DE2325141B1 - Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke - Google Patents

Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke

Info

Publication number
DE2325141B1
DE2325141B1 DE2325141A DE2325141A DE2325141B1 DE 2325141 B1 DE2325141 B1 DE 2325141B1 DE 2325141 A DE2325141 A DE 2325141A DE 2325141 A DE2325141 A DE 2325141A DE 2325141 B1 DE2325141 B1 DE 2325141B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pad
bearing
lamellae
tilting
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325141A1 (de
DE2325141C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Original Assignee
Kober AG Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus filed Critical Kober AG Glarus
Priority claimed from DE19732325141 external-priority patent/DE2325141C2/de
Priority to DE19732325141 priority Critical patent/DE2325141C2/de
Priority to FR7401169A priority patent/FR2216395B1/fr
Priority to IT19478/74A priority patent/IT1003414B/it
Priority to CH71174A priority patent/CH571615A5/xx
Priority to AT43674A priority patent/AT348579B/de
Priority to US05/437,238 priority patent/US3934295A/en
Priority to AU64964/74A priority patent/AU500039B2/en
Priority to CA191,408A priority patent/CA1007011A/en
Priority to BR750/74A priority patent/BR7400750D0/pt
Priority to GB475174A priority patent/GB1464152A/en
Priority to PL1974168598A priority patent/PL90656B1/pl
Priority to JP49016739A priority patent/JPS5750208B2/ja
Priority to NL7401611A priority patent/NL7401611A/xx
Publication of DE2325141A1 publication Critical patent/DE2325141A1/de
Publication of DE2325141B1 publication Critical patent/DE2325141B1/de
Publication of DE2325141C2 publication Critical patent/DE2325141C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/047Pot bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zumindest die zu jeweils einer Gruppe gehörenden Lamellen abwechselnd an ihren kürzeren Schmalseiten miteinander verbunden sind. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Lamellen jeder Gruppe gegenüber der den jeweiligen Schmalseiten der Lamellen zu-
  • geordnete Fläche der Lager- bzw. Mantelteile abwechselnd entgegengesetzt schräg verlaufend anzuordnen. Dabei kann jede Gruppe von Lamellen jeweils aus zickzackförmig verlaufenden oder aus gewellten Bändern bestehen, deren geradlinige Abschnitte die Lamellen bilden.
  • Durch die zweckmäßige Ausbildung, daß sich im Verzahnungsbereich der Lamellen zwischen den Lamellen Zwischenschichten aus Druckkissenwerkstoff befinden, wird eine Dichtung erzeugt, die in dem Bereich unmittelbar vor dem Spalt verhältnismäßig steif ist, da hier die Abstände zwischen den unterschiedlichen Gruppen bzw. unterschiedlichen Bändern angehörenden Lamellen nur etwa halb so groß sind, wie die Abstände zwischen den Lamellen derselben Gruppe bzw. desselben Bandes.
  • Zur Unterstützung und Sicherung der Gelenkverbindung zwischen den Lamellen unmittelbar vor dem abzudichtenden Spalt können die Lamellen der beiden Gruppen im Verzahnungsbereich gleichsinnig gelenkpfannenartig gewölbt sein. Damit läßt sich der druckkissenseitige Abrieb noch weiter reduzieren.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen selbstverständlich alle Anwendungsfälle eines Kipplagers, z. B. dessen Abwandlung als Gleitlager oder Festlager. Bei der Abwandlung als Gleitlager können die Lamellen zur Aufnahme der Gleitschicht eine Aussparung aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kipplagers werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch ein vollständiges Kipplager, F i g. 2 einen Teilschnitt in der Ebene der Linie II-II der F i g. 1 und Fig. 3 und 4 einen räumlich dargestellten Ausschnitt bzw. einen Teilschnitt in der Darstellung gemäß F i g. 2, jedoch an anderen Ausführungsformen.
  • F i g. 1 zeigt ein Topflager mit einem oberen Bauwerksteill und einem unteren Bauwerksteil2. Zwischen den Bauwerksteilen sind als oberer Lagerteil der Lagerdeckel 3 und als unterer Lagerteil der Topf 4, in den der Deckel von oben eingreift, angeordnet. Der Lagerdeckel 3 ist auf dem im Inneren des Topfs 4 angeordneten Druckkissen 5 abgestützt.
  • Zur Abdichtung des Spalts 6 zwischen dem Lager- deckel 3 und der Innenmantelfläche 7 des Topfes sind die Lamellen 8h und 8 v vorgesehen. Die Lamellen 812 und 8v wechseln sich über den Umfang des Druckkissens ab. Die Lamellen 81l erstrecken sich horizontal bis an die Druckkissenoberfläche; die Lamellen 8 v erstrecken sich vertikal bis an die Oberseite des Druckkissens. Im Bereich9 unmittelbar vor dem Spalt 6 greifen die horizontalen Lamellen 8 h und die vertikalen Lamellen 8 v ineinander ein. Unter Last liegen die an die Oberfläche des Druckkissens angrenzenden Schmalseiten der Lamellen an der Innenmantelfläche7 des Topfs 4 und an der Unterseite 10 des Deckels 3 an.
  • In Fig.2 sind die Lamellen 8h und 8 v in der Draufsicht auf das Druckkissen 5 gezeigt, so daß die Schmalseiten der Lamellen sichtbar sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 sind die Lamellen jeweils blattförmig und langgestreckt ausgebildet, wobei eine längere Schmalseite der horizontalen Lamellen 8 h parallel zur Unterseite 10 des Deckels 3 verläuft und eine längere Schmalseite der vertikalen Lamellen 8 v parallel zur Innenmantelfläche 7 des Topfs 4 verläuft.
  • In den Fig.3 und4 sind jeweils solche Ausführungsformen der Lamellen dargestellt, bei denen sowohl die vertikalen Lamellen als auch die horizontalen Lamellen unter sich jeweils an gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden sind, wobei die die Lamellen 12 bildenden Abschnitte gegenüber der Radialrichtung (bzw. bei einem Lager mit nicht kreisförmigem Querschnitt der auf die Oberfläche des Druckkissens senkrechten Richtung) schräg gestellt sind. Die vertikal im Druckkissen eingebetteten Lamellen 11 sind genauso ausgeführt wie die horizontalen Lamellen 12. Eine Weiterbildung von F i g. 3 stellt die Ausführungsform gemäß F i g. 4 dar.
  • Hier sind die Lamellen 13 bzw. 14 im Bereich9, in welchem sie ineinandergreifen, gelenkpfannenartig gekrümmt. Die horizontalen Lamellen 14 bilden ein horizontal im Druckkissen eingebettetes erstes, entlang dem abzudichtenden Spalt umlaufendes Band; ein gleichartig ausgebildetes, zum ersten Band senkrecht in das Druckkissen 5 eingebettetes Band enthält die Lamellen 13, die mit ihren oberen Verbindungsstellen an die Oberseite des Druckkissens 5 angrenzen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen einem oberen und einem unteren Lagerteil angeordneten nachgiebigen Druckkissen, dessen Seitenfläche ganz oder teilweise von einem ringförmigen Mantelteil eingefaßt ist, und mit den jeweiligen Spalt zwischen einem Lagerteil und einem Mantelteil dichtenden, aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen des Druckkissenwerkstoffs bestehenden Dichtungskörpern, die aus einzelnen, in gegenseitigem Abstand angeordneten, gegebenenfalls zusammenhängenden, zwei unterschiedliche Gruppen bildenden Lamellen bestehen und mit dem Druckkissen zu einem einstückigen Bauteil vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in alternierender Folge die eine Gruppe der Lamellen (S h bzw. 12 bzw. 14) mit einer längeren Schmalseite parallel zur Lagerfläche des jeweiligen Lagerteils und die andere Gruppe der Lamellen (S v bzw. 11 bzw. 13) mit einer längeren Schmalseite parallel zur Innenmantelfläche (7) des Mantelteils verlaufend angeordnet ist.
  2. 2. Kipplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zu jeweils einer Gruppe gehörenden Lamellen abwechselnd an ihren kürzeren Schmalseiten miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kipplager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (11 bzw. 12 bzw.
    13 bzw. 14) jeder Gruppe gegenüber der den jeweiligen Schmalseiten der Lamellen zugeordneten Fläche der Lager- bzw. Mantelteile abwechselnd entgegengesetzt schräg verlaufend angeordnet sind.
  4. 4. Kipplager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Lamellen jeweils aus zickzackförmig verlaufenden oder aus gewellten Bändern besteht, deren geradlinige Abschnitte die Lamellen (11 bzw. 12 bzw. 13 bzw.
    14) bilden.
  5. 5. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Verzahnungsbereich der Lamellen zwischen den Lamellen Zwischenschichten aus Druckkissenwerkstoff befinden.
  6. 6. Kipplager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13 bzw. 14) der beiden Gruppen im Verzahnungsbereich gleichsinnig gelenkpfannenartig gewölbt sind.
    Die Erfindung betrifft ein Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen einem oberen und einem unteren Lagerteil angeordneten nachgiebigen Druckkissen, dessen Seitenfläche ganz oder teilweise von einem ringförmigen Mantelteil eingefaßt ist, und mit den jeweiligen Spalt zwischen einem Lagerteil und einem Mantelteil dichtenden, aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als derjenigen des Druckkissenwerkstoffs bestehenden Dichtungskörpern, die aus einzelnen, in gegenseitigem Abstand angeordneten, gegebenenfalls zusammen- hängenden, zwei unterschiedliche Gruppen bildenden Lamellen bestehen- und mit dem Druckkissen zu einem einstückigen Bauteil vereinigt sind.
    Zur Abdichtung der Druckkissen solcher Kipplager sind im Druckkissen versenkt vor dem abzudichtenden Spalt umlaufend angeordnete lose Dichtungsringe aus vor dem zu dichtenden Spalt formbeständigem Werkstoff bekannt (deutsche Patentschrift 1199305, deutsche Auslegeschrift 1157640). Bei Kippbewegungen des Lagers tordieren diese losen Dichtungsringe, wobei es zu einem unerwünschten Abrieb des weicheren Druckkissenwerkstoffs kommt; außerdem ist bei starken Kippbewegungen eine sichere Dichtung nicht mehr gewährleistet.
    Um den druckkissenseitigen Abrieb zu vermeiden, sind bei einem bekannten Kipplager (deutsche Auslegeschrift 2063 746) Druckkissen und Dichtungskörper fest miteinander verbunden, so daß Relativbewegungen zwischen diesen Teilen nicht mehr möglich sind. Die Beanspruchungen des Materials im Bereich der Verbindung zwischen Dichtungskörper und Druckkissen sind dabei aber verhältnismäßig hoch, so daß eine große Lebensdauer nur mit entsprechend hochwertigen Materialien und fester Verbindung erzielbar ist.
    Nach einem älteren Vorschlag ist der Dichtungskörper zu einem Lamellenpaket aufgelöst, wobei die einzelnen Lamellen mit gegenseitigem Abstand im Druckkissen versenkt angeordnet sind. An diesem Vorschlag ist nachteilig, daß sich die im Spaltbereich an die -Druckkissenoberfläche angrenzenden Lamellen gegenüber Kippwinkeländerungen verhältnismäßig steif verhalten, wobei die Lamellen und das sie umgebende Druckkissenmaterial hohen Dehnungen unterliegen, so daß die Gefahr einer raschen Alterung besteht.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitgehend - verschleißfreie Dichtung für ein Lagerdruckkissen zu schaffen, die eine weiche und zwängungsfreie Anpassung an Winkeländerungen infolge von Kippbewegungen des Lagers ermöglicht.
    Erfindungsgemäß wird - diese Aufgabe bei einem Kipplager der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß in alternierender Folge die eine Gruppe der Lamellen mit einer längeren Schmalseite parallel zur Lagerfläche des jeweiligen Lagerteils und die andere Gruppe der Lamellen mit einer längeren Schmalseite parallel zur Innenfläche des Mantelteils verlaufend angeordnet ist.
    Dieser Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß die eine Gruppe der Lamellen die Bewegung des Lagerteils und die andere Gruppe der Lamellen die Bewegung des Mantelteils mitmacht, und zwar derart, daß infolge der durch das verhältnismäßig weiche Druckkissenmaterial erzielten Bindung zwischen den Lamellen der Dichtungskörper wie ein weiches Gelenk wirkt, welches eine zwängungsfreie Winkel anpassung bei Kippbewegungen ermöglicht.
    Dabei wird also das Druckkissenmaterial zusätzlich, und zwar hinsichtlich seiner Drehelastizität, ausgenutzt.
DE19732325141 1973-02-06 1973-05-17 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke Expired DE2325141C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325141 DE2325141C2 (de) 1973-05-17 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
FR7401169A FR2216395B1 (de) 1973-02-06 1974-01-14
IT19478/74A IT1003414B (it) 1973-02-06 1974-01-16 Sopporto oscillante per ponti e si milari strutture portanti
CH71174A CH571615A5 (de) 1973-02-06 1974-01-18
AT43674A AT348579B (de) 1973-02-06 1974-01-18 Kipplager fuer bruecken oder aehnliche tragwerke
US05/437,238 US3934295A (en) 1973-02-06 1974-01-28 Rocker bearing for bridges on similar structures
AU64964/74A AU500039B2 (en) 1973-02-06 1974-01-29 Bridgerocker bearing
CA191,408A CA1007011A (en) 1973-02-06 1974-01-31 Rocker bearing for bridges or similar structures
BR750/74A BR7400750D0 (pt) 1973-02-06 1974-02-01 Aperfeicoamentos em apoios basculantespara fontes ou sistemas portantes semelhantes
GB475174A GB1464152A (en) 1973-02-06 1974-02-01 Rocker bearings
PL1974168598A PL90656B1 (de) 1973-02-06 1974-02-05
JP49016739A JPS5750208B2 (de) 1973-02-06 1974-02-06
NL7401611A NL7401611A (de) 1973-02-06 1974-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325141 DE2325141C2 (de) 1973-05-17 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325141A1 DE2325141A1 (de) 1974-06-06
DE2325141B1 true DE2325141B1 (de) 1974-06-06
DE2325141C2 DE2325141C2 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802580A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Maurer Friedrich Soehne Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
WO1992022708A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Zellner, Wilhelm Kipplager für schwere lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802580A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Maurer Friedrich Soehne Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
WO1992022708A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Zellner, Wilhelm Kipplager für schwere lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325141A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958677C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2154410B2 (de) Plattenartiges polsterelement
DE3505470C2 (de)
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE2857105C2 (de) Schalldämmende Schienenunterlage
DE2020107A1 (de) Gliederkette
DE2325141B1 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE2325141C2 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE2901988C2 (de) Unbewehrtes Elastomerlager
DE1528099A1 (de) Presskissen zum gleichmaessigen Pressen von plattenfoermigen Koerpern
EP0039454A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE2526114A1 (de) Starre baustruktur und einrichtung zu deren erzeugung
DE1926685C3 (de) Kassettenartige Wand- oder Deckenbekleidung
DE2425953C3 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE3302843A1 (de) Leit- oder umlenkwalze fuer folien
AT302615B (de) Türblatt
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
CH674039A5 (en) Access shaft
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE3724246C2 (de)
DE2064832C3 (de)
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE1481500C (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Strömungsmittelkissens an einer Bodeneffektmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee