DE2323616C3 - Anschlußstift zur Befestigung in einem insbesondere plattierten Loch einer Schaltungsplatte - Google Patents

Anschlußstift zur Befestigung in einem insbesondere plattierten Loch einer Schaltungsplatte

Info

Publication number
DE2323616C3
DE2323616C3 DE19732323616 DE2323616A DE2323616C3 DE 2323616 C3 DE2323616 C3 DE 2323616C3 DE 19732323616 DE19732323616 DE 19732323616 DE 2323616 A DE2323616 A DE 2323616A DE 2323616 C3 DE2323616 C3 DE 2323616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ribs
hole
circuit board
terminal pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732323616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323616A1 (de
DE2323616B2 (de
Inventor
Guillaume Francois Gustave Vijfdeslagen Heuvel Michael Joseph Maria van den Sint-Michielsgeste! Thehssen, (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL727206313A external-priority patent/NL149675B/xx
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2323616A1 publication Critical patent/DE2323616A1/de
Publication of DE2323616B2 publication Critical patent/DE2323616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323616C3 publication Critical patent/DE2323616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Anschlußstift der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung.
Es ist bereits ein elektrisches Anschlußelement zur Befestigung im Loch einer Schaltungsplatte bekannt, welches beim Einsetzen in das Loch über den Umfang des Anschlußelementes vorstehende verbiegbikre Kunststoffrippen aufweist, die am Umfang des Element fußes verteilt sind und deren spitz zulaufende Endien beim Einsetzen in das Loch unter Herstellung eines Reibungseingriffes verformt werden (US-PS 28 20 2109 und »Electrical Manufacturing«. April 1969, Seite 176, Bud oben rechts).
Zwar bandelt es sich bei den vorausgehend genannten Anordnungen um Anschlußelemente mit einem Kunststoff-Fuß, jedoch sind auch bereits metallische Stifte mit vorstehenden Rippen bekannt Gemäß der US-PS 75 448 werden dabei die vorstehenden Rippen noch mittels eines Werkzeugs umgebördelt, um eine Halterung an der Platte zu erzielen. Bei dem Ausdehnungsstift der eingangs genannten Art (US-PS 34 44 617) erfolgt die Halterung allein durch Verformung eines federnd ausgebildeten Rippenpaares beim Einsetzen des Stiftes in das gehörige Loch. In der bekannten Anordnung ist ein S-förmig verlaufendes Rippenpaar vorhanden, dessen im Querschnitt becherartige Enden federnd nachgeben können, um einen Sitz in der plattierten oder unplattierten Bohrung einer Leiterplatte bis zum Lötvorgang zu ergeben. Durch die federnde Anlage der gebogenen Rippen an der Lochwandung wird zwar eine Beschädigung einer gegebenenfalls dort vorhandenen Plattierung vermieden; jedoch ist es wegen der S-Form der Rippen während des Einsetzvorgangs leicht möglich, daß beim Nachgeben der federnden Abschnitte gleichzeitig auch eine unerwünschte Verdrehung des Anschlußstiftes erfolgt. Bei einer anderen Ausführungsform der bekannten Anordnung tritt keine Verdrehung des Anschlußstiftes beim Einsetzen auf; dies wird dadurch erreicht, daß sich die starren Rippen des Auschlußstiftes in die Lochwandung eingraben und die Plattierung beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußstift der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er eine größere Sicherheit beim Einsetzen des Anschlußstiftes gegen eine unerwünschte Verdrehung ermöglicht, so daß die gewählte Einsetzlage exakt beibehalten werden kann, ohne daß der Sitz unerwünscht fest wird, wodurch ein nachträglicher Umbau eines elektrischen Geräts unnötig erschwert würde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsplatte mit einer Anzahl Anschlußstifte,
Fig.2 eine Seitenansicht des Teils eines Anschlußstifts, der am Loch der Schaltungsplatte angreift,
F i g. 3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 6, aus welcher ein Anschlußstift in einem plattierten Loch ersicfitlich ist,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig.5 nach dem Lötbad, wobei ein Teil weggelassen ist, F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 6 und F i g. 8 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Querschnittsdarstellung der F ig. 4.
Der Anschlußstift 10 dient zur Befestigung in insbesondere einem plattierten Loch einer Schaltungsplatte 12 und weist einen an der Lochwandung angreifenden Bereich 14 mit im wesentlichen H-förmigen Querschnitt auf, wobei die Beine dieses Querschnitts aus zwei Rippenpaaren 16 bestehen, die symmetrisch zur Längsmittelebene des Stiftes angeordnet sind. Die Stiftabschnitte 18 an beiden Enden des an der Lochwandung angreifenden Bereichs 14 besitzen quadratischen Querschnitt
Jede Rippe erstreckt sich von einer Ecke des Anschlußstifts 10 nach außen und weist an ihrem äußeren Ende eine am Loch angreifende Angriffsfläche 20 auf. Die Angriffsflächen 20 eines jeden Rippenpaares befinden sich zwischen den axialen Ebenen 22, die durch 6S die Stiftachse 24 und die Stiftecken 26, an denen die Rippen angesetzt sind, führen. Ein Rippenpaar ist jeweils senkrecht von derselben Seite 28 des Stiftes 10 Weggeführt, so daß der Bereich 14 zwischen jeweils twp!
benachbarten Rippen 16 bzw, 40 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Einschnitt aufweist. Die an dem Loch angreifenden Flächen 20 der Rippen 16 sind auf einer Seite der Ebene 22 angeordnet, so daß die radial nach innen gerichteten und auf jede Rippe ausgeübten Kräfte Fdie Rippe zu einer Stiftseite 28 hin biegen, wenn der Bereich 14 in ein Loch der Schaltplatte geschoben wird und die Flächen 20 am Rande des. Loches angreifen. Würden sicii die Rippen entlang einer Axialebene radial nach außen vom Stift weg erstrecken, '° würde die Kraft, die auf sie während des Einsetzens in das Loch der Schaltungsplatte ausgeübt wird, die Rippen nicht gegeneinander zu drücken mit dem Ergebnis, daß sich die Rippe in das Loch eingraben und die Plattierung beschädigen würde. Das Anordnen der '5 an dem Loch angreifenden Flächen 20 auf einer Seite der Axialebenen stellt sicher, daß die Rippen während des Einsetzens umgebogen werden und die Plattierung nicht beschädigen.
Der Bereich 14 kann durch einen Stanzvorgang hergestellt werden. In einem Bereich eines quadratischen Stiftes werden durch Prägen longitudinale Ausnehmungen 30 hergestellt, wodurch die Rippen 16 vom Stiftumfang nach außen getrieben oder gepreßt werden. Diese Behandlung härtet die Rippen, so daß eine verbesserte Federwirkung erzielt wird. Gemäß F i g. 2 verjüngen sich die Rippen 16 außerhalb des Umfangs der quadratischen Stiftbereiche 18 allmählich, um das Einsetzen der Bereiche 14 in das Loch einer Schaltungsplatte zu erleichtern.
Die Bereiche 18 des Stifts 10 sind frei in ein plattiertes Loch 32 einer mehrschichtigen Schaltungsplatte einsetzbar. Der Radius der am Loch angreifenden Flächen 20 der Rippen 16 ist jedoch größer als der Radius des Loches 32. Durch ungehindertes Einstecken eines Bereichs 18 durch das Loch und anschließendes Einführen eines Abschnittes 14 in das Loch wird der Stift 10 in dem Loch 32 angeordnet. Sobald der Abschniti 14 in das Loch eingesetzt wird, werden die Flächen 20 in Eingriff mit der Plattierung des Lochs angebracht. Mit dem weiteren Einsetzen des Stifts wird jede Rippe zur benachbarten Rippe hingebogen, so daß der Stift im Loch 32 zuverlässig gehalten wird. Die Rippen erlauben das Einsetzen eines Stifts 10 in Löcher unterschiedlichem Durchmesser. Dies ist von Bedeutiung, da es Schwierigkeiten macht, die Schaltungsplatten mit Löchern genau gleichen Durchmessers herzustellen.
Beim Einsetzen der Stifte 10 wird die Plattierung der Löcher 32 nicht beschädigt Die Stifte 10 werden dabei so eingesetzt, daß die elektrischen Verbindungen im plattierten Loch nicht beeinträchtigt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Schaltungsplatten, die interne, leitende Schichten 34 aufweisen, die zwischen den Lagen der SchaltungsplaDe liegen. Dagegen kann beim Einsetzen herkömmlicher Preßsitz-Stifte in plattierte Löcher die Plattierung aufgerissen werden und die elektrische Verbindung zwischen der Schicht 34 und der Plattierung beschädigen.
Der Anschlußstift wird während des Einsetzens nicht gedreht, da die Rippen eines jeden Rippenpaars gegeneinander zu umgebogen werden. Der Anschlußstift kann durch ein Einsetzwerkzeug in einer gegebenen Winkeloriemierung erfaßt werden und dann in derselben Orientierung auf der Schaltungsplatte angebracht werden, um zu gewährleisten, daß die ebenen Flächen der Abschnitte 18 passend ausgerichtet sind, wie es für die Schaltungsplatte erforderlich ist. Die Winkelorientierung der Anschlußstifte ist beispielsweise beim Anschluß von Trennkontakten wichtig.
F i g. 5 zeigt einen Anschlußstift, der in das plattierte Loch 32 eingesetzt wurde. Die Rippen 16 sind teilweise gegeneinander gedruckt und greifen am Rand des plattierten Lochs an. Nach dem Einsetzen des Stiftes wird die Verbindung von Hand oder durch ein übliches Lötverfahren verlötet, um eine elektrische Verbindung 36 zwischen dem Anschlußstift und dem Schaltkreis der Schaltungsplatte herzustellen. Geschmolzenes Lötmittel wird auf einer Seite der Schaltungsplatte am Stift aufgebracht und fließt längs der vier Rinnen 38 zur anderen Seite der Schaltungsplatte. Die Einschnitte 30 verbessern den Lötmittelfluß durch das Loch 32.
F i g. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Anschlußstiftes 39, bei dem die benachbarten Rippen 40 gegeneinander zu gebogen sind. Dadurch wird eine besser federnde Verbindung zwischen dem Anschlußstift und dem Loch der Schaltungsplatte erhalten, weil die am Loch angreifenden Flächen 42 weiter von den durch die Ecken 46 führenden Axialebenen 44 entfernt werden als beim Anschlußstift 10, bei dem sich die Rippen 16 von den Seitenwänden 28 des Anschlußstifts senkrecht nach außen erstrecken, Mit Ausnahme der umgebogenen Rippen 42 sind die Anschlußstifte 39 und 10 identisch ausgebildet.
Zwar weisen die beschriebenen Anschlußstifte 10 und 39 beide quadratischen Querschnitt auf, doch könnte auch ein zylindrischer oder anderer Querschnitt verwendet werden. Der erfindungsgemäße Anschlußstift ist zwar besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer plattierten Lochwandung verwendbar, jedoch ist sein Einsatz nicht auf plattierte Lochwandungen beschränkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

25 23 βίο Patentansprüche:
1. Anschlußstift zur Befestigung in einem insbesondere plattierten Loch einer Schaltungsplatte vor dem Einlöten des Stiftes, mit einem an der Lochwand angreifenden Stiftbereich, welcher beim Einsetzen in das Loch über den Stiftumfang vorstehende verbiegbare Längsrippen aufweist, die am Umfang des Stiftes gegenüberliegend angeordnet sind und deren Randabschnitte an der Lochwandung anliegen, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung der Merkmale, daß der an der Lochwandung angreifende Bereich (14) einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Beine dieses Querschnitts aus zwei Rippenpaaren (16) bestehen, die symmetrisch zur Längsmiitenebene des Stiftes (10) angeordnet sind und die beiden äußeren Kanten (20) der Rippen (16) eines jeden Rippenpaares innerhalb eines Umfangsquadranten des Anschlußstiftes (10) liegen.
2 Anschlußstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einsteckseitigen Ende des Bereiches (14) die Höhe der Rippen (16) zum Stiftende hin unter Ausbildung einer verjüngt zulaufenden Einführung allmählich abnimmt.
3. Anschlußstift mit quadratischem Querschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) eines Rippenpaares senkrecht von derselben Seite (28) des Stiftes (10) wegführen (F ig. 4).
4. Anschlußstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (40) eines jeden Rippenpaares aufeinander zu laufen derart, daß der Abstand zwischen den Kanten (42) jeden Rippenpaares kleiner ist als der Absüand zwischen den Ecken (46) des Stiftes (F i g. 8).
5. Anschlußstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Be reich (14) zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen (16; 40) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Einschnitt (30) aufweist
DE19732323616 1972-05-10 1973-05-10 Anschlußstift zur Befestigung in einem insbesondere plattierten Loch einer Schaltungsplatte Expired DE2323616C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7206313 1972-05-10
NL727206313A NL149675B (nl) 1972-05-10 1972-05-10 Ketenplaatpen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323616A1 DE2323616A1 (de) 1973-11-15
DE2323616B2 DE2323616B2 (de) 1977-01-27
DE2323616C3 true DE2323616C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505C2 (de)
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE2055377C2 (de) Elektrische Steckanschlußbuchse
DE102005013989A1 (de) Elektrische Steckverbinderbuchse
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
DE3320672C2 (de) Metallischer Verbindungsstift
DE2541442A1 (de) Kontakt fuer gedruckte schaltungen
WO2011131310A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE2323616C3 (de) Anschlußstift zur Befestigung in einem insbesondere plattierten Loch einer Schaltungsplatte
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE1940356A1 (de) Federnder Stift,insbesondere federnder Hohlstift
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE2323616B2 (de) Anschlusstift zur befestigung in einem insbesondere plattierten loch einer schaltungsplatte
EP2965385A1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE102014107438A1 (de) Einpresskontakt mit doppellagigem Einpressabschnitt
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE4421731C2 (de) Kontaktbuchse für Leiterplatten
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DE2228953C3 (de) Stiftförmiges Anschlußelement für Leiterplatten
DE2149315C3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung