DE1272164B - Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln - Google Patents

Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln

Info

Publication number
DE1272164B
DE1272164B DEP1272A DE1272164A DE1272164B DE 1272164 B DE1272164 B DE 1272164B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272164 A DE1272164 A DE 1272164A DE 1272164 B DE1272164 B DE 1272164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil pressure
oil
cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Grefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grescha Ges Grefe & Scharf
Original Assignee
Grescha Ges Grefe & Scharf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grescha Ges Grefe & Scharf filed Critical Grescha Ges Grefe & Scharf
Priority to DEP1272A priority Critical patent/DE1272164B/de
Publication of DE1272164B publication Critical patent/DE1272164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln, bestehend aus mindestens einem Stehzylinder und darin geführtem, mit einer Ausstellvorrichtung verbundenem, durch Öldruck verschiebbaren Kolben und einer mit dem Ölraum in Verbindung stehenden Vorrichtung zur Erzeugung des Öldrucks.
  • Im Schiffs- und Industriebau werden Oberlichter bzw. Lichtkuppeln eingebaut, die in der Regel zur Be- und Entlüftung der Räume ausstellbar ausgebildet sind. Dabei ist es bekannt, das Ausstellen der Oberlichter bzw. Lichtkuppeln durch hydraulische Stellvorrichtungen vorzunehmen, wobei eine Zu- und eine Rückleitung für das Druckmedium vorgesehen sind. Die Nachteile eines solchen Zweirohrsystems bestehen einmal darin, daß sich durch erhöhten Materialaufwand, durch Schwierigkeiten bei der Verlegung der Rohre und durch das Erfordernis der Erzeugung besonderer Rückstelldrucke erhöhte Kosten ergeben, und zum anderen darin, daß es zum zwangsweisen Öffnen der Entlüftungsklappen durch Kappen der Rohre, z. B. zum Abziehen von Rauch od. dgl. im Brandfalle erforderlich ist, zwei Leitungen durchzutrennen, d. h. daß im Notfall zwei unter Putz verlegte Leitungen gesucht werden müssen, wodurch sich ein unvertretbarer Zeitverlust ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Stellvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die verhältnismäßig billig und auch im Notfall zuverlässig wirksam ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der in dem Stellzylinder verschiebbare Kolben durch eine gegen den Öldruck wirkende Rückstellfeder belastet ist und daß der Ölraum des Stellzylinders über nur eine Leitung mit einem zweiten öldruckzylinder der Vorrichtung zur Erzeugung des Öldrucks in Verbindung steht. Eine auf diese Weise ausgebildete hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung hat den Vorteil, daß die Rückleitung entfällt. Hierdurch ist es möglich, daß im Notfall nur eine einzige Leitung angezapft werden muß, damit der Öldruck im Zylinder absinkt und die Rückstellfedern das Schließen bzw. Öffnen der Lichtkuppeln oder Entlüftungsklappen bewirken. Die Anlage ist betriebssicher, und ihre Herstellungskosten können gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwei durch den gemeinsamen Ölraum miteinander verbundene Stellzylinder sowie zwei Kolben vorgesehen sein, die durch den Öldruck entgegengesetzt beaufschlagbar sind. Dabei ist zweckmäßig daß die Kolbenbewegung auf die Lichtkuppel od. dgl. übertragende Stellteil eine Gelenkschere. Als Rückstellfedern können an der inneren Zylinderstirnwand und am Kolben abgestützte Schraubenfedern verwendet werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Kolbenstange des Kolbens gelenkig über einen Zwischenhebel mit einem ortsfest gelagerten Stellhebel verbunden sein, an dem die als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder angreift, wobei die Schwenkbewegung des Stellhebels unmittelbar oder über Zwischenteile auf die Lichtkuppel od. dgl. übertragbar ist. Bei dieser Ausbildungsform der Erfindung ist nur ein verstellbarer Kolben mit einer Rückstellfeder vorhanden, welche durch die zweckmäßige Anordnung des Zwischenhebels und des Stellhebels ein Schließen bzw. Öffnen der Lichtkuppeln bewirkt.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung des Öldrucks kann aus einem in dem öldruckzylinder axial verschiebbaren Kolben bestehen, der durch einen selbsthemmenden Schnecken- oder Schraubentrieb verstellbar ist. Die Kolbenstange dieses Kolbens kann dabei mit einem Gewinde versehen sein, das mit einem Innengewinde eines drehbar und axial urverschiebbar im Gehäuse der Vorrichtung gelagerten Kegelrades in Eingriff steht, welches in ein weiteres, mittels einer Handkurbel betätigbares Kegelrad eingreift.
  • Eine des weiteren mögliche Ausgestaltung der Vorrichtung zur Erzeugung des Druckes besteht darin, daß ein in dem öldruckzylinder der Vorrichtung axial schiebbarer Kolben mittels eines an der Drehachse einer Handkurbel befestigten Nockenteils über einen Zwischenhebel betätigbar ist. In der Leitung ist dabei ein durch den erzeugten Öldruck sich selbsttätig öffnendes, federbelastetes Ventil, z. B. ein Kugelventil, angeordnet; und innerhalb der Vorrichtung sind vor und hinter diesem Ventil einmündende, einen als Ölsumpf dienenden Behälter einschließende Leitungen vorgesehen, die mittels eines von Hand betätigbaren Entleerungsventils, z. B. eines Drosselventils, absperrbar sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Stellvorrichtung und das Betätigungsgerät zur Erzeugung des Öldrucks teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine weitere Ausführungsform des Betätigungsgerätes und F i g. 3 eine weitere Ausgestaltung der Stellvorrichtung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 sind zwei hydraulische Stellzylinder 18, 18a, vorzugsweise Metallzylinder, in Höhe einer nicht dargestellten Lichtkuppel am Mauerwerk, z. B. an der Rohdecke, vorzugsweise untere Putz angeordnet. Zwischen den beiden Stellzylindem 18, 18 a befindet sich ein Ölraum 19, der zwei in den Zylindern gleitende Kolben 20 entgegengesetzt beaufschlagt. Diese Kolben sind zur inneren Zylinderwand durch Kolbenringe abgedichtet und werden durch Rückstellfedern 23, 23 a, die als an der inneren Zylinderstirnwand abgestützte Schraubenfedern ausgebildet sind, belastet. Die Bewegung der Kolben 20 wird über Kolbenstangen 21 nach außen übertragen. Die Kolbenstangen 21 sind über geeignete Zwischenteile mit den Enden einer Gelenkschere 22, wie gezeichnet, verbunden. Die Gelenkschere weist in an sich bekannter Weise Gelenkstellen 25, 25 a, 25 b und 25 c auf, so daß in Abhängigkeit von der axialen Kolbenstellung in den Zylindern 18, 18 a die Schere in der Zeichnung vertikale Bewegungen aufwärts oder abwärts ausführt. Hierbei wird ein nicht gezeichneter Arm od. dgl. und mit-ihm der Lichtkuppelrand mitgenommen und somit die Lichtkuppel geschlossen oder zur Lüftung ausgestellt.
  • Der Ölraum 19 der Stehzylinder 18,18 a steht erfindungsgemäß über eine einzige Leitung 17, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, mit einer hydraulisch-mechanischen, auf der Etage angeordneten Vorrichtung 8 zur Erzeugung des Öldrucks in Verbindung. Diese Vorrichtung 8 ist von einem Gehäuse umschlossen und an einer für eine Bedienungsperson leicht zugänglichen Stelle der Mauerwand 10 befestig. Sie weist einen zweiten öldruckzylinder 12 auf, in welchem ein Kolben 13 verstellbar ist. Dieser Kolben kann, wie an sich bekannt, durch Kolbenringe oder O-Ringe gegen die Zylinderinnenwand abgedichtet sein. Die Kolbenstange 16 dieses Kolbens 13 ragt nach außen und ist mit einem selbsthemmenden Getriebe, z. B. einem Schrauben- oder Schneckengetriebe versehen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel . sind zwei am Gehäuse der Vorrichtung 8 drehbar gelagerte, ineinandergreifende Kegelräder 9, 15 vorgesehen, wobei die Nabe des einen Kegelrades 15 hohl ist und ein Innengewinde aufweist. Mit diesem Innengewinde steht die ebenfalls mit einem Gewinde versehene Kolbenstange 16 des Kolbens 13 im Eingriff. Wird eine Handkurbel 4 betätigt, so überträgt sich die Drehbewegung vom Kegelrad 9 auf das Kegelrad 15, welches axial nicht verschiebbar im Gehäuse gelagert ist. Hierdurch wird die Kolbenstange 16 und somit der Kolben 13 axial verstellt. Es ist ersichtlich, daß durch die Stellung des Kolbens 13 in der einzigen Leitung 17 ein höherer oder niedrigerer Druck erzeugt wird, um die Lichtkuppel zu öffnen. Diese Offenstellung wird beibehalten, da die Vorrichtung 8 selbsthemmend ist.
  • Bei hohem Druck gehen die Kolben 20 nach außen und pressen die Rückstellfedern 23, 23 a zusammen. Gleichzeitig bewegen sich die Kolbenstangen 21 weiter nach außen. Über Verbindungsstücke 26 werden die Arme der Gelenkschere 22 mitgenommen, so daß sich die Schere den Stellzylindern 18,18 a nähert und ein Zug auf einen geeigneten Hebel ausgeübt wird. Dieser nicht dargestellte Hebel greift z. B. am Lichtkuppelrand an und bewirkt, daß die Lichtkuppel geöffnet wird.
  • Soll die Lichtkuppel geschlossen werden, wird das Getriebe der Vorrichtung 8 so verstellt, daß der Kolben 13 abwärts geht und im Ölraum 19 ein niedriger Druck entsteht. Nun pressen die Rückstellfedern 23, 23a die Kolben zur Mitte hin, so daß die Gelenkschere sich von den Stehzylindern 18, 18 a entfernt, was durch Hebelübertragung derart auf die Lichtkuppel übertragen wird, daß diese geschlossen wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Beschädigung der öldruckleitung, z. B. durch Feuer, stets eine ausreichende und sichere Kraftreserve in Form der Rückstellfedern 23, 23 a vorhanden ist, so daß die Lichtkuppel stets in die gewünschte Schließstellung gebracht wird. Außerdem ist klar, daß man durch Benutzung dieser Federn dem zu betätigenden Belüftungs- oder Belichtungselement auch eine an sich beliebige, andere gewünschte Zwischenstellung geben kann. Bei Ausdehnung des Druckmediums, z. B. infolge erhöhter Temperaturen, wird die Lage des Scherengelenkes praktisch unwesentlich verändert, und somit können die gewünschten Stellungen richtig beibehalten werden.
  • Die Anordnung kann auch umgekehrt getroffen sein, so daß bei hohem Öldruck die Lichtkuppel geschlossen und bei niedrigem Öldruck durch die Rückstellfedern 23, 23 a in der Offenstellung gehalten wird.
  • In F i g. 2 ist eine weitere mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 8 a zur Erzeugung des Öldrucks dargestellt. In der Leitung 30 zu den Stehzylindern 18, 18a ist ein federbelastetes Ventil 31 eingebaut, welches sich selbsttätig öffnet, wenn der Betätigungskolben im öldruckzylinder 29 das Öl komprimiert. In diesem Fall werden die Kolben 20 verstellt. Vor und hinter diesem Ventil münden zwei Leitungen 32, 33 ein, die mit einem als Ölsumpf dienenden Behälter 35 in Verbindung stehen. Ein zweites Entleerungsventil 34 bleibt beim Betätigen des Kolbens ebenfalls geschlossen. Ist der hohe Druck erzeugt, schließt sich das Ventil 31 selbsttätig, so daß keine Selbsthemmung für die Stellung des Betätigungskolbens erforderlich ist. Wenn man jetzt das geöffnete Fenster zu schließen wünscht, wird ein Hebel 40 betätigt, welcher das Entleerungsventil 34 öffnet. Der Öldruck in der Leitung 30 baut sich ab und das Öl entleert sich in den Behältern 35, der den Sumpf darstellt. Das Entleerungsventil 34 ist vorzugsweise ein Drosselventil, so daß die Schließbewegung der Lichtkuppel langsam und erschütterungsfrei erfolgt. Hierbei wird der Öldruck im Behälter 35 erhöht, so daß über die Leitung 32 selbsttätig oder in Verbindung mit dem zurückgehenden Kolben der Öldruckzylinder 29 wieder mit Öl gefüllt wird. Ein Wiederöffnen erfolgt durch Drehen des Handhebels 14, der einen Nockenteil27 trägt. Dieser Nockenteil27 ist mit einem Zwischenhebel 28 gelenkig verbunden. Der Zwischenhebel 28 ist mit seinem anderen Ende mit der Kolbenstange des Stehkolbens verbunden. Diese Teile sind im Vergleich zum Getriebe wesentlich einfacher auszuführen, so daß die Gesamtanlage beachtlich verbilligt wird.
  • Eine weitere Ausführung der Stellvorrichtung ist in F i g. 3 dargestellt. Bei Lichtkuppeln, Lüftungsklappen od. dgl. erfolgt die Ausstellbewegung in der Regel längs einer gekrümmten Bahn. Diese gekrümmte Bewegung kann nun mit dem Stellgerät gemäß F i g. 3 ausgeführt werden. Hierbei wird ein einziger Kolben 36 verwendet, dessen Kolbenstange mit einem Zwischenhebel 37 gelenkig verbunden ist. An einem verlängerten Gehäuseteil ist eine Achse 41 drehbar gelagert. An dieser Achse 41 greift ein Stellhebel 38 an, welcher mit dem anderen Ende gelenkig mit dem Zwischenhebel 37 verbunden ist. Als Rückstellfeder 39 dient eine Flachspiralfeder, welche mit einem Ende an der Achse 41 bzw. am Zwischenhebel 37 und mit dem anderen Ende ortsfest, z. B. an der Gehäuseinnenwand, befestigt ist. Wird der Kolben 36 durch den Öldruck aufwärts verstellt, so nimmt die Kolbenstange über den Zwischenhebel 37 den Stellhebel 38 mit. Der Stellhebel 38 führt hierbei eine Drehbewegung aus, so daß über einen nicht dargestellten Bolzen od. dgl. die Lichtkuppel ausgestellt wird und die Ausstellbahn gekrümmt verläuft. Gleichzeitig wird die Rückstellfeder 39 gespannt, so daß bei abfallendem Druck wieder längs dieser gekrümmten Bahn das Fenster geschlossen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln, bestehend aus mindestens einem Stehzylinder und darin geführtem, mit einer Ausstellvorrichtung verbundenem, durch Öldruck verschiebbaren Kolben und einer mit dem Ölraum in Verbindung stehenden Vorrichtung zur Erzeugung des Öldrucks, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Stehzylinder (18, 18a) verschiebbare Kolben (20, 36) durch eine gegen den Öldruck wirkende Rückstellfeder (23, 23a, 39) belastet ist und daß der Ölraum (19) des Stehzylinders (18, 18a) über nur eine Leitung (17, 30) mit einem zweiten öldruckzylinder (12, 29) der Vorrichtung (8, 8 a) zur Erzeugung des Öldrucks in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch den gemeinsamen Ölraum (19) miteinander verbundene Stellzylinder (18, 18a) sowie zwei federbelastete Kolben (20) vorgesehen sind, die durch den Öldruck in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind, und daß das die Kolbenbewegung auf die Lichtkuppel od. dgl. übertragende Stehteil als Gelenkschere (22) ausgebildet ist, die an den Enden von aus den Stehzylindern (18,18 a) herausragenden Kolbenstangen (21) der Kolben (20) angelenkt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23, 23a) für jeden Kolben (20) als Schraubenfeder ausgebildet ist, die sich mit ihrem einen Ende gegen eine innere Zylinderstirnwand und mit ihrem anderen Ende gegen die dem Ölraum (19) abgekehrte Stirnfläche des Kolbens (20) abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Kolben (36) angeordnete Kolbenstange gelenkig über einen Zwischenhebel (37) mit einem ortsfest gelagerten Stellhebel (38) verbunden ist, an dem die als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder (39) angreift und daß die Schwenkbewegung des Stellhebels (38) unmittelbar oder über Zwischenteile auf die Lichtkuppel od. dgl. übertragbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Öldruckzylinder (12) der Vorrichtung (8) zur Erzeugung des Öldrucks axial verschiebbarer Kolben (13) über seine Kolbenstange (16) mittels eines selbsthemmenden Getriebes, z. B. eines Schnecken- oder Schraubentriebs, axial verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) mit einem Gewinde versehen ist, das mit einem Innengewinde eines drehbar und axial unverschiebbar im Gehäuse der Vorrichtung (8) gelagerten Kegelrades (15) im Eingriff steht, welches in ein weiteres mittels einer Handkurbel (4) betätigbares Kegelrad (9) eingreift.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Öldruckzylinder (29) der Vorrichtung (8a) zur Erzeugung des Öldrucks axial verschiebbarer Kolben mittels eines an der Drehachse einer Handkurbel (14) befestigten Nockenteils (27) über einen Zwischenhebel (28) betätigbar ist, daß in der Leitung (30) ein durch den erzeugten Öldruck sich selbsttätig öffnendes, federbelastetes Ventil (31), z. B. ein Kugelventil, angeordnet ist und daß innerhalb der Vorrichtung (8 a) vor und hinter diesem Ventil (31) einmündende, einen als Ölsumpf dienenden Behälter (35) einschließende Leitungen (32, 33) vorgesehen sind, die mittels eines von Hand betätigbaren Entleerungsventils (34), z. B. eines Drosselventils, absperrbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 336 543; deutsche Auslegeschrift Nr. 1083 700; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 512; britische Patentschriften Nr. 487 893, 838 094.
DEP1272A 1962-03-15 1962-03-15 Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln Pending DE1272164B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272164B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1272A DE1272164B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272164B true DE1272164B (de) 1968-07-04

Family

ID=5661780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272164B (de) 1962-03-15 1962-03-15 Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272164B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487755A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Scheidt & Bachmann Gmbh Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE102022126471A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Johannes Sahl Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336543C (de) * 1918-10-16 1921-05-03 Henri Colombelle Stellvorrichtung fuer Klappfenster
GB487893A (en) * 1937-01-22 1938-06-28 Herbert Linwood Sleigh Improvements in means for opening and closing slidable windows, shutters and other panels
DE1810512U (de) * 1960-02-05 1960-04-28 Acme Alfred Dehle K G Hydraulisches uebertragungsgeraet zur betaetigung von be- und entlueftungseinrichtungen.
DE1083700B (de) * 1958-04-22 1960-06-15 Thesen Mathias Werft Hydraulisch betaetigte Aufstellvorrichtung fuer Oberlichtklappen, insbesondere fuer Oberlichtklappen von Schiffen
GB838094A (en) * 1956-04-10 1960-06-22 Herbert George Thompson Improvements relating to means for holding open windows and other hinged members

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336543C (de) * 1918-10-16 1921-05-03 Henri Colombelle Stellvorrichtung fuer Klappfenster
GB487893A (en) * 1937-01-22 1938-06-28 Herbert Linwood Sleigh Improvements in means for opening and closing slidable windows, shutters and other panels
GB838094A (en) * 1956-04-10 1960-06-22 Herbert George Thompson Improvements relating to means for holding open windows and other hinged members
DE1083700B (de) * 1958-04-22 1960-06-15 Thesen Mathias Werft Hydraulisch betaetigte Aufstellvorrichtung fuer Oberlichtklappen, insbesondere fuer Oberlichtklappen von Schiffen
DE1810512U (de) * 1960-02-05 1960-04-28 Acme Alfred Dehle K G Hydraulisches uebertragungsgeraet zur betaetigung von be- und entlueftungseinrichtungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487755A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Scheidt & Bachmann Gmbh Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE102022126471A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Johannes Sahl Vorrichtung zum Betätigen eines Fensterflügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
CH664903A5 (de) Betaetigungseinrichtung fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge.
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE19831393B4 (de) Türschließer
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
EP3954929B1 (de) Untersee-absperrvorrichtung
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE1272164B (de) Hydraulisch fernbetaetigte Stellvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Entlueftungs- oder Belichtungseinrichtungen, z. B. Lichtkuppeln
DE4406815C2 (de) Pneumatischer Schwenkantrieb
DE69925439T2 (de) Verriegelbarer Hebelmechanismus
EP0044031A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
AT230221B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung von Entlüftungseinrichtungen
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
DE202016100452U1 (de) Feldgerät
CH416365A (de) Hydraulisch fernbetätigte Stellvorrichtung für Entlüftungs- oder Belichtungseinrichtungen, wie Lichtkuppeln
DE863765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren
DE2458322A1 (de) Stellantrieb fuer ventile o. dgl.
DE1902912U (de) Hydraulisch fernbetaetigtes stellgeraet fuer entlueftungs- oder belichtungseinrichtungen, wie lichtkuppeln.
DE580252C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE843069C (de) Tuerschliesseinrichtung
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.