DE2328002A1 - Rammgeruest - Google Patents

Rammgeruest

Info

Publication number
DE2328002A1
DE2328002A1 DE19732328002 DE2328002A DE2328002A1 DE 2328002 A1 DE2328002 A1 DE 2328002A1 DE 19732328002 DE19732328002 DE 19732328002 DE 2328002 A DE2328002 A DE 2328002A DE 2328002 A1 DE2328002 A1 DE 2328002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leader
ramming
support strut
winch platform
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328002
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hennecke
Achim Kehrberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DE19732328002 priority Critical patent/DE2328002A1/de
Publication of DE2328002A1 publication Critical patent/DE2328002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • "RammgerUst" Die Erfindung betrifft ein Rammgerüst mit einer Windenplattform, mit einem verstellbaren Mäkler und mit einer den Mäkler gegenüber der Windenplattform abstützenden Stützstrebe, wobei die Verbindungsstelle des Mäklers mit der Windenplattform und mit der Stützstrebe in Längsrichtung des Mäklers entfernt voneinander angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Rammgerüst ist zwischen der Windenplattform und der Stützstrebe ein Auslegeteil vorgesehen, demgegenüber der Mäkler verschiebbar ist. Zum Schwenken des Auslegerteils dient eine in ihrer Länge veränderbare Stützstrebe (DT-OS 2 040 490).
  • Die Erfindung hat ein Rammgerüst zur Aufgabe, bei dem der Auslegerteil entfällt und bei dem die Stützstrebe zum Neigen des Mäklers ihre Länge beibehalten kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mäkler mit der Windenplattform und mit der Stützstrebe jeweils mittels einer längs des Mäklers bewegbaren und am Mäkler festlegbaren Klettereinrichtung verbunden ist. Werden beide Klettereinrichtunoen betätigt, so kann der Mäkler gehoben oder gesenkt werden. Wird eine der beiden Klettereinrichtungen, insbesondere die mit der Stützstrebe verbundene Klettereinrichtung, betätigt, so kann der Makler geneigt werden, da sich die Länge des zwischen den beiden Klettereinrichtungen befindlichen Mäklerteiles verändert. Wenn auf der-Windenplattform ein Hilfsbock vorgesehen ist, der von seiner Ruhelage in se-ine Arbeitslage-und zurück schwenkbar ist, an wenn die Stützstrebe ein Gelen aufweist, mit dem sie in Richtung zum Mäkler klappbar ist, so kann der Mäkler,vorzugsweise ein Teil des Mäklers, in eine waagerechte Ruhelage gebracht werden.
  • In weiter Ausbildung ist auf der von der Klettereinrichtang abgewandten Seite des Mäklers ein Hilfskran längs verschiebbar anbringbar. Mit Hilfe des Hilfskranes lassen sich bei geneigter Anordnung des Mäklers über die untere Elettereinrichtung vorstehende Mäklerteile abbauen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Rammgerüst als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig.. 2, Fig. 4 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1 mit unterschiedlichen Lagen von Teilen unter Auslassung verschiedener Teiles Fig. 5 eine Variante in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Auf einem Raupenfahrwerk 1 ist ein Drehkraaz 2 angeordnet, auf dem eine WindenpIattform 3 drehbar gelagert ist. Auf dieser Plattform angeordnete Winden sind der ubersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Auf der Windenplattform 3 ist ein Haltebock 4 befestigt und eine Stützstrebe 5 mittels eines Lagers 6 angelenkt. Die Stützstrebe 5 ist zweiteilig ausgebildet und hat in der Mitte ein festlegbares Gelenk. An den Enden des Haltebockes 5 und der Stützstrebe 6 ist je eine Klettereinrichtung 7 bzw. 8 schwenkbar angeordnet. Jede der Klettereinrichtungen 7 bzw. 8 hat zwei- Schlitten 9 und 10, die auf einem Mäkler 11 verschiebbar gelagert sind.
  • Der Mäkler 11 hat zwei Lauferruten 12 und 13 für die Führung eines nicht dargestellten Rammbären und zwei Läuferruten 14 und 15 fur die Führung der Schlitten 9 und 10 der Klettereinrichtungen 7 und 8. Die im Rechteck angeordneten Läuferruten 12 bis t5 sind durch Streben 16 und 17.miteinander verbunden.
  • Zwischen den Läuferruten 14 und 15 ist eine Lochleiste 18 angeordnet. Der Schlitten 9 der Klettereinrichtung 7ist mit der Stützstrebe 5 gelenkig verbunden und der Schlitten 9 der Klettereinrichtung 8 ist mit dem Haltebock 4 gelenkig verbunden. Die Schlitten 9 und 10 weisen jeweils eine~Verriegelungseinrichtung 19 auf, die einen Arbeitszylinder hat, dessen Zylindermantel am Schlitten befestigt ist und dessen Kolbenstange als mit den Löchern der Lochleiste 18 zusammenwirkender Riegel ausgebildet ist. Die beiden Schlitten 9 und 10 sind durch einen Arbeitszylinder 20 miteinander verbunden, wobei am Schlitten 9 der Zylindermantel und am Schlitten 10 dessen Kolbenstange angebracht ist.
  • In Fig. 2 ist die Verriegelungseinrichtung 79 des Schlittens 9 wirksam und formschlüssig mit der Loehleiste 18 verbunden, während die Verriegelungseinrichtung 19 des Schlittens 10 entriegelt ist. Zum Heben des Mäklers 11 werden die Schlitten 10 der beiden Klettereinrichtungen 7 und 8 gesenkt, dann wird jeweils der Schlitten 10 mittels seiner Verriegelungseinrichtung 19 mit dem Mäkler 11 formscllüssig verbunden und die Verriegelungseinrichtung 19 des Schlittens 9 wird entriegelt. Dann wird bei jeder Klettereinrichtung der Arbeitszylinder 20 eingefahren, wobei der zurückgelegte Weg des Mäklers 11 gegenüber dem Schlitten 9 ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes zwischen zwei Löchern der Lochleiste IS ist. Anschließend wird bei jeder Klettereinrichtung die Verriegelungseinrichtung 19 des Schlittens 9 wieder mit der Lochleiste verriegelt, so daß die Verriegelungseinrichtung 19 jedes der Schlitten 10 entriegelt werden und der Schlitten 10 jeweils nach unten ausfahren kann, wonach sich ein zweiter Hubschritt anschließt.
  • Das Senken des Mäklers geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • Soll der Mäkler nach vorne oder nach rückwärts geneigt werden, so braucht nur eine der Klettereinrichtungen 7 oder 8 längs des Mäklers 11 entsprechend verstellt zu werden.
  • Auf der Windenplattform 3 ist ein von seiner in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Ruhelage in eine strichpunktiert dargestellte Betriebslage schwenkbarer, ausfahrbarer Hilfsbock 21 angelenkt. Der Hilfsbock 21 kann als Arbeitszylinder ausgebildet und mittels eines einerseits an der Windenplattform 3 und andererseits an dem Hilfsbock 21 angelenkten Arbeitszylinders 22 schwenkbar sein. Auf der Windenplattform 3 ist noch ein ortsfester Auflagekörper 23 für den Mäkler angebracht.
  • Auf einem auf den Lauferruten 12 und 13 verfahrbaren Schlitten 24, der von einem auf einer nicht dargestellten Winde auf und abwindbaren Seil 25 gehalten ist, befindet sich ein Hilfskran 26 mit einem Ausleger 27 sowie einer Winde 28. Mit Hilfe des Hilfsrades 27 ist jeweils ein Teil des aus verschiedenen Teilen zusammengesetzten Mäklers 11 von diesem abbaubar, wenn sich dieser Teil unterhalb der den Rest des Mäklers haltenden Verriegelungseinrichtung 8 befindet.
  • Zum Abbau des Mäklers wird dieser in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt und nach unten so weit wie möglich ausgefahren. Dann wird der Bilfsbock 21 von seiner Ruhelage ia ine strichpunktiert dargestellte Arbeitslage geschwenkt, in welcher er an dem Mäkler 11 ansteht. Dadurch ist es möglich, die entlastete Stützstrebe 5 in Richtung zum Mäkler 11 zu klappen und den Mäkler 11 je nach dem Abbau seiner Teile schrittweise nach unten zu fahren, bis nur noch der in Fig. 4 dargestellte Mäklerteil mit der Klettereinrichtung 7 verbunden ist, und durch Zurückführen des Hilfsbockes 21 in eine Ruhelage auf dem Auflegekörper 23 in waagerc ;.ter Lage abzusetzen. Von dem Mäkler 11 abgebaut Mäklerteile können mittels des Hilfskranes 26 auf der Windenplattform 3 oder auf einem andern Fahrzeug untergebracht werden. Zum Verladen abgebauter Mäklerteile kann auf dem Mäkler wie in Fig. 4 dargestellt ein eine Seilrolle tragender Hilfsbock 29 vorgesehen sein. Der Mäkler wird in umgekehrter Reihenfolge nach Anbau der Mäklerteile an den mit der Klettereinrichtung 8 verbundenen Mäklerteil wieder aufgestellt und in Begriebslage gebracht.
  • Die Variante nach Fig. 5 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Bauform nur dadurch, daß ein Anlenkteil 30 für die Stützstrebe 5 bzw. den Haltebock 4 gelenkig mit dem hier mit 9a bezeichneten Schlitten verbunden ist, wobei dB Gelenkachse parallel zur Längsachse des Mäklers 11 verläuft. Eine Gelenkwelle 31 ist drehfest mit dem Anlenkteil 30 und einem Schneckenrad 32 verbunden, das mittels einer Schnecke 33 antreibbar ist. Die Gelenkwelle 31 ist im Schlitten 9a gelagert, der mit einem das Schneckengetriebe 32,33 umgebenden Gehäuse 34 fest verbunden ist, so daß beim Betätigen des Schneckengetriebes 32,33 der.Mäkler 11 gegenüber dem anlenkteil 30 um die Achse der Gelenkwelle 31 schwenkbar ist. Beim Schwenken des Mäklers 11 drehen sich die Schnecke 33 und das Gehäuse 34 um das ortsfeste Schneckenrad 32. Ein am Gehäuse 34 angebrachter Arm greift mittels eines Bolzens in eine auf dem Schlitten 9a angebrachte Lasche.

Claims (8)

Ansprüche
1.%Rammgerüst mit- einer Windenplattform, mit einem verstellbaren Mäkler und mit einer den Mäkler gegenüber der Windenplattform abstützenden Stützstrebe, wobei die Verbindungsstelle des Mäklers mit der Windenplattform und mit der Stützstrebe in Längsrichtung des Mäklers entfernt voneinander angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mäkler (11) mit der Windenplattfortn (3) und mit der Stützstrebe (5) jeweils mittels einer längs des Mäklers bewegbaren und am Mäkler festlegbaren Klettereinrichtung (7,8) verbunden ist.
2.Rammgerüst nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß auf der Windenplattform (3) ein Kilfsboc (21) vorgesehen ist, der von seiner Ruhelage in seine Arbeitslage und zurück schwenkbar ist, und daß die Stützstrebe (5) ein Gelenk aufweist, mit dem sie in Richtung zum Makler (11) klappbar ist.
3.Rammgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t,'daß auf der Windenplattform (3) ein Auflagekörper (23) für den in Fahrlage befindlichen Teil des Mäklers (11) vorgesehen ist.
4.Rammgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der von der Klettereinrichtung (7,8) abgewandten Seite des Mäklers (11) ein Hilfskran (26) längs verschiebbar anbringbar ist.
5. Rammgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem in Transportlage befindlichen Teil des Mäklers (11) ein eine Seilrolle lagernder Hilfsbock (249 vorgesehen ist.
6. Rammgerüst nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klettereinrichtung (7,8) zwei längs des Mäklers (11) verfahrbare Schlitten (9,10) hat, daß jeder der Schlitten mindestens eine jeweils für sich betätigbare und mit dem Mäkler zua menwirkende Virriegelungseinriohfung (19) aufweist, daß die beiden Schlitten durch ein in seiner Länge veränderbares Verbindungsorgan (20) niteinander verbunden sind und daß einer der Schlitten (9) mit einem der mit Stützstrebe (5) oder Windenplattform (3) bezeichneten Teile gelenkig verbunden ist.
7. Rammgerüst nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Mäkler (11) zwei für die Längsverschiebung der Schlitten (9,10) dienende Läuferruten (14,15) hat, zwischen denen eine Lochleiste (18) angeordnet ist, daß die Verriegelungseinrichtung (19) einen Arbeitszylinder hat, dessen Kolbenstange zum Eingriff in jeweils eines der Löcher der Lochleiste ausgebildet ist, und daß das Verbindungsorgan (20) ein Arbeitszylinder ist, dessen Zylindermantel mit dem einen Schlitten (9) und dessen Kolbenstange mit dem andern Schlitten (10) verbunden ist.
8. Rammgerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß an dem-mit der Stützstre-be (5) und an dem mit dem Haltebock (4) gelenkig verbundenen Schlitten (9) ein nach Belieben schwenkbares Gelenk (26,27) vorgesehen ist, dessen Achse parallel zur Achse des Mäklers (11) verläuft.
DE19732328002 1973-06-01 1973-06-01 Rammgeruest Pending DE2328002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328002 DE2328002A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Rammgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328002 DE2328002A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Rammgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328002A1 true DE2328002A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328002 Pending DE2328002A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Rammgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110042837A (zh) * 2019-03-13 2019-07-23 上海雄程海洋工程股份有限公司 打桩船桩架的自动卧置装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110042837A (zh) * 2019-03-13 2019-07-23 上海雄程海洋工程股份有限公司 打桩船桩架的自动卧置装置
CN110042837B (zh) * 2019-03-13 2021-06-25 上海雄程海洋工程股份有限公司 打桩船桩架的自动卧置装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE1966761A1 (de) Kran mit einem ueber einer drehplattform in die horizontale kippbaren mast
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE249602C (de)
DE2928607A1 (de) Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2328002A1 (de) Rammgeruest
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE2017058A1 (de) Autokran
DE7320632U (de) Rammgerüst
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2811619C2 (de) Auslegerkran für Panzerfahrzeuge
DE2001025A1 (de) Kran,insbesondere Auslegerkran
AT139924B (de) Drehkran.
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
DE1174468B (de) Aus zwei oder mehr Teilen bestehender teleskopartig ausschiebbarer Mast fuer Arbeitsbuehnen
DE2233828C3 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkran
DE1934301A1 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben der Deckel von insbesondere Kabelschaechten
CH302259A (de) Kranfahrzeug.
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE1100902B (de) Auf eigenem, aus seitlich schwenkbaren Schenkeln bestehendem Rollgestell frei verfahrbarer Auslegerkran