DE2106647A1 - Antenne fur ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antenne fur ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2106647A1
DE2106647A1 DE19712106647 DE2106647A DE2106647A1 DE 2106647 A1 DE2106647 A1 DE 2106647A1 DE 19712106647 DE19712106647 DE 19712106647 DE 2106647 A DE2106647 A DE 2106647A DE 2106647 A1 DE2106647 A1 DE 2106647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna element
glass
reactance
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106647
Other languages
English (en)
Inventor
Shigenobu Tokio Miura Kozo Kawaguchi Saitama Saisho Manji Kamakura Kanagawa Kawaguchi Suezi Warabi Saitama Esaki, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAIRON CO Ltd
AGC Inc
Original Assignee
CLAIRON CO Ltd
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1970012979U external-priority patent/JPS5110680Y1/ja
Priority claimed from JP1970020540U external-priority patent/JPS5148907Y1/ja
Priority claimed from JP2420770U external-priority patent/JPS5117784Y1/ja
Priority claimed from JP9211370U external-priority patent/JPS5148908Y1/ja
Application filed by CLAIRON CO Ltd, Asahi Glass Co Ltd filed Critical CLAIRON CO Ltd
Publication of DE2106647A1 publication Critical patent/DE2106647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

2106647 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 §2
B 5022
1) ClfARIOir 00.,LTD.
35-2, Hakusan 5-chome, Bunkyo-ku, Tokyo, Japan
2) ASAHI GiASS CO.,LTD. , 1-2, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Antenne für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Antenne für ein Kraftfahrzeug und insbesondere eine sogenannte "Glasantenne", die zum Empfang von elektrischen Wellen in mehreren elektrischen Vellenbändern von sehr verschiedener Frequenz, beispielsweise AM- und FM-Rundfunkbänder, geeignet ist.
WEH/Hie
109835/1108
Bisher wurde als Kraftfahrzeugantenne weitgehend die sogenannte "Peitschenantenne11 verwendet, die als ausfahrbarer, vom Kraftfahrzeug nach oben stehender Stab ausgebildet ist. Diese Antenne ist hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit zum Empfang elektrischer Wellen eines breiten Frequenzbereiches vorteilhaft; andererseits besitzt sie aufgrund ihrer Stabform zahlreiche Nachteile: Die Antenne kann beispielsweise beim Einfahren in eine Garage beschädigt werden; wenn das Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, wird die Antenne durch den Winddruck in Schwingungen versetzt, so daß sie ein Geräusch erzeugt, das den Radioempfang stört; ferner wird das äußere Erscheinungsbild des Wagens durch diese Antenne gestört.
Um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, wurde die sogenannte "G-lasantenne" entwickelt, bei der dem Glasfenster des Kraftfahrzeuges elektrische Leiter in Form einer Antenne zugeordnet werden. Die elektrischen Leiter bestehen beispielsweise aus Drähten oder Streifen, die an der Oberfläche "des Glasfensters befestigt oder zwischen den Glasschichten des Fensters angebracht sind·
Ferner wurde bereits versucht, eine Glasantenne zum Empfang sowohl von AM- wie auch von FM-Rundfunkübertragungen zu
109835/1108
verwenden. Ein Beispiel einer solchen Glasantenne "besteht aus einem im wesentlichen I-förmigen Gebilde, das auf dem vorderen Glasfenster des Kraftfahrzeuges mittels zweier umgekehrter I-förmiger Kupferdrähte gebildet ist. Diese T-förmige Glasantenne besitzt zwei obere freie Enden, während die beiden unteren Enden miteinander und über eine Zuführungsleitung mit einem Radioempfänger verbunden sind. Da die Kupferdrähte an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind, kann ein T-förmiger Leiter anstelle der beiden umgekehrten L-förmigen Leiter verwendet werden.
Diese herkömmliche T-förmige Glasantenne ist derart eingestellt, daß sie sowohl AM-Rundfunkübertragungen (mittleres Frequenzband 535-1605 KHz) als auch FM-Rundfunkübertragungen (sehr hohe Frequenz 76-90 MHz in Japan) empfängt. Da jedoch die AM-Rundfunkübertragungen und die FM-Rundfunkübertragungen sehr unterschiedliche Frequenzen haben anders ausgedrückt, da die Wellenlängen sehr verschieden sind - ist es sehr schwierig, die Form der Antenne, d.h· die Länge des Antennenleiters, derart einzustellen, daß sowohl der FM-Empfang als auch der AM-Empfang zufriedenstellend ist. Aus diesem Grund mußte man Wirkungsgradverluste entweder beim AM-Empfang oder FM-Empfang in Kauf nehmen. Im Fall einer AM-Antenne sollte die wirksame Länge der Antenne gleich der Wellenlänge λ. der Amplituden-
B 5022
109835/1108
modulation oder einem vorgegebenen Bruchteil der Wellenlänge ("beispielsweise 0,5 A $ 0,25 Λ usw.) gewählt werden· Wenn jedoch das aus Kupferdraht oder dergleichen bestehende Antennenelement auf oder in dem vorderen Fahrzeugfenster angeordnet ist, unterliegen natürlich "ihre Form und Größe naturgegebenen Beschränkungen, so daß die Antenne derart ausgelegt wird, daß sie den maximalen Wirkungsgrad innerhalb der vorgegebenen Grenzen erreicht. Wenn mit solch einer Antenne AM-Rundfunkübertragungen empfangen werden sollen, spielt die Impedanzanpassung zwischen der Antenne (d.h. dem Antennenelement und der Zuführungsleitung) und dem Empfänger praktisch keine Rolle. Beim Impfang von FM-Rundfunkübertragungen erlangt die Impedanzanpassung jedoch eine erhebliche Bedeutung. Wenn daher die Antenne, die zum Empfang von AM-Wellen mit einer möglichst großen Länge versehen ist, zum Empfang von FM-WeIlen verwendet wird, läßt sich bei den bekannten Glasantennen keine einwandfreie Impedanzanpassung erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antenne der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich der Wirkungsgrad des FM-Empfangs ohne Wirkungsgradeinbuße des AM-Empfangs erhöhen läßt. Dies wird durch die im Anspruch 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
109835/1108
■. 5 —
Bei der erfindungsgemäßen Antenne ist somit der Antennenleiter, der zum Empfang der elektrischen Wellen im AM-Frequenzband optimal ausgelegt ist, mit einer Reaktanzeinrichtung zum Erzeugen eines Blindwiderstandes "belastet, wodurch die Impedanz zwischen dem Antennenabschnitt zum Empfang der FM-Wellen und dem Empfänger genau angepaßt wird.
Bei einem weiteren Ausführungs"beispiel der Erfindung sind . ein erstes Antennenelement zum Empfang von FM-Rundfunkübertragungen und ein zweites Antennenelement vorgesehen, die voneinander getrennt sowie auf und/oder in dem Fensterglas angeordnet sind. Das FM-Antennenelement ist an der Zuführungsleitung eines Radioempfängers angeschlossen und außerdem unter Zwischenschaltung einer Reaktanzeinrichtung mit dem zweiten Antennenelement verbunden. Die Reaktanzeinrichtung kann ein Induktor und/oder ein Kondensator sein. Diese Reaktanzeinrichtung wird beispielsweise mittels |
Drucken, Beschichten oder dergleichen auf oder in dem Fensterglas angeordnet. Das Glasfenster kann entweder ein vorderes Fenster, ein rückwärtiges Fenster oder ein Seitenfenster bzw. eine Kombination solcher Fenster sein. Der Ausdruck "Reaktanzeinrichtung" soll sowohl einen Schaltkreis mit einem Induktor und/oder einem Kondensator als auch einen Schaltkreis mit einem aktiven Element wie einem Transistor, einer Diode oder dergleichen umfassen·
109835/1108
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausftihrungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematisoher Weise ein Aueführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antenne, die in Verbindung mit dem vorderen Fensterglas eines Kraftfahrzeuges verwendet wird,
Figur 2. die in Fig.1 gezeigte Antenne in genauerer Ausführung,
Figur 3 eine herkömmliche f-förmige Antenne,
Figur 4 ein Diagramm der Impedanzeigenschaften der in Fig.3 gezeigten Antenne,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ähnlich der Fig.2,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ähnlich den Fign. 2 und 5»
Figuren jeweils einen Vorverstärker, der bei dem Aus-7 und 8
führungsbeispiel gemäß Fig.6 Verwendung findet,
109835/1108
Figuren
9 bis 11
verschiedene erfindungsgemäße Antennen mit einem gesonderten FM-Antennenelement, wobei jede dieser Antennen dem vorderen Glasfenster zugeordnet ist,
Figuren
12 u. 13
weitere erfindungsgemäße Antennen, die dem rückwärtigen G-lasfenster zugeordnet sind,
Figuren weitere erfindungsgemäße Antennen, die jeweils 14 bis 17 ·
einen Radiofrequenz-Yorverstärker aufweisen,
Figur 18 ein AusfUhrungsbeispiel eines Schaltdiagramms des Radiofrequenz-Vorverstärkers·
Bei dem in den Fign. 1 und 2 gezeigten AusfUhrungsbeispiel ist einem vorderen Glasfenster 1 eines Kraftfahrzeuges eine erfindungsgemäße Antenne 2 zugeordnet. Die Antenne 2 weist einen vertikalen Abschnitt 3 und einen horizontalen Abschnitt 4 auf· Der horizontale Abschnitt 4 ist mit zwei Reaktanzelementen 5, beispielsweise Induktoren, Kondensatoren oder Induktor-Kondensator-Anordnungen, versehen· Diese Reaktanzelemente 5 dienen zum Verstellen der Impedanz der Antenne, Das untere Ende der vertikalen Abschnitts 3 der Antenne 2 ist durch eine Zuführungsleitung 6 mit einem Radioempfänger 7 verbunden. Die Leiter, die die Antenne 2
109835/1108
bilden, können aus elektrisch leitenden Drähten oder aus gedruckten oder beschichteten leitenden Streifen bestehen· Diese Antennenleiter sind entweder auf der Oberfläche des Glasfensters oder zwischen den Glasschichten angeordnet.
Bei der in Pig.3 gezeigten herkömmlichen Antennenanordnung entsprechen das Bauteil 1♦ dem vorderen Glasfenster 1 und das Bauteil 2f der Antenne 2 des in den Fign. 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Wenn mit der erfindungsgemäßen Antenne zunächst AM-Rundfunkübertragungen empfangen werden, ist sowohl der horizontale als auch der vertikale Abschnitt 4 bzw. 3 wirksam. Die Betriebsweise der Antenne für den Fall, daß sie FM-Rundfunkübertragungen·empfängt, wird im folgenden anhand eines Vergleichs mit der herkömmlichen T-Antenne 21 beschrieben.
Pig.4 zeigt die Beziehung zwischen der Längendes horizontalen Abschnitts 4f der herkömmlichen T-Antenne 21 (Pig.3) und dem Wert der Antennenimpedanz<= Wie in der Pigur gezeigt, hat die Antennenimpedanz bei einer Frequenz von f = 84 MHz und einer Länge von (f-m 520 mm eine Größe vom 700-Π- · Da dann bei dem FM-Empfänger der entsprechende Wert der Impedanz etwa 75.0. beträgt, ist die diesem Wert entsprechende Länge £
109835/1108
•m Q <·.
60 mm. Wie man sieht, liefert die herkömmliche T-förmige Antenne nicht die richtige Impedanzanpassung.
Wenn jedoch gemäß der Erfindung die Reaktanzelemente ("beispielsweise Induktoren) an den Stellen ^ = 60 ram angeordnet sind, hat diese Reaktanz bzw. dieser Blindwiderstand "bei dem Empfang von FM-Wellen höherer Frequenz die Wirkung, daß die überschüssige Impedanz ausgeschaltet wird, so daß in der Ausgangsklemme der Zuführungsleitung ä eine Impedanzanpassung erfolgt. Die erfindungsgemäße Antenne kann daher einen höheren Antennengewinn als die herkömmlichen Antennen liefern·
Pig·5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem 8 das vordere Fenster des Kraftfahrzeuges, 9 die G-lasantenne, 10 und 11 den vertikalen bzw. horizontalen Abschnitt der Antenne und 12 das Reaktanzelement darstellen· Das Reaktanzelement, das aus einem Induktor besteht, ist zwischen dem oberen Ende des vertikalen Abschnitts 10 und dem Mittelpunkt des horizontalen Abschnitts 11 angeordnet·
Diese Antenne arbeitet in der gleichen Weise wie die oben erwähnte Antenne 2. Das bedeutet, daß beim Empfang von AM-Wellen sowohl der horizontale als auch der vertikale Antennenabschnitt wirksam ist und beim Empfang von PM-Wellen :
109835/1108
die überschüssige Impedanz durch das Reaktanzelement 12, über das der vertikale Abschnitt 10 mit dem horizontalen Abschnitt verbunden ist, aus der AM-Wellen empfangenden Antenne "herausgenommen" wird, so daß nur der vertikale Antennenabschnitt 10 wirksam ist. Durch die richtige Wahl der Stelle, an der das Reaktanzelement 12 angeordnet wird, läßt sich daher die richtige Impedanzanpassung zwischen der Antenne und dem Radioempfänger 7 ohne Schwierigkeiten durchführen·
Pig«β zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antenne. Diese Antenne besitzt einen Vorverstärker 15 in Form eines "Chips", der den verringerten Antennex^gewinn ausgleicht. Dieser Vorverstärker ist dem Grlasfenst^r 13 zugeordnet. Das dargestellte Ausftihrungsbeispiel we^st auf: ein vorderes Fenster 13 eines Kraftfahrzeugs, einen Antennenleiter 14, der auf und/oder in der Oberfläche des Glasfensters durch Beschichten, Drucken oder dergleichen angeordnet ist, ein nicht abgestimmter Hochfrequenz-Verstärkerkreis 15, der auf der Oberfläche des Glasfensters 13 angeordnet und als Einheit mit dem Antennenstreifen 14 ausgebildet ist, wobei der Verstärkerkreis 15 an der Zuführungsstelle des Antennenleiters 14 angeschlossen ist, eine Ausgangskleüime 161 die an dem Antennenkreis des Kraftfahrzeug-Radioempfäiigers anschließbar
109835/1108
ist, eine Klemme 17, die an der Stromquelle zum Vorspannen des Radioempfängers anschließbar ist, eine geerdete Klemme 18 (wobei jede der Klemmen an einem eigenen Kreis des Radio empfängers angeschlossen ist) und eine Zuführungsleitung F.
Die in den Fign. 7 und 8 gezeigten Radiofrequenz-Vorverstärker bestehen zum Beispiel aus integrierten Schaltungen in Form eines dicken Filmes j stattdessen können jedoch auch andere Schaltungsarten verwendet werden. Fig.7 zeigt eine Ausführungsform des Vorverstärkers 15, der einen PNP-Transistor T, Vorspannungswiderstände R^, R«, R« und einen Lastwiderstand R, aufweist. Der Transistor T und die Widerstände R-i-R/ sind derart ausgelegt, daß sie 6-8 dB ausgleichen, was dem im Vergleich zu dem Antennengewinn der Peitschenantenne verringerten Antennengewinn entspricht. V/enn im Betrieb ein Radiofrequenzstrom in den auf und/oder in dem G-lasfenster 13 gebildeten Antennenleiter H eingespeist wird, gelangt er zu der Basis des Transistors T und wird von dem Radiofrequenz-Verstärker, bestehend aus dem Transistor T und den Widerständen R^-R., verstärkt. Das verstärkte Ausgangssignal wird über die Zuführungsleitung F mit dem Antenneneingangskreis des Radioempfängers gekoppelt·
Fig.8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Radiofrequenz-Verstärkers, der in diesem Fall eine Diode D
B 5022 10 9 8 3 5/1108
enthält. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Kopplungskondensatoren C1JC2 und Yorspannungswiderstände Rc»Rg vorgesehen. Vorzugsweise ist die Diode D eine Tunneldiode, und zwar wegen ihrer großen Anpassungsfähigkeit an hochfrequente Ströme. Wenn statt der Tunneldiode eine gewöhnliche Diode verwendet wird, erzeugt sie häufig - wegen ihrer oberen Kapazitätsbegrenzung - eine Verformung der Ausgangswelle, wenn ein hochfrequenter Strom angelegt wird. Mit dem letztgenannten Ausführungsbeispiel läßt sich dieselbe Wirkung wie mit dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Transistor verwendet wird, erzielen; ihr Antennengewinn an der Ausgangsklemme 16 ist so hoch wie der der Peitschenantenne. Die G-lasantenne mit einem Radiofrequenz-Pestkörperverstärker ist daher durchaus praktikabel.
Wie bereits erwähnt, ist der Vorverstärkerkreis auf oder in dem Fensterglas des Fahrzeuges angeordnet und als Einheit mit den Antennenstreifen ausgebildet, so daß der verringerte Gewinn der Glasantenne ausgeglichen oder verstärkt werden kann. Diese Antenne, die einen "Festkörperchip1'-Vorverstärker enthält, kann daher ohne Änderung in Verbindung mit einem Radioempfänger verwendet werden, der für eine Peitschenantenne ausgelegt ist.
Wenn der Antennenleiter am rückwärtigen Fensterglas angebracht und der Hochfrequenz-Verstärker auf der Radio-
B 5022 10 9 8 3 5/1108
empfängerseite angeordnet ist, muß die dazwischen liegende Zuführungsleitung verlängert werden. In diesem Fall kann es geschehen, daß die Zuführungsleitung die Zündimpulse des Motors auffängt. Der Verstärker verstärkt dann dieses Geräuschsignal, und ein guter Empfang der Rundfunkwellen ist dann nicht möglich. Von der erfindungsgemäßen Antenne werden jedoch, selbst wenn die Zuführungsleitung verlängert wird, Geräuschsignale nicht aufgefangen und verstärkt, so
daß das gewünschte S/N-Verhältnis erzielt werden kann. <(
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den ]?ign. 9 "bis 11 sind auf und/oder in dem vorderen Fensterglas 19 Antennenelemente 20 und 21 vorgesehen, von denen das Antennenelement 21 einen Antennenabschnitt zum Empfang von FM-Wellen darstellt. Ein Reaktanzelement 22 weist eine Spule und/oder einen Induktor auf. Eine Zuführungsleitung 22 ist mit ihrem einen Ende an dem !^-Antennenelement 21 und an einer Klemme des Reaktanzelementes 22 angeschlossen, während das andere Ende j der Zuführungsleitung mit einem Fahrzeug-Radioempfänger 24 verbunden ist. Wie bereits erwähnt, wird der Induktor zur Erzielung eines gewünschten induzierten Blindwiderstandes vorzugsweise durch zweidimensionales Drucken oder Beschichten auf und/oder in dem Glasfenster gebildet.
Bei Empfang von AM-Rundfunkübertragungen sind beide Antennenelemente 20,21 wirksam, so daß sie eine elektrische ;
B 5022 10 9 8 3 5/1108 I
Welle im mittleren Frequenzband auffangen. ¥ie bereits erwähnt, sollte die wirksame Länge der Antenne zum Empfang von AM-Rundf unkübertragungen so groß wie möglich sein. Beim Empfang von FM-Rundfunkübertragungen darf jedoch nur das Antennenelement 21 verwendet werden, um die Impedanz der Antenne an die der Zuführungsleitung 75/2. anzupassen. Das bedeutet, daß in diesem Fall die überschüssige Impedanz mit Hilfe des Reaktanzelementes 22, das zwischen dem Antennenelement 20 und der Zuführungsleitung 23 angeordnet ist, ausgeschaltet wird. Es versteht sich, daß die Form der Antennenelemente geändert werden kann, beispielsweise entsprechend der Form des Glasfensters.
Die Fign. 12 und 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Glasantenne. Bei diesen Glasantennen soll jeweils der V/lrl-cungsgrad des AM-Empfangs im Vergleich zu den oben erwähnten Ausführungsbeispielen vergrößert werden. Wie in den Figuren dargestellt, Ist jede dieser Antennen mit einem FM-Antenneneleraent 25» das vertikal verlaufend und im wesentlichen in der Mitte des Fensterglases angeordnet Ist, und einem zweiten Antennenelement 26, das zwei Gruppen von Hilfsantennenelementen 26' aufweist, versehen. Das zweite Antennenelement 26 weist zwei sich gegenüberliegende U-förmige Abschnitte auf, die neben dem Rand des Fensters verlaufen. Vorzugsweise sind diese
109835/ 1 1 08
2Ί06647
Antennenelement© an dem hinteren Fensterglas des Fahrzeuges angebracht. Jede dieser beiden Gruppen von Hilfsantenneneleraenten 26f ist in dem Raum angeordnet, der von dem entsprechenden U-förmigen Abschnitt des zweiten Antennenelements 26 definiert wird. Die in Fig.12 gezeigten Hilfsantennenelemente verlaufen im wesentlichen horizontal und sind jeweils mit ihrem einen Ende an dem vertikalen Abschnitt des zweiten Antennenelements 26 befestigt. Die in Fig.13 dargestellten Hilfsantennenelemente verlaufen im ™ wesentlichen vertikal (im wesentlichen parallel zu dem FM-Antennenelement 25) und sind jeweils mit ihren beiden Enden an den horizontalen Abschnitten des zweiten Antennenelementes 26 befestigt.
Bei Empfang von AM-Rundfunkübertragungen sind sämtliche Antennenelemente einschließlich der Hilfsantennenelemente wirksam und empfangen eine elektrische Welle im mittleren Frequenzband. Die in den Fign. 12 und 13 dargestellten · ä
Antennen stellen aufgrund der Hilfsantennenelemente 26' ,
eine erhebliche Verbesserung gegenüber den in den Fign. 9
bis 11 gezeigten Ausführungsbeispielen hinsichtlich ihrer · wirksamen Länge und des Antennengewinns (mehrere dB) dar. Ί
Bei Empfang von FM-Wellen ist - bedingt durch das Reaktanz- |
ι element 27 - allein das erste Antennenelement 25 wirksam, '
109835/1108 «
ORIGINAL INSPECTED
■»-
- 16 -
das die Impedanz der Antenne an die der Zuführungsleitung 28 eines Fahrzeug-Radioempfängers 29 anpaßt.
In Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.13 wurde gesagt, daß die Hilfsantennenelemente im wesentlichen parallel zu dem FM-Antennenelement verlaufen. Um jedoch eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem FM-Antennenelement und den Hilfsantennenelementen zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen ihnen möglichst groß sein, vorzugsweise größer als 20 cm, Ferner können die Hilfsantennenelemente bezüglich des FM-Antennenelements schräg angeordnet werden, beispielsweise 5° bis 20°, vorzugsweise 10° bis 13°, wodurch die Empfangsempfindlichkeit der FM-Antenne wesentlich verstärkt wird gegenüber dem Fall, daß die Hilfsantennenelemente parallel zu dem FM-Antennenelement verlaufen. Ferner wird dadurch der Antennengev/inn um 3 bis 5 dB im Vergleich zu den herkömmlichen Peitschenantennen vergrößert.
Die Fign, 14 bis 17 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen ein erster Antennenleiter 30 zum Empfang von FM-Wellen vertikal verlaufend und im wesentlichen in der Mitte des Glasfensters angeordnet ist. Ein zweiter Antennenleiter 31 ist derart angeordnet, daß er sich bezüglich des ersten Antennenleiters 30 nur zur einen Seite
109835/ 1 1 08
(Fign.16 und 17) oder zu beiden Seiten (Fign.H und 15) erstreckt. Der erste Antennenleiter ist mit dem zweiten Antennenleiter 31 unter Zwischenschaltung eines Reaktanzelementes 32 verbunden. Ferner ist ein Radiofrequenz-Vorverstärker 33 vorgesehen, der die beiden Antennenelemente über eine Zuführungsleitung 34 mit einem Radioempfänger 35 verbindet. Vorzugsweise ist der zweite Antennenleiter 31 (Drahtstreifen) angrenzend an den Rand des Fensterglases angeordnet. Es versteht sich, daß jeder Antennenleiter aus jf zwei oder mehr leitfähigen Bauteilen zusammengesetzt sein kann. Der Vorverstärker 33 ist eine integrierte -Schaltung mit einem »Pestkörperchip" und ist neben den Zuführungsstellen der Antennenleiter 30 und 31 angeordnet. Wie in Fig.17 gezeigt, ist dieser Verstärkerkreis auf oder in dem Glas angebracht.
In Fig.18 ist ein Ausführungsbeispiel des Schaltdiagramms eines solchen Verstärkers dargestellt; es versteht sich, j daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß vielmehr andere Ausführungsformen möglich sind. Der dargestellte Verstärkerkreis 33 weist einen Feldeffekttransistor FET, eine Spule L1, Kondensatoren C1-C^ und Widerstände R1-Rc auf. Die Verstärkerkreis-Konstante wird derart festgelegt, daß sie mindestens 6 bis 10 dB
109835/1108
ausgleicht, entsprechend dem gegenüber dem Antennengewinn der Peitschenantenne verringerten Antennengewinn.
109835/1108

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Antenne für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem \ auf und/oder in dem Fensterglas des Kfz. angeordneten Antennenelement, das mindestens ein freies Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antennenelement (z.B. 4 in Fig.2) eine Reaktanzeinrichtung (5) zum Erzeugen j ^
    eines Blindwiderstandes angeordnet ist (Fign.1-8). ;■
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement mindestens einen vertikalen (3) und einen damit verbundenen horizontalen (4) Abschnitt aufweist*
  3. 3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der vertikale und horizontale Abschnitt (3,4) jeweils ein J durch Drucken hergestellter Streifen ist und daß die Reaktanzeinrichtung (5) im Bereich der Stelle angeordnet ist, an der der vertikale und horizontale Abschnitt miteinander verbunden sind.
  4. 4. Antenne für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei dem Fensterglas des Kfz. zugeordneten Antennenelementen, die
    B 5022 10 9 8 3 5/1108
    miteinander verbunden sind und von denen das eine an der Zuführungsleitung eines Radiοempfängers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Zuführungsleitung
    (23) des Radioempfängers (24) angeschlossene erste Anten-
    (21) : .
    nenelement/unter Zwischenschaltung einer zur Erzeugung eines Blindwiderstandes dienenden Reaktanzeinrichtung (22) mit dem zweiten Antennenelement (20) verbunden ist.
  5. 5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antennenelement (21) vertikal verlaufend und im wesentlichen in der Mitte des Glasfensters angeordnet sowie auf und/oder in dem Glas angebracht ist, und daß das zweite Antennenelement (20) bezüglich des ersten Antennenelementes nur auf einer Seite oder zu beiden Seiten angeordnet ist.
  6. 6. Antenne nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antennenelement mindestens einen Abschnitt aufweist, der längs einem Seitenrand des Glasfensters angeordnet sowie auf und/oder in dem Glas angebracht ist, und daß das zweite Antennenelement längs eines anderen Randes des Glasfensters verläuft.
  7. 7. Antenne nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Antennenelement (26) mit
    109835/1 108
    2106547
    "" Cm I ■"*
    mehreren Hilfsantennenelementen (261) versehen ist, die jeweils mit dem zweiten Antennenelement verbunden sind (Eign.12,15).
  8. 8. Antenne nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanzeinrichtung im Bereich der Zuftihrungsstellen des ersten und zweiten Antennenelements angeordnet ist»
  9. 9. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstelle des ersten Antennenelementes mit der Zuführungsleitung (34) eines Radioempfängers (35) unter Zwischenschaltung eines Radiofrequenz-Verstärkers (15;33) verbunden ist (Fign. 6-8; 14-17).
  10. 10. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanzeinrichtung einen Induktor und/oder einen Kondensator aufweist.
    109835/1108
    Leerseite
DE19712106647 1970-02-12 1971-02-12 Antenne fur ein Kraftfahrzeug Pending DE2106647A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970012979U JPS5110680Y1 (de) 1970-02-12 1970-02-12
JP1970020540U JPS5148907Y1 (de) 1970-03-04 1970-03-04
JP2420770U JPS5117784Y1 (de) 1970-03-14 1970-03-14
JP8129870 1970-09-18
JP9211370U JPS5148908Y1 (de) 1970-09-18 1970-09-18
JP9724570 1970-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106647A1 true DE2106647A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=27548429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106647 Pending DE2106647A1 (de) 1970-02-12 1971-02-12 Antenne fur ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA960759A (de)
DE (1) DE2106647A1 (de)
FR (1) FR2079376B1 (de)
GB (1) GB1335276A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639947A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ver Glaswerke Gmbh Aktive scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
EP0004001A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Saint-Gobain Industries Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
FR2513021A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Siv Soc Italiana Vetro Antenne multibande, notamment pour vitre de vehicule automobile
EP0124055A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 FUBA Automotive GmbH Aktive Windschutzscheibenantenne für alle Polarisationsarten
US4727377A (en) * 1985-05-20 1988-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Window antenna for a vehicle with dual feed points
US5049892A (en) * 1989-04-06 1991-09-17 Hans Kolbe & Co. Nachrichtenubertragungstechnik Pane antenna system having four terminal networks
WO1998019358A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur transformation einer antennenimpedanz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355424B1 (de) * 1988-07-25 1995-02-15 Asahi Glass Company Ltd. Fensterscheibenantenne für ein Kraftfahrzeug
DE3907493A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Lindenmeier Heinz Scheibenantenne mit antennenverstaerker
JP3206912B2 (ja) * 1990-07-16 2001-09-10 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラスアンテナ
DE69326271T2 (de) * 1992-03-27 1999-12-30 Asahi Glass Co Ltd Diversity-Fensterantenne für Kraftfahrzeug
US5650791A (en) * 1995-09-05 1997-07-22 Ford Motor Company Multiband antenna for automotive vehicle
US5999134A (en) * 1996-12-19 1999-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass antenna system with an impedance matching network
US5923298A (en) * 1997-04-30 1999-07-13 Ford Motor Company Multiband reception antenna for terrestrial digital audio broadcast bands
US6160518A (en) * 1999-04-02 2000-12-12 Visteon Global Technologies, Inc. Dual-loop multiband reception antenna for terrestrial digital audio broadcasts
GB201608383D0 (en) 2016-05-12 2016-06-29 Pilkington Group Ltd Connector for antennas, a glazing comprising the connector and an antenna system comprising the connector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229865A (en) * 1938-07-25 1941-01-28 Transcontinental & Western Air Radio antenna system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639947A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ver Glaswerke Gmbh Aktive scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
EP0004001A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Saint-Gobain Industries Scheibenantenne zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
FR2513021A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Siv Soc Italiana Vetro Antenne multibande, notamment pour vitre de vehicule automobile
DE3234048A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Società Italiana Vetro SIV S.p.A., 66054 Vasto, Chieti Universalantenne, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-fensterscheibe
EP0124055A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 FUBA Automotive GmbH Aktive Windschutzscheibenantenne für alle Polarisationsarten
EP0124055A3 (en) * 1983-04-28 1987-05-27 Hans Kolbe & Co. Active windscreen antenna for all kinds of polarization
US4727377A (en) * 1985-05-20 1988-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Window antenna for a vehicle with dual feed points
US5049892A (en) * 1989-04-06 1991-09-17 Hans Kolbe & Co. Nachrichtenubertragungstechnik Pane antenna system having four terminal networks
WO1998019358A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur transformation einer antennenimpedanz

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335276A (en) 1973-10-24
FR2079376B1 (de) 1976-12-03
CA960759A (en) 1975-01-07
FR2079376A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106647A1 (de) Antenne fur ein Kraftfahrzeug
DE69821037T2 (de) Fensterscheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE4032013A1 (de) Antennenvorrichtung zur gemeinsamen benutzung fuer drei frequenzbereiche
DE4023528C2 (de)
DE2650044A1 (de) Frequenzweiche
DE2914791A1 (de) Antennensystem fuer eine automobilglasscheibe
DE1919749C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter
DE3301492C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE2108729B2 (de) Koppelschaltung fuer leistungsverstaerker
DE2361810C3 (de) Signalumwandlungsschaltung
DE3332307A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer insbesondere einen oszillator
DE3220989A1 (de) Antenneneinrichtung mit einer basisplatte und einem rahmenfoermigen antennenelement
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE2326359B2 (de) Breitbandzirkulator
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE2639947C2 (de) Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen
DE1296220C2 (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE2603603A1 (de) Filterkreis
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE3410950A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1277944B (de) Frequenzumsetzer
DE4423191A1 (de) Fensterscheibenantenne mit extremer Bandbreite für Kraftfahrzeuge
EP0023943B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Verstärken von Hochfrequenzsignalen
DE2362240C3 (de) Antenne für tragbare und ortsveränderliche Empfänger
EP0079001A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Hochfrequenzsignalen