DE2323783A1 - Vorrichtung zum bepraegen des aussenmantels von zylindrischen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum bepraegen des aussenmantels von zylindrischen werkstuecken

Info

Publication number
DE2323783A1
DE2323783A1 DE19732323783 DE2323783A DE2323783A1 DE 2323783 A1 DE2323783 A1 DE 2323783A1 DE 19732323783 DE19732323783 DE 19732323783 DE 2323783 A DE2323783 A DE 2323783A DE 2323783 A1 DE2323783 A1 DE 2323783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
rolling
movement
rolling plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323783B2 (de
DE2323783C3 (de
Inventor
Silvio De Lorenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG
Original Assignee
Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG filed Critical Madag Maschinen und Apparatebau Dietikon AG
Publication of DE2323783A1 publication Critical patent/DE2323783A1/de
Publication of DE2323783B2 publication Critical patent/DE2323783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323783C3 publication Critical patent/DE2323783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0047Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by rolling

Landscapes

  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beprägen des Aussenmanteis von zylindrischen Werkstücken Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Beprägen des Ausscnmantels von zylindrischen erkstücken, bei welcher einer Aufnahme für das Werkstück eine translatorische Bewegung erteilt wird, zum Zwecke, das Werkstück auf einem festen Klischee abzu-ollen,und ein mit der Aufnahme drehfest verbundenes und koaxiales Ritzel mit einer Zahnstange kämmt.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art, welche dazu verwendet werden, um eine über den gesamten Mantelumfang reichende Bepragung aurzubringen, sei dies ein bestimmtes Muster oder vor allem Zahlenreihen und Teilstriche, wie beispielsweise bei der Herstellung von mit Aussenskalen versehenen Drehknöpfen für irgendwelchc Instrumcntc, stellt sich stets das Problem, dass die Abwälzlänge des Ritzels der Klischeelänge nicht entspricht, so dass Anfang und Ende der Beprägung nicht mehr aufeinander passten und bei der Beprägung von Drellknöpfen, Zahlenrollen usw. Ungenauigkeiten in Kauf genommen werden mussten.
  • Zur Lösung dieses Problemes wurde schon vorgeschlagen (vgl.
  • DOS 1 436 518), zur Veränderung des Abroliweges der Zahnstange eine zusätzliche Vorschubbewegung zu erteilen, wobei das masts dieser Vorschubbewegung von einem verschwenkbaren Lineal abgetastet erden konnte oder aber das Ritzel zusätzlich zu verdrehen, wobei diese Zusatzdrehbewegung ebenfalls durch ein verstellbares Lineal und dann über ein Planetengetriebe auf das Ritzel übertragen wurde.
  • In beiden Fällen handelt es sich um Konstruktionen, die vergleichsweise kompliziert sind und insbesondere auf einfache Weise keine genaue Korrektureinstellung gestatten. Dazuhin muss insbesondere bei der zweiten der beiden genannten Lösungen ein erhebliches Spiel zwischen den die zusätzliche Drehbewegung übertragenden Trieben in Kauf genommen werden, was ebenfalls zu Ungenauigkeitsstellen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Abwälzlänge des Ritzels der Klischeelänge auf einfachste Weise angepasst werden kann und bei denen in den bewegungsübertragenden Teilen jedes Spiel vermieden ist.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Zahnstange an einem in einer zur geometrischen Achse der Aufnahme senkrechten Ebene beweglichen Schwenkarm befestigt und federnd in Eingriff mit dem Ritzel gehalten ist.
  • Die Zeichnung betrifft seinerseits eine schematisch gezeichnete beispielsweise Ausftihrungsform des Frfindungsgogellstandes und andererseits zwei geometrische Darstellungen des 13ewegungsablaufes. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 + 6 erläuternde Darstellungen hinsichtlich der Funktionsweise.
  • In den Fig. 1-3 ist eine Heissprä.geverrichtung zum Beprägen von tassenförmigen Steuerknöpien oder Zahlenrollen mit einer- fortlaufenden und in sich geschlossenen Skala nur soweit dargestellt, als dies zum Verständnis notwendig ist.
  • Auf der Grundplatte 1 sind einerseits zwei Böcke 2 (in der Zeichnung nur eine sichtbar) zur Halterung der Führungsholme 3 sowie zwei Säulen 4 und 5 aufgestellt. Auf den Fünrungsholr:en 3 ist der Schlitten 6 mit dem Lagergestell 7 gleitbar gehalten, wobei diesem Schlitten durch ein nicht dargestellt es Kolben-Zylinderaggregat eine hin- und hergehende Bewegung erteilt werden kann. Im Lagergestell 7 ist die Welle 8 gelagert, welche auf der einen Seite die zum Aufstecken eines zu beprägenden crkstückes 9 dienende Aufnahme 10 und auf der andern Seite das Ritzel 11 trägt. Aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist der über der Aufnahme 10 angeordnete Prägestempel mit dem Klischee, über welches das Werkstück 9 bei einer lIin- und lierbewegung des Schlittens 6 sich unter Zwischenschaltung einer Prägefolie abrollt. Ebenfalls nicht dargestellt ist die Lade- und Entladeeinrichtung, durch welche das Werkstück 9 auf die Aufnahme 10 aufgebracht und nach erfolgtem Prägevorgang wieder abgezogen werden kann.
  • Die Säule 4 ist als Gewindestange ausgebildet und dient der Halterung des Trägerstückes 12, welches von der innen gewindeten und verlängerten IIohlnabe der Einstellmutter 13 durchsetzt und an seinem untern Ende durch den Sprengring 111 gesichert wird. Daraus ergibt sich, dass bei einer Verdrehung der Einstellmutter 13 das Trägerstück 12 längs der Säule 4 translatorisch auf und ab bewegt werden kann. Auf der Vorderseite ist in das Trägerstück 12 der Drehzapfen 15 für den Schwenkarm 16 eingeschraubt, wobei eine Anzahl von in Richtung der Achse der Säule 4 übereinander angeordneten, gewindeten Bohrungen 17a-d vorgesehen sind, in welche der Zapfen 15 wahlweise angeschraubt werden kann, wobei die geometrische Achse der untersten Bohrung (17a) in der Abwälzebene 24 der noch zu beschreibenden Zahnstange 23 und des Ritzels 11 liegt. Dabei wird unter Abwälzebene die Gesamtheit derjenigen Punkte verstanden, in welchen sich die Zahnstange 23 und das Ritzel 11 während einer der Länge des Klischees entsprechenden Abwälzbewegung berühren.
  • Je nachdem in welche der Bohrungen 17a-17d der Drehzapfen eingesetzt wird, kann die Lage der Drehachse des SchirJenkarmes 16 entweder in-der Abwälzebene 24 oder um einen der Entfernung der weitern Bohrungen 17b-d von der Bohrung 17a entsprechenden Abstand über der Abwälzebene gewählt werden. Es bestünde natürlich auch die Möglichkeit, im Schvsenkarm 16 auch unter der Bohrung 17a liegende weitere Bohrungen vorzusehen, oder z.B.
  • die geometrische Achse der Bohrungen 17b oder 17c in die Abwälzebene zu legen, in welchem Falle eine Drehachse des Schwenkhebels 16 gewählt werden könnte, die unter der Abwälzebene 24 liegt.
  • Das freie Ende des als freiarmiger Hebel ausgebildeten Schwenk armes 16 trägt eine Gabel 18, deren Zinken 18a die Säule 5 umfassen sowie einen nach aussen abstehenden Zapfen 19, zwischen welchem und einem entsprechenden, an einem Ring 20 der Säule 5 angebrachten Bolzen 21, die Zugfeder 22 eingehängt ist, durch welche dem Arm 16 ein Drehmoment in Fig. 1 im Uhrzeigersinn vermittelt wird. Mit dem Arm 16 verschraubt ist die Zahnstange 23, welche mit dem Ritzel 11 kämmt.
  • In der gezeichneten Stellung (vgl. insbesondere Fig. 1) liegt der Arm 16 und parallel zur Abwälzebene 24 und zu den Holmen 3> d.h. parallel zur translatorischen Bewegungsbahn der Aufnahme 10 und des Ritzels 11. Des weitern liegt die geometrische Achse des Drehbolzens in der Abwälzebene. Dabei wird die Zahnstange 23 durch die Feder 22 stets in Eingriff mit dem Ritzel 11 gehalten.
  • Wird in dieser gegenseitigen Lage der Schlitten 6 auf den Holmen 3 translatorisch bewegt, so wälzt sich das Ritzel 11 über eine Strecke auf der Zahnstange 23 ab, die dem Ritzel umfang entspricht. Diese Verhältnisse können nun dadurch verändert werden, dass man durch eine entsprechende Verdrehung der Einstellmittel 13 dem Arm 16 eine gewisse Neigung gegenüber den Holmen 3, d.h. der Bewegungsbahn des Ritzels 11 erteilt, wobei die Drehachse des armes 16 immer noch in der Abwälzebene 24 verbleibt. Die Wirkung dieser Neigung ist in Fig. 5 veranschaulicht, wo mit 0 die Lage der Schwenkachse in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung und mit 0' die durch Verdrehen der Mutter 13 nach oben versetzte, neue Lage der Schwenkachse bezeichnet ist, durch welche Versetzung die Zahnstange 23 bzw. die Abwälzebene 24 von der in Fig. 5 mit ganzem Strich gezeichneten, zu den Holmen,d.h. zur Bewegungsrichtung des Ritzels 11 (Pfeil BR) parallelen, Normallage in eine gestrichelt dargestellte, geneigte Lage überführt wird, d.h. dass bei einer Hin- und Herbewegung des Schlittens 6 der Arm 16 um den Drehzapfen 15 eine durch die Gabel 18 geführte Verschwenkbewegung ausführt und zwar eine solche im Gegenuhrzeigersinn, wenn der Schlitten 6 von links nach rechts bewegt wird und umgekehrt.
  • In der Zeichnung ist mit I die Ausgangsstellung und mit II die Endstellung des Ritzels dargestellt, wobei das Ritzel in der Normallage zwischen diesen beiden Stellungen eine volle Umdrehung ausführt, so dass die Strecke A-E dem Ritzelumfang entspricht In der geneigten Lage der Zahnstange 23 bzw. der Abwälzebene 24 gegenüber dem Ritzel 11 stehen Zahnstange und Ritzel während der translatorischen Rit zelbewegung von I nach II über die Strecke A'-E' miteinander in Eiririf, welche kürzer ist als die Strecke A-E. Das bedeutet aber, dass sich das Ritzel während der Bewegung von I nach II um weniger als den Ritzelumfang abwälzt, obschon die Länge der translatorischen Ritzelbewegung die gleiche bleibt. Durch eine solche Neigung der Zahnstange 23 gegenüber der translatorischen Bensegungsbahn des Ritzels 11 bzw. den Holmen 3 gelingt es demnach den Drehwinkel des Ritzels zu verkleinern und damit zu vermeiden, dass Anfang und Ende der Prägung aufeinander zu liegen kommen.
  • Dabei ist der Neigungswinkel zur Normallage annähernd proportional zur Verkleinerung der £Qbwälzstrecke Bei einer besonders zweckmä.ssigen Verwendung der beschriebenen Vorrichtung arbeitet man normalerweise mit einer gewissen Neigung, so dass Korrekturen sowohl im Sinne einer Verkleinerung als auch einer Vergrösserung der Aswälzstrecke möglich sind.
  • Die Moglichkeit der Beeinflussung der Abwälzstrecke kann nun dadurch noch vergrössert erden, dass man den Schwenkarm 16 mit der Zahnstange 23 nicht nur zur Bewegungsrichtung des Ritzels 11 n n@@gt, sondern dazuhin eine Schwenkachse wählt die ausserhalb der Abwälzebene 24 liegt, beispielsweise dadurch, dass man den Drehzapfen 15 nicht in die Bohrung 17as sondern eine der Bohrungen 17b - 17d einführt. Die diesbezüglichen Verhältnisse sind in Fig. 6 schematisch dargestellt, wobei entsprechend zu Fig 5 die mit ganz ausgezogenem Strich diejenige Stellung ist, in welcher die Zahnstange 23 bzw. die Abwälzebene 24 parallel zu den Holmen 3 verläuft. Der Drehpunkt liegt nun aber nicht in der Abwälzebene 24, sondern um den Betrag H, der dem Abstand der Bohrung 17a von der gewählten Arbeitsbohrung entspricht, über dieser Ebene und ist auch hier mit 0 bezeichnet. Die dem Umfang des Ritzels 11 entsprechende Abwälzstrecke ist AL. Wird nun von dieser Stellung ausgehend der Zahnstange 23 und damit der Abwälzebene 24 eine Neigung erteilt - in welchem Fall die Drehachse nach 0' zu liegen kommt - so führt die Zahnstange bei einer linearen Bewegung des Ritzels 11 (Pfeil BR) Wieder eine Schwenkbewegung durch und zum Unterschied der Verhältnisse gemäss Fig. 5 zusätzlich eine Bewegung mit einer Komponente in der Bewegungsrichtung des Ritzels. So kommt der Punkt X, d.h. der Schnittpunkt zwischen dem -Verschwenkradius und der Abwälzebene in der geneigten Ausgangsstellung in der Ausgangslage nach X1' zu liegen und bewegt sich von dort nach dem Punkt X2', der der Endstellung entspricht. Die Abwälzstrecke in der geneigten und gestrichelt gezeichneten Stellung entspricht der Differenz der Strecke X2lE und X1'A und es ist aus der Graphik gemass Fig. 6 leicht einzusehen, dass diese Differenz wesentlich kleiner ist als die Strecke AE. Daraus ergibt sich, dass durch eine Versetzung der Drehachse aus der Abwälzebene 24 hinaus noch eine zusätzliche ttöglichkeit der Beeinflussung der Länge der Abwälzstrecke gegeben ist, wobei es grundsätzlich belanglos ist, ob die Drehachse über- oder unterhalb der Abwälzebene gewählt wird. Auch hier ist es natürlich zweckmässig, normalerweise in einer geneigten Stellung der Zahnstange zu arbeiten, um so nach beiden Seiten hin die Möglichkeit der Veränderung des Neigungswinkels zu besitzen und damit die Abwälzstrecke sowohl verkleinern als auch vergrössern z können.
  • Die beschriebene Vorrichtung gestattet, die Abwälzlänge des Ritzels der Klischee länge auf einfachste Art, beispielsweise ausschliesslich durch Verdrehung der Einstellmutter 13, anzupassen und auf diese Weise zu erreichen, dass die Druckzeichen am Anfang und am Ende des Klischees genau übereinander liegen.
  • Des weitern arbeitet die Vorrichtung praktisch spielfrei, indem die Feder 22 die Zahnstange 25 gegen das Ritzel 11 anzieht. Schliesslich, und dies dürfte entscheidend sein, handelt es sich um eine sehr einfache und damit sehr preisgünstig herzustellende Vorrichtung.

Claims (2)

PATtNTANSPRUECIiE:
1. Vorrichtung zum Beprägen des Aussenmanteis von zylindrischen Werkstücken, bei welcher einer Aufnahme für das Werkstück eine translatorische Bewegung erteilt wird, zum Zwecke, das Werkstück auf einem festen Klischee abzurollen und ein mit der Aufnahme drehfest verbundenes und koaxiales Ritzel mit einer Zahnstange kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange an einem in einer zur geometrischen Achse der Aufnahme senkrechten Ebene beweglichen Schwenkarm befestigt und federnd ion Eingriff mit dem Ritzel gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur translatorischen Bewegung senkrechte Abstand zwischen den geometrischen Achsen einerseits des Drehzapfens des SchlJenkarmes und andererseits des Ritzels einstellbar ist.
L e e r s e i t e
DE19732323783 1973-03-22 1973-05-11 Vorrichtung zum Beprägen des Außenmantels von zylindrischen Werkstücken Expired DE2323783C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH418673A CH562107A5 (de) 1973-03-22 1973-03-22
CH418673 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323783A1 true DE2323783A1 (de) 1974-10-03
DE2323783B2 DE2323783B2 (de) 1975-06-12
DE2323783C3 DE2323783C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107031259A (zh) * 2017-05-21 2017-08-11 江苏金峰轻工装备有限公司 多辊平板圆筒压花机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107031259A (zh) * 2017-05-21 2017-08-11 江苏金峰轻工装备有限公司 多辊平板圆筒压花机
WO2018214382A1 (zh) * 2017-05-21 2018-11-29 江苏金峰轻工装备有限公司 多辊平板圆筒压花机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323783B2 (de) 1975-06-12
CH562107A5 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE3229664C2 (de)
DE3508809A1 (de) Biegevorrichtung
DE1246272B (de) Mikrotom
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
DE2323783A1 (de) Vorrichtung zum bepraegen des aussenmantels von zylindrischen werkstuecken
DE2323783C3 (de) Vorrichtung zum Beprägen des Außenmantels von zylindrischen Werkstücken
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE2613174C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE641836C (de) Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
AT217058B (de) Etiketten-Druckmaschine
DE231400C (de)
DE1809654A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE1574943C (de) Druckschlitten fur Fahrkartendrucker
DE1452923C (de) Einrichtung zum Herstellen von querverlaufenden Eindrückungen, wie Sicken, Rippen u. dgl. in Blechen
AT254551B (de) Mikrotom
DE2424803C3 (de)
DE2020080C (de) · Weitbereichs-Langenmeßvorrichtung
DE832759C (de) Stufenlose Steuerung des Ausschlages einer Hin- und Herbewegung, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE1095859B (de) Etiketten-Druckmaschine
AT129438B (de) Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen für Schuhwerkteile.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee