DE2326425A1 - Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen - Google Patents

Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen

Info

Publication number
DE2326425A1
DE2326425A1 DE19732326425 DE2326425A DE2326425A1 DE 2326425 A1 DE2326425 A1 DE 2326425A1 DE 19732326425 DE19732326425 DE 19732326425 DE 2326425 A DE2326425 A DE 2326425A DE 2326425 A1 DE2326425 A1 DE 2326425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
profile
window frame
window frames
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326425
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNORM AG
Original Assignee
INTERNORM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNORM AG filed Critical INTERNORM AG
Priority to DE19732326425 priority Critical patent/DE2326425A1/de
Publication of DE2326425A1 publication Critical patent/DE2326425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DlPL-IKG. R. MERTENS DlPL-PHYS. S?.. R. KEIL '·
Patertü .weds
Frankfurt/M. 1, Amaielburgstr. 34
'''ntfcrnoi1.-:1. AG. 3urse&
Verfahren zum Versteifen von aias Hohlprofilen hergestellten Fensterrahmen
Die vorliegende Erfindung bezieht'sich auf ein Verfahren -sum
Versteifen von aus Hohlprofi l<an hergestellten Pensterrahmesif welche Hohlprofile eine od©!4 melireree längsparallele, durchgehende Kammern aufweisen.
f *
Aus Kohlprofilen hergestellte Pensterrahmen, welche in den Ecken ausammongeschweisst sindD sind bekannt« Die Holilproi-ile bestehen aus Metall oder Kunststoff. Daraus hergestellte Fensterrahmen besitzen den Nachteil einer geringen 1225 PA ~ pall 2
509815/1020
Steifigkeit» weshalb sie nur für klein dimensionierte Fenster geeignet sind. Bei gv&sscren Fenstern mussten die Querschnitt abmessungen der Fensterrahmen, va& eine ausreichende Steifigkeit zu ersielen, so gross gewählt werden, dass sie unästhetisch und unwirtschaftlich, sind. Zur Beseitigung dieser Nachteile werden in die Hohlprofile Versteifungsrohre eingeschoben. Da ein Verschveissen dieser Rohre in den Fensterrahmen nicht möglich ist» vermag diese Massnahme die Verwindungssteifigkeit der Fensterrahmen nicht wesentlich 2u verbessern.
Die Erfindung will diesen Nachteil dadurch beseitigen, dass wenigstens an die Sicht flächen des Fensterrahmens Versteifungselemente angelegt werden» dass danach in wenigstens eine der Kammern durch eine Binschiessöffnung ein hartes Kalt schäummittel eingeschossen wird, derart, dass die Kammer nach dem Aushärten des Sehaumraittels vollständig mit Schaum gefüllt ist, :ma dass danach die Versteifungselemente entfernt werden.
Durch die erfindungsgemässe Versteifung des Fensterrahmens wird seine Wärmeleitfähigkeit nicht verschlechtert. Bin weiterer Vorteil besteht darin, dass bei den Hohlprofilen die Wandstärke auf das für die Profilherstellung notwendige Minimum beschränkt werden kann, was geringere Herstellungskosten zur Folge hat.
B098 15/1020
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich in den Fensterrahmen kein Kondenswasser bildet. Bin weiterer Vorteil besteht darin, dass die AusreissfestIgjceit der am Fensterrahmen befestigten Beschläge erheblieh gesteigert wira, und dass in der Fensterrahmengehrung keine Risse auftreten.
Anhand der beilegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt a*us einer Frontansicht eines Fensterrahmens»
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. lr Fig. 3 eine Seitenansicht einer Fresse zur durchführung des
Verfahrens waä
Fig. 4 eine Auibereitirngsvorrichtusng to das Schäummittel.
Der in Fig. 1 gezeigte Fensterrahmen F ist aus einem Kunststoffhohlprofil hergestellt und in den Ecken längs einer Mäht 1 verschweisst. Das Kunststoffhohlprofil besitzt drei durchgehende, längsparallele Ι&τυηβτη 2,3 und 4. Zur Versteifung des Fensterrahmens F -vira die mittlere Kammer 3 ausgeschäumt. Um ein Ausbauchen der sichtflachen des Fensterrahmens F während des Ausschäumens zu vermeiden« werden auf diesen vor dem SinscMessen des Schäummittels Versteifungsrahmen 5 und 6 auffese&oben. Danach wird der Fensterrahmen F
509815/1020
zvisehen zwei Pressplatten 7 und 8 einer Presse (Fig. 3) gebracht. Das Pressgerüst der Presse besteht aus vertikalen Trägern 9» die durch Querstreben 11 miteinander verbunden sind. Die eine Pressplatte 8 der Presse ist direkt mit dem Pressständer 9»11 verbunden. Die andere Pressplatte 7 ist mittels Rollen Io an den Querstreben 11 verschiebbar aufgehängt. Mittels Hydraulikzylindern 12 ist die bewegliche Pressplatte 7 gegen die feststehende Pressplatte 8 pressbar. Der Fensterrahmen F wird um 30° gegen seine vertikale Achse gedreht zwischen den Passplatten 7 und 8 festgehalten. Am Fensterrahmen F wird eine Einsctoiessöffnung, vorzugsweise im Bereich einer nach der Montage des Fensterrahmens nicht sichtbaren Fläche, gebohrt, an die eine Leitung 13 angeschlossen wird* welche die Binschiessoffnung mit einem Durchlaufmischer 14 verbindet Das Schäummittel ist ein Zweikomponentenschäummittel. Die eine der Komponenten ist in einem Behälter 15 gelagert, während die andere Komponente in einem zweiten Behälter 16 gelagert ist. Mittels Pumpen 17 und 18, welche von einem Motor 19 angetrieben sind» werden die beiden Komponenten dem Durchlaufmischer 14 zugeführt» aus dem das aufbereitete Schäummittel durch die Leitung 13 und die erwähnte Einschussöffnung in die Kammer 3 fliesst. Danach wird die Einschussöffnung von der Leitung 13 getrennt und durch einen Flachschieber verschlossen. Nach dem Aufschäumen des Schäummittels und dessen
509815/1020
Aushärtung kann der Feastesr^bm.&& F der Press® entaommen werden.
Das Profil zur Herstellung des Penstarrahmens F ist vorzugsweise ein Hart-PVC-Profilp wobei als Schäummittel, vorzugsweise ein Polyurethan-Kalt scliataa (hai^t) wird.
509815/1020

Claims (3)

  1. -6-Patentanaprtiehes
    Verfahren sub Versteifen wen aus Hohlprofilen hergestellten Fensterrahmen, welche Hohlprofile eine oder mehrere längs-* parallele, durchgehende Kammern aufweisen, dadurch gekennieiohnet, daß wenigstens an die Sichtfliehen des Fensterrahmens Versteifungselemente (5, 6, T8 6} angelegt werden, daß danach in wenigstens eine der Kammern (3) durch eine Binschießöffnung ein hartes Kaltsohäummitt©! eingesehossen wird, derart, daß die Kammer (3) nach dem Aushärten des Sohaummittels vollständig alt Schaum gefüllt ist, und daft danach die Verstei£ungselemente entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn -seiehnet, daft der Fensterrahmen aus Hart-PVC oder anderen Thermoplasten hergestellt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch g · (ennseiohnet, daft das Schäummittel Polyurethan-Kalt schaum ist·
    509815/1020
DE19732326425 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen Pending DE2326425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326425 DE2326425A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326425 DE2326425A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326425A1 true DE2326425A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5881983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326425 Pending DE2326425A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
DE3221594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE2326425A1 (de) Verfahren zum versteifen von aus hohlprofilen hergestellten fensterrahmen
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
EP1179110B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
CH565932A5 (en) Stiffening of hollow thermoplastic window frames - by (partly)filling the profile with a rigid (polyurethane) foam
DE2559181A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fenstern, tueren u.dgl. mit isolierglasscheiben
DE1806726U (de) Fenster oder tuer aus kunststoff.
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade
DE932036C (de) Fenster aus Metallhohlprofilen
DE1909286C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE2131981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verwindungssteifen Tür- oder Fensterrahmen
DE7811451U1 (de) Rahmenprofil fuer moebelplatten, gehaeuse o.dgl.
DE2123541A1 (de) Fenster-, Tür- o. dgl. Rahmen und Verfahren zu deren Herstellung
DE7112828U (de)
DE2530035A1 (de) Abschluss fuer wandoeffnungen in gebaeuden
DE825424C (de) Metalltuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
DE2824467C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eckverbindung von Möbelkorpus-Seitenteilen
DE2614082A1 (de) Fenster, dessen rahmen aus mit kunststoff verbundenen metallprofilen hergestellt sind