DE2323799A1 - Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut

Info

Publication number
DE2323799A1
DE2323799A1 DE19732323799 DE2323799A DE2323799A1 DE 2323799 A1 DE2323799 A1 DE 2323799A1 DE 19732323799 DE19732323799 DE 19732323799 DE 2323799 A DE2323799 A DE 2323799A DE 2323799 A1 DE2323799 A1 DE 2323799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
coloured
polymerising
plastics
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323799
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19732323799 priority Critical patent/DE2323799A1/de
Publication of DE2323799A1 publication Critical patent/DE2323799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/348Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables using radiant energy, e.g. a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • B44B7/005Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0844Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using X-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von langgestrecktem Gut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen von langgestrecktem Gut, insbesondere von nit thermoplastischem Kunststoff isolierten, elektrischen Leitungen oder Kabeln.
  • Es sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um Formstränge, Fäden, Rohre oder Schläuche in bestimmter Weise mit Farbstrichen oder farbringen fortlaufend zu kennzeichnen.
  • So ist ein Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen von langt treckten, nichttextilen Gebilden, insbesondere der Isolierun<r oder Ummantelung elektrischer Leiter oder Kabel mittels kontinuierlicher dünner Farbstrahlen bekannt geworden, bei dem ein oder mehrere unter Druck stehende Farbstrahlen mittels elektromechanischer Schwiner, an denen Spritzdüsen befestigt sind, in senkrecht zur Achse des in axialer Richtung bewegten Gebildes verlaufende Schwingungen versetzt werden. (Schweizerische Patentschrift 397 016) flei diesem Verfahren hat sich herausgestellt, daß bei Fertigungsgeschwindigkeiten über 1000 m/min. der Farbstrahl von dem mit hoher Geschwindigkeit laufenden Gut mitgerissen wird, so daß eine saubere RingkennzeichnunQ: nicht mehr gewähr leistet ist. Da bei der Herstellung von mit kunststoffisolierten, elektrischen Leitern heutzutage Extrusionsgeschwindigkeiten von bis zil 1700 m/min erreicht werden, erscheint das Verfahren, mit einem massebehafteten Farbstrahl bei diesen Fertigungsgeschwindigkeiten nicht mehr geeignet.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen von lantgestrecktem Gut anzugeben, mit dem wesentlich höhere Fertigungsgeschwindigkeiten erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der einzanzs erwähnten Art dadurch elöst, daß das lanzgestreckte Gut an seiner Oberfläche oder in seinem Aufbau Stoffe aufweist, die bei Zutritt von energiereicher Strahlung sich verfärben oder polymerisieren, bzw. vernetzen und die Kennzeichen mittels senkrecht zur Achse des in axialer Richtung bewerten Gutes schwingender, energiereicher Strahlen erzeugt werden.
  • Wenn zum Beispiel kunststoffisoliertes langgestrecktes Gut gekennzeichnet werden soll, so konnte man daran denken, dem Kunststoff Stoffe beizugeben, durch die bei Einwirkung von energiereicher Strahlung Reaktionen hervorgerufen werden, die sich in einem Farbumschlaz ausdrücken. Auch ist es möglich, auf die Oberfläche des Gutes einen dünnen Film eines Stoffes aufzubringen, der sich bei Zutritt von energiereicher Strahlung verfärbt. Die Kennzeichen könnten dann in einem nachschalteen Fixierbad gegen das normale Licht unempfindlich gemacht werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich aber ein Verfahren erwiesen, bei dem auf die Oberfläche des Gutes eine mit Farbstoff versehene Kunststofflösung auf Acrylbasis aufgebracht, mittels schwingender ultravioletter Strahlen polymerisiert, bzw. vernetzt wird und die nicht polyrnerisierten, bzw. vernetzten Anteile mit einem Lösungsmittel entfernt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders günstig erwiesen, bei der an je einem ihnen zugeordneten Schwinganker Spiegel befestigt sind, die die energiereichen Strahlen reflektieren.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, bei langge strecktem Gut von kreisförmigem Querschnitt ein ha]bringförmiges Kennzeichen zu erzeugen. Zur Herstellung eines Vollringes ist es notwendig, an der gezeniiberliegenden Seite des strangförmigen Gutes eine gleiche Vorrichtung anzuordnen. Dabei kommt es darauf an, die Vorrichtungen in Richtwng des durchlaufenden Gutes verschiebbar anzuordnen, um die Halbringe zur Deckung zu bringen. Zur Veränderllnt des Abstandes zwischen den einzelnen Kennzeichen kann man wahlweise die Frequenz des Schwingankers oder seine Amplitude verändern.
  • Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 und 2 schematisch darestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist an dem Arm 1 eines elektromechanischen Schwingungsystems 2 ein Spiegel 3 oder eine stark reflektierende Fläche angeordnet. Die von einer Strahlungsquelle 4, beispielsweise einem U-V-Licht-Erzeuger gebündelt ausgesandten Strahlen treffen auf den Spiegel 3 und werden von dort reflektiert. Die reflektierten Strahlen schwingen in einer Ebene, die senkrecht zur Durchlaufachse des langgestreckten Gutes 5 liegt. Durch Veränderung der Amplitude und/oder der Frequenz des Schiringlingssystems 2 können die unterschiedlichsten Farbkennzeichnungen auf der Oberfläche des langgestreckten Gutes 5 erzeugt werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Amplitude so einzustellen, daß sie im Bereich des langgestreckten Gutes 5 gerade um jeweils den halben Durchlnesser des langgestreckten Gutes 5 aus der Nullage schwingt. Da das langgestreckte Gut 5 mit nahezu konstanter Geschwindigkeit durch die Fertigungseinrichtung hindurchgezogen wird, ist das Kennzeichen eine Wellenlinie, die je nach Frequenz des Schwingsystems eng oder auseinander gezogen ist.
  • in der Praxis haben sich aber Kennzeichen durchgesetzt, die ringförmig das langgestreckte Gllt 5 umgeben. Zur Herstellung derartiger Kennzeichen wird die Amplitude so ewä.hlt, daß die refl ekti erten Strahlen um ein Vielfaches des Durchmessers des langgestreckten Gutes 5 aus der Nullage schwingen. Die Abstände zwischen den Rinzmarkierungen werden durch Veränderung der Frequenz und/oder der Amplitude verändert. Zur Herstellung von Ringmarkierungen ist auf der gegenüberliegenden Seite des Formstranges 5 eine weitere gleich aufgebaute Vorrichtunn; voryesehen, die der Delltlichkpit halber in der Figur 1 weggelassen wurde. Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die in einem nicht mehr dargestellten Extruder mit einer Schicht aus thermoplastischem Kunststoff versehene Ader eines vieladrigen elektrischen Nachrichtenkatels aner Vorrichtung 7 zugeführt, in der auf ihre äußere Oberfläche eine dünne Schicht einer mit Farbstoffen versehenen Kunststofflösung auf Acrylbasis aufgebracht wird. Mittels der von der U-V-Lampe ausgesandten gebündelten und durch die oszillierenden Spiegel 3 in Schwinggungen versetzten U-V-Strahlen wird der Kunststoff auf Acrylbasis in Form von Ringen polymerisiert, bzw. vernetzt. Die Ader 6 gelangt dann in eine Waschvorrichtung 8, in der die nicht von U-V-Strahlen getroffenen Teile der Schicht auf Acrylbasis mittels eines Lösungsmittels von der Oberfläche der Ader 6 entfernt werden.
  • Die auf diese Weise erzeugten ringförmigen Kennzeichen bestehen also aus vernetzem, bzw. polymerisiertem Kunststoff auf Acrylbasis, dem Farbstoffe zugegeben sind. Die Kennzeichnungsringe haften gut auf der Oberfläche des langgestreckten Gutes 5, bzw. der kunststoffisolierten Ader 6.
  • Will man die Variationsmöglichkeiten der Farbkennzeichnung noch erhöhen, so ist es vorteilhaft, wenn man zwei der in Figur 2 dargestellten Vorrichtungen hintereinander in Tandem anordnet und in den Vorrichtungen Kunststofflösungen mit Farbstoffen unterschiedlicher Färbung verwendet.
  • Zur Erzeugung deq Farbumschlacres, bzw. der Vernetzung können neben dem im Beisniel angegebenen U-V-Licht auch Xontgenstrahlen, Laserstrahlen und ähnliche energiereiche Strahlen verwendet werden.

Claims (3)

S c h u t z a nsp r ü c h e
1. Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen von langgestrecktem Gut, inshesondere von mit thermoplastischem Kunststoff isolierten, elktrischen Leitungen oder Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Gut an seiner Oberfläche oder in seinem Aufbau Stoffe aufweist, die bei Zutritt von energiereicher Strahlung sich verfärben oder polymerisieren, bzw. vernetzen und die Kennzeichen mittels senkrecht zur Achse des in axialer Richtung bewegten Gutes schw-nyender enerwiereicher Strahlen erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Gutes eine mit Farbstoffen versehene Kunststofflösung auf Acrylbasis aufgebracht, mittels schwingender ultravioletter Strahlen polymerisiert, bzw. vernetzt wird, und die nicht polymerisierten, bzw. vernetzten Anteile mit einem Lösungsmittel entfernt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem ihnen zugeordneten Schwinganker Spiegel befestigt sind, die die energiereichen Strahlen reflektieren.
DE19732323799 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut Pending DE2323799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323799 DE2323799A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323799 DE2323799A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323799A1 true DE2323799A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323799 Pending DE2323799A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323799A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428262A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Raychem Corp Markierungshuelsenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
EP0040929A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 WESTLAND plc Verfahren und Vorrichtung zum Kabelmarkieren
EP0329884A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-30 British Aerospace Public Limited Company Markieren von Lasern
WO1999048114A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Ummantelung
US7008989B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Coltec Industrial Products, Inc. Abrasion-resistant polytetrafluoroethylene tape

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428262A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-16 Raychem Corp Markierungshuelsenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
EP0040929A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 WESTLAND plc Verfahren und Vorrichtung zum Kabelmarkieren
EP0329884A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-30 British Aerospace Public Limited Company Markieren von Lasern
WO1999048114A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Ummantelung
US6846536B1 (en) 1998-03-20 2005-01-25 Ccs Technology, Inc. Laser-markable sheathing
US7008989B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Coltec Industrial Products, Inc. Abrasion-resistant polytetrafluoroethylene tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2021517979A (ja) 光ファイバリボン、光ファイバリボンの製造方法、光ファイバリボンの製造システムおよび光ファイバリボンの試験方法
JP2914933B2 (ja) ガラス線材によって強化された複合製品
DE2630632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser
CN103649164B (zh) 热固性和热塑性纤维及其通过uv固化的制备
DE2323799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden kennzeichnen von langgestrecktem gut
KR950017795A (ko) 가호된 유리 스트랜드의 제조방법 및 이로부터의 생성물
DE3407520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farblichen kennzeichnung von lichtwellenleitern
CA2036743A1 (en) Methods of and apparatus for making coated optical fiber
DE59307359D1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Überzügen auf Drähten oder Fasern und dazu geeignete Vorrichtung
KR100280079B1 (ko) 광파이버의 도색 방법 및 구조
DE3140316A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundwerkstoffteilen
BR8505219A (pt) Processo e dispositivo para a producao de material em forma de fio ou linha flocado eletrostaticamente,bem como fio ou linha de flocos
DE3720044C2 (de)
JPS6114875B2 (de)
DE3744465C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Isolationsschicht einer Leitung
DE3637159A1 (de) Verfahren zum signieren von lichtwellenleitern
US4570571A (en) Apparatus for applying UV ink to glass fibers
DE19512483A1 (de) Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von zirkularen Matrizen aus optischen Glasfasern
KR910003211B1 (ko) 교차 결합된 폴리에틸렌 시이트 또는 전선에 채색 피복막을 형성하는 방법
DE19508002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur abschnittsweisen Aufbringung einer als Halteelement dienenden Klebeschicht auf ein verseiltes Aderbündel
DE19628154A1 (de) Optische Fasern mit Farbmarkierungen sowie Verfahren zur farblichen Kennzeichnung der optischen Fasern
DE1415791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kennzeichnen von Formstraengen
DE69206741D1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines flachkabels, insbesondere ein fiberoptisches kabel
DE4410939C2 (de) Lichtwellenleiter mit einer Markierung und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE3019005A1 (de) Verfahren zum verzieren von brillengestellen