DE2327061A1 - Gabelschaltung - Google Patents
GabelschaltungInfo
- Publication number
- DE2327061A1 DE2327061A1 DE2327061A DE2327061A DE2327061A1 DE 2327061 A1 DE2327061 A1 DE 2327061A1 DE 2327061 A DE2327061 A DE 2327061A DE 2327061 A DE2327061 A DE 2327061A DE 2327061 A1 DE2327061 A1 DE 2327061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- current
- amplifier
- emitter
- transmission line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/54—Circuits using the same frequency for two directions of communication
- H04B1/58—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
- H04B1/586—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
[•6358.
Dipl.-Ing. F.-J. ivUFFERMANN . Verm/Va/RV.
i',i:cs:-::!ti>v.-.it
Anajsjir: KV. Philips'Glodlampenfabrieken
AkieNo. ΡΗΪΓ- 6358
AkieNo. ΡΗΪΓ- 6358
Anmeldung vom ι 25· Mai 1973 >
Gabelschaltung. . '
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gabelschaltung zur
Kopplung einer Doppelwegübertragungsleitung mit einer Einwegsendeleitung und einer Einwegempfangsleitung, die enthält: einen ersten·-
Verstärker, dessen Eingang an die Empfangsleitung und dessen Ausgang
an die Doppelwegübertragungsleitung angeschlossen ist; einen zweiten Verstärker, dessen Eingang sn die Doppelwegübertragungsleitung und
dessen Ausgang an die Sendeleitung angeschlossen ist; und einen dritten Verstärker, dessen Eingang an die Empfangsleitung und dessen Ausgang
an die Sendeleitung angeschlossen ist.
Eine derartige Gabelschaltung ist aus der USA Patentschrift 2·511·948 bekannt. In dieser bekannten Gabelschaltung ist
jeder der drei Verstärker_ein spannurigsgesteuerter Stromverstärker.
Die spannungsgesteuerten Stromverstärker werden durch Röhren gebildet,
30 98 51 /0.8 A 5
I ό / I U b I
-2- PHN. 6358.
wobei das Gitter.jeder der Röhren den Eingang des betreffenden Ver- ·
stärkers und die Anode jeder der Röhren den Ausgang des betreffenden
Verstärkers bildet. Der Eingang des ersten Verstärkers ist über einen
veränderlichen Widerstand mit der Empfangsleitung verbunden. Dieser
veränderliche Widerstand dient zur Einstellung des Gabelgleichgewichts.
Eine einfache Berechnung zeigt, dass die Gabelgleichgewichtseinstellung
dieser bekannten Gabelschaltung von der Steilheit der verwendeten»Röhren abhängig ist. Diese Steilheit, und somit
auch die Gabelgleichgewichtseinstellung, sind stark temperatur- und
stromabhängig. Dies bedeutet, dass die Gabelgleichgewichtseinstellung
stets nachgeregelt werden muss.
Die Erfindung bezweckt, eine Gabelschaltung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die den obengenannten Nachteil
nicht aufweist und sich ausserdem besonders.gut zur Integration eignet,
und ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verstärker stromgesteuerte Stromverstärker sind.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gabelschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen anwendbaren Stromverstärker anderer Art,
Fig. 3 eine Kombination des ersten und des zweiten Verstärkers
, und
Fig. 4 eine andere Kombination des ersten und des zweiten
Verstärkers.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bezeichnet T die Doppelwegubertragungsleitung, in der Signale in beiden Richtungen
309851/0845
-3- PHN. 6358.
übertragen werden. ,
Die Uebertragungsleitung T ist z.B. eine Teilnehmerleitung
eines Fernsprechteilnehmers. Die Leitung O ist die Einweg-Übertragungsleitung,
über die der Gabelschaltung Signale zugeführt werden, während Z eine Einwegübertragungsleitung bezeichnet, über
die Signale von der Gabelschaltung ausgesandt werden. Diese Leitungen
bilden die Empfangsleitung bzw. die Sendeleitung einer sogenannten
Vierdrahtsverbindungsleitung.
Die Empfangsleitung 0 ist an den Eingang 33 eines
Stromverstärkers G und an den Eingang 23 des Stromverstärkers B angeschlossen.
Die beiden genannten Eingänge 23 und 33 sind auch mit der Gleichstromquelle 22 verbunden. Die Sendeieitung- Z ist an den Ausgang
14 des Stromverstärkers A und an den Ausgang 24 des Stromverstärkers
B angeschlossen. Die beiden genannten Ausgänge 14 und 24 sind auch mit der Gleichstromquelle 15 verbunden. Die Doppelwegübertragungsleitung
T ist einerseits über die Impedanz Z an den Ausgang 13 des Stromverstärkers A und andererseits an den Ausgang 34 des
Stromverstärkers C angeschlossen. Der Ausgang 13 des Stromverstärkers
A ist mit" der Gleichstromquelle 12 und der Ausgang 34 des Stromverstärkers
G ist mit der Gleichstromquelle 32 verbunden. Jeder der drei stromgesteuerten Stromverstärker weist zwei parallele Zweige auf,
wobei der eine Zweig einen als Diode geschalteten ersten Transistor
(111 21 bzw. 31) und der andere Zweig einen zweiten Transistor (1O,
20 bzw. 30) enthält. Die Basis-Emitter-Strecken der genannten ersten,
und zweiten Transistoren sind parallel geschaltet. Die Basis-Elektroden der ersten Transistoren bilden zugleich die Eingänge der respektiven
Verstärker, während die Kollektoren der zweiten Transistoren
30 985 1/084 5
-4- Λ PHN. 6358.
die Ausgänge der respektiven Stromverstärker bilden. Die Stromverstärkung
der drei Stromverstärker A, B und C ist auf 2 eingestellt, was dadurch erzielt werden kann, dass der Quotient der Emitteroberflächen
des zweiten Transistors und des ersten Transistors gleich 2 gemacht wird, wie z.B. in I.E.E.E. - International Solid State Circuits
Conference, Februar 1969» S. 16 und 17 beschrieben ist. Die
Wirkungsweise der Gabelschaltung nach Fig. 1 ist folgende.
Es wird angenommen, dass in der Empfangsleitung O ein
Strom von 2E Amperes fliesst, was in Fig. 1 symbolisch mit dem Pfeilepaar
a angegeben ist. Dieser Strom wird gleichmässig über die als Moden geschalteten Transistoren 21 und 31 verteilt, vorausgesetzt,
dass die Emitteroberflächen der beiden Transistoren einander gleich
sind. Durch die beiden Dioden 21 und 31 wird ein Strom gleich E Amperes
fliessen. Da die Stromverstärkung der beiden Stromverstärker
B und C gleich 2 ist, wird zu den Ausgängen 24 bzw. 34 ein Strom von 2E Amperes fliessen, was in Fig. 1 symbolisch mit den Pfeilepaaren d_
und h angegeben ist. Z bezeichnet die Abschlussimpedanz der Doppelwegübertragungsleitung
T. Wenn diese Abschlussimpedanz gleich der Kabelimpedanz der Hebertragungsleitung ist, werden zu dem Punkt 18
zwei gleich grosse Ströme fliessen, was mit den Pfeilen e_ und f_ angegeben
ist. Der mit dem Pfeil f. angegebene Strom wird durch die Diode 11 fliessen. Da die Stromverstärkung des Stromverstärkers A gleich
ist, wird durch den Transistor 10 zu dem Ausgang 14 des Stromverstärkers
A ein Strom von 2E Amperes fliessen (siehe Pfeilepaar g). Dieser
Strom ist gleich gross wie der mit h angegebene Strom, aber zu diesem
Strom gegenphasig. Dies bedeutet, dass infolge des in der Empfangsleitung vorhandenen mit dem Pfeilepaar a angegebenen Stromes kein Strom
309851/0845
-5- PHN. 6358.
zu der Sendeleitung Z fliessen wird. Es wird angenommen, dass in der
Doppelwegübertragungsleitung T ein Sendestrom von E Amperes fliesst,
was in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie η angegeben ist. Dieser
Strom wird nur durch die Mode 11 und die Impedanz Z fliessen, weil die Wechselstromimpedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter des
Transistors. 30 viele Male1 grosser als die durch die Diode 11 und die Impedanz Z gebildete Impedanz ist. Da die Stromverstärkung des Stromverstärkers A gleich 2 ist, wird durch den Transistor 10 zu dem Ausgang des Stromverstärkers A ein Strom von 2E Amperes fliessen. Dieser Strom wird zu der Sendeleitung Z fliessen, was in Fig. 1 mit dem
Pfeilepaar i_ angegeben ist. Durch den Transistor 20 wird kein Sendestrom fliessen, weil die Wechselstromimpedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter dieses Transistors viele Male grosser als die Impedanz der- Sendeleitung Z ist.
Strom wird nur durch die Mode 11 und die Impedanz Z fliessen, weil die Wechselstromimpedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter des
Transistors. 30 viele Male1 grosser als die durch die Diode 11 und die Impedanz Z gebildete Impedanz ist. Da die Stromverstärkung des Stromverstärkers A gleich 2 ist, wird durch den Transistor 10 zu dem Ausgang des Stromverstärkers A ein Strom von 2E Amperes fliessen. Dieser Strom wird zu der Sendeleitung Z fliessen, was in Fig. 1 mit dem
Pfeilepaar i_ angegeben ist. Durch den Transistor 20 wird kein Sendestrom fliessen, weil die Wechselstromimpedanz zwischen dem Kollektor und dem Emitter dieses Transistors viele Male grosser als die Impedanz der- Sendeleitung Z ist.
Wie oben auseinandergesetzt wurde, wird infolge des
die Empfangsleitung durchfliessenden Stromes kein Strom zu der Sendeleitung
Z fliessen, was mittels der Impedanz Z erzielt wird. Mit Hilfe
der Impedanz Z wird also einerseits das Gabelgleichgewicht eingestellt und andererseits die Kabelanpassung gesichert. Eine gesonderte Gleichgewichtseinstellung
ist also nicht mehr erforderlich. Ausserdem ist die Gabelschaltung nach Fig. 1 durch das Fehlen von Widerständen und Kondensatoren
besonders geeignet für Integration. Die Stromquellen 12, 15» 22 und 32 dienen zur Gleichstromeinstellung der Stromverstärker A, B
und C. Wenn der Gleichstrom in der Stromquelle 12 z.B. gleich I Amperes
ist und die Stromverstärkungsfaktoren der Stromverstärker A, B und C gleich 2 sind, werden die Ströme in den Stromquellen 15» 22 und
32 gleich 41» 21 bzw. 21 Amperes sein.
30 9851/0645
-6- PHN. 6358.
In dem Ausführungsbeispiel nach. F.ig. 1 ist die Stromverstärkung
der drei Stromverstärker gleich 2 gewählt. Die Stromverstärkung kann jedoch auch verschieden gewählt werden. Eine einfache
Berechnung zeigt, dass für eine richtige Gabelgleichgewichtseinstellung nur dafür gesorgt werden muss, dass das Produkt der Stromverstärkungsfaktoren
des ersten und des zweiten Stromverstärkers gleich dem Zweifachen des Stromverstärkungsfaktors des dritten Stromverstärkers
ist. Dies bedeutet also, dass der Quotient der Emitter-Oberflächen
des zweiten und des ersten-Transistors des ersten Verstärkers
multipliziert mit dem Quotienten der Emitteroberflächen des zweiten und des ersten Transistors des zweiten Verstärkers etwa gleich
dem Zweifachen des Quotienten der Emitteroberflächen des zweiten und des ersten Transistors des dritten Verstärkers ist.
Aus Obenstehendem geht hervor, dass die Stromverstärkung der Verstärker durch Quotienten von Emitteroberflächen-der verwendeten
Transistoren und also durch die Geometrie bestimmt wird. Diese Quotienten sind strom- und temperaturabhängig und infolgedessen wird die Gabelgleichgewichtseinstellung
der Gabelschaltung nach der Erfindung auch strom- und temperaturabhängig sein.
Es ist einleuchtend, dass auch andere Stromverstärker als die Stromverstärker nach Fig. 1 Anwendung finden können. So kann
z.B. auch ein Stromverstärker von dem in Fig. 2 dargestellten Typ verwendet werden. Der erste Zweig dieses Stromverstärkers enthält
ausserdem einen dritten und einen vierten Transistor, wobei die
Kollektor-Basis-Strecke des dritten Transistors 16 gegensinnig parallel zu der Kollektor-Basis-Strecke des ersten Transistors 18 angebracht
ist. Parallel zu der Emitter-Basis-Strecke des dritten-Transistors 16
30 98 Si/08A5
-7- - . PHN. 6358.
ist die Kollektor-Emitter-Strecke des vierten Transistors 17 angebracht.
Die Basis des dritten Transistors 16 ist mit dem Eingang 13
des Stromverstärkers A und die Basis des Transistors 17 ist mit einem
Punkt konstanten Potentials verbunden. Der Emitter des Transistors ist über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 12 mit einem
Punkt konstanten Potentials verbunden. Der Kollektor des'Transistors
10 ist über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 15 mit einem
Punkt konstanten Potentials verbunden. Die Diode 19 ist zu den Emitter-Basis-Strecken
der Transistoren 12 und 15 parallel angeordnet. Die Basis-Elektroden der Transistoren 12 und 15 sind ausserdem über einen
gemeinsamen Widerstand P mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden.
Der Widerstand P dient zur Einstellung der Gleichströme durch die Transistoren 12 und 15. Die Transistoren 12, 16, 17 und 18 bilden
zusammen einen künstlichen Transistor, wie er in der älteren niederländischen Patentanmeldung 7102199 beschrieben ist. Die Basis des Transistors
16 bildet den Emitter des künstlichen Transistors, während die Basis des Transistors 17 zugleich die Basis des künstiichen Transistors
und der Emitter des'Transistors 18 den Kollektor des genannten
künstlichen Transistors bildet. Zwischen dem Kollektor und der Basis des künstlichen Transistors ist eine konstante Spannung vorhanden, so
dass der künstliche Transistor als Diode geschaltet ist. Statt der
Transistoren 10, 12 und 15 können auch Transistoren der in der genannten älteren Anmeldung beschriebenen Art verwendet werden. Die Stromverstärker
können auch differential ausgebildet werden.
Die Verstärker B und C können einfach zu einem einzigen
Verstärker mit zwei Ausgängen kombiniert werden, wie er z.B. in den
Figuren 3 und 4 dargestellt ist. In Fig. 3 wird der Verstärker C durch,
30*851/0845
-8- PHN. 6358.
./ die Transistoren 20, 21, 30 und 31 gebildet, wobei der Eingang 23
dieses Verstärkers an die Empfangsleitung 0 und der Ausgang 34 dieses Verstärkers an die Doppelwegübertragungsleitung T (18) angeschlossen
ist. Der Verstärker B wird durch die Transistoren 20 und 21 gebildet und sein Eingang ist an die Empfangsleitung 0 und sein Ausgang 24
ist an die Sendeleitung Z (14) angeschlossen. Wenn das Verhältnis der Transistoren 30 und 31 gleich S1 und das Verhältnis der Emitteroberflächen
der Transistoren 10 und 11 (siehe Fig. 1) gleich S und
das Verhältnis der Emitteroberflächen der Transistoren 20 und 21 gleich S- ist, muss für eine richtige Gabelgleichgewichtseinstellung die
nachstehende Beziehung erfüllt werden:
£.st,s2(s3+i) = S5 (1).
Dabei ist S..(S,+1) der Stromverstärkungsfaktor des ersten Verstärkers
G, S, der Stromverstärkungsfaktor des dritten Verstärkers B und Sp der Stromverstärkungsfaktor des zweiten Verstärkers A.
Eine andere, mögliche Kombination der Verstärker B und C
ist in Fig. 4 dargestellt. In dieser Figur wird der erste Verstärker C
durch die Transistoren 20, 21 und 3I gebildet und ist sein Eingang 23
an die Empfangsleitung 0 und sein"Ausgang 34 an die Doppelwegübertragungsleitung
T (18) angeschlossen. Der dritte Verstärker B wird durch die Transistoren 20, 21 und 30 gebildet und sein Eingang 23 ist an die
Empfangsleitung 0 und sein Ausgang 24 an die Sendeleitung Z (14) angeschlossen. Wenn das Verhältnis der Emitteroberflächen der Transistoren
30 und 31 gleich S, und das Verhältnis der Emitteroberflächen
der Transistoren 10 und 11 (siehe Fig. 1) gleich S„ ist, muss für eine
richtige -Gabelgleichgewichtseinstellung die nachstehende Beziehung erfüllt
werden:
, 2S3 = S2 (2) .
Das Verhältnis der Emitteroberflächen der Transistoren 20 und 21 kann
1/0845
Claims (4)
- -9- * PHN. 6558.PATENTANSPRÜCHE sGabelschaltung zur Kopplung einer Doppelwegübertragungsleitung mit einer Einwegsendeleitung und einer Einwegempfangsleitung,. die enthält: einen ersten Verstärker, dessen Eingang an die Empfangsleitung und dessen Ausgang an die Doppelwegübertragungsleitung angeschlossen ist; einen zweiten Verstärker, dessen Eingang an die Doppelwegübertragungsleitung und dessen Ausgang an die Sendeleitung angeschlossen ist; und einen dritten Verstärker, dessen Eingang an die Empfangsleitung und dessen Ausgang an die Sendeleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Verstärker stromgesteuerte Stromverstärker sind.
- 2. Gabelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt der Stromverstärkungsfaktoren des ersten und des zweiten Verstärkers gleich dem Zweifachen des Stromverstärkungsfaktors des dritten Verstärkers ist.
- 3. Gabelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stromverstärker zwei parallele Zweige aufweist, wobei der eine Zweig mindestens einen ersten Transistor und der andere Zweig mindestens einen zweiten Transistor enthält, und wobei die Basis-Emitter-Strecken der beiden Transistoren zueinander parallel geschaltet sind, wobei der Quotient der Emitteroberflächen des zweiten und des ersten Transistors des ersten Verstärkers multipliziert mit dem Quotienten der Emitteroberflächen des zweiten und des ersten Transistors des zweiten Verstärkers etwa gleich dem Zweifachen des Quotienten.der Emitteroberflächen des zweiten und des ersten Transistors des dritten Verstärkers ist.
- 4. Gabelschaltung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekenn-3 0 9851 /0845-10- . PHN. 6358.zeichnet, dass der erste Zweig ausserdem einen dritten und einen vierten Transistor enthält, wobei die Kollektor-Basis-Strecke des dritten Transistors gegensinnig parallel zu der Kollektor-Basis-Strecke des ersten Transistors angebracht ist, und wobei parallel zu der Emitter-Basis-Strecke des dritten Transistors die Kollektor-Emitter-Strecke des vierten Transistors angebracht ist und die Basis des dritten Transistors den Eingang des betreffenden Stromverstärkers bildet.309851/0845Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7208148A NL7208148A (de) | 1972-06-15 | 1972-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327061A1 true DE2327061A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2327061B2 DE2327061B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2327061C3 DE2327061C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=19816281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327061A Expired DE2327061C3 (de) | 1972-06-15 | 1973-05-26 | Gabelschaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3849609A (de) |
JP (1) | JPS5412182B2 (de) |
CA (1) | CA975480A (de) |
DE (1) | DE2327061C3 (de) |
FR (1) | FR2189952B1 (de) |
GB (1) | GB1423456A (de) |
IT (1) | IT986451B (de) |
NL (1) | NL7208148A (de) |
SE (1) | SE387024B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833768A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien rufstrom- und schleifenstromeinspeisung |
DE2833722A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien rufstrom- und schleifenstromeinspeisung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004109A (en) * | 1975-05-09 | 1977-01-18 | Boxall Frank S | Hybrid circuit |
JPS5413715A (en) * | 1977-07-01 | 1979-02-01 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Four-wire switching system |
US4203012A (en) * | 1977-07-14 | 1980-05-13 | Boxall Frank S | Hybrid circuit using current mirror circuits |
FR2437757A2 (fr) * | 1978-06-26 | 1980-04-25 | Trt Telecom Radio Electr | Joncteur d'abonne destine a assurer un couplage en deux fils ou quatre fils avec un central telephonique |
DE2838038A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-13 | Siemens Ag | Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand |
US4272656A (en) * | 1979-04-05 | 1981-06-09 | Precision Monolithics, Inc. | Quasi-resistive battery feed for telephone circuits |
NL7903797A (nl) * | 1979-05-15 | 1980-11-18 | Philips Nv | Vorkschakeling. |
US4300023A (en) * | 1979-08-13 | 1981-11-10 | Motorola, Inc. | Hybrid circuit |
US4331842A (en) * | 1980-02-11 | 1982-05-25 | Reliance Electric Company | Voice frequency repeater and term sets and other circuits therefor |
US4326109A (en) * | 1980-04-11 | 1982-04-20 | Northern Telecom Limited | Apparatus for coupling a two-way transmission path to a one-way transmitting path and a one-way receiving path |
US4314196A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-02 | Motorola Inc. | Current limiting circuit |
US4358645A (en) * | 1980-08-05 | 1982-11-09 | Motorola, Inc. | Loop sensing circuit for use with a subscriber loop interface circuit |
JPS57104336A (en) * | 1980-12-20 | 1982-06-29 | Oki Electric Ind Co Ltd | Hybrid circuit |
CA1177985A (en) * | 1981-09-24 | 1984-11-13 | Don W. Zobel | Electronic terminator circuit |
US4431874A (en) * | 1981-09-24 | 1984-02-14 | Motorola, Inc. | Balanced current multiplier circuit for a subscriber loop interface circuit |
US4485341A (en) * | 1982-07-28 | 1984-11-27 | Motorola, Inc. | Current limiter circuit |
US6792105B1 (en) | 2000-10-31 | 2004-09-14 | 3Com Corporation | Current-mode differential active hybrid circuit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511948A (en) * | 1950-06-20 | Hybrid circuit | ||
DE1129544B (de) * | 1958-01-22 | 1962-05-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Gabelschaltung fuer Zweidrahtverstaerker |
DE2061954A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-15 | Philips Nv | Gabelschaltung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7102199A (de) * | 1971-02-19 | 1972-08-22 |
-
1972
- 1972-06-15 NL NL7208148A patent/NL7208148A/xx not_active Application Discontinuation
-
1973
- 1973-05-07 US US00357801A patent/US3849609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-26 DE DE2327061A patent/DE2327061C3/de not_active Expired
- 1973-06-07 CA CA173,498A patent/CA975480A/en not_active Expired
- 1973-06-12 JP JP6552573A patent/JPS5412182B2/ja not_active Expired
- 1973-06-12 FR FR7321206A patent/FR2189952B1/fr not_active Expired
- 1973-06-12 GB GB2782873A patent/GB1423456A/en not_active Expired
- 1973-06-12 SE SE7308242A patent/SE387024B/xx unknown
- 1973-06-13 IT IT68734/73A patent/IT986451B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511948A (en) * | 1950-06-20 | Hybrid circuit | ||
DE1129544B (de) * | 1958-01-22 | 1962-05-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Gabelschaltung fuer Zweidrahtverstaerker |
DE2061954A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-15 | Philips Nv | Gabelschaltung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Schröder, Heinrich, Dr.: Elektrische Nachrichtentechnik, 1. Aufl., Bd. II, 1963, S. 321, 334 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833768A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien rufstrom- und schleifenstromeinspeisung |
DE2833722A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Siemens Ag | Verfahren zur spulen-, relaiskontakt- und transformatorfreien rufstrom- und schleifenstromeinspeisung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2189952A1 (de) | 1974-01-25 |
CA975480A (en) | 1975-09-30 |
US3849609A (en) | 1974-11-19 |
JPS4952550A (de) | 1974-05-22 |
AU5675773A (en) | 1974-12-12 |
DE2327061C3 (de) | 1982-01-07 |
DE2327061B2 (de) | 1976-10-14 |
NL7208148A (de) | 1973-12-18 |
SE387024B (sv) | 1976-08-23 |
GB1423456A (en) | 1976-02-04 |
FR2189952B1 (de) | 1976-05-28 |
JPS5412182B2 (de) | 1979-05-21 |
IT986451B (it) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327061A1 (de) | Gabelschaltung | |
DE942748C (de) | Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien | |
DE1948850B2 (de) | Operationsverstaerker | |
DE3035471A1 (de) | Verstaerkerschaltkreis | |
DE3323277C2 (de) | ||
DE915828C (de) | Zweirichtungsverstaerker | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE3432510A1 (de) | Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp | |
DE3011835A1 (de) | Leistungsverstaerker | |
DE2363624A1 (de) | Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom | |
DE3106524A1 (de) | "differentialbelastungsschaltung, die mit feldeffekttransistoren ausgefuehrt ist" | |
DE3102398C2 (de) | ||
DE2328402A1 (de) | Konstantstromkreis | |
DE2910093A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit regelbarem verstaerkungsfaktor | |
DE2438473A1 (de) | Transistorschaltung | |
DE3019761C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung | |
DE2529966B2 (de) | Transistorverstärker | |
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE820151C (de) | Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme | |
DE1804366A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
CH647906A5 (de) | Leitungskreis. | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE2531998A1 (de) | Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker | |
DE2229399A1 (de) | Differentialverstaerkerschaltung mit vorrichtungen zum abgleichen von ausgangssignalabweichungen | |
DE2445123B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |