DE2325254A1 - Trog fuer einen schwingfoerderer - Google Patents

Trog fuer einen schwingfoerderer

Info

Publication number
DE2325254A1
DE2325254A1 DE2325254A DE2325254A DE2325254A1 DE 2325254 A1 DE2325254 A1 DE 2325254A1 DE 2325254 A DE2325254 A DE 2325254A DE 2325254 A DE2325254 A DE 2325254A DE 2325254 A1 DE2325254 A1 DE 2325254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkheads
bulk material
trough
conveyor
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2325254A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Homilius
Heinz Dipl Ing Saettler
Wolfgang Dipl Ing Scharmer
Fritz Dipl Ing Stoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE2325254A priority Critical patent/DE2325254A1/de
Priority to NL7402895A priority patent/NL7402895A/xx
Priority to FR7411055A priority patent/FR2229632B1/fr
Priority to US05/469,614 priority patent/US3955669A/en
Priority to JP49053959A priority patent/JPS5019181A/ja
Priority to BE144453A priority patent/BE815194A/xx
Publication of DE2325254A1 publication Critical patent/DE2325254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

ΑΦ - "' ■ ■
Carl Schenck -Macohinenfaforik GmbH 7.109
16. Mai 1973
Trog für einen Schwingförderer.
Die Erfindung betrifft einen Trog für einen Schwingförderer zum Fördern und/oder Behandeln von Schüttgut.
Bei Schwingförderern herkömmlicher Bauart kann die Bewegung des zu fördernden Gutes beeinflußt werden durch die Variation der Schwingdaten, wie Richtung, Frequenz oder Amplitude der Schwingung, durch die Neigung des Troges, durch direkte Beeinflussung des Gutes z. B. durch eine Fluidisierung mittels Gasen oder durch Zugabe von Hilfsmaterialien.
Diese bekannten Maßnahmen haben im wesentlichen zwei Nachteile: Die Beeinflussung geschieht gleichmäßig für das gesamte zu for- ' dernde Gut; außerdem wird durch Variation eines der erwähnten Parameter gleichzeitig eine ganze Reihe von Bewegungsdaten, wie z. B. Fördergeschwindigkeit und Durchmischung beeinflußt. Daher führt bei den bekannten Schwingförderern die Wahl der die Bewegung 'beeinflußten Parameter zu nicht optimalen Kompromissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwingförderer zu bauen., bei dem die Bewegung des Gutes zusätzlich zu den bekannten Parametern und in Abhängigkeit von der Höhe des Gutes über dem Boden des Fördertroges beeinflußt werden kann. Eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist es, in Abhängigkeit von der Höhe über dem Boden des Fördertroges Schichten mit unterschiedlichen Bewegungsdaten des Gutes zu erzeugen, wobei sich die einzelnen Schichten möglichst wenig miteinander mischen sollen. Eine weitere Aufgabe ist es, das Gut derart zu beeinflussen, daß eine über die gesamte Höhe gleichmäßige Durchmischung,des Gutes bei niedriger Fördergeschwindigkeit erzielt wird.
509811/0400
7.109
Die Lösung der Aufgabe wird dadurch ermöglicht, daß der fördertrog zumindestens in einem Teil seiner Höhe durch quer zur Förderrichtung verlaufende Zwischenwände (Schotten) unterteilt ist. Die Schotten können in oder gegen die Förderrichtung geneigt sein, wobei der Winkel zwischen Schotten und Boden vorzugsweise zwischen 50° und 90° beträgt. Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Schotten gleicher Bauhöhen in unterschiedlicher Höhe über dem Boden des Fördertroges-angeordnet sind, wobei sich die Anordnung der Schotten in regelmäßigen Abständen wiederholt. Diese Anordnung ist besonders dann zweckmäßig, wenn bei geringer Förderleistung eine gute Durchmisehung des Gutes verlangt •wird.
Wird eine unterschiedliche Bauhöhe der Schotten gewählt, wobei nur die Schotten mit der größten Bauhöhe auf einem für Schüttgut undurchlässigen Boden des Troges aufsitzen, so wird die durch metallische Schotten bedingte, relativ geringe thermische Isolation zwischen· Oberkante und Unterkante des Fördertroges erheblich verbessert. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Raum zwischen den Schotten durch mindestens einen porösen Boden unterteilt. Sind mindestens zwei poröse Böden vorgesehen, wobei die Porosität des untersten Bodens so gewählt ist, daß einerseits kein Schüttgut durch den Boden hindurchtreten kann und andererseits durch den Boden dem Schüttgut ein Gas zuführbar ist, so kann das Schüttgut durch ein inertes Gas fluidisiert werden. Ebenso ist es möglich, mit dieser Einrichtung dem Schüttgut chemisch reaktive Gase wie z. B. Sauerstoff zuzuführen. Erfindungsgemäß können die Schotten mit etwa parallel zur Förderrichtung verlaufenden Schikanen versehen sein. Diese Schikanen können z. B. in der Art von Zwischenböden etwa parallel zum Boden des Fördertroges verlaufen oder aber etwa senkrecht zum Boden des Fördertrogesj durch diese Anordnung wird eine Durchmischung des Schüttgutes der verschiedenen Höhenschichten bzw. eine Durchmischung des in verschiedenen seitlichen Abständen von der Mittelachse des Troges isefiMliohen Gutes yer- . mieden. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung der Erfindung mit sowohl parallel als auch senkrecht zum Boden des Fördertroges angebrachten, parallel zur Förderrichtung verlaufenden Schikanen möglich. ;."--.
509 8.1 1 /04 0 0
7.109 "
Weitere Ausführungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten mit Öffnungen versehen. sindj daß zwischen den Schotten in einer Höhe die zwischen unterster Unterkante und oberster Oberkante der Schotten liegt, poröse Rohre etwa quer zur Förderrichtung angebracht sind, durch die dem Schüttgut ein Gas zuführbar ist. Eine Anwendung der Erfindung ergibt sich beim Fördern und/oder Behandeln von heißem Schüttgut, wobei das zwischen den Schotten befindliche Schüttgut zur thermischen Isolation des über den Schotten befindlichen heißen Schüttgutes gegen den Boden des Fördertroges dient. Weiterhin kann die Erfindung beim Fördern und/oder Behandeln von Schüttgut dazu angewendet werden, die Fördergeschwindigkeit zu verringern und das Schüttgut gleichzeitig durchzumischen.
Die Erfindung ermöglicht es, bei entsprechender Ausbildung des Schv/ingförderers die Verweilzeiten im Sinne des Prozeßablaufes zu beeinflussen ohne gleichzeitig die anderen Bewegungsdaten zu verändern. Weiterhin ist es durch die Erfindung möglich geworden, in einem Schwingförderer Schüttgut so zu transportieren, daß eine untere Schicht des Schüttgutes nicht bzw. fast nicht bewegt wird, während eine obere Schicht des Gutes, ohne sieh mit der unteren Schicht zu vermischen, relativ schnell gefördert wird. Wird als zu forderndes Gut ein thermisch gut isolierendes, heißes Material wie z. B. Sand gefördert, so kann die ruhende Sandschicht die thermische Isolierung des Fördertroges von dem geförderten heißen Sand übex'nehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der schematischen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Fördertrog dessen unterer Teil mit senkrecht stehenden Schotten ausgerüstet ist, die mit parallel zur Förderrichtung verlaufenden Schikanen versehen sind.
50981 1/04 0 0
t t r ·
· a
ι · t ·
7.109
Pig. 2 den Längsschnitt durch einen Fördertrog, der mit Schotten unterschiedlicher Bauhöhe, die gegen die Förderrichtung geneigt sind, und mit porösen Boden zwischen den Schetten ausgerüstet ist. Fig. 5 zeigt den Längsschnitt durch einen Fördertrog, der mit Schotten gleicher Bauhöhe, die in Förderrichtung geneigt sind, und in unterschiedlicher Höhe über dem Boden des Fördertroges angeordnet sind, sowie einem porösen Boden ausgerüstet ist.
Fig. 4 und 5 zeigen den Längsschnitt durch einen Fördertrog, der mit Schotten, porösen Zwischenboden und porösen Rohren quer zur Förderrichtung ausgerüstet ist.
In Figur 1 sind quer zur Förderrichtung verlaufende Schotten 1 auf dem Boden 2 und am Seitenbord 3 des Fördertroges z. B. durch Schweißen oder Verschrauben befestigt. Von den Schotten gehen parallel zur Förderrichtung und zum Trogboden verlaufende Schikanen 4 aus. Im Ausführungsbeispiel sind diese Schikanen gegenständig gezeichnet, jedoch ist es ebenso möglich, die Schikanen jeweils nur in bzw. gegen die Förderrichtung anzubringen. Durch die Schikanen werden die Räume zwischen den Schotten in einzelne Etagen I, II, III unterteilt. Die Pfeile 5 bzw. 5a geben die Strömungsrichtung des Gutes während des Fördervorganges an. Wie ersichtlich führt das Gut zwischen den Schotten innerhalb der einzelnen Etagen eine im wesentlichen rotatorische Bewegung 5 aus, während das Gut oberhalb der Schotten eine translatorische Bewegung 5a ausführt;
dadurch wird bewirkt, daß der Fördergutstrom VI oberhalb der Schotten in Förderrichtung transportiert wird, während das zwischen den Schotten befindliche Gut sich nicht in der Förderrichtung bewegt. Die Durchmischung des zu fördernden Gutes, das sich oberhalb der Schotten befindet, mit dem in den Etagen III befindlichen Gut bzw. die Durchmischung des Gutes zwischen den'einzelnen Etagen ist nur
- 5 _ I 509811/0400
"I M ■ Il .il ,
7.109
gering. Sie kann dadurch weiter verringert werden, daß für die Schotten bzw. die Schikanen spezielle Profile verwendet werden, deren Querschnitt z. B. keilförmig sein kann. Besteht die Forderung, daß in dem oberhalb der Schotten geförderten Gut kein Anteil des zwischen den Schotten befindlichen Gutes vorhanden sein darf, so kann für das zwischen den Schotten befindliche. Gut eine andere Körnung gewählt werden,.als für das zu fördernde Gut, wobei eventuelle geringe Beimengungen nach dem Förder- bzw. Behandlungsvorgang abgesiebt werden können.
In Figur 2 sind Schotten 1 unterschiedlicher Bauhöhe, die gegen die Förderrichtung geneigt sind, im Fördertrog angebracht. Allein die Schotten la der größten Bauhöhe sind am Boden 2 und am Seitenbord 3 des Fördertroges befestigt, während die Schotten Ib geringerer Bauhöhe nur am Seitenbord 3 befestigt sind. Die Zwischenräume zwischen den Schotten werden durch poröse Böden 10, 11 und 12 unterteilt. Die Porosität der Böden ist dabei so gewählt, daß durch die Böden 11 und 12 Schüttgut hindurchtreten kann, während durch den Boden 10 kein Schüttgut hindurchtreten kann« Am Boden 2 des Fördertroges sind Stutzen 6 angebracht, durch die dem Schüttgut ein Gas zugeführt werden kann. Die hauptsächlich auftretenden Bewegungsrichtungen werden durch die Pfeile 15, 15a und 15b gekennzeichnet. Die Bewegung 15a des über den Schotten befindlichen Gutes erfolgt im wesentlichen in Förderrichtungj die Bewegung I5 des Gutes zwischen den Schotten ist im wesentlichen iOtatorisch. Zwischen den durch die Schotten 1 b nicht vollständig abgeteilten Kammern IVa, IVb und IVc erfolgt jedoch auch ein Gutaustausch in bzw. gegen die Förderrichtung gemäß den Pfeilen 15b. Der Gutaustausch zwischen den Etagen IV und V bzw. dem Hauptfördergutstrom VI kann durch die Wahl der Porosität der Böden 11 und 12 beeinflußt worden. Wird durch die Stutzen 6 dem Fördertrog ein Gas mit genügendem Überdruck zugeführt, so tritt das Gas durch den Boden 10 in das im Fördertrog befindliche Gut über wad fluidisiert es. Das führt einerseits zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit 15a dee in Förderrichtung flies'senden Gutstromes und andererseits zu einer Beschleunigung der Rotation des Gutes in den Etagen IV und V. ' -
509811/0400 . '
7.109
Soll mit einer derartigen Einrichtung ein Gut, wie z. B. verunreinigter Sand, von brennbaren Verunreinigungen befreit werden, so wird die Auslegung des Fördertroges zweckmäßig so gewählt werden, daß sich- der Sand zwischen den Etagen'VI und V bzw. V und IV möglichst wenig mischt. Gleichzeitig wird durch die Stutzen-6 dem Sand ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, zugeführt. Durch die gute thermische-Isolation des zwischen den Schotten befindlichen, sich nicht in Förderrichtung bewegenden Sandes und den geringen Austausch des Sandes zwischen den einzelnen Etagen sowie der mit Kühlung des Sandes verbundenen Zufuhr der Luft über den porösen Boden 10 ist es möglich geworden, den in der Etage VI befindlichen Sand auf über 10000C zu erhitzen ohne den Fördertrog mit keramischen Massen zu isolieren bzw.. aus hochvergüteten Stählen zu fertigen. Das bedeutet eine erhebliche technische und wirtschaftliche Verbesserung gegenüber konventionellen Schwingförderern für heiße Schüttgüter, die aus hochlegierten Stählen hergestellt sind, wobei neben dem Preis die geringe Verschleißfestigkeit bei hohen Temperaturen, die Neigung zum Verwerfen infolge Wärmedehnung und die Verbindung von den hohen Temperaturen ausgesetzten Blechen sehr problematisch sind. Auch eine Auskleidung des Troges mit keramischen Werkstoffen zur Isolation hat ebenfalls nur eine geringe Verschleißfestigkeit und neigt zusätzlich durch Schwinden beim Abbinden bzw. Wärmedehnung zur Rißbildung.
Die Schotten Ib, die eine geringere Bauhöhe haben und nicht auf dem Boden des Fördertroges befestigt sind, führen dem Fördertrog erheblich weniger Wärme als die Schotten la zu. Diese Verringerung der Wärmeleitung kann bei gleichhohen Schotten auch erreicht werden, z. B. durch nutenförmige Ausnehmungen oder durch öffnungen in den Schotten. Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Fördertroges zum Fördern und/oder Behandeln von Schüttgut hoher Temperatur können Schwierigkeiten wegen der Wärmedehnung der Schotten auftreten. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Schotten in Förderrichtung leicht gekrümmt bzw. gesickt einzubauen, damit sie den auftretenden Wärmedehnungen nachgeben können.
- 7 -509811/0400
7.109
■_ 1T-
In Figur 3 sind Schotten 1 gleicher Bauhöhe so in den Fördertrog eingebaut, daß die Unterkante der am tiefsten befindlichen Schotten mit dem porösen Boden 10 abschließt, während die Oberkante der- höchsten Schotten sich oberhalb des Niveaus des zu fördernden Gutes befindet. Dem Boden 2 des Pördertroges kann über den Stutzen 6 wieder ein Gas zugeführt werden, das durch den porösen Boden tritt und das Schüttgut fluidisiert.,
Die Pfeile 25 und 25a zeigen die Bewegungen des Schüttgutes an. Der größte Teil des Gutes führt eine Rotation gemäß 25a ausi während der Anteil des Gutes,das sich in Förderrichtung gemäß 25 bewegt nur gering ist. Eine derartige Anordnung der Schotten gestattet eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer des Schüttgutes im Fördertrog unabhängig von der Wahl der übrigen Förder-Parameter.
Figur 4 zeigt eine Unterteilung des unteren Teils des Fördertroges durch senkrechtstehende Schotten, wobei die Zwischenräume zwischen den Schotten durch poröse Böden 11 und 12 unterteilt sind; zwischen diesen Böden befinden sich quer zur Förderrichtung poröse Rohre, z. B. aus Sinter-Metall, durch die dem Gut ein Gas zugeführt werden kann. Die Bewegung des Gutes erfolgt im wesentlichen so wie in der Figur 1 dargestellt,, jedoch bewegt sich das Gut zwischen dem Boden 2 des Fördertroges und dem porösen Boden erheblich langsamer als das übrige Gut, da es nicht fluidisiert ist. Dadurch kann z. B. eine sehr gute thermische Isolierung erreicht werden. Sollte dennoch z. B. bei sehr geringer Bauhöhe der Schotten 1 diese thermische Isolation nicht ausreichen um eine technologisch einwandfrei beherrschbare Temperatur des Bodens 2 des Fördertroges zu erzielen, kann dieser Boden doppelwandig ausgeführt werden und z. B. mit Wasser gekühlt werden.
509811/0AOO
7.109 - .8 -
Figur 5 zeigt eine der Figur k sehr ähnliche Ausführung, wobei jedoch der Raum zwischen den Schotten durch Schikanen unterteilt ist und die porösen Rohre IJa mit den Schotten und den Schikanen zu einer Baueinheit verbunden sind. Dieser Aufbau ermöglicht den Einsatz eines relativ schwingungsempfindlichen Materials für die Rohre
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Schotten z. B. nur in einer mittleren Höhe des Fördertroges eingebaut werden, ähnlich wie die Schotten Ib der Figur 2; ebenso ist es möglich, eine unterschiedliche Fördergeschwindigkeit des Gutes nur durch Einbau poröser Rohre entsprechend den Rohren IJ der Figur 4 zu erreichen, wobei das oberhalb der Rohre befindliche Gut fluidisiert wird und sich damit erheblich schneller bewegt als das nicht fluidisierte Gut unterhalb der Rohre 13.
50981 1/0400

Claims (1)

  1. t ι
    • ■ ι
    7.109
    Patentansprüche ;
    1. Trog für einen Schwingförderer zum Fördern und/oder Behandeln von Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrog zumindest in einem Teil seiner Höhe durch quer zur Förderrichtung verlaufende Zwischenwände (l) (Schotten) unterteilt ist.
    2. Trog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten in oder gegen die Förderrich-
    • tung geneigt sind, wobei der Winkel zwischen Schotten (l) und Boden (2) vorzugsweise zwischen 50° und 90° beträgt. ■ -
    3· Trog nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schotten (l) gleicher Bauhöhe in unterschiedlicher Höhe über dem Boden (2) des Fördertroges angeordnet sind, wobei sich die Anordnung der Schotten in regelmäßigen Abständen wiederholt,
    4. Trog nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch Schotten (l) unterschiedlicher Bauhöhe, wobei nur die Schotten . (la) mit- der größten Bauhöhe, auf einem für Schüttgut undurchlässigen Boden (2, 10) des Troges aufsitzen.'
    5. Trog nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Schotten durch mindestens einen porösen Boden (10, 11, 12) unterteilt ist.
    - 10 - .
    509811/0400
    " 7.109 - 10-
    6. Trog nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Schotten durch mindestens zwei poröse Böden (10, 11) unterteilt ist und daß die Porosität des untersten Bodens (1O) so gewählt ist, daß einerseits kein Schüttgut durch den -Boden hindurchtreten kann und andererseits durch den Boden dem Schüttgut ein Gas zufUhrbar ist.
    7· Trog nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten (l) mit etwa parallel zur Förderrichtung verlaufenden Schikanen (4) versehen sind.
    8. Trog nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten (l) mit öffnungen versehen sind.
    9- Trog nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ' Schotten (l) in einer Höhe die zwischen unterster Unterkante und oberster Oberkante der Schotten (1) liegt, poröse Rohre (13, 13a) etwa quer zur'Förderrichtung angebracht sind, durch die dem Schüttgut ein Gas zuführbar ist.
    10. Anwendung eines Troges nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9 zum Fördern und/oder Behandeln von
    • heißem Schüttgut, wobei das zwischen den Schotten befindliche Schüttgut zur thermischen Isolation des über den Schotten befindlichen heißen Schüttgutes gegen den Boden des Fördertroges dient.
    11. Anwendung eines Troges nach einem oder mehreren der Ansprüche j5, 5 bis 9 zum Fördern und/oder Behandeln von Schüttgut, wobei die Fördergeschwindigkeit verringert und das Schüttgut gleichzeitig durchgemischt wird.
    509811/0400
    Leerseite
DE2325254A 1973-05-18 1973-05-18 Trog fuer einen schwingfoerderer Ceased DE2325254A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325254A DE2325254A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Trog fuer einen schwingfoerderer
NL7402895A NL7402895A (de) 1973-05-18 1974-03-04
FR7411055A FR2229632B1 (de) 1973-05-18 1974-03-29
US05/469,614 US3955669A (en) 1973-05-18 1974-05-13 Conduit means for a vibratory conveyor
JP49053959A JPS5019181A (de) 1973-05-18 1974-05-16
BE144453A BE815194A (fr) 1973-05-18 1974-05-17 Auge de transporteur a mouvements oscillatoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325254A DE2325254A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Trog fuer einen schwingfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325254A1 true DE2325254A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5881368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325254A Ceased DE2325254A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Trog fuer einen schwingfoerderer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3955669A (de)
JP (1) JPS5019181A (de)
BE (1) BE815194A (de)
DE (1) DE2325254A1 (de)
FR (1) FR2229632B1 (de)
NL (1) NL7402895A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249859A (en) * 1992-10-08 1993-10-05 Fmc Corporation Vibratory blender/conveyor
DE19643532A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Schenck Process Gmbh Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152258A (en) * 1977-04-15 1979-05-01 Richards Structural Steel Company Limited Vibratory feeder
US10865479B2 (en) * 2017-11-16 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Mechanism for creating vacuum in processing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US363084A (en) * 1887-05-17 Geoege smith eiggs
US2732163A (en) * 1956-01-24 senzani
DE729178C (de) * 1940-02-28 1942-12-11 Polysius Ag G Foerderrinne zum Foerdern von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut, durch deren poroesen Boden ein gasfoermiges Druckmittel in das Foerdergut eingeleitet wird
GB668179A (en) * 1949-04-06 1952-03-12 Wilhelm Ott Improvements in or relating to conveyors for granular goods, particularly for grain
US2697653A (en) * 1951-11-28 1954-12-21 Standard Oil Dev Co Contacting tower for vapors and finely divided solids, including heat exchange means therefor
US2897956A (en) * 1955-03-31 1959-08-04 Damond Emile Vibrating chutes
DE1127799B (de) * 1956-09-11 1962-04-12 Ind G M B H Aufgabekammer zur Druckluftfoerderung von Staubgut
LU35271A1 (de) * 1957-07-08
US3087618A (en) * 1959-04-20 1963-04-30 Chain Belt Co Device for separating fine from coarse materials
US3161483A (en) * 1960-02-15 1964-12-15 Rex Chainbelt Inc Vibrating fluidized systems
LU42565A1 (de) * 1961-10-23 1964-04-20
US3335861A (en) * 1964-07-15 1967-08-15 Gen Kinematics Corp Vibrating conveyor with bottom of spaced breaker bars
US3253865A (en) * 1965-03-11 1966-05-31 Kanics Andras Apparatus for handling bulk material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249859A (en) * 1992-10-08 1993-10-05 Fmc Corporation Vibratory blender/conveyor
DE19643532A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Schenck Process Gmbh Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
US3955669A (en) 1976-05-11
NL7402895A (de) 1974-11-20
FR2229632B1 (de) 1976-12-17
BE815194A (fr) 1974-11-18
FR2229632A1 (de) 1974-12-13
JPS5019181A (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP0080199B1 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
CH619867A5 (de)
DE2249873A1 (de) Verfahren zum calcinieren von gips
DE1767440A1 (de) Gefaess fuer chemische Reaktionen
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE2325254A1 (de) Trog fuer einen schwingfoerderer
CH618105A5 (de)
AT521611A4 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE19530975B4 (de) Ofen zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
DD298304A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines ofens mit metallhaltigen materialien und deren vorwaermung
EP0152078B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Malz in einer Vertikaldarre
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE3410895A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE2033634C3 (de) Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE3248234A1 (de) Verfahren zum transport von dachziegeln in einem tunnelofen
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE909134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von staubfoermigen Spaltkatalysatoren
DE1508029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion eines festen Oxyderzes mit einem festen Reduktionsmittel ohne Schmelzung
DE2048404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material
DE961525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit einem Gas
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
DE1556690C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection