DE2325849A1 - Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren - Google Patents

Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren

Info

Publication number
DE2325849A1
DE2325849A1 DE2325849A DE2325849A DE2325849A1 DE 2325849 A1 DE2325849 A1 DE 2325849A1 DE 2325849 A DE2325849 A DE 2325849A DE 2325849 A DE2325849 A DE 2325849A DE 2325849 A1 DE2325849 A1 DE 2325849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
accumulators
outer layers
walls
dense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325849A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Josef Kroell
Karl Heinz Saure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST SAURE GmbH
OFFERMANN KG ACCUMASCHINENBAU
Original Assignee
IST SAURE GmbH
OFFERMANN KG ACCUMASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST SAURE GmbH, OFFERMANN KG ACCUMASCHINENBAU filed Critical IST SAURE GmbH
Priority to DE2325849A priority Critical patent/DE2325849A1/de
Publication of DE2325849A1 publication Critical patent/DE2325849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Kennwort: Schaumwände Gehäuse für elektrische Akkumulatoren Die erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse aus isolierendem Werkstoff für elektrische Akkumulatoren, Solche Gehäuse werden bisher aus durchgehend massiven, vorzugsweise hartgummiähnlichen Werkstoff hergestellt. Da Akkumulatoren wie Bleiakkumulatoren recht hohe Gewichte aufweisen und wegen der Empfindlichkeit der Platten und der zur Deckelhalterung dienenden Vergußmasse sehr formfest sein müssen, ergeben sich recht große Wanddicken mit einem hohen Gewicht. Die ester für solche Gehäuse verwandten Werkstoffe haben zwar niedrige Wärmedurchgangszahlen, doch genügt die damit erzielte Wärmeisolierung insbesondere für Akkumulatoren in Fahrzeugen oftmals nicht zufriedenstellend, um bei niedrigen Außentemperaturen ein ungünstig starkes Nachlassen der Leistung der Akkumulatoren zu verhindern.
  • Überdies nehmen die Wände der bekannten Akkumulatoren verhältnisinäßig große Wärmemengen auf, so daß die Leistungsentnahme nicht in dem wiinschenswerten Umfang schnell zu einer ieistungsverbessernden Temperatursteigerung fahrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zIigrunde, für elektrische Akkumulatoren bestimmte, aus isolierendem Werkstoff bestehende Gehäuse hinsicbtlich des Gewichts ltnd der für die Leistung der Akkumulatoren auf mannigfaltigen Einsatzgebieten wünschenswerten Eigenschaften hinsichtlich der spezifische Wärme und der llrärmeleitfähigkeit zu rerbessern. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Gehäuseaußenwände zwischen dichten AuBenschichten eine porige Kernzone aufweisen. Die erfindungsgemäß vorgesehene mehrschichtige Ausbildung der Gehäuseaußenwände ergibt gegenüber den bekannten durchgehend einheitlich massiven Wunden einen maßgeblich geringeren Wärmedurchgang. Außerdem-nehmen die Wände nur geringe lçrårmemengen auf, Die Auskühlzeit des Akkutnulators bei niedrigen Außentemperaturen wird demnach gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich gedehnt, Außerdem steigt bei Leistungsentnahmen die Temperatur im Akkumulator schneller als bei den bekannten Ausführungen an, womit die Leistungsfähigkeit verbessert wird.-Die Außenwände des Akkumulators sind trotz des geringen Gewichtes aufgrund der dichten Außenschichten zwar sehr formfest, doch weisen sie bei örtlich begrenzten Beanspruchungen wie Schlagbeanspruchungen gegenüber den bekannten Ausführungen aufgrund der gewissermaßen dämpfend wirkenden porigen Mittelzone bessere Festigkeitseigenschaften auf.
  • Das Gehäuse könnte in einander folgenden Arbeitsgängen erfindungsgemäß mehrschichtig hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführung sind jedoch die Gehäuseaußenwände aus dichte Außenschichten bildendem geschäumtem Kunststoff wie Polyurethan gebildet. Damit fallen optimale Eigenschaften an, da die dichten Außenschichten materialeinheitlich in die porige Mittelschicht übergehen. Ferner ist den hinsichtlich dei Isolation und der chemischen Beständigkeit zu stellenden Anforderungen vollauf genügt. Übrigens empfiehlt es sich, dem erfindungsgelnäßen Gehäuse dreischichtig mit einer zwischen dichte Außenschichten eingeschlossenen porigen Mittelschicht ausgebildete Deckel zuzuordnen, um die für die Leistungsfähigkeit günstigen Temperaturverhältnisse optimal herbeizuführen.
  • Auf der Zeicimlmg ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein dreizelliges Gehäuse für einen elektrischen Akkumulator schaubildlich, wobei nebengeordnet ein Deckel dargestellt ist, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine Außenwand des Gehäuses bzw. des Deckels.
  • Das dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Gehause eines Akknmuiators weist einen niht bezeichneten Boden, ferner «witenlngswärdc 10 und Seitenquefl7ände Pi auf. Öffnungsendig ist es mit einem eine Deckelauflage bildenden verstärkten Rand 12 versehen. Trennwände 13 gliedern das Gehäuse in drei Zellen auf. Jede Zelle ist durch einen Deckel 14 abdeckbar, bei dem die üblichen Durchbrüche für Stopfen und Tragglieder bzw elektrische Verbindungsleiter nicht dargestellt sind.
  • Die Deckel 14 werden in bekannter Weise nach dem Einfügen durch Vergießen im Gehäuse gehalten.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise einstückig aus geschäumtem Kunststoff wie Polyurethan hergestellt das gemäß Fig. 2 chemisch beständige, dichte und hohen Anforderungen an die Isolationswirkung genügende ußenschichten 15 und eine porige Kernzone 16 bildet, die die spezifische Wärme der Wände und die Wärmeleitfähigkeit gegenüber den bekannten Ausführungen maßgeblich verringert. Dennoch fällt eine auch ungewöhnlichen Beanspruchungen standhaltende Formfestigkeit bei hoher Schlagfestigkeit an. Die Trennwände 13 können mit dem Gehäuse einstückig hergestellt sein, wobei hier durch zweckdienliche Dimensionierung eine ausgeprägte porige Zlfischenzone entfallen kann.
  • Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich0

Claims (2)

  1. Ansprüche: 1. Gehäuse aus isolierendem Werkstoff für elektrische Akkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaußenwände zwischen dichten Außenschichten (15) eine porige Kernzone (16) aufweisen.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch dreischichtig mit einer zwischen dichte Außenschichten (15) eingeschlossenen porigen Kernzone (16) ausgebildete Deckel (14).
    3e Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch Wände aus dichte Außenschichten (15) bildendem geschäumtem Polyurethan.
    Leerseite
DE2325849A 1973-05-22 1973-05-22 Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren Pending DE2325849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325849A DE2325849A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325849A DE2325849A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325849A1 true DE2325849A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5881691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325849A Pending DE2325849A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325849A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100830A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-22 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Mehrzelliger Bleiakkumulator mit festgelegten Plattenblöcken
EP0281164A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 AIES GIBELLINI S.p.A. Behälter für Speicherbatterien
WO2001061769A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Iordan Stavar Box for automobile accumulators
DE102017208990A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse, Herstellverfahren und Traktionsbatterie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100830A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-22 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Mehrzelliger Bleiakkumulator mit festgelegten Plattenblöcken
EP0281164A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 AIES GIBELLINI S.p.A. Behälter für Speicherbatterien
EP0281164A3 (de) * 1987-03-06 1989-04-12 AIES GIBELLINI S.p.A. Behälter für Speicherbatterien
WO2001061769A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Iordan Stavar Box for automobile accumulators
WO2001061769A3 (en) * 2000-02-18 2002-02-21 Iordan Stavar Box for automobile accumulators
DE102017208990A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschale für ein Batteriegehäuse, Herstellverfahren und Traktionsbatterie
DE102017208990B4 (de) 2017-05-29 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einer verfahrensgemäß hergestellten Unterschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120010A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102005038409B4 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Bauelement, Kondensator und Kondensatormodul
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE2325849A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische akkumulatoren
DE2101193A1 (de) Kontaktmatte
DE102014210262A1 (de) Brennstoffzellengehäuse
DE2605446A1 (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere bleiakkumulator fuer fahrzeuge
EP3486929A1 (de) Induktive ladeanordnung
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102017214538A1 (de) Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie
DE102010062868A1 (de) Batterie
DE102016222643A1 (de) Baukastensystem umfassend ein einteilig ausgebildetes Gehäuse sowie einen einsetzbaren Rahmen
DE102021121397A1 (de) Batterieanordnung
DE102013200700A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
DE102020103811A1 (de) Geschirmte Flachleitung
DE4235721A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bleiakkumulatorelektrode und bleiakkumulator
DE3147548C2 (de) Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle
EP0291875A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102022004754A1 (de) System zum Halten und Schützen von Batteriemodulen
DE102021127296A1 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE102018218525A1 (de) Modulträgereinheit zur Aufnahme von Batteriemodulen
AT269246B (de) Röhrchenelektrode für galvanische Elemente
DE2061598C3 (de) Galvanische Speicherzelle mit einer Mehrzahl von schichtartig angeordneten positiven und negativen Speicherelektroden, zwischen denen zur Bildung von Kathoden- und Anodenräumen jeweils ein Diaphragma angeordnet ist
AT283477B (de) Gehäuse für Akkumulatoren