DE2326359B2 - Breitbandzirkulator - Google Patents

Breitbandzirkulator

Info

Publication number
DE2326359B2
DE2326359B2 DE19732326359 DE2326359A DE2326359B2 DE 2326359 B2 DE2326359 B2 DE 2326359B2 DE 19732326359 DE19732326359 DE 19732326359 DE 2326359 A DE2326359 A DE 2326359A DE 2326359 B2 DE2326359 B2 DE 2326359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
conductor
circuit
resonance
outer conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326359C3 (de
DE2326359A1 (de
Inventor
Yoshihiro Sagamihara; Takata Shinsaku Yachiyo; Konishi (Japan)
Original Assignee
Nippon Hoso Kyokai; TDK Electronics Co. Ltd.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Hoso Kyokai; TDK Electronics Co. Ltd.; Tokio filed Critical Nippon Hoso Kyokai; TDK Electronics Co. Ltd.; Tokio
Publication of DE2326359A1 publication Critical patent/DE2326359A1/de
Publication of DE2326359B2 publication Critical patent/DE2326359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326359C3 publication Critical patent/DE2326359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/387Strip line circulators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht »ich auf einen Zirkulator mit breitem Frequenzband, mit mehreren rotationssymmetrisch angeordneten Anschlußöffnungen, von welchen jeweils innere Leiter zu einem Verbindungsteil der inneren Leiter führen, einem äußeren Leiter, wenigstens einem zwischen dem Verbindungsteil und dem äußeren l-citer angeordneten belastenden Ferritkörper, der sich in einem steuernden magnetischen Gleichfeld befindet, einem geerdeten Leiter, auf welchem der äußere Leiter angebracht und gegenüber dem geerdeten Leiter glcichslrommaßig isoliert ist und einer zwischen dem äußeren und dem geerdeten Leiter angeschlossenen Schaltung mit einem Resonanzsystem, das au! die Mute (des Arbeitsfrequenzbereichs des Zirkulators abgestimmt ist.
Ein derartiger Breitbandzirkulator einfacher Konstruktion zur Erhöhung der Arbeilsenergie bei Gleichphasenerregung ist durch die US-PS 35 !51 853 bekanntgeworden. Weiter ist durch die DT-PS 19 44 85b ein Brcitbandisolator bekanntgeworden, der mit dem obenerwähnten Breitbandzirkulator arbeitet, bei diesen bekannten Schaltungen arbeitet man zur Vergrößerung des Arbeitsfrequenzbandes mit einem ein/igen Sericnresonan/krcis, der /wischen einem äußeren und einem geerdeten Leiter des Zirkulators angeschlossen ist. Eine Induktivität des Resonanzkreises ist an den geerdeten Leiter angeschlossen. In der Praxis ergibt sich eine Beschränkung dadurch, daß der Platz für die Serienrcsonanzschaltung äußerst begrenzt ist. da zur wirksamen Steigerung der Gleichphasenerregungsenergie der Serienresonanzkreis zwischen entsprechende Punkte der Mittelachse des Zirkulators sowohl am geerdeten Leiter als auch am äußeren Leiter des Zirkulators angeschlossen werden muß. Außerdem ist es erforderlich, daß den auf beiden Seiten des inneren Leiters angeordneten Ferritplatten ein gleichbleibendes Magnetfeld zugeführt wird. Um dies zu erreichen, muß der
to Platz für die erwähnte Resonanzschaltung so kompakt als möglich sein.
Ein weilerer Nachteil des bekannten Breiibandzirkulators besteht darin, daß seine Eigenschaften sehr stark von der Stelle abhängen, an der der Serienresonanzkreis angeschlossen ist.
Je nach Lage des Serienresonanzkreises kann die Symmetrie der Eigenschaften beträchtlich verzerrt sein. Zur Erzielung eines Breitbandzirkulators mit guten Eigenschaften muß deshalb die Lage für das Resonan/-system sorgfältig ausgewählt werden, damit der symmetrischen Anordnung gegenüber sämtlichen, anregenden Eingangsöffnungen Genüge getan wird. Bei den bekannten Schaltungen mit einem ein/igen Resonanzsystem ist die symmetrische Zuordnung jeder erregenden Eingangsposition nur sehr schwer /u realisieren. Ebenso hat si·, h eine geeignete Konstruktion, üie diesen Anlorderungen genügen konnte, im Hinblick auf die erforderliche Miniaturisierung der Einrichtung als nicht praktikabel erwiesen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Breitbandzirkulator mit guter Symmetrie seiner Eigenschaften an sämtlichen Anschlüssen /u schaffen, der sich besonders für Miniaturisierung und Massenproduktion eignet und der ein breites Arbeitsband aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Zirkulator der eingangs beschriebenen Art crlindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Resonanzsystem mehrere rotationssymmetrisch und wenigstens teilweise parallel angeordnete Schaltungselemente zwischen dem äußeren Leiter unc dem geerdeten Leiter umfaßt, und daß die Schaltungselemente wenigstens auf einer Oberfläche cinci isolierenden Platte angeordnet sind
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dei Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F- i g. 1 ein Ersatzschaltbild eines Breiibandzirkulaior: bekannter Art,
F 1 g. 2 eine schematiche Darstellung zum Aulbai eines derartigen Breitbandzirkulators nach F1 g. 1.
F 1 g. 3,5 und 7 Ersatzschaltbilder von Breitbandzirku latoren gemäß der Erfindung.
Fig.4, b und 8 schematische Darstellungen z.un Aufbau dieser Breitbandzirkulatoren, F i g. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Eigenschal ten eines bekannten Breitbandzirkulators,
F i g. 10 ein Diagramm zur Erläuterung eines Breit band/irkulators gemäß der Erfindung, Fig. 11 ein vereinfachtes Schaltbild zur Erläutcrun des Breiibandzirkulators gemäß der Erfindung,
I-ig. 12 ein Diagramm der Eigenschalten de Schaltung nach Fig. 11,
Fig. 13 einen vereinfachten Querschnitt zur Durste hing des Konstruktion.sprinzips des Bieilbandzirkuk tors gemäß der Erfindung,
F i g. 14 ein Ersatzschaltbild einer Resonanzüchaltuii; die in dem erfindungsgemäßen Zirkulator vcrwendi wird, und
Fig ϊ
ier Dnmisichl. \n>^hiuv>cri 2 ^- I viurvk Ae k--*e π --'■-.: .:?· >;■<"■
L^ w«\i muchst cui Bre«b,uul· >, /;Hs.t:ü\v rK- > XuvchkisSv^iur^i 1 durch dw: kuf\e v/vur^e-viei.·-.
Untiser -\n a*vrh vie« c*ns:a--\c> gesummu; i\noruwh: -·. zur \ ertvev>erurfg der >>;n;;ictncs:.icu>^:~.i"v-T »we·.
ion «iiuicrt. iurkuUiorv gemaL? der Fnsnüurig vv.ru :ru;vc:ostcil> ^:v-
Ftsi-l *C!£t cm t i^iWsciuUruLi utvd i s. ; cmc der SchaiiuE!§>iIcmc".:c i.<. und t\ αν cuv Rc^r' cv
schenvitsschc Anssch« o«:o> typischen \uiKn;> e;.nes runvscruiiurtg Br cine Fn\}uer-,.' atv.ur.e: r'c! -" UctMuu
solchen )-/.irkulduuv IVr /irkttUior bv>iuc arcs «o cies \r^ei:>ircaueaibcrc^ri> ^o /irkuijUv>:> :■·.· !v,cr;;. vvc
ki>a\uic S{>cis.caHschiüSiC I. 2. j, fotaiions>>iHiHctri>cn Ν:η.ίίΐι.ι·.·:£>ν" c;-;eaic untertciU uik! ;cv;o> v .i:^v::w w
aingcorvinci. Zur \ crcHifachimg s«\d κι Γ ig. ^ kxiisr'i-v'n Svnaiuingsc .> ;;cnt ,rwivnen .u. .k:v':·· l-.--:.o- ..,-..:
die beulen Anschlüsse 1 usxvi 2 gtve'rgt- ic l'ij; - ckc-uu j:cci jcici:: l..c-.:cr dc> Ztrkui.uor> s> aricwr:,'«,·;- .. -
man »n vier Mine eim:n Piinkseknienucsl LE \«. eicher ai> --.in eine rotafion^niniciriscRe AiivKuuurij; e; r\;;:
ZirkuUior drbciici. Der Purik-eie?-;ien£Sva LF bcMUt 55 Da> Pnru-.p der Eriifiduni »u-a -..--.er Be.-.^--.Sr. -\
einen inneren Leiter 4. der aus den ν errruscruen Leitern -n:' die F ! ί, > - S eriju'.cri
dreier Leuergruppen hesteht. wovon iede rsiirivies.tcriN V ι s;, i .'eisit etn F.rvativrhj-ibiid e^ic: Λ.:■-:..!;.; 3.^
/wet paraSScle Leiter umiaBt. die von emetn der drei ü-nj; der Gründung. bv.-i vie: d.o kapa: ;n. £ ic :·>.■■■ ι ■
koa\wicn S^beanschlüsse I, 2 und 3 ausgehen und an geaieu->an! vorhanden im u;;ü <.'..■> uk:..s;;vc t u-.-.'.c!:: ■
der gegemlbcrUegencten Wand eines äuuteren Leiters 6 jo drei Elemente /..<. i.> und /Vv unu\!.c-U ;-; ί μ -
des PwiK'ekmenuetK Lt enden. Diese Gruppe vvv- ;c:i: e;t-e >:.irk vere:rTf.;ch;c· \r>'c^s Jc^ /^n....!:.1; <·
Leiter« vcrinewSci be; einem ^-ZirkuSator :ν.Λ dre; räch V : c. J.
Anschlüssen eine andere Gruppe tn e;ne:n Winke; ve,- !:-■ t:r>a;.'>chal:?i!d vier \.isiu:-: .^■^;l-: .··. ;·.:.··. ί ;:
120". Hie kreii/iiiigspunkie sind gegenüber v!er ϊ -: v:.;s :r.di.N'.;v c i ienieni i - vies Kc :\- ;csc·-. -s -.
Oberfläche von /wei Ferrupiaucn 5 gieichmaLv,.; ;^ >;> ;^·\';·:>.·:·: >orn,i;M>;i! imJ .:.λ \.i:\i :.ι,· ι , "C--.
\eneii:./as \ ernieidiing von kiir/an>.chiii\sen S'r.d d;e ^v ,n vir-:: Teile <.">. l's ;nw ι \ .. u;; ..· ; t ;: ;■ c:·-.
sich kreu.-enden 1 euer in den kreu/ungsp..:-KU■■·· e'.'ie C'Usprechcnde schcii'.iiisciic \''v ν" '. c '.'^ !; c .
außerdem isoliert, leder Speiseanschluß I. 2. 3 heg; ,·.·· :\\nd/rsu;.iu>rs :u der I rsat/sc''.!h.:".g -.'-.u'" 1^'1
einer Seite des Kondensators C".dessen andere Seite !Tiii Be: vier \wsiuhrungvi\.>rni iuu :\ t g " ^; vu,>'; .:.;^
dem äußeren Leiter h verbunden ist. Die kor.d-c:--.i.o:ep, 30 ;;uu:kr,ve aN auch das kapa.'ii.vc i c v,c:-s >:^
Csolien die Permeabilität der Ferritplaiten 5 anr.aherr-d Resonaii/>v>te!ns in drei -Vbschüüic ^u; -.c-'i ; ν . ι \
gleichförmig atuiern Her äußere Leiter 6 des miv.it. /~ . t\ . i> . C\ . Γ ig. S .'cgt .ve . i;.n!^<: .!-c
reziproken Punktelementteils /./ ist von einem schematiscne -\;is:cht.
geerdeten Leiter 7. der das Gehäuse oder die Bei vier \i:sUihrungsiorm nach de. i . g ' uiut S
AbsUU/ung der \ornchtung bildet. gleiclisLivuiKiiaBii· 35 κ^ηηο» die kapazitiven FlemcTite ι \ ι ~ v,w. i\
isoliert. Zwischen äußerem Leiter b und geei\ietem oi:ji-sichiiich ar; die geerdete Seite cc- . u;.:c;uv :.v;;
Leiter 7 liegt ein Scnenresonan/kreis /.sc ^ aus einer Seriemesonan/kreise angeschlossen w c; de;:
Reihenschaltung eines kondensaiors tv uiui einer Bei dieser. Ausfuhningsiormen isi d;e v'.esam;;cso
Induktivität i> Die Seneuiesonan/schahung /'.vc\ nar./freviuen/ des Resonan/svsieir.v aus den ^lic
schwingt <nir l-rwetterung des 1 requen/bandes nm 40 unterteilten Resonanz-Schaliungselemeiueu so s'.iMß
einer Mittenl'requen/ des Arbeilsfrequen/bandes des wie die Resonan/frequeii/ des ursprünglichen Hi cn
Zirkulators. Zwei Pei manentmagnete 8 er/engen an den band/irkuiaiors mn ungeteilten Resouan.·· Schaltung
Ferritplatten 5 ein konstantes Magnetfeld. elementen /u vsahlen. liemeiusprechend ist vier icdes
Gemäß Fig. 1 bilden an die koaxialen Speisean- induktiven Flemeius und jedes kapa/if.veu Flenients so Schlüsse 1, 2 bzw. 3 angeschlossenen kondensatoren C 45 /u wählen, daß die obige Bedingung bezüglich det
und Induktivitäten /. die F.lemente des Punktelement· Resonanzfrequenzen erfüllt ist.
teils LE. Der Serienresonanzkreis /..si's ist annähernd I ine praktische Ausfuhrungsform eines Brenband.n
auf die Mitte des ZirkulatorarbeitslVequenzbereichs kulators gemäß dem Frsatz.schalthild nach I ig. 4 ist in
abgestimmt. F 1 g. IJ schematisch angedeutet.
Ein solcher bekannter Hreuhandzirkulator hat den 50 Fi g. IO zeigt den charaktei istischeu I icqueu/vei laul
Nachteil, daß der Resonanzkreis / v-t's- zur Verbreite- der Übenragungsverluste und der Steh«ellenverhalt-
rung des Frequenzbandes zwischen einem Punkt des nisse einer nichtreziproken Schaltung lintel \erwen
äußeren Leiters 6 und einem Punkt des geerdeten dung eines Breitbandzirkulaiors gemäß der I rliiulung
Leiters 7 angeschlossen ist. Infolge dieser einzigen mn drei Anschlüssen. Die kurven A. />' bzw. (
Verbindung des Resonanzkreises /.st's hängen die 55 entsprechen den Figenschaften zwischen den Anschlus
Eigenschaften des Zirkulators sehr stark von der Lage sen 1-2. 2-3 bzw. 3-1. wie schon K-i 1 1 g k'
dieser Verbindung ab. angegeben. Der Vergleich von I- ig IO mit I 1 g. vl zeigt
Das Diagramm nach Fig. 9 zeigt die Vorwärts- und daß die Symmetrie des erlmdungsgem.ilicn /irktilator«
Rückwärts-Verluste und das Stehwellenverhältnis in sowohl hinsichtlich des I requenzveii.iuls der Verlusu
Abhängigkeit von der Zirkulatorfrequen/ der bekann- 60 als auch der Stehwellenverhälinisse der bekanmei ten Einrichtung. Wie aus F i g. 9 zu erkennen ist. I.inrichiung überlegen ist
schwanken, da der Resonanzkreis zwischen einem Die bisherige Beschreibung bezog sieh .ml einei
Punkt des äußeren Leiters und einem Punkt des erlindungsgemäßen >'-Zirkulator mil drei Anschlüssen
geerdeten Leiters angeschlossen ist, wenn die Punkte Entsprechend gilt das Prinzip tier l'rlinduug tür em«
außerhalb der Mittelachse des Zirkulators liegen, dessen 65 abweichende Anzahl von Anschlüssen mn s>mnuni
Eigenschaften sehr stark abhängig von der Stelle der sehen Zirkulatoreigenschalten.
Erregung sind. Das bedeutet, daß die Symmetrierung Zur praktischen Anwendung des llrciihand l-'re
der Eigenschaften bezüglich der .Speiseanschlüsse quen/zirkulators gemäß der Frlindiing wird ein
Ausführungsform einer nichtre/iproken Schaltung im folgenden erläutert.
1; i g. 11 zeigt ein Anwcndungsprin/ip eines erfindungsgemäßen Brcitband/.irkulators in einer An nichlre/iprokcr Schaltung. Genial.! Fi g. 11 ist ein Zirkulator CV mit einem Eingangsanschluß 1 und einem Ausgangsanschluß 2 vorgesehen. Der dritte Anschluß 3 liegt über einem absorbierenden Widerstand Ram äußeren Leiter. Der äußere Leiter des Zirkulators O' ist über eine Sericnrcsonanzschaltung /.iG mit einer Resonanzfrequenz /i im Arbeitsfrcqucnzbercich des Zirkulatois CV mit Masse bzw. Erde verbunden. Zur einfacheren Erläuterung ist die Scrienresonan/schaluing L\C\ als einziges Element dargestellt. Die Scricnrcsonanzschaltung LiC] ist jedoch so ausgeführt, daß sie dem oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 —8 erläuterten Prinzip der Erfindung genügt. Außerdem ist der äußere Leiter über eine weitere Serienresonanzschaltung I.['(Y mit der Resonanzfrequenz f\ außerhalb des Arbeitsfrequenzbereichs des Zirkulators mit Masse oder Erde verbunden. Diese Schaltung hat die Funktion eines Isolators bei der Frequenz /",. wie dies in der genannten DT-PS 19 49 856 erläutert ist. Das bedeutet, daß eine dem Anschluß 1 zugcfiihric Frequenz /i den Zirkulator O' bis zum Anschluß 2 ohne wesentliche Verluste passiert. Umgekehrt wird eine hochfrequente Energie mit der Frequenz f\. die am Anschluß 2 zugeführt wird, nahezu vollständig durch den absorbierenden Widerstand Rgedämpft und absorbiert, so daß er am Anschluß 1 nicht mehr erscheint. Bei einer Frequenz /T außerhalb des Arbeilsfrequcnz.bercichs und des Zirkulators CV. welcher bei dieser Frequenz nicht arbeitet, kann die Schaltung als Bandeliminationsfiltcr angesehen werden, das aus einem Übertragungsweg zwischen den Anschlüssen 1 und 2 und aus einem Serienresonanzkreis IYC]' mit der Resonanzfrequenz /",' besteht, welcher parallel hierzu geschaltet ist. Folglich arbeitet die Schaltung bei dieser Frequenz /T reziprok, während sie bei der Frequenz /i nicht reziprok arbeitet.
Fig. 12 zeigt die Frequenzabhängigkeit der Übertragungsverlustc der Schaltung nach Fig. 11. In der linken Hälfte von Fig. 12 stellt eine unterbrochene Linie die Rückwärtsvcrlusic oder Verluste in Richtung vom Anschluß 2 zum Anschluß 1 dar. In der rechten Hallte von F i g. 2 zeigt eine durchgehende Linie die Vorwärts- \erluste oder Verluste in Richtung von Anschluß 1 nach Anschluß 2. Diese Kurven erläutern die Tatsache, daß die Schaltung bei der Frequenz /Ί nicht reziprok und bei der Frequenz f\ reziprok arbeitet. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die Vorwärtsverluste bei der Frequenz /i nicht dargestellt, erwähnt sei jedoch, daß die Vowärtsverluste bei der Frequenz /i etwa in der Größenordnung gemäß Fig. 10 liegen, d.h. sehr klein sind.
Die Schaltung nach Fig. 11 eignet sich beispielsweise besonders gut für eine gemeinsame Sende- und Empfangsschaltung, für einen Ausgangsmischer eines Senders usw.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines Breitbandzirkulators mit einem Ersatzschaltbild nach F i g. 3.
Der erfindungsgemäße Breitbandzirkulator. insbesondere der Resonanzkreis, läßt sich bequem als gedruckte Schaltung oder nach einem anderen, für Massenfertigung geeigneten Verfahren herstellen. Der Breitbandzirkulator kann durch Ausführung als gedruckte Schaltung bzw. nach einem anderen Verfahren miniaturisiert werden und ist dann in vielen Fällen anwendbar.
In Fig. 13 ist ein als Zirkulator arbeitendes.
nichtreziprokes Teil 10 aus magnetischen Materialien.
wie beispielsweise Ferritplatlen. und inneren Leitern dargestellt. Das nichircz.iproke Teil 10 ist innerhalb eines äußeren Leiters 11 untergebracht. Man erkennt ferner ein |och 12 eines Permanentmagneten 13 ein Substrat oder eine Basisplatte 14 für den Anschluß des inneren Leiters und ein Resonanzsystem 15. dessen
ίο Ersatzschaltung in Fig. 14 gezeigt ist, während Fi g. 15 hierzu eine Ausführungsform zeigt.
Das Resonanzsystem wird vorzugsweise gegenüber der Mittelachse des Zirkulators rotationssymmetrisch ausgeführt, damit man dio Symmetrie der Zirkulatorciifi genschaften erhält, und auch mit Rücksieht auf die Produktion. Die verschiedenen Schaltungselemente sind deshalb gegenüber der Mittelachse des Zirkulators rotationssymmetrisch angeordnet und auch die Verbindungen liegen auf rotationssymmetrischen Punkten. Aus dem gleichen Grund kann auch der äußere Leiter 11 vorzugsweise rotationssymmetrisch angeordnet werden.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform des Resonanz stems zur Anwendung in einem Breiiband-) -Zirkulator gemäß der Erfindung. Das Resonanzsystem ist auf einem isolierenden Substrat 19 mit kleinen dielektrischen Verlusten aufgebaut. Eine gegenüberliegende Elektrode 16 auf dem isolierenden Substrat 19 gegenüber einem geerdeten Leiter auf der anderen Seite bildet einen kapazitiven Abschnitt Cs. Drei Streifen- oder Bandleitungsabschnitte 17 verlaufen von der Elektrode 16 radial in drei Richtungen, sind in Richtung des Umfangs gebogen und bilden den induktiven Abschnitt Ls(Ls. Ls". Ls"). Diese Resonanz-SS systeme k?nn man auf sehr einfache Weise durch Aufdampfung herstellen. Dies gestattet die Herstellung des miniaturisierten Breitbandzirkulators in Massenfertigung.
Die Verbindungsabschnitte 18 zum geerdeten Leiter
auf der anderen Seite des isolierenden Substrats 19 sind ebenfalls in Fig. 15 dargestellt. Indem man die Elektrode 16 oder Streifenleser 17 auf beiden Seiten des leitenden Substrats 19 vorsieht und diese Elektroden oder Strcifenlciter durch Löcher in dem Substrat 14 miteinander verbindet und hierauf eine Anzahl solcher Substrate zusammenfügt, kann man erforderlichenfalls die Kapazität oder Induktivität des Resonanzsystem'
erhöhen.
Man erhält somit gemäß der Erfindung einer Zirkulator mit breitem Frequenzband mit den gewünschten Eigenschaften im Durchlaßband des Zirkula tors, indem man das Resonanzsystem in mehren Abschnitte oder Elemente unterteilt die zwischen derr äußeren und dem geerdeten Leiter angeschlosser werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein« Seite des Resonanzsystems sehr nah an einen Zirkulatoranschluß angebracht werden kann. Durcl diesen zweiten Vorteil wird die Justierung de; Verbindungspunktes sehr einfach, was wiederum di< Einjustierung der Eigenschaften bei der Herstellung dei Einrichtung erleichtert und Fertigungskosten erspart.
Die gesamte Einrichtung läßt sich sehr flad ausführen. Das Resonanzsystem wind dabei mit semei kapazitiven und induktiven Abschnitten mittels Druck oder Aufdampfverfahren hergestellt so daß man einei zur Massenfertigung geeigneten, miniaturisierten Breit bandzirkulator erhält.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Zirkulator mit breitem Frequenzband, mit mehreren rotationssymmetrisch angeordneten Anschlußöffnungen, von welchen jeweils innere Leiter zu einem Verbindungsteil der inneren Leiter führen, einem äußeren Leiter, wenigstens einem zwischen dem Verbindungsteil und dem äußeren Leiter angeordneten belastenden Ferritkörper, der sich in einem steuernden magnetischen Gleichfeld befindet, einem geerdeten Leiter, auf welchem der äußere Leiter angebracht und gegenüber dem geerdeten Leiter gleichstrommäßig isoliert ist und einer zwischen dem äußeren und dem geerdeten Leiter angeschlossenen Schaltung mit einem Resonanzsystem, das auf die Mitte des Arbeitsfrequenzbereiches des Zirkulators abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem mehrere rotationssymmetrisch und wenigstens teilweise parallel angeordnete Schaltungselemente zwischen dem äußeren Leiter und dem geerdeten Leiter umfaßt, und daß die Schaltungselemente wenigstens auf einer Oberfläche einer isolierenden Platte angeordnet sind.
  2. 2. Zirkulator mit breitem Frequenzband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem eine Anzahl parallelgeschalteter, gleicher Schaltungselemente aufweist.
  3. 3. Zirkulator mit breitem Frequenzband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem mehrere Serienresonanzkreise umfaßt, von denen einer auf ein·: Frequenz im A'beitsfrequenzbereieh des Zirküators und ein anderer auf eine Frequenz außerhalb des Arbeitsfrequenzbereiches abgestimmt ist.
DE2326359A 1972-05-24 1973-05-23 Breitbandzirkulator Expired DE2326359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051524A JPS5232713B2 (de) 1972-05-24 1972-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326359A1 DE2326359A1 (de) 1973-11-29
DE2326359B2 true DE2326359B2 (de) 1976-09-23
DE2326359C3 DE2326359C3 (de) 1985-02-21

Family

ID=12889384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326359A Expired DE2326359C3 (de) 1972-05-24 1973-05-23 Breitbandzirkulator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3818381A (de)
JP (1) JPS5232713B2 (de)
CA (1) CA973618A (de)
DE (1) DE2326359C3 (de)
FR (1) FR2185896B1 (de)
GB (1) GB1387506A (de)
NL (1) NL7307279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908255A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Lignes Telegraph Telephon Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung
DE2927865A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Lignes Telegraph Telephon Breitband-leistungszirkulator fuer vhf- oder uhf-frequenzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28998E (en) * 1973-03-27 1976-10-05 Nippon Electric Company, Ltd. Broad-band lumped-element circulator
US3895320A (en) * 1974-03-06 1975-07-15 Nippon Electric Co Broad-band lumped-element circulator
JPS50158253A (de) * 1974-06-10 1975-12-22
JPS5227238A (en) * 1975-08-26 1977-03-01 Tdk Corp Re power synthesizer and distributor
JPS5316559A (en) * 1976-07-30 1978-02-15 Hitachi Metals Ltd Microwave power synthesizing and distributing device
JPS5810003B2 (ja) * 1977-10-11 1983-02-23 日本電気株式会社 サ−キユレ−タ
JPS61136604U (de) * 1985-02-15 1986-08-25
JPH01198802A (ja) * 1987-10-07 1989-08-10 Murata Mfg Co Ltd 非可逆回路素子
IL99092A (en) * 1990-08-15 1995-06-29 Hughes Aircraft Co A back-to-back communication network is acceptable for a cross beam that includes a spatial stripe with cyclic elements
JPH06142557A (ja) * 1992-11-06 1994-05-24 Kubota Corp 水膜可変機構を備えた水膜形成装置
JP3269409B2 (ja) * 1996-07-26 2002-03-25 株式会社村田製作所 非可逆回路素子
JP3959797B2 (ja) * 1997-09-17 2007-08-15 有限会社ケイラボラトリー 集中定数型サーキュレータ
JP5843007B2 (ja) * 2012-05-09 2016-01-13 株式会社村田製作所 非可逆回路素子
JP5655990B2 (ja) * 2012-07-02 2015-01-21 株式会社村田製作所 非可逆回路素子
RU2573280C1 (ru) * 2014-11-27 2016-01-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Широкополосное ферритовое развязывающее устройство на сосредоточенных элементах

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196254B (de) * 1962-10-26 1965-07-08 Telefunken Patent Einrichtung fuer die Anschaltung mehrerer Sender und Empfaenger an eine gemeinsame Antenne
US3544920A (en) * 1967-04-27 1970-12-01 Broadcasting Corp Wide frequency band circulator
JPS4917160Y1 (de) * 1968-10-02 1974-05-02
US3617945A (en) * 1968-11-28 1971-11-02 Mitsubishi Electric Corp Strip line circulator wherein the branch arms have portions extending in a nonradial direction
US3573665A (en) * 1969-02-03 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Thin film y-junction circulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908255A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Lignes Telegraph Telephon Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung
DE2927865A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Lignes Telegraph Telephon Breitband-leistungszirkulator fuer vhf- oder uhf-frequenzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307279A (de) 1973-11-27
DE2326359C3 (de) 1985-02-21
JPS5232713B2 (de) 1977-08-23
FR2185896A1 (de) 1974-01-04
JPS4910647A (de) 1974-01-30
CA973618A (en) 1975-08-26
GB1387506A (en) 1975-03-19
DE2326359A1 (de) 1973-11-29
FR2185896B1 (de) 1976-04-23
US3818381A (en) 1974-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326359B2 (de) Breitbandzirkulator
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE1949856B2 (de) Richtungsleitung
DE69817133T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät damit
WO2000016439A2 (de) Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne
DE1919749C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter
DE2114056B2 (de) Abstimmeinrichtung
EP0187771B1 (de) Elektrischer hochfrequenz-übertrager
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE2106647A1 (de) Antenne fur ein Kraftfahrzeug
DE102004045707A1 (de) Antenne
EP1005101A2 (de) Fensterscheibenantenne mit hochfrequent hochohmig angeschlossenem Heizfeld
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE10015379A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE2932651A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen und verstaerken von hochfrequenzsignalen
DE3109651C2 (de) Kanalsperrfilter
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE1897963U (de) Abstimmanordung.
EP1396905A1 (de) Mobilfunkantenne für mindestens vier Frequenzbänder
DE1949856C (de) Richtungsleitung
DE19859207A1 (de) Dielektrisches Duplexerfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KONISHI, YSOHIHIRO, SAGAMIHARA, JP TAKATA, SHINSAKU, YACHIYO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)