DE4326930A1 - Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4326930A1
DE4326930A1 DE19934326930 DE4326930A DE4326930A1 DE 4326930 A1 DE4326930 A1 DE 4326930A1 DE 19934326930 DE19934326930 DE 19934326930 DE 4326930 A DE4326930 A DE 4326930A DE 4326930 A1 DE4326930 A1 DE 4326930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
probe
vacuum
cryomedical
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326930
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326930C2 (de
Inventor
Armin Dr Rer Nat Binneberg
Helmut Dr Ing Krantz
Ralf Dr Sc Nat Herzog
Bernhardine Dr Rer Na Schumann
Eberhard Dr Rer Nat Spoerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE19934326930 priority Critical patent/DE4326930C2/de
Publication of DE4326930A1 publication Critical patent/DE4326930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326930C2 publication Critical patent/DE4326930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kryomedizinsonde für die Therapie schwerer chronischer Schmerzzustände des Nervus Trigeminus, die sogenannte Trigeminusneuralgie.
Für die Anwendung der Kryotherapie an peripheren Nerven ist die Applikation von flüssigem Stickstoff mittels spray-freezing nach operativer Freilegung des Nerves bekannt. Damit können zwar in wenigen Sekunden hinreichend tiefe Gewebetemperaturen von annähernd -196°C erzielt werden, die infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit des durchbluteten Gewebes räumlich eng begrenzt bleiben. Nachteilig ist jedoch bei dieser Methode, daß der Nerv vorher operativ freigelegt werden muß.
Eine weitere bekannte Entwicklungslinie kryochirurgischer Instrumente zum perkutanen Einsatz nutzt die Joule-Thomson-Gasentspannung von Lachgas. Bei Sondendurchmessern von 2-3 mm werden aber nur Therapietemperaturen von ca. -70°C sowie geringe Kälteleistungen erreicht.
Weiterhin ist es bekannt, massive Sondenspitzen mit relativ kleinem Außendurchmesser für den zu therapierenden Nerv einzusetzen. Die Kühlung durch Stickstoff erfolgt durch Wärmeleitung. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß neben Leistungsverlusten eine Vereisung des Schaftes der Sonde eintritt. Es wurden deshalb relativ aufwendige Ausführungsarten vorgeschlagen, die zumindest eine hinreichende Isolation der Geräte bezüglich ihrer Handhabung (Berührungsschutz) gewährleistet.
In der DE-OS 20 37 900 wird eine Kryosonde größeren Durchmessers mit einem Metallstab beschrieben, der von einem Vakuum-Isoliermantel umgeben ist, der nur ein Stirnende des Stabes freiläßt. Mit dieser Sonde wird eine begrenzte Nekrose erzielt. Aufgrund ihres konstruktiven Aufbaues ist aber eine kanülenartige Ausbildung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kryomedizinsonde zu schaffen, die eine perkutane Behandlung der genusinen Trigeminusneuralgie ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst, indem der Sondenschaft bis in den Bereich der Sondenspitzen mit einer Vakuumisolierung versehen wird und die Sondenspitze von flüssigem Stickstoff durchströmt wird.
Die erfindungsgemäße Sonde ermöglicht das kurzzeitige Einfrieren des Nervs und bewirkt dessen scharf begrenzte Schädigung ohne wesentliche entzündliche Reaktionen des umgebenden Bindegewebes und der neutralen Hüllstrukturen. Die Unversehrtheit der Hüllstrukturen ist die Voraussetzung für eine Restitution des degenerierten Nervs. Damit ist, im Gegensatz zu herkömmlichen chirurgischen und medikamentösen Therapien, die neben der Schmerzausschaltung einen irreversiblen motorischen und sensorischen Funktionsverlust des Nervs zur Folge haben, zumindest eine teilweise Wiederherstellung der Sensibilität zu erwarten.
Die erfindungsgemäße Kryosonde für die perkutane Anwendung der Kryotherapie an peripheren Nerven vereint die Kühlung durch Verdampfung von flüssigem Stickstoff direkt in einer miniaturisierten Sondenspitze bei gleichzeitiger Vakuumisolierung des Sondenschaftes bei einem Sondenaußendurchmesser von < 3 mm. Es werden Sondenspitzentemperaturen nahe -196°C erreicht. Die Schafttemperatur liegt bis in unmittelbarer Spitzennähe oberhalb der Temperatur, bei der der kryogene Hafteffekt einsetzt.
Die Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Kryomedizinsonde in Schnittdarstellung
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise die Kryosonde in vergrößertem Maßstab
Die Kryomedizinsonde besteht aus der Sondenspitze 1 mit einem Hohlraum 2. In den Hohlraum 2 mündet das innere Stickstoffröhrchen 12 und das innere Vakuumröhrchen 3, das gleichzeitig zur Rückführung des verdampften Stickstoffes dient. Das äußere Sondenröhrchen 4 ist mit der Sondenspitze 1 durch Hartlöten fest verbunden. Die Sondenspitze 1 besteht vorzugsweise aus Kupfer. Das äußere Sondenröhrchen 4 ist mit dem Deckel 6 des Vakuumgehäuses 7 durch Laserschweißen vakuumdicht verbunden. Das innere Vakuumröhrchen 3 ist ebenfalls durch Laserschweißen mit dem äußeren Sondenröhrchen 4 und dem Vakuumgehäuse 7 verbunden. Der Deckel wird mit dem Vakuumgehäuse 7 ebenfalls vakuumdicht verschweißt. Vorher wird Gettermaterial 17 in der Vakuumkammer 5 angebracht.
Im Vakuumgehäuse 7 ist ein Pumpröhrchen 8 mit einem hartverlöteten Kupferröhrchen 9 laserverschweißt. Nach Erzielung des notwendigen Vakuums wird das Kupferröhrchen 9 zusammengequetscht, so daß ein dichter Verschluß entsteht, der das Vakuum mindestens 1 Jahr gewährleistet.
Der flüssige Stickstoff wird über das Stickstoffanschlußröhrchen 13, das im Gehäuse 11 befestigt ist, über das innere Stickstoff-Röhrchen 12 der Sondenspitze zugeleitet. Über das innere Vakuumröhrchen 3 wird das verdampfte Stickstoff in das Gehäuse 11 geleitet und über das Röhrchen 16 abgeführt.
Zwischen Vakuumgehäuse 7 und Gehäuse 11 ist eine Dichtung 10 angeordnet.
In besonders günstiger Ausgestaltung wird ein Zwischenröhrchen 18 zwischen dem inneren Vakuum-Röhrchen 3 dem inneren Stickstoff-Röhrchen 12 angebracht, das mit der Sondenspitze 1 dicht verbunden ist. Dadurch bildet sich ein weiterer Hohlraum, der eine zusätzliche Isolation bewirkt.
In dieser Ausführungsform wird der verdampfte Stickstoff im Zwischenröhrchen 18 zurückgeführt.
Die Vakuumgehäuse 7 und das Gehäuse 11 sind in einem vorderen Handstück 14 untergebracht, das mit einem hinteren Handstück 15 verschraubt ist.
In nicht dargestellter Weise ist das Stickstoffanschlußröhrchen 13 mit einem Teflonschlauch, der aus dem hinteren Handstück 15 herausgeführt wird, verbunden.
Bezugszeichen
 1 Sondenspitze
 2 Hohlraum
 3 inneres Vakuum-Röhrchen
 4 äußeres Sondenröhrchen
 5 Vakuumkammer
 6 Deckel
 7 Vakuumgehäuse
 8 Pumpröhrchen
 9 Kupferröhrchen
10 Dichtung
11 Gehäuse
12 inneres Stickstoff-Röhrchen
13 Stickstoffanschlußröhrchen
14 vorderes Handstück
15 hinteres Handstück
16 Röhrchen
17 Gettermaterial
18 Zwischenröhrchen

Claims (5)

1. Kanülenförmige Kryomedizinsonde, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenspitze (1) mit einem Hohlraum (2) versehen ist und daß in den Hohlraum (2) ein inneres Stickstoff-Röhrchen (12) für die Zuführung des flüssigen Stickstoffs und ein inneres Vakuum-Röhrchen (3) zur Ableitung des verdampften Stickstoffes mündet und daß der Schaft der Sonde durch ein äußeres Sondenröhrchen (4) gebildet wird und der zwischen äußeren Sondenröhrchen (4) und inneren Vakuum-Röhrchen (3) vorhandene Hohlraum bis an die Sondenspitze (1) reicht und auf der anderen Seite in eine Vakuumkammer (5) mündet und daß die Vakuumkammer (5) mit einem Pumpröhrchen (8) mit einem aufgesteckten, zusammenquetschbaren Kupferröhrchen (9) versehen ist.
2. Kanülenförmige Kryomedizinsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (5) und die den Stickstoff führenden Elemente (3, 12, 11, 13 und 16) in einem zweiteiligen Handstück (14, 15) angeordnet sind.
3. Kanülenförmige Kryomedizinsonde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Stickstoff-Röhrchen (12) und dem inneren Vakuum-Röhrchen (3) ein Zwischenröhchen (18) angeordnet ist, das in den Hohlraum (2) der Sondenspitze (1) und in das Gehäuse (11) für den zurückgeführten Stickstoff mündet.
4. Kanülenförmige Kryomedizinsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (5) zumindest teilweise mit Gettermaterial (17) ausgekleidet ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Kryomedizinsonde nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
  • - Verschweißen des inneren Vakuum-Röhrchens (3) mit dem Deckel (6) des Vakuumgehäuses (7) mittels Laser
  • - Verschweißen des Pumpröhrchens (8) einschließlich des hartverlöteten Kupferröhrchens (9) mit dem Vakuumgehäuse (7) mittels Laser
  • - Einbringen des Gettermaterials (17) in die Vakuumkammer (5)
  • - Verschweißen des Deckels (6) mit dem Vakuumgehäuse (7) mittels Laser
  • - Verschweißen des inneren Vakuum-Röhrchens (3) mit dem äußeren Sondenröhrchen (4) mittels Laser
  • - Verschweißen des inneren Vakuum-Röhrchens (3) mit dem Vakuumgehäuse (7) mittels Laser
  • - Evakuieren der Vakuumkammer (5) einschließlich des Hohlraumes zwischen inneren Vakuumröhrchen (3) und äußeren Sondenröhrchen (4) durch Anschließen an einen Hochvakuumpumpstand bis auf 10-3 bis 10-4 mbar bei ca. 350°C über einen Zeitraum von ca. 24 h
  • - Aktivieren des Gettermaterials bei 450°C und 10-3 bis 10-4 mbar über einen Zeitraum von 0,5 h
  • - Versiegeln der Vakuumkammer (5) durch Abquetschen des Kupferröhrchens (9) bei laufender Hochvakuumpumpe und 450°C mittels einer hydraulischen Zange.
DE19934326930 1993-08-11 1993-08-11 Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4326930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326930 DE4326930C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326930 DE4326930C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326930A1 true DE4326930A1 (de) 1995-02-16
DE4326930C2 DE4326930C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=6494926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326930 Expired - Fee Related DE4326930C2 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326930C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2467719C2 (ru) * 2011-02-14 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Уральский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии имени В.Д. Чаклина" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации (ФГБУ "УНИИТО им. В.Д.Чаклина" Минздравсоцразвития России) Способ лечения невралгии тройничного нерва
CN107389455A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 中国工程物理研究院流体物理研究所 用于磁驱动斜波压缩中样品初始温度的降温装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106134A1 (de) * 1973-08-08 1974-06-05
SU599803A1 (ru) * 1976-11-15 1978-03-30 Омский государственный медицинский институт Устройство дл локального замораживани тканей
SU888982A1 (ru) * 1979-01-09 1981-12-15 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Медицинский Институт Криохирургический зонд
US4946460A (en) * 1989-04-26 1990-08-07 Cryo Instruments, Inc. Apparatus for cryosurgery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106134A1 (de) * 1973-08-08 1974-06-05
SU599803A1 (ru) * 1976-11-15 1978-03-30 Омский государственный медицинский институт Устройство дл локального замораживани тканей
SU888982A1 (ru) * 1979-01-09 1981-12-15 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Медицинский Институт Криохирургический зонд
US4946460A (en) * 1989-04-26 1990-08-07 Cryo Instruments, Inc. Apparatus for cryosurgery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2467719C2 (ru) * 2011-02-14 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Уральский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии имени В.Д. Чаклина" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации (ФГБУ "УНИИТО им. В.Д.Чаклина" Минздравсоцразвития России) Способ лечения невралгии тройничного нерва
CN107389455A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 中国工程物理研究院流体物理研究所 用于磁驱动斜波压缩中样品初始温度的降温装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326930C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152774C2 (en) Thermoelectric cryoprobe
DE2422103C2 (de) Kryochirurgiegerät
DE60026041T2 (de) Dehnbare kryochirurgische sondenhülle
DE69916263T2 (de) Kühlkopf für einen laserbehandlungsapparat
DE69934270T2 (de) Hochpräziser kryochirurgischer Apparat
DE1539304B2 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE69934138T2 (de) Gehäuse mit zylinderförmigem verbindungsstück für einen herzschrittmacher
DE4326930C2 (de) Kanülenförmige Kryomedizinsonde und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994008195A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE10033662B4 (de) Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2324850A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventils
EP1646323B1 (de) Chirurgische sonde
DE2736113A1 (de) Kryochirurgische kaustiksonde
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
DE1451089A1 (de) Kuehlanordnung
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE2150919A1 (de) Ozonisator
DE4302885A1 (de) Druckaufnehmer für Kunststoffschmelzen
DE2305529B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Elektrode einer elektrischen Schweißmaschine
DE2060423C3 (de) Kryochirurgisches Gerät
EP4268744A1 (de) Medizinisches kryotherapie-gerät mit wärmeübertragungskörper
DE723676C (de) Getteranordnung fuer Mehrsystemroehre
DE2247092A1 (de) Vorrichtung fuer die kryobehandlung
DE8015722U1 (de) Tieftemperaturübertragungseinrichtung für medizinische Zwecke
DE889035C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in Gefaesse aus Glas, insbesondere aus Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee