DE2324850A1 - Verfahren zur herstellung eines ventils - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines ventilsInfo
- Publication number
- DE2324850A1 DE2324850A1 DE19732324850 DE2324850A DE2324850A1 DE 2324850 A1 DE2324850 A1 DE 2324850A1 DE 19732324850 DE19732324850 DE 19732324850 DE 2324850 A DE2324850 A DE 2324850A DE 2324850 A1 DE2324850 A1 DE 2324850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- transfer fluid
- parts
- heat transfer
- inner cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/12—Cooling of valves
- F01L3/14—Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
89 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P„ B. 2739 Augsburg, den 16. Mai 1973
Verfahren zur Herstellung eines Ventils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens
zwei Teilen bestehenden Ventils für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
mit einem evakuierten Innenhohlraum, der teilweise mit einer Wärmeleitflüssigkeit gefüllt ist.
Bei einem derartigen, aus der DT«PS 319 325 bekannten Ventil ist
der hohle, evakuierte, mit einer Wärmeleitflüssigkeit gefüllte Ventilschaft mit angeformtem Ventilteller teil mit einer Schraube am
Ende des Ventilschaftes verschlössen= Eine solche Verbindung ist
ungünstig, da mittels einer Schraubverbindung sehr früh mit dem
Verlust des Vakuums in dem hohlen Ventilschaft gerechnet werden mußt Die harten Schläge, denen das Ventil im Betrieb ausgesetzt
ist, führen leicht zum Lösen der Schraubverbindung und damit zu erheblichen Beschädigungen und Zerstörungen des Ventils und auch
benachbarter Teile» Weiter ist als nachteilig anzusehen, daß am
Ende des Ventil schaftes ein Präzisionsinnengewinde auf einer Feindreh«
bank zur Aufnahme der Schraube eingearbeitet werden muß, das eine Verbindung zwischen dem Ventilschaft und der Schraube herstellen
soll und außerdem noch dichten muß.
409849700 90
232485Q
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren
zur Herstellung eines Ventils zu schaffen, nach dem das Ventil kostengünstig gefertigt werden kann und betriebssicher ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst die
Wärmeleitflüssigkeit im flüssigen Zustand in den Innenhohlraum des Ventils eingebracht und dann das Ventil auf eine Temperatur, in der
die Wärmeleitflüssigkeit den festen Aggregatzustand einnimmt, abgekühlt wird, danach die Teile an ihren Berührungsflächen gesäubert,
zusammengefügt sowie entmagnetisiert werden und anschließend das Ventil in die Vakuumkammer einer Elektronenstrahlschweißeinrichtung
eingebracht, diese Kammer evakuiert und dann der Innenhohlraurb des
Ventils unter Drehung mittels einer Elektronenstrahlschweißung unter
Verbindung seiner Teile nach außen abgeschlossen wird. Infolge der Verbindung der einzelnen Ventilteile mittels einer Elektronenstrahl«
schweißung wird die Gefahr des Lösens einer verschraubten Verbindung ausgeschaltet. Da eine derartige Schweißung im Vakuum durchgeführt
wird, erübrigen sich hierdurch vorteilhaft zusätzliche Maßnahmen zur Evakuierung des Innenhohlraums des Ventils.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden in die Berührungsflächen der zu verbindenden Teile des Ventils vor dem Einfüllen der Wärmeleitflüssigkeit
dem Druckausgleich bei der Evakuierung dienende Ausnehmungen eingebracht» Eine derartige Ausgestaltung bietet den Vorteil,
daß bei dem Evakuie rungs vor gang die Luft aus dem Innenhohlraum
des Ventils schnell abgesaugt werden kann.
409849/0 09
Bei einem nach dein erfindungs gern äßen Verfahren hergestellten Ven«
til ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen,' daß alle durchzuführenden
Schweißungen gleichzeitig ausgeführt werden. Dies bedeutet weitere Arbeitsverkürzung und noch kostengünstigere Herstellung.
Nach einer weiter en vorteilhaften Ausgestaltung eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Ventils werden die Temperaturen des Ventils während des Schweißvorgangs mittels einer Warmeableit-
oder Kühlvorrichtung unter der Schmelztemperatur der Wärmeleitflüssigkeit gehalten. Damit soll verhindert werden, daß die
sich in dem hohlen Ventilschaft in festem Aggregatzustand befindliche
Wärmeleitflüssigkeit durch die durch den Schweißvorgang ent- stehende
Wärme zum Schmelzen oder sogar Verdampfen gebracht wird. ".:■-.....-"■
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachstehenden Beschreibung eines nach dem erfindungs gemäßen Verfahren
hergestellten Ventils anhand der Zeichnung in Verbindung mit
den Unter ans prüch en.
Auf der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch ein mit Wärmeleitflüssig·
keit teilweise gefülltes Ventil dargestellt, ·
Das dargestellte Ventil umfaßt einen insgesamt" mit 1 bezeichneten
Ventilschaft mit angeformtem-Halsteil· 2, einen Ventilteller teil 3 und
ein mit 4 bezeichnetes Ventilschaftabschlußstück. Der Ventilschaft 1
weist einen Innenhohlraum 5 auf, der im Bereich des Ventilhalsteils
sich erweitert und bis in den Ventiltellerteil 3 ragt. Dieser Innenhohl-
_ 4 09Ö49/Ü09G
raum 5 ist mit einer Wärmeleitflüssigkeit 6, wie z. B. Natrium, teilweise
gefüllt. Das Ventilabschlußstück 4 weist Mt einen hohlzylindrischen
Ansatz 7 mit einer Aussparung 8 auf. Der Ansatz 7 dient zur Zentrierung des Ventilabschlußstücks 4 gegenüber dem Ventilschaft
Dies bietet den Vorteil, daß für den Schweißvorgang keine besonderen Vorbereitungen und Arbeitsgänge benötigt werden. Der Innenraum
des Ansatzes 7 steht über eine Bohrung 9 mit einer Hinterdrehung 10 und daran anschließenden flachen Nuten 11 in Verbindung. Durch diese
Ausnehmungen 9j 10, 11 wird die Evakuierung des Innenhohlrau»
mes 5 nach Zusammenfügen der Teile des Ventils erleichtert und bes
chleunigt.
Als Ausgangsteil für ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes
Ventil dient der mit dem Innenhohlraum ausgebildete Ventilschaft 1, der mit dem Ventiltellerteil 3 gasdicht verschweißt ist.
Zunächst wird die Wärmeleitflüssigkeit 6 im flüssigen Zustand in dosierten
Mengen unterhalb des Flüssigkeits spie gels eines Vorratsbehälters
abgezapft und in den Innenhohlraum 5 des Ventils eingebracht. Wird eine metallische Substanz, wie z. B. Natrium, als Wärmeleitflüssigkeit
vorgesehen, so muß darauf geachtet werden, daß Kontakt mit der Luft möglichst vermieden wird, da diese Wärmeleitflüssigkeit
in Verbindung mit Sauerstoff sehr rasch in flüssigem Zustand oxydiert. Um aber bei einer Füllung des Ventils so wenig wie möglich
oxydierte Wärmeleitflüssigkeit in das Ventil zu bringen, wird diese
unterhalb des Flüssigkeits spiegeis abgesaugt. Dadurch kann die Oxydation auf ein Mindestmaß reduziert werden. Vor dem Befüllen des
Ventils wird der Ventilschaft 1 auf ca. 300 C angeheizt, damit die
noch in dem Innenhohlraum 5 sich befindende Feuchtigkeit entweichen kann. Nach dem Befüllen des Ventils muß die Wärmeleitflüssigkeit
4098A9/0090
6 auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei der diese den festen
Aggregatzustand einnimmt. Dies kann durch Kühlvorrichtungen oder
durch. Abkühlung durch, die Umgebungstemperatur geschehen. In den
Innenhohlraum 5 wird nun das Ventilabschlußstück 4 mit seinem Ansatz 7 eingesteckt, nachdem die Berührungsflächen 12, 13 des Ventilschaftes
1 und des Ventilabschlußstückes 4 von'Wärmeleitflüssigkeits-
oder von Fettrückständen gesäubert wurden.Dies geschieht mit Azeton oder sonst bekannten Waschmitteln, Das so zusammengefügte
Ventil kommt anschließend in die Vakuumkammer einer Elektronenstrahls chweißeinrichtuhg. Während diese Kammer evakuiert wird,
entweicht auch die Luft in dem Innenhohlraum durch die in dem Ventilabs
chlußstück 4 eingebrachten Ausnehmungen 9, 10, 11 und somit
wird auch der obere Teil des Innenhohlraums 5 des Ventils evakuiert«
Das Ventil wird in der Elektronenstrahls chweißeinrichtung waagerecht mittels eines preibackerifutters an dem Ventiltellerteil 3 und
mittels einer Zentriervorrichtung an dem Ventilschaftabschlußstüek
gehalten. Nach diesen Schritten werden die Ventilteile mit dem Elektro·
nenstrahl, der senkrecht auf die zu verbindenden Stellen trifft, unter
Drehung des Ventils verbunden. Um eine einwandfreie Elektronenstrahls
chweißung durchführen zu können, müssen die Ventilteile, bevor
sie in die Vakuumkammer kommen, noch entmagnetisiert werden, da sonst der Elektronenstrahl abgelenkt werden kann.
Um bei dem Schweißvorgang die Temperaturen des Ventils unter der
Schmelztemperatur der Wärmeleitflüssigkeit zu halten, können Warmeableit-
oder Kühlvorrichtungen vorgesehen werden. Dies kann in Form von Kupfer Motz en, da Kupfer ein sehr guter Wärmeleiter ist,
die auf den Ventilschaft aufgesetzt werden, geschehen» Außerdem hat
man die Möglichkeit, Kühlschlangen, die mit Luft oder Kühlwasser
betrieben werden, anzubringen und so die Temperaturen unter den
409849/0090 .
Schmelztemperaturen der Wärmeleitflüssigkeit 6 zu halten.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventilschaft 1 mit dem
Ventiltellerteil 3 vor Durchführung des erfindungs gemäßen Verfahrens gasdicht verschweißt worden. Dies kann ebenfalls mittels Elektronenstrahls
chweißung erfolgen. Bei anderer Unterteilung des Ventils können auch alle Schweißungen eines Ventils gleichzeitig in der Vakuumkammer
einer Elektronenstrahleinrichtung ausgeführt werden.
Im Betrieb wird durch die Ventilbewegung in Längsrichtung des Ventilschafts
die Wärmeleitflüssigkeit 6 in dem Innenhohlraum 5 des Ventils hin- und hergeworfen und in Schwaden und Spritzer aufgelöst und nimmt
so kühlende Wärme vom Ventiltellerboden 14 auf. Infolge Durchmischung trägt sie die Wärme zum Ventilschaft weiter und gibt sie über
die Ventilführung an das Kühlmittel des Zylinderkopfes bzw. des Ventileinsatzes
ab. Das Hin« undHerwerfen der Wärmeleitflüssigkeit 6 wird durch das Vakuum erleichtert und in bestimmten Fällen erst ermöglicht.
V-
409849/0090
Claims (9)
1. J Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens zwei Teilen
bestehenden Ventils für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
mit einem evakuierten Innenhohlraum, der teilweise mit einer Wärmeleitflüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst die Wärmeleitflüssigkeit (6) im flüssigen Zustand in
den Innenhohlraum (5) des Ventils eingebracht und dann das
Ventil auf eine Temperatur,, in der die Wärmeleitflüssigkeit
(6} den festen Äggregatzustand einnimmt, abgekühlt wird, danach
die Teile an ihren Berührungsflächen gesäubert, zusammengefügt sowie entmagnetisiert wer den und anschließend das
Ventil in die Vakuumkammer einer Elektronenstrahls chweißeinrichtung
eingebracht, diese Kammer evakuiert und dann der Innenhohlraum (5) des Ventils unter Drehung mittels einer
Elektronenstrahls chweißung unter Verbindung seiner Teile
nach außen abgeschlossen wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Berührungsflächen der zu verbindenden Teile des Ventils vor dem Einfüllen der Wärmeleitflüssigkeit (6) dem Druckaus-
gleich bei der Evakuierung dienende Ausnehmungen ^.'/eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hohlen
Ventilschaft (l) mit Ventilteller (3) und ein Ventilschaftabschlußstück
(4) als Ausgangsteile zur Durchführung des Verfahrens.
409 84 9/0090
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohlzylindrischer Ansatz (7) in den Ventilschaft (l) einsteckbar
ist. ■ .
5. Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeleitflüssigkeit (6) in dosierten Mengen unterhalb des Flüssigkeitsspiegeis eines Vorratsbehälters abgezapft
■wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Ventils -während des Schweißvorgangs
mittels einer Wärmeleit- oder Kühlvorrichtung unter der
Schmelztemperatur der Wärmeleitflüssigkeit (6) gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
alle Schweißverbindungen zur Bildung des Ventils mittels eines Elektronenstrahls ausgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle durchzuführenden Schweißungen gleichzeitig ausgeführt
■werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Wärmeleitflüssigkeit (6) Natrium vorgesehen wird.
409849/0090
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732324850 DE2324850C2 (de) | 1973-05-17 | 1973-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Ventils |
IT5202573A IT990257B (it) | 1972-08-18 | 1973-08-14 | Procedimento per la produzione di una valvola per motori a valvola cosi ottenuta |
GB3886473A GB1439230A (en) | 1972-08-18 | 1973-08-16 | Process of manufacturing valves for reciprocating piston internal-combustion''ngines and valves so manufactured |
FR7329966A FR2196432B1 (de) | 1972-08-18 | 1973-08-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732324850 DE2324850C2 (de) | 1973-05-17 | 1973-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Ventils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324850A1 true DE2324850A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2324850C2 DE2324850C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5881153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732324850 Expired DE2324850C2 (de) | 1972-08-18 | 1973-05-17 | Verfahren zur Herstellung eines Ventils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2324850C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465147A1 (fr) * | 1979-09-08 | 1981-03-20 | Mtu Muenchen Gmbh | Procede pour fabriquer une soupape remplie de sodium |
DE3002306A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Albert 3303 Vechelde Prüße | Vakuum-hohlventil-verfahren |
US4406046A (en) * | 1979-09-08 | 1983-09-27 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen, Gmbh | Process for the production of a sodium-filled valve |
DE19714030A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Horst Peschel | Ventil |
CN103375216A (zh) * | 2012-04-18 | 2013-10-30 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 阀系统 |
WO2014076305A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum herstellen eines für ein vorbestimmtes medium druckdichten hohlkörpers |
DE102012111136A1 (de) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum Herstellen eines für ein vorbestimmtes Medium druckdichten Hohlkörpers |
DE102013100830A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum Herstellen einer für ein vorbestimmtes Medium druckdichten, hohlen Kolbenstange |
USD749715S1 (en) | 2012-08-06 | 2016-02-16 | Iff Gmbh | Electric heating apparatus |
DE102014223928A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschließen einer Kernlageröffnung eines einen Hohlraum aufweisenden Gussteiles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319325C (de) * | 1918-09-05 | 1920-03-03 | Hugo Junkers | Ventilkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen |
US2369063A (en) * | 1942-07-13 | 1945-02-06 | Thompson Prod Inc | Evacuated coolant containing valve |
-
1973
- 1973-05-17 DE DE19732324850 patent/DE2324850C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE319325C (de) * | 1918-09-05 | 1920-03-03 | Hugo Junkers | Ventilkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen |
US2369063A (en) * | 1942-07-13 | 1945-02-06 | Thompson Prod Inc | Evacuated coolant containing valve |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465147A1 (fr) * | 1979-09-08 | 1981-03-20 | Mtu Muenchen Gmbh | Procede pour fabriquer une soupape remplie de sodium |
DE2936335A1 (de) * | 1979-09-08 | 1981-04-16 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung eines natriumgefuellten ventils |
US4406046A (en) * | 1979-09-08 | 1983-09-27 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen, Gmbh | Process for the production of a sodium-filled valve |
DE3002306A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Albert 3303 Vechelde Prüße | Vakuum-hohlventil-verfahren |
DE19714030A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Horst Peschel | Ventil |
CN103375216A (zh) * | 2012-04-18 | 2013-10-30 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 阀系统 |
USD749715S1 (en) | 2012-08-06 | 2016-02-16 | Iff Gmbh | Electric heating apparatus |
WO2014076305A1 (de) * | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum herstellen eines für ein vorbestimmtes medium druckdichten hohlkörpers |
DE102012111136A1 (de) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum Herstellen eines für ein vorbestimmtes Medium druckdichten Hohlkörpers |
US10071441B2 (en) | 2012-11-19 | 2018-09-11 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Method for producing a hollow body which is pressure-tight to a predetermined medium |
DE102013100830A1 (de) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Bertwin R. Geist Immobilien + Erneuerbare Energien E.K. | Verfahren zum Herstellen einer für ein vorbestimmtes Medium druckdichten, hohlen Kolbenstange |
DE102014223928A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschließen einer Kernlageröffnung eines einen Hohlraum aufweisenden Gussteiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2324850C2 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924505T2 (de) | Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur | |
DE2324850A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventils | |
DE3124958A1 (de) | Duesendichtung fuer ventilnadelgesteuerte spritzgiessvorrichtung | |
DE202007007837U1 (de) | Schrumpfspule mit direkter Werkzeugkühlung | |
EP0663063B1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher | |
CN107790885A (zh) | 一种应用于换热器板片的焊接方法 | |
DE102007018262B4 (de) | Verfahren zum Verschließen von keramischen Kapillaren an Behältern mittels Laser | |
DE69214261T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesstorpedos | |
DE3713380C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses einer elektrochemischen Zelle und danach hergestelltes Gehäuse | |
DE3620891A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von polbruecken und polen mit den fahnenableitern eines plattensatzes fuer eine akkulumatorenzelle | |
WO2009090089A1 (de) | Temperieren der düsenplatte eines unterwassergranulators | |
DE718717C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen fuer Brennkraftmaschinen | |
EP0711615A1 (de) | Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguss | |
WO2020182650A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils eines temperierkreislaufs | |
DE2305529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung der elektroden von maschinen zur elektrischen widerstandsschweissung | |
EP1724446A1 (de) | Gaswechselventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE202020105148U1 (de) | Werkzeugeinsatz für ein Urformwerkzeug sowie Urformwerkzeug mit zumindest einem solchen Werkzeugeinsatz | |
DE2732798C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallartikeln durch Diffusionsschweißen | |
DE19622139A1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas | |
DE742181C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von leicht oxydierbaren Metallen in die Druckkammer von Pressgiessmaschinen | |
DE750107C (de) | Verfahren zur Verschweissung von Werkstuecken nach dem Thermit -Verfahren | |
DE4326930A1 (de) | Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3544185A1 (de) | Kuehlsystem mit siedendem kuehlmittel | |
DE644712C (de) | Waermeaustauscher, bei dem die Waermeuebertragungsflaechen von spiralfoermigen Blechen gebildet werden | |
DE577159C (de) | Elektrische Maschine mit Kuehlmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |