DE2324408A1 - Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc - Google Patents

Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc

Info

Publication number
DE2324408A1
DE2324408A1 DE19732324408 DE2324408A DE2324408A1 DE 2324408 A1 DE2324408 A1 DE 2324408A1 DE 19732324408 DE19732324408 DE 19732324408 DE 2324408 A DE2324408 A DE 2324408A DE 2324408 A1 DE2324408 A1 DE 2324408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
switch according
switch
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324408
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENSHEIMER GUENTER
Original Assignee
GENSHEIMER GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENSHEIMER GUENTER filed Critical GENSHEIMER GUENTER
Priority to DE19732324408 priority Critical patent/DE2324408A1/de
Publication of DE2324408A1 publication Critical patent/DE2324408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schalter zum Betätigen von in einem Unterwassergehäuse angeordneten Gerätschaften, wie Kameras, Leuchtkörper etc.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter zum Betätigen von in einem Unterwassergehäuse angeordneten Gerätschaften, wie Kameras, Leuchtkörper etc..
  • Seit einiger Zeit erfreut sich die Sporttaucherei einer immer grösseren Beliebtheit. Hierbei geht man mehr und mehr dazu über, auch unter Wasser zu Fotografieren und Filme zu drehen. Hierzu ist es aber erforderlich, dass die entsprechenden Aufnahmegeräte etc. in wasserdichten Gehäusen untergebracht werden, um sie vor Feuchtigkeit und auch gegen den in grösseren Tauchtiefen auftretenden Wasserdruck zu schützen.
  • Diese druckfesten Unterwassergehäuse sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt (DT-AS 1 231 109). Eine besondere Schwierigkeit bei ihnen besteht in der Ausbildung des eigentlichen Schalters für die Betätigung der Geräte, da dieser ausserhalb des Gehäuses zugänglich sein muss, die Schaltung dagegen aber innerhalb des Uhterwassergehäuses erfolgt. In dieser Hinsicht Sind schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, die alle mittels eines mechanischen Gestänges arbeiten.
  • Diese bekannten mechanischen Gestänge sind nicht nur kompliziert in ihrem Aufbau dadurch störanfällig und kostspielig, sondern erfordern auch eine verhältnismässig aufwendige Wartung, wobei insbesondere die Abdichtung der in der Gehäusewand des Unterwassergehäuses vorgesehenen Durchtrittsöffnung für das Gestänge Schwierigkeiten bereitet, ir'9besrder deshalb, weil zur Abdichtung keine leichtbeweglichen Gummiteile oder ähnliche Materialien eingesetzt werden können, da beispielsweise bei grösser werdendem Wasserdruck die Schalter von selbst einschalten können oder aber den Schaltvorgang überhaupt nicht zulassen. Ausserdem ergeben sich durch die Gestängebewegungen bedingt schon nach verhältnismässig kurzer Betriebsdauer Undichtigkeiten im Bereich der Durchbrechungen, die dann zu Beschädigungen der oftmals sehr kostspieligen Gerätschaften durch eindringendes Wasser führen können.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Nachteile durch einen einfachen Schalter zu vermeiden, der allen im Unterwasserbereich aurtretenden Druckverhältnissen gewachsen ist und bei welchem irgendwelche Abdichtungsprobleme überhaupt nicht gegeben sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Schalter der eingangs beschriebenen Ausführung vorgeschlagen, dass in oder am Unterwassergehäuse, vorzugsweise an der Innenfläche de Gehäusewand eine aus mindestens zwei Kontaktzungen bestehender, auf magnetische Kraftlinien ansprechender, im Arbeitsstromkreis der Gerätschaften liegender Kontakte angeordnet ist, während im gleichen Gehäusebereich an oder in der Aussenfläche der Gehäusewand ein aus einem Dauer- oder Elektromagneten bestehendes oder einen solchen aufweisendes Betätigungsglied relativ zu Lage des Kontaktes verstellbar gelagert ist.
  • Durch Anordnung dieses berührungslos arbeitenden Schalters, der in seinem Aufbau einfach ist und bei welchem hinsichtlich des Schaltkontaktes erfindungsgemäss beispielsweise ein an sich bekannter Reddkontakt Verwendung rinden kann, sind hierfür keinerlei Durchbrechungen im Unterwassergehäuse mehr erforderlich, da das übliche mechanische Betätigungsgestänge gänzlich entfällt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass aas Setätigungsglied innerhalb einer in der Gehäusewand vorgesehenen Aussparung gelagert und geführt ist. Das Betätigungsglied kann dabei parallel zur Längsrichtung des Kontaktes oder aber auch in der Art eines gegen die Kraft einer Feder wirkenden Druckknopfes ausgebildet und senkrecht zum Kontakt verstellbar gelagert sein.
  • Selbstverständlich ist es gemass der- Erfindung auch möglich, dass der Kontakt innerhalb des ueSsduses cdr eines Gehäusehandgriffes mit Abstand von der Gehäuse- bzw. Handgriffwand angeordnet ist und die Gehäusewand im Lagerbereich des Kontakt es eine nach innen eingezogene Ausbildung aufweist, in welcher das Betätigungsglied verstellbar gelagert ist. Selbstverständlich können mehrere Kontakte angeordnet werden die durch getrennte Betätigungsglieder oder aber über ein einziges Betätigungsglied in der Art eines bekannten Drehgriffes auszubilden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die einige beliebige Ausführungsbeispielse bei Anordnung des Schalters innerhalb des Unterwassergehäuses darstellt, näher erläutert.
  • Es zeigen: Abb. 1 eine Ausschnittansicht desjenigen Gehäusewandbereiches, in welchem der Schalter angeordnet list, Abb. 2 in einem Längsschnitt durch einen Handgriffbereich eine andere Ausbildung des Schalters, | Abb. 3 die Ausbildung eines Schalters mit Drehgriff und Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 5 Abb. 1 Meigt eine besonders einfache Ausführung des berührungslosen Schalters. Mit 11 ist hier allgemein die in einem Ausschnitt dargestellte Gehäusewand im Bereich des Schalters bezeichnet. An der Innenfläche lla sitzt der Kontakt 3, der beispielsweise ein Reddkontakt sein kann und aus einem Glasröhrchen 10 mit darin liegenden Kontaktzungen 8 und 9 besteht. Der Stromkreis ist mit 2 angedeutet. An der Aussenfläche lib der Gehäusewand 11 ist das eigentliche Betätigungsglied 15 in der durch den Pfeil 18 angedeuteten Richtung verschiebbar gelagert. Zu diesem Zweck ist in der Aussenfläche lib der Gehäusewand 11 eine Aussparung 12 vorgesehen, die nach aussen von einer Abdeckplatte 5 mit Längsschlitz 14 abgedeckt wird. Das Betätigungsglied 15 besteht im wesentliohen aus dem Betätigungsknopf 16 mit Bolzenansatz 17 und Dauermagnet 1. Der Dauermagnet 1 ist dabei in der Aussparung 12 und der Bolzenansatz 17 innerhalb des Längsschlitzes 14 geführt. Durch einfaches Verschieben des Betätigungsgliedes 15 wird der Kontakt 3 magnetisch beeinflusst, wodurch der Stromkreis 2 durch Anziehen der Kontaktzungen 8 und 9 geschlossen wird.
  • Abb. 2 zeigt eine andere Anordnung des Kontaktes ), der hier beispielsweise innerhalb eines Gehäusehandgriffes 19 mittig liegt.
  • Im Gehäusehandgriff 19 sind zylinderförmig eingezogene Ausbildungen 20 vorgesehen, die einmal zur Fixierung des Kontaktes 3 dienen und zum anderen zwei Betätigungsglieder 15 aufnehmen. Diese Betätigungsglieder 15 wirken senkrecht zum Kontakt 3 und sind in der Art eines Druckschalters ausgebildet. Diese Druckschalter bestehen im wesentlichen aus einem Druckknopf 4 mit Bolzenansatz 17 und dem Dauermagneten 1. Durch eine zwischengeschaltete Feder 5 wird der Druckknopf 4 beim Loslassen automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, wodurch der Kontakt 5 wieder öffnet.
  • Wie ersichtlich, sind hier innerhalb des Glasröhrchen drei Kontaktzungen vorgesehen.
  • In den Abb. 5 und 4 wird ein Schalter in Drehausführung dargestellt, wie er auch bereits in der DT-AS 1 222 417 für Geräte der Elektrotechnik und Fernmeldetechnik vorgeschlagen wurde. Hierbei ist an der Aussenfläche lib der Gehäusewand 11 eine zylindrische Erhebung 6 vorgesehen, in welcher der Kontakt 5 gelagert ist. Um diese zylindrische Erhebung 6 ist ein Drehgriff 7 mit Dauermagnet 1 drehbar gelagert, wie durch den Pfeil 21 angedeutet ist.
  • Selbstverständlich sind auch noch weitere Ausbildungsmöglichkeite gegeben, ohne jedoch den grundsätzlichen Gedanken der vorliegende Erfindung zu verlassen, nämlich für die Betätigung von Unter -wassergeräten einen berührungslosen, auf magnetische Kraftlinien ansprechenden Betätigungsschalter zu schaffen. Ebenfalls ist es möglich, die Schalter mit einfachen Rastmitteln auszurüsten, um sie beispielsweise beim Dauerbetrieb einer Lampe oder einer Kamera in Betriebsstellung Restzulegen, ohne dass der Schalter laufend manuell in der entsprechenden Stellung gedrückt gehalten zu werden braucht. Auch die konstruktive Ausbildung der Kontakte und sonstiger Schalterteile kann entsprechend der jeweiligen Gehäuseformgebung anders ausgebildet werden.
  • Während in der Zeichnung nur die Anordnung des Kontaktes innerhalb eines Gehäuses dargestellt wurde, ist es genauso nach der Erfindung denkbar, den Kontakt ebenfalls nach aussen zu verlegen, wenn das den Kontakt aufnehmende Glasröhrchen eine entsprechende Stabilität aufweist. Diese Ausführung kann dann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise als Gehäuse ein sogenannter Schrumpfschlauch verwendet wird. Ausserdem kann der Kontakt auch in einer äusseren Aussparung der Gehäusewand eingegossen sein, wobei eine ausreichen de Abdichtung keinerlei Schwierigkeiten bereitet.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schalter zum Betätigen von in einem Unterwassergehäuse angeordneten Gerätschaften, wie Kameras Leuchtkörper etc., d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in oder am Unterwassergehäuse, vorzugsweise an der Innenfläche (liga) der Gehäusewand (11) ein aus mindestens zwei Kontaktzungen (8, 9) bestehender, auf magnetische Kraftlinien ansprechender, im Arbeitsstromkreis (2) der Gerätschaften liegender Kontakt ()) angeordnet ist, während im gleichen Gehäusebereich an oder in der Aussenfläche (alb) der Gehäusewand (11) ein aus einem Dauer- oder Elektromagneten bestehendes oder einen solchen (1) aufweisendes Betätigungsglied (15) relativ zur Lage des Kontaktes (3) verstellbar gelagert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, zu d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Kontakt (3) ein an sich bekannter Reedkontakt (8, 9, 10) angeordnet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Betätigungsglied (15) innerhalb einer in der Ge-Gehäusewand (11) vorgesehenen Aussparung (12) gelagert und geführt ist.
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Betätigungsglied (15) in einer parallel zur Längsrichtung des Kontaktes ()) liegenden Ebene verstellbar gelagert ist.
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, dass das Betätigungsglied (15) in der Art eines gegen die Kraft einer Feder (5) wirkenden Druckknopfes (4) ausgebildet und senkrecht zum Kontakt (3) verstellbar gelagert ist.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt ()) innerhalb des Gehäuses oder eines Gehäusehandgriffes (19) mit Abstand von der Gehäuse- bzw. Handgriffwand angeordnet ist und die Gehäusewand im Lagerbereich des Kontaktes (3) eine nach innen eingezogene Ausbildung (20) aufweist, in welcher das Betätigungsglied (15) verstellbar gelagert ist.
7. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Kontakte ()) angeordnet sind, die von dem gleichen Betätigungsglied (15) beeinflussbar sind.
8. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Betätigungsglied (15) in der Art eines bekannten Drehgrifres (7) ausgebildet ist.
DE19732324408 1973-05-15 1973-05-15 Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc Pending DE2324408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324408 DE2324408A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324408 DE2324408A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324408A1 true DE2324408A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324408 Pending DE2324408A1 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324408A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011991A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 E. Allman & Company Limited Verbesserungen an Fernsteuerungs-Vorrichtungen
DE3402081A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schnappschalter
US7484885B1 (en) * 2004-06-30 2009-02-03 Raytek Corporation Thermal imager having sunlight exposure protection mechanism
DE102007047666A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Knezevic, Vlatko Steuerung für in einem Unterwassergehäuse befindliche fernbedienbare Foto- und Videokamera
CN109326476A (zh) * 2019-01-03 2019-02-12 南昌黑鲨科技有限公司 拨动开关装置及电子设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011991A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-11 E. Allman & Company Limited Verbesserungen an Fernsteuerungs-Vorrichtungen
DE3402081A1 (de) * 1983-10-11 1985-07-25 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schnappschalter
US7484885B1 (en) * 2004-06-30 2009-02-03 Raytek Corporation Thermal imager having sunlight exposure protection mechanism
DE102007047666A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Knezevic, Vlatko Steuerung für in einem Unterwassergehäuse befindliche fernbedienbare Foto- und Videokamera
CN109326476A (zh) * 2019-01-03 2019-02-12 南昌黑鲨科技有限公司 拨动开关装置及电子设备
WO2021012716A1 (zh) * 2019-01-03 2021-01-28 上海众链科技有限公司 拨动开关装置及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324408A1 (de) Schalter zum betaetigen von in einem unterwassergehaeuse angeordneten geraetschaften, wie kameras, leuchtkoerper etc
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE3639150A1 (de) Potentiometer bzw. veraenderbarer widerstand
DE2509159A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung
DE3209414C2 (de)
DE847934C (de) Schutzeinrichtung fuer mit einer Isolierfluessigkeit arbeitende elektrische Apparate
DE3041006C2 (de)
DE622805C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2008640A1 (de) Erdungsschalter
DE1915816A1 (de) Elektrischer Niederspannungsselbstschalter
DE331927C (de) Steckerschalter
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE758871C (de) Anordnung an gekapselten elektrischen Schaltgeraeten zur schlagwetter- und explosionssicheren Abdichtung der Gehaeusedurchtrittsoeffnung fuer das eine Schwenk- oder Schiebebewegung ausfuehrende Betaetigungsglied
DE1555871C (de) Veischlußdeckel für eine Dachluke
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
AT83184B (de) Kombinierter elektrischer Steckkontakt und Schalter.
DE4325620A1 (de) Quecksilberfreier Schwimmschalter
DE2640753A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine schalteinrichtung
AT222734B (de)
DE2437949A1 (de) Schwimmerschalter
DE313263C (de)
DE1272164B (de) Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2305688A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung