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6858Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Definitions

  • the present invention relates to novel polyalkylpiperidine group-containing ⁇ -aminoacrylic acid ester derivatives of the general formula I.
  • R 1 and R 2 are hydrogen, C 1 to C 6 alkyl, formyl, C 2 to
  • R 3 is hydrogen, C 1 - to C 6 -alkyl or a radical of
  • R 4 C 1 to C 18 alkyl, C 5 to C 8 cycloalkyl, C 7 to
  • Y is hydrogen, C 1 to C 18 alkyl, formyl, C 2 to
  • Cis-alkanoyl, C 7 - to C 18 -aralkyl or a group of the formula -CH CH-CO-OZ,
  • B stands for a direct bond and ZC 1 to C 18 alkyl, C 5 to C 8 cycloalkyl, C 7 to
  • the invention relates to the compounds I organic material stabilized against the action of light, oxygen and heat, in particular stabilized plastics and paints.
  • EP-A 213 570 describes compounds in which two polyalkylpiperidine groups are linked via an exocyclic nitrogen atom in the 4-position by a glycoluril bridge. These compounds can also be in polymeric form. They are recommended as stabilizers for organic material, especially for plastics.
  • Plastics the short duration of the protective effect, the inherent color of the substances, the tendency to volatility and the thermal decomposition of the stabilizers when incorporated at elevated temperature.
  • the object of the present invention was therefore to provide light stabilizers or stabilizers which provide more effective protection for organic material.
  • n preferably stands for a number from 1 to 10, in particular for the number 1.
  • R 1 and R 2 are the same or different.
  • variable A preferably represents a grouping of the formula, - (CH 2 ) k -, in which k denotes a number from 2 to 12, in particular from 2 to 8.
  • ⁇ -Aminoacrylic acid ester derivatives of the general formula Ia are very particularly preferred in which R 1 , R 2 and A have the meanings given above and R 5 is C 1 - to C 4 -alkyl.
  • Suitable as straight-chain or branched alkyl radicals for R 1 to R 5 , Y and Z, which are addressed as C 1 - to C 4 -, C 1 - to C 6 - and C 1 - to C 18 -alkyl radicals are, for example Methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec.-butyl, tert.-butyl, n-amyl, iso-amyl, sec.-amyl, tert.-amyl, neopentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, iso-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, iso-tri
  • the straight-chain or branched alkanoyl for R 1 and R 2 and for Y which is addressed as C 2 - to C 6 - and C 2 - to C 18 -alkanoyl, are mainly acetyl, but also propiony, butyryl, iso- Butyryl, pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, 2-ethylhexanoyl, decanoyl, dodecanoyl, tetradecanoyl, hexadecanoyl and octadecanoyl.
  • Suitable straight-chain or branched C 1 - to C 12 -alkoxy groups for R 1 and R 2 are especially C 6 - to C 8 -alkoxy groups such as n-hexoxy, iso-hexoxy, n-heptoxy, iso-heptoxy, n-octoxy , 2-ethylhexoxy and iso-octoxy, but also methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec.-butoxy, tert.-butoxy, n-pentoxy, n-nonoxy, n-decoxy, n-ündecoxy and n-dodecoxy.
  • C 5 - to C 6 -cycloalkoxy groups for R 1 and R 2 are especially cyclopentoxy and cyclohexoxy.
  • R 3 is preferably hydrogen or C 1 - bis
  • C 4 -alkoxycarbonyl such as especially methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl and R 4 preferably C 1 - to C 4 -alkyl such as especially methyl and ethyl.
  • C 5 - to C 8 -cycloalkyl radicals for R 4 and Z are especially cyclopentyl and cyclohexyl, in addition also cycloheptyl, cyclooctyl, methylcyclopentyl, dimethylcyclopentyl, methylcyclohexyl, ethylcyclohexyl and dimethylcyclohexyl.
  • Suitable C 7 -C 18 aralkyl radicals for R 4 , Y and Z are, for example, naphthylmethyl, diphenylmethyl or methylbenzyl, but especially C 7 -C 18 -phenylalkyl such as 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, 1-phenylpropyl, 2- Phenylpropyl, 3-phenylpropyl, 2-phenylprop-2-yl, 4-phenylbutyl, 2,2-dimethyl-2-phenylethyl, 5-phenylamyl, 10-phenyldecyl, 12-bhenyldodecyl or especially benzyl.
  • C 7 -C 18 aralkyl radicals for R 4 , Y and Z are, for example, naphthylmethyl, diphenylmethyl or methylbenzyl, but especially C 7 -C 18 -phenylalkyl such as 1-phenylethyl, 2-phenylethyl
  • Suitable tolyl radicals are ortho-, meta and especially p-tolyl.
  • Z denotes a radical of the formula - (CH 2 CH 2 O) p H or
  • p or q preferably represents a number ⁇ on 1 to 10, especially 1 to 5.
  • the C 2 - to C 12 -alkylene groups for the variable A which represents a bridge between two polyalkylpiperidine groups for the linkage via their exocyclic nitrogen atoms in the 4-position, are mainly polymethylene groups of the formula - (CH 2 ) k -, in which k denotes a number from 2 to 12, in particular from 2 to 8, ie 1,2-ethyl, 1,3-propylene, 1,4-butylene, pentamethylene, hexamethylene, tamethylene, octamethylene, nonamethylene, decamethylene, undecamethylene and dodecamethylene. Hexamethylene and 1,2-ethylene are particularly preferred.
  • branched C 2 - to C 12 -alkylene groups can also occur, for. B. -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, -CH 2 C (CH 3 ) 2CH 2 -, -CH 2 CH (C 2 H 5 ) - or
  • C 5 to C 8 cycloalkylene groups for A include, in particular, cyclopentylene, cyclohexylene, cycloheptylene, cyclooctylene,
  • Methylcyclopentylene dimethylcyclopentylene, methylcyclohexylene, dimethylcyclohexylene, ethylcyclohexylene, 1,3- or 1,4-bismethylene-cyclohexane.
  • phenylene for A denotes ortho- and especially meta- and para-phenylene.
  • biphenyls are to be understood in particular as 3,3'-, 4,4 'and 3,4'-biphenylene bridge members.
  • Y preferably denotes hydrogen.
  • branched C 2 - to C 18 -alkylene groups can also occur, for. B. -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, -CH 2 C (CH 3 ) 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) -, -CH 2 CH (C 2 H 5 ) - or
  • the end group Z is preferably a grouping of the formula
  • the ⁇ -aminoacrylic acid ester derivatives I according to the invention can advantageously be prepared by reacting polyalkylpiperidine derivatives of the general formula II with propiolic acid esters of the general formula III
  • ⁇ -Aminoacrylic acid ester derivatives I in which n is> 1 are advantageously synthesized by polyaddition of compounds II with bispropiolic acid esters of the general formula IV.
  • the reaction can be carried out without any solvent or in an inert organic solvent, in water or in mixtures thereof.
  • inert organic solvents for this reaction come z.
  • aromatics such as benzene, toluene, xylene, mesitylene, chlorobenzene, nitrobenzene or dichlorobenzene
  • ethers such as glycol dimethyl ether, glycol diethyl ether or methyl tert-butyl ether
  • etherols such as glycol monomethyl ether, glycol monoethyl ether or glycol monobutyl ether, amides such as dimethyl formamide, or ethyl acetate, dimethyl ester amide or dimethyl ester amide, , Methyl propionate, methyl benzoate or ethyl benzoate or alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol
  • the procedure is advantageously carried out at elevated temperature, for example between 40 and 150 ° C., preferably between 80 and 100 ° C., and at normal pressure.
  • the compounds I according to the invention can be present in the form of the free bases or as salts.
  • Suitable anions are e.g. B. of inorganic acids and in particular of organic carboxylic acids and organic sulfonic acids.
  • inorganic anions such. B. chloride, bromide, sulfate, dicyanimide, methosulfate, tetrafluoroborate, phosphate and rhodanide.
  • carboxylic acid anions such. B. formate, acetate, propionate, hexanoate, cyclohexanoate, lactate, stearate, dodecyl benzoate, acrylate, methacrylate, citrate, malonate or succinate and anions of polycarboxylic acids with up to 3000 COOH groups into consideration.
  • Sulfonic acid anions are, for example, benzenesulfonate or tosylate.
  • the compounds according to the invention are outstandingly suitable for stabilizing organic material against the action of light, oxygen and heat. They are also effective as metal deactivators. They become the organic material to be stabilized in a concentration from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2% by weight, based on the organic material, added before, during or after its preparation.
  • Organic material means, for example, cosmetic preparations such as ointments and lotions, pharmaceutical formulations such as pills and suppositories, photographic recording materials, in particular photographic emulsions, or precursors for plastics and lacquers, but in particular plastics and lacquers themselves.
  • the present invention also relates to organic material, in particular plastics and lacquers, which is stabilized against the action of light, oxygen and heat and which contains the compounds I in the concentrations indicated above.
  • the organic material stabilized by the compounds I according to the invention may optionally contain further additives, e.g. B. antioxidants, light stabilizers, metal deactivators, antistatic agents, flame retardants, pigments and fillers.
  • further additives e.g. B. antioxidants, light stabilizers, metal deactivators, antistatic agents, flame retardants, pigments and fillers.
  • Antioxidants and light stabilizers which can be added in addition to the compounds I according to the invention are, for. B. Compounds based on sterically hindered phenols or sulfur or phosphorus containing costabilizers.
  • phenolic antioxidants examples include 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, n-octadecyl- ⁇ - (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate,
  • phosphorus-containing antioxidants examples include tris (nonylphenyl) phosphite, distearylpentaerythritol diphosphite, tris (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite,
  • sulfur-containing antioxidants are dilauryl thiodipropionate, dimyristyl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, pentaerythritol tetris ( ⁇ -laurylthiopropionate) and pentaerythritol tetris ( ⁇ -hexylthiopropionate).
  • antioxidants and light stabilizers that can be used together with the compounds I according to the invention are, for. B. 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, aryl esters of hydroxybenzoic acids, ⁇ -cyanocinnamic acid derivatives, benzimidazolecarboxylic acid anilides, nickel compounds or oxalic acid dianilides.
  • plastics which can be stabilized by the compounds I according to the invention are:
  • Polymers of mono- and diolefins such as. B. low or high density polyethylene, polypropylene, linear polybutene-1, polyisoprene, polybutadiene and copolymers of mono- or diolefins or mixtures of said polymers; Copolymers of mono- or diolefins with other vinyl monomers, such as. B.
  • ethylene-alkyl acrylate copolymers ethylene-alkyl methacrylate copolymers, ethylene-vinyl acetate copolymers or ethylene-acrylic acid copolymers
  • styrene-butadiene styrene-acrylonitrile
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • MBS methyl methacrylate butadiene styrene
  • Halogen-containing polymers such as. B. polyvinyl chloride, polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride and their copolymers;
  • Polymers derived from ⁇ , ⁇ -unsaturated acids and their derivatives such as polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylamides and polyacrylonitriles;
  • Polymers derived from unsaturated alcohols and amines or from their acrylic derivatives or acetals e.g. B. polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate; Polyurethanes, polyamides, polyureas, polyesters, polycarbonates, polysulfones, polyether sulfones and polyether ketones.
  • lacquer coatings can be stabilized with the compounds I according to the invention, for. B. Industrial paints. Among these, stove enamels, among them vehicle paints, preferably two-layer paints, are particularly noteworthy.
  • the compounds I according to the invention can be added to the lacquer in solid or dissolved form. Their good solubility in coating systems is of particular advantage.
  • the compounds I according to the invention are preferably used for stabilizing polyamides and ABS and SAN polymers, in particular molding compositions thereof, and for lacquer coatings.
  • Another preferred area of application is the stabilization of polypropylene and colyamide, in particular fibers thereof.
  • the compounds I according to the invention are notable for good compatibility with the usual types of plastics and for good solubility and excellent compatibility in the customary coating system us. They usually have no or only a very slight intrinsic color and are at the usual plastic and paint processing temperatures stable and non-volatile and above all cause a long protection period of the materials treated with them.
  • the invention is further illustrated by the examples below.
  • the manufacturing conditions have not been optimized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Polyalkylpiperidingruppen enthaltende β-Aminoacrylsäure-ester-Derivate (I) bei denen n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, R?1 und R2¿ Wasserstoff, C¿1?- bis C6-Alkyl, Formyl, C2- bis C6-Alkanoyl, C1- bis C12-Alkoxy, C5- bis C6-Cycloalkoxy, Cyanomethyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl oder einen Rest der Formel -CR?3¿=CH-CO-OR4 bezeichnet, wobei R?1 und R2¿ gleich oder verschieden sind und R3 Wasserstoff, C¿1?- bis C6-Alkyl oder einen Rest der Formel -CO-OR?4¿ bedeutet und R4 C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, C7- bis C18-Aralkyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet, A für C2- bis C12-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen, Phenylen, Biphenylen oder einen Rest der Formel (a), (b), (c), (d) oder (e) steht, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeuted, für den Fall n = 1 Y Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Formyl, C2- bis C18-Alkanoyl, C7- bis C18-Aralkyl oder eine Gruppierung der Formel -CH=CH-CO-O-Z bezeichnet, B für eine direkte Bindung steht und Z C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, C7- bis C18-Aralkyl, Phenyl, Tolyl oder einen Rest der Formel -(CH2CH2O)pH oder -[CH(CH3)CH2O]pH bedeutet, worin p für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und für den Fall n > 1 Y Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel (f) bezeichnet, B für ein Brückenglied der Formel -CH=CH-CO-O-X- steht, wobei Z an die C-C-Doppelbindung in B gebunden ist, X C2- bis C18-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen, Phenylen, Biphenylen oder eine Gruppierung der Formel -(CH2CH2O)qCH2CH2- oder -[CH(CH3)CH2O]qCH(CH3)CH2- bedeutet, worin q für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und Z eine Gruppierung der Formel (g oder h) bedeutet.

Description

Polyalkylpiperidingruppen enthaltende β -Aminoacrylsäureester-Derivate Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyalkylpiperidingruppen enthaltende β - Aminoacrylsäureester-Derivate der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
in der für eine Zahl von 1 bis 50 steht ,
R1 und R2 Wasserstoff , C1- bis C6-Alkyl, Formyl, C2- bis
C6-Alkanoyl, C1- bis C12-Alkoxy, C5- bis C6-Cydo- alkoxy, Cyanomethyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl oder einen Rest der Formel -CR3=CH-CO-OR4 bezeichnet , wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
R3 Wasserstoff , C1 - bis C6-Alkyl oder einen Rest der
Formel -CO-OR4 bedeutet und
R4 C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl , C7- bis
C18-Aralkyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet,
A für C2- bis C12-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen,
Phenylen, Biphenylen oder einen Rest der Formel
Figure imgf000004_0001
3
steht, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeutet, für den Fall n = 1
Y Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Formyl, C2- bis
Cis-Alkanoyl, C7- bis C18-Aralkyl oder eine Gruppierung der Formel -CH=CH-CO-O-Z bezeichnet,
B für eine direkte Bindung steht und Z C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, C7- bis
C18-Aralkyl, Phenyl, Tolyl oder einen Rest der Formel -(CH2CH2O)pH oder -[CH(CH3) CH2O]pH bedeutet, worin p für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und für den Fall n > 1
Y Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel - CH=CH- CO- O - X- O- CO- C=CH bezeichnet,
B für ein Brückenglied der Formel -CH=CH-CO-O-X- steht, wobei Z an die C-C-Doppelbindung in B gebunden ist, C2- bis C18-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen, Phenylen, Biphenylen oder eine Gruppierung der Formel -(CH2CH2O)qCH2CH2- oder
-[CH(CH3)CH2O]qCH(CH3)CH2- bedeutet, worin q für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und eine Gruppierung der Formel
Figure imgf000005_0001
bedeutet.
Weiterhin betrifft die Erfindung mit den Verbindungen I gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiertes organisches Material, insbesondere stabilisierte Kunststoffe und Lacke.
Organisches Material, insbesondere Kunststoffe und Lacke, wird bekanntermaßen sehr schnell, vor allem durch Einwirkung von Licht, zerstört. Diese Zerstörung zeigt sich üblicherweise in Vergilbung, Verfärbung, Rißbildung oder Versprödung des Materials. Mit Lichtschutzmitteln und Stabilisatoren soll daher ein zufriedenstellender Schutz gegen die Zerstörung von organischem Material durch Licht, Sauerstoff und Wärme erzielt werden. So werden in der EP-A 213 570 Verbindungen beschrieben, bei denen zwei Polyalkylpiperidin-Gruppierungen über ein exocyclisches Stickstoffatom in 4-Stellung durch eine GlykolurilBrücke verknüpft sind. Diese Verbindungen können auch in polymerer Form vorliegen. Sie werden als Stabilisatoren für organisches Material, insbesondere für Kunststoffe, empfohlen.
Unbefriedigend ist bei derartigen Mitteln des Standes der Technik häufig noch die zu geringe Verträglichkeit mit
Kunststoffen, die zu geringe Dauer der SchutzWirkung, die Eigenfarbe der Substanzen, die Neigung zur Flüchtigkeit und die thermische Zersetzung der Stabilisatoren beim Einarbeiten bei erhöhter Temperatur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Lichtschutzmittel bzw. Stabilisatoren bereitzustellen, die einen wirkungsvolleren Schutz für organisches Material mit sich bringen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Polyalkylpiperidingruppen enthaltenden β-Aminoacrylsäureester-Derivate I gefunden. Die Variable n steht vorzugsweise für eine Zahl von 1 bis 10, insbesondere für die Zahl 1.
Die Reste R1 und R2 bezeichnen vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder einen Rest der Formel -CH=CH-CO-OR5, wobei R5 für C1- bis C4-Alkyl steht. R1 und R2 sind hierbei gleich oder verschieden.
Die Variable A steht vorzugsweise für eine Gruppierung der Formel,- (CH2)k-, worin k eine Zahl von 2 bis 12, insbesondere von 2 bis 8 bezeichnet.
Ganz besonders bevorzugt sind β-Aminoacrylsäureester-Derivate der allgemeinen Formel Ia
Figure imgf000007_0001
in der R1, R2 und A die oben genannten Bedeutungen haben und R5 für C1- bis C4-Alkyl steht.
Als geradkettige oder verzweigte Alkylreste für R1 bis R5, Y und Z, die als C1- bis C4-, C1- bis C6- und C1- bis C18-Al- kylreste angesprochen sind, eignen sich beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, iso-Amyl, sec.-Amyl, tert.-Amyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethyl- hexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl und n-Octadecyl. Bevorzugt werden generell niedere Alkylreste, vor allem C1- bis C4-Alkylreste, insbesondere Methyl und Ethyl.
Als geradkettiges oder verzweigtes Alkanoyl für R1 und R2 und für Y, welches als C2- bis C 6- und C2- bis C18-Alkanoyl angesprochen ist, kommen vor allem Acetyl, deneben aber auch Propiony, Butyryl, iso-Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Tetradecanoyl, Hexadecanoyl und Octadecanoyl in Betracht.
Als geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkoxygruppen für R1 und R2 eignen sich vor allem C6- bis C8-Alkoxygruppen wie n-Hexoxy, iso-Hexoxy, n-Heptoxy, iso-Heptoxy, n-Octoxy, 2-Ethylhexoxy und iso-Octoxy, daneben aber auch Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec.-Butoxy, tert .-Butoxy, n-Pentoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-ündecoxy und n-Dodecoxy. C5- bis C6-Cycloalkoxygruppen für R1 und R2 sind vor allem Cyclopentoxy und Cyclohexoxy.
Beim Vorliegen eines Restes der Formel -CR3=CH-CO-OR4 für R1 und R2 bedeutet R3 vorzugsweise Wasserstoff oder C1- bis
C4-Alkoxycarbonyl wie vor allem Methoxycarbonyl und Ethoxyc arbonyl und R4 vorzugsweise C1- bis C4-Alkyl wie vor allem Methyl und Ethyl. Als C5- bis C8-Cycloalkylreste für R4 und Z kommen vor allem Cyclopentyl und Cyclohexyl, daneben der auch Cycloheptyl, Cyclooctyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methyl- cyclohexyl, Ethylcyclohexyl und Dimethylcyclohexyl in Betracht.
Als C7- bis C18-Aralkylreste für R4, Y und Z eignen sich beispielsweise Naphthylmethyl, Diphenylmethyl oder Methylbenzyl, insbesondere jedoch C7- bis C18-Phenylalkyl wie 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 2-Phenylprop-2-yl, 4-Phenylbutyl, 2,2-Dimethyl-2-phenylethyl, 5-Phenylamyl, 10-Phenyldecyl, 12-Bhenyldodecyl oder vor allem Benzyl.
Als Tolylreste kommen ortho-, meta und vor allem p-Tolyl in Betracht.
Bezeichnet Z einen Rest der Formel -(CH2CH2O)pH oder
[CH(CH3)CH2O]pH oder X eine Gruppierung der Formel
-(CH2CH2O)qCH2CH2- oder - [CH(CH3)CH2O]qCH(CH3)CH2-, steht p bzw. q vorzugsweise für eine Zahl τon 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5.
Als C2- bis C12-Alkylengruppen für die Variable A, welche ein Brückenglied zwischen zwei Polyalkylpiperidingruppen für die Verknüpfung über deren exocyclische Stickstoffatome in der 4-Position darstellt, dienen vor allem Polymethylengrup- pierungen der Formel - (CH2) k -, worin k eine Zahl von 2 bi s 12, insbesondere von 2 bis 8 bezeichnet, d. h. 1,2-Ethyles , 1,3-Propylen, 1,4-Butyien, Pentamethylen, Hexamethylen,
Figure imgf000008_0001
tamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Unde- camethylen und Dodecamethylen. Hexamethylen und 1,2-Ethylen werden hierbei besonders bevorzugt. Daneben können aber auch verzweigte C2- bis C12-Alkylengruppen auftreten, z. B. -CH2CH (CH3 ) CH2- , -CH2C (CH3 ) 2CH2- , -CH2CH (C2H5 ) - oder
-CH2CH (CH3) - .
Als C5- bis C8-Cycloalkylengruppen für A kommen insbesondere Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cycloheptylen, Cyclooctylen,
Methylcyclopentylen, Dimethylcyclopentylen, Methylcyclohexy- len, Dimethylcyclohexyien, Ethylcyclohexylen, 1,3- oder 1,4-Bismethylen-cyclohexan in Betracht. Die Bedeutung Phenylen für A bezeichnet ortho- und vor allem meta- und para-Phenylen. unter Biphenylen sind vor allem 3,3'-, 4,4' und 3,4'-Biphenylen-Brückenglieder zu verstehen.
Für den Fall n = 1 bezeichnet Y vorzugsweise Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel -CH=CH-CO-O-Z, wobei Z insbesondere C1- bis C4-Alkyl bedeutet. Für den Fall n>1 bezeichnet Y vorzugsweise Wasserstoff.
Als C2- bis C18-Alkylengruppen für das im Fall n>1 vorlie- gende Brückenglied X dienen vor allem Polymethylengruppierungen der Formel -(CH2)1-, worin 1 eine Zahl von 2 bis 18, insbesondere 2 bis 8 bezeichnet, wie 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen, Tetradecamethylen, Hexadecamethylen und Octadecamethylen. Hexamethylen und 1,2-Ethylen werden hierbei besonders bevorzugt. Daneben können aber auch verzweigte C2- bis C18-Alkylengruppen auftreten, z. B. -CH2CH (CH3) CH2-, -CH2C(CH3)2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH (C2H5) - oder
-CH2C(CH3)2CH2CH2C(CH3)2CH2-.
Als C5- bis C8-Cycloalkylengruppen für X kommen die gleichen wie für A in Betracht. Das über die Bedeutungen von Phenylen und Biphenylen für A Gesagte gilt gleichermaßen für X.
Im Fall n>1 bedeutet die Endgruppe Z vorzugsweise eine Gruppierung der Formel
Figure imgf000010_0001
Die erfindungsgemäßen β-Aminoacrylsäureester-Derivate I lassen sich im Fall n=1 in vorteilhafter Weise durch Umsetzung von Polyalkylpiperidin-Derivaten der allgemeinen Formel II mit Propiolsäureestern der allgemeinen Formel III herstellen
Figure imgf000010_0002
β-Aminoacrylsäureester-Derivate I, in den n>1 ist, werden zweckmäßigerweise durch Polyaddition von Verbindungen II mit Bispropiolsäureestern der allgemeinen Formel IV synthetisiert.
Figure imgf000010_0003
Die Umsetzung kann dabei ohne jegliches Lösungsmittel oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, in Wasser oder in Mischungen hieraus erfolgen. Als inerte organische Lösungsmittel für diese Umsetzung kommen z. B. Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol, Nitrobenzol oder Dichlorbenzol, Ether wie Glykoldimethylether, Glykoldiethylether oder Methyl-tert.-butylether, Etherole wie Glykolmonomethylether, Glykolmonoethylether oder Glykolmonobutylether, Amide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Ester wie Essigsäurebutylester, Essigsäureethylester, Propionsäuremethylester, Benzoesäuremethylester oder Benzoesäureethylester oder Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso- Butanol, tert.-Butanol oder Glykol in Betracht.
Zweckmäßigerweise arbeitet man dabei bei erhöhter Temperatur, etwa zwischen 40 und 150°C, bevorzugt zwischen 80 und 100°C, und bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können in Form der freien Basen oder als Salze vorliegen. Geeignete Anionen stammen z. B. von anorganischen Säuren und insbesondere von organischen Carbonsäuren sowie organischen Sulfonsäuren.
Als anorganische Anionen sind z. B. Chlorid, Bromid, Sulfat, Dicyanimid, Methosulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat und Rhodanid zu nennen. Als Carbonsäureanionen kommen z. B. Formiat, Acetat, Propionat, Hexanoat, Cyclohexanoat, Lactat, Stearat, Dodecylbenzoat, Acrylat, Methacrylat, Citrat, Malonat oder Succinat sowie Anionen von Polycarbonsäuren mit bis zu 3000 COOH-Gruppen in Betracht.
Sulfonsäure-Anionen sind beispielsweise Benzolsulfonat oder Tosylat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in hervorragender Weise zum Stabilisieren von organischem Material gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme. Sie sind auch wirksam als Metalldesaktivatoren. Sie werden dem zu stabilisierenden organischen Material in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das organische Material, vor, während oder nach seiner Herstellung zugesetzt. Unter organischem Material sind beispielsweise kosmetische Präparate wie Salben und Lotionen, Arzneimittelformulierungen wie Pillen und Zäpfchen, photographische Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere photographische Emulsionen, oder Vorprodukte für Kunststoffe und Lacke, insbesondere jedoch Kunststoffe und Lacke selbst, zu verstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiertes organisches Material, insbesondere Kunststoffe und Lacke, welches die Verbindungen I in den oben angegebenen Konzentrationen enthält.
Zur Vermischung der erfindungsgemäßen Verbindungen I vor allem mit Kunststoffen können alle bekannten Vorrichtungen und Methoden zum Einmischen von Stabilisierungsmitteln oder anderen Zusätzen in Polymere angewandt werden.
Das durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I stabilisierte organische Material kann gegebenenfalls noch weitere Additive enthalten, z. B. Antioxidantien, Lichtstabilisierungsmittel, Metalldesaktivatoren, antistatische Mittel, flammhemmende Mittel, Pigmente und Füllstoffe.
Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die neben den erfindungsgemäßen Verbindungen I zugesetzt werden können, sind z. B. Verbindungen auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren.
Als derartige phenolische Antioxidationsmittel seien beispielsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert,-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-[β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionylethyl]-isocyanurat,
1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylbenzyl)-isc- cyanurat und Pentaerythrit-tetrakis-[β-3,5-di-tert.-bu- tyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat] erwähnt.
Als phosphorhaltige Antioxidantien kommen beispielsweise Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Distearylpentaerythritdi- phosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit,
Tris-(2-tert.-butyl-4-methylphenyl)-phosphit, Bis-(2,4-di- tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit und Tetra- kis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphit in Betracht.
Als Schwefel enthaltende Antioxidationsmittel seien beispielsweise Dilaurylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Pentaerythrittetra- kis-(β-laurylthiopropionat) und Pentaerythrittetra- kis-(β-hexylthiopropionat) genannt.
Weitere Antioxidantien und Lichtstabilisatoren, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I verwendet werden können, sind z. B. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäurederivate, Benzimidazolcarbonsäureanilide, Nickelverbindungen oder Oxalsäuredianilide. Als Kunststoffe, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen I stabilisiert werden können, seien beispielsweise genannt:
Polymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, lineares Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen oder Mischungen der genannten Polymeren; Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere; Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Butadien-Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacry lat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS) ;
Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie deren Copolymere;
Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acrylderivaten oder Acetalen ableiten, z. B. Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat; Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyester, Polycarbonate, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
Weiterhin können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen I Lacküberzüge stabilisiert werden, z. B. Industrielackierungen. Unter diesen sind Einbrennlackierungen, unter diesen wiederum Fahrzeuglackierungen, vorzugsweise Zweischichtlakkierungen, besonders hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I können in fester oder gelöster Form dem Lack zugesetzt werden. Ihre gure Löslichkeit in Lacksystemen ist dabei von besonderem Vorteil.
Bevorzugt werden die erfindunsgemäßen Verbindungen I zum Stabilisieren von Polyamiden sowie ABS- und SAN-Polymeren, insbesondere von Formmassen hieraus, und von Lacküberzügen verwendet.
Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Stabilisierung,von Polypropylen und colyamid, insbesondere von Fasern hieraus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit mit den übl en Kunststoffarten und durch eine gute Löslichkeit und ein isgezeichnete Verträglichkeit in den üblichen Lacksystem
Figure imgf000014_0001
us. Sie haben in der Regel keine oder nur eine sehr geringe Eigenfarbe, sind bei den üblichen Kunststoff- und Lack-Verarbeitungstemperaturen stabil und nicht flüchtig und bewirken vor allen Dingen eine lange Schutzdauer der mit ihnen behandelten Materialien.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert. Die Herstellbedingungen wurden nicht optimiert.
HerStellungsbeispiele Beispiel 1
78,8 g N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-hexame- thylendiamin wurden in 300 ml Ethanol vorgelegt. Unter Rühren wurden 40 g Propiolsäureethylester bei Raumtemperatur zugetropft, wobei die Temperatur auf 50°C anstieg. Anschließend wurde 1 h zum Sieden erhitzt, danach auf 5°C abgekühlt und 600 ml Wasser wurden eingetropft, wobei sich weiße Kristalle abschieden. Nach Abfiltrieren und Trocknen wurden 112 g der Verbindung der Formel
Figure imgf000015_0001
als farbloser Feststoff von Schmp. 122-129°C isoliert. Die Verbindung konnte durch Umkristallisation aus Acetonitril weiter gereinigt werden, wobei der Schmelzpunkt auf
126-130°C stieg.
Analyse :
Ber . C . 69 , 1 H 10 , 6 N 9 , 5
Gef . C . 68 , 8 H 10 , 6 N 9 , 4 Beispiel 2a
96 g Propiolsäure, 66,6 g 1,6-Hexandiol und 0,2 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden in 600 ml n-Hexan 13 h am Wasserabscheider erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abschied. Nach dem Abkühlen erhielt man zwei Phasen. Die untere Phase wurde auf 1 1 Wasser gegeben und 1 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein farbloser Feststoff abschied. Nach Abfiltrieren und Trocknen erhielt man 115 g des Bispropiol- säureesters der Formel
Figure imgf000016_0001
von Schmp. 45-47°C.
Beispiel 2b
Zu einer Lösung von 19,7 g N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetrame- thyl-4-piperidinyl)-hexamethylendiamin in 50 ml Dimethylformamid wurde bei 50°C eine Lösung von 11, 1 g des Bispropiolsäureesters aus Beispiel 2a in 30 ml Dimethylformamid zugetropft. Die Innentemperatur steig dabei auf 76°C an. Nach 4 h bei 70°C wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Reaktionslösung unter starkem Rühren in 1,5 1 Wasser eingetropft. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 23,4 g des Oϊigomeren der Formel
Figure imgf000016_0002
vom Schmp. 105°C. Der mittlere Wert für n lag bei 7,1.
Analyse:
Ber. C. 70,1 H 10,5 N 9,1
Gef. C. 68,8 H 10,5 N 9,2
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 78,8 g N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-hexamethylendiamin in 300 ml Ethanol wurden ohne Kühlung 80 g Propiolsäureethylester innerhalb 1 h zugetropft, wobei die Temperatur von 20°C auf 58°C anstieg. Nach 2 h Erhitzen unter Rückfluß wurde auf 5°C abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert, mit 100 ml kaltem Etha- nol nachgewaschen und bei 100°C im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Man erhielt 132,5 g der Verbindung der Formel
Figure imgf000017_0001
als farblosen Feststoff vom Schmp. 184-187°C, Analyse:
Ber. C 67,1 H 9,5 N 7,1
Gef. C 67,0 H 9,6 N 7,2

Claims

Patentansprüche
1. Polyalkylpiperidingruppen enthaltende β-Aminoacrylsäureester-Derivate der allgemeinen Formel I
Figure imgf000018_0001
in der n für eine Zahl von 1 bis 50 steht,
R1 und R2 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl, Formyl, C2- bis
C6-Alkanoyl, C1- bis C12-Alkoxy, C5- bis C6-Cyclo- alkoxy, Cyanomethyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl oder einen Rest der Formel -CR3=CH-CO-OR4 bezeichnet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
R3 Wasserstoff, C1- bis C6-Alkyl oder einen Rest der
Formel -CO-OR4 bedeutet und
R4 C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, C7- bis
C18-Aralkyl, Phenyl oder Tolyl bedeutet, für C2- bis C12-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen, Phenylen, Biphenylen oder einen Rest der Formel
Figure imgf000019_0001
steht, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeutet, für den Fall n = 1
Y Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Formyl, C2- bis
C18-Alkanoyl, C7- bis C18-Aralkyl oder eine Gruppierung der Formel -CH=CH-CO-O-Z bezeichnet,
B für eine direkte Bindung steht und Z C1- bis C18-Alkyl, C5- bis C8-Cycloalkyl, C7- bis
C18-Aralkyl, Phenyl, Tolyl oder einen Rest der Formel -(CH2CH2O)pH oder - [CH (CH3) CH2O] pH bedeutet, worin p für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und für den Fall n > 1
Y Wasserstoff oder eine Gruppierung der Formel
- CH=CH- CO- O - X- O- CO- C≡CH bezeichnet,
B für ein Brückenglied der Formel -CH=CH-CO-O-X- steht, wobei Z an die C-C-Doppelbindung in B gebunden ist, X C2- bis C18-Alkylen, C5- bis C8-Cycloalkylen, Phenylen, Biphenylen oder eine Gruppierung der Formel - (CH2CH2O) qCH2CH2- oder
- [CH (CH3) CH2O] qCH (CH3) CH2- bedeutet, worin q für eine Zahl von 1 bis 30 steht, und Z eine Gruppierung der Formel
Figure imgf000020_0001
bedeutet.
2. β-Aminoacrylsäureester-Derivate I nach Anspruch 1, bei denen n für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
3. β-Aminoacrylsäureester-Derivate I nach Anspruch 1 oder 2, bei denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder einen Rest der Formel
-CH=CH-CO-OR5 bezeichnen, wobei R5 für C1- bis C4-Alkyl steht.
4. β-Aminoacrylsäureester-Derivate I nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei denen A für eine Gruppierung der Formel
-(CH2) k - steht, worin k eine Zahl von 2 bis 12 bezeichnet.
5. β-Aminoacrylsäureester-Derivate der allgemeinen Formel Ia nach den Ansprüchen 1 bis 4
Figure imgf000021_0001
in der R1, R2 und A die oben genannten Bedeutungen haben und R5 für C1- bis C4-Alkyl steht.
6. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisiertes organisches Material, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des organischen Materials, eines oder mehrerer β-Aminoacrylsäureester-Derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme
stabilisierte Kunststoffe und Lacke, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Kunststoffe bzw.
Lacke, eines oder mehrerer β-Aminoacrylsäureester-Derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
8. Verwendung von β-Aminoacrylsäureester-Derivaten I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als Lichtschutzmitel und Stabilisatoren für organisches Material.
9. Verwendung von β-Aminoacrylsäureester-Derivaten I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für Kunststoffe und Lacke.
10. Verfahren zum Stabilisieren von organischem Material gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu β-Aminoacryl- säureester-Derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet.
11. Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen und Lacken gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu β-Aminoacryl- säureester-Derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet.
PCT/EP1992/002672 1991-11-30 1992-11-20 POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE WO1993011111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92923757A EP0614458A1 (de) 1991-11-30 1992-11-20 POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN $g(b)-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE
US08/244,202 US5504211A (en) 1991-11-30 1992-11-20 Polyalkylpiperidinyl-containing β-aminoacrylic ester derivatives
JP5509770A JPH07501530A (ja) 1991-11-30 1992-11-20 ポリアルキルピペリジン基を有するβ−アミノアクリル酸エステル誘導体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4139606.5 1991-11-30
DE4139606A DE4139606A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Polyalkylpiperidingruppen enthaltende (beta)-aminoacrylsaeureester-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011111A1 true WO1993011111A1 (de) 1993-06-10

Family

ID=6446029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002672 WO1993011111A1 (de) 1991-11-30 1992-11-20 POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5504211A (de)
EP (1) EP0614458A1 (de)
JP (1) JPH07501530A (de)
DE (1) DE4139606A1 (de)
WO (1) WO1993011111A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544404A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Basf Ag Tetramethylpiperidinhaltige Copolymere
DE19625287A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Basf Ag Tetramethylpiperidingruppenenthaltende Polykondensate
JP4334033B2 (ja) * 1998-03-23 2009-09-16 アキレス株式会社 農業用塩化ビニル系樹脂フィルム
SG91852A1 (en) * 1998-12-21 2002-10-15 Toyo Boseki Hindered amine compound, resin composition, polyurethane fiber and production method and use thereof
US20060037271A1 (en) * 2004-04-01 2006-02-23 Sinclair Robert F Sr Building block and system for manufacture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009149A (en) * 1977-11-29 1979-06-13 Montedison Spa Spa stabilizers for polymers and polymeric compositions
EP0080431A2 (de) * 1981-10-16 1983-06-01 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
EP0094048A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Poly(piperidylamino)alkane und mit diesen stabilisierte Kunstharzmischungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530666A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Basf Ag Glykolurilderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009149A (en) * 1977-11-29 1979-06-13 Montedison Spa Spa stabilizers for polymers and polymeric compositions
EP0080431A2 (de) * 1981-10-16 1983-06-01 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
EP0094048A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. Poly(piperidylamino)alkane und mit diesen stabilisierte Kunstharzmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07501530A (ja) 1995-02-16
DE4139606A1 (de) 1993-06-03
US5504211A (en) 1996-04-02
EP0614458A1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670851B1 (de) MALEINSÄUREIMID-$g(a)-OLEFIN-COPOLYMERISATE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL UND STABILISATOREN FÜR ORGANISCHES MATERIAL
EP0316582A1 (de) 4-Formylaminopiperidinderivate, deren Verwendung als Stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches Material
EP0213570B1 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
WO1993011111A1 (de) POLYALKYLPIPERIDINGRUPPEN ENHALTENDEN β-AMINOACRYLSÄURE-ESTER-DERIVATE
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
EP0325974A1 (de) Heterocyclen auf Piperazinopiperazinbasis und deren Verwendung
DE3643890A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte
EP0683785B1 (de) Verwendung von aminovinylphosphonsäureestern als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material
EP0358016B1 (de) 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Benzimidazol-2-carbonsäureanilide und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material
WO1993020051A1 (de) Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate
DE4440055A1 (de) 2-Cyanacrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Stabilisatoren für organische Materialien
EP0272590A2 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0682668B1 (de) N-vinylgruppenhaltige glykolurilderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material
EP0481300A2 (de) Polyalkylpiperidinderivate und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0422492A1 (de) Cyclische Amide
DE4140304A1 (de) N-((beta)-carbonyl- und (beta)-cyanovinyl)-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-derivate
EP0355663A2 (de) 2,6-Polyalkylpiperidinsubstituierte Bislactame und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material, insbesondere von Kunststoffen und damit stabilisiertes Material
DE3805758A1 (de) Kondensierte heterocyclische verbindungen und deren verwendung
EP0505802A1 (de) Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
EP0373437A2 (de) Polyalkylpiperidinsubstituierte Lactame und deren Verwendung als Stabilisatoren für Kunststoffe
EP0324945A2 (de) Heterocyclische Bicyclo-[3.3.1]nonanderivate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992923757

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244202

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992923757

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992923757

Country of ref document: EP