DE2323268A1 - Schlagbohrmaschine - Google Patents
SchlagbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE2323268A1 DE2323268A1 DE2323268A DE2323268A DE2323268A1 DE 2323268 A1 DE2323268 A1 DE 2323268A1 DE 2323268 A DE2323268 A DE 2323268A DE 2323268 A DE2323268 A DE 2323268A DE 2323268 A1 DE2323268 A1 DE 2323268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work spindle
- machine according
- impact body
- gear
- notches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/003—Clutches specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0015—Tools having a percussion-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0038—Tools having a rotation-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0046—Preventing rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
26.3.1973 '..'c/GÜ
Patent- und
G ebrauchsmust erhilf sanmeldune:
Die Erfindung "betrifft eine Schlagbohrmaschine mit einem in
einem Gehäuse eingebauten Antriebsmotor, der über ein auf Bohr- und Schlagbohrbetrieb umschaltbares Getriebe eine Arbeitsspindel
antriebt, deren Axialbewegung bei Schlagbohrbetrieb ohne Rückwirkung auf das Gehäuse durch die Bewegung eines auf der
Arbeitsspindel angeordneten Schlagkörpers entsteht, der in der Schlagbohrstellung des Getriebes erst bei axial-er Belastung der
unter Federdruck stehenden Arbeitsspindel in Tätigkeit gesetzt . wird und dessen Axialbewegungen durch an seiner Stirnseite ausgebildete
Rasten in Zusammenwirkung mit feststehenden Rasten erzeugt virc.
Bei einer derartigen, bekannten Schiagbohimaschine ist auf der
Arbeitsspindel eine Rastenscheibe befestigt, die während des Bohrbetriebs mit an einem Schlagkörper ausgebildeten Rasten verbunden
ist. Dieser ist vom Getriebe abgekuppelt und rotiert mit der Arbeitsspindel. Im Schlagbohrbetrieb wird der Schlagkörper
409848/0076
. - 2 - . Π.Κ3 3
schlagartig abgebremst und gegen Rotieren blockiert, worauf die rotierenden Rasten der Rastenscheibe nit den nichtrotierenden
Resten am Schlagkörper zusammenwirken und der Arbeitsspindel durch rhythmisches Hin- und Herbewegen des Schlagkörpers eine
Axialbewegung vermitteln. Das plötzliche Abbremsen des Schlagkörpers kann zu Beschädigungen und Erschütterungen des Gehäuses
führen, obwohl während des Schlagbohrbetriebs Rückwirkungen durch die Bewegung des Schlagkörpers auf das Gehäuse der Bohrmaschine
und damit auf den diese Bedienenden weitgehend vermieden werden. Außerdem ist diese in ihrem konstruktiven Aufbau und in ihren
Raumverhältnissen ungünstig gestaltet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schlagbohrmaschine der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, ein besonders gutes Betriebsverhalten gewährleistet und vielseitiger
verwendbar ist, au£erden eine hohe Lebensdauer verspricht,
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Arbeitsspindel
eine dieser gegenüber verdrehbare Rastenscheibe angeordnet ist, deren Rasten stets mit den Rasten am Schlagkörper
in Eingriff stehen, und daß die Rastenscheibe bei axialer Belastung der Arbeitsspindel und in Schlagbohrstellung des Getriebes
abgebremst und festgehalten wird.
Auf diese Ueise ist es möglich, ein einfaches und leichtes Bauteil,das
auch leicht auszuwechseln ist, beim Schlagbohren zu verwenden. Außerdem dreht sich der Schlagkörper stets mit der
Arbeitsspindel, so daß ein ruhiger Betrieb gewährleistet ist.
Zum Festsetzen der Rastenscheibe sind im Gehäuse form- oder kraftschlüssige
Kittel angeordnet. Besonders vorteilhaft sind die kraftschlüssigen Mittel, da hierdurch ein besonders weicher
übergang vom Bohren zum Schlagbohren erfolgt. Sehr vorteilhaft ist es auch, die Kittel zum Festsetzen der Rastenscheibe radial
außerhalb derselben anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine besonders kurze Baulänge der Bohrmaschine. Die Rasten oder Klauen der im
409848/0076 _
- 3 - f. 1 4 3 3
Schlagbohrbetrieb feststehenden Rastenscheibe erfüllen gleich- zeitig
öle I"unl;tion des Festseti.,ens der I-iastenscheibe wie auch
aie des Überrcstens.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
Ein Ausführuiigsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Liese zeigt in
Fig. " einen Längsschnitt durch eine teilweise dargestellte
Schlagbohrmaschine,
Fig. 2 einen ebensolchen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen ebensolchen Längsschnitt durch ein drittes
Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein Schaltteil des Ausführungsbeispiels nach der
Fig. 3,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel.
Die Schlagbohrmaschine nach der'Fig. 1 besteht aus einem mehrteiligen
Gehäuse ^O, in dem ein nicht dargestellter Elektromotor
angeordnet ist, und an das ein ebenfalls nicht dargestellter Handgriff angeformt ist. Diese Teile sind deshalb nicht dargestellt,
da sie nicht erfindungswesentlich sind. Vom nicht dargestellten Kotor wird eine Steckwelle 1" angetrieben, die eine
Vorgelegewelle Λ2. antreibt. Diese besitzt an ihrem arbeitssei- tigen
Ende - unter arbeitsseitig ist die Richtung zum Bohrwerkzeug zu verstehen - eine Verzahnung y13· In diese Verzahnung greift
ein Zahnrad "4, das auf einer Arbeitsspindel "1^ unverdrehbar angeordnet
ist. Die Länge der Verzahnung ^3 ist etva doppelt so
groß wie die Verzahnung des Zahnrads ^4. Die Arbeitsspindel 15
ist im Gehäuse in zwei Gleitlagern 16, 17 gelagert und wird durch
die Kraft einer Feder 18 gegen einen Bund 19 der Arbeitsspindel
gedrückt. Auf der Arbeitsspindel "1^ ist weiterhin ein'Schlagkörper
20 verschiebbar angeordnet. Er legt sich gegen eine Schulter 21 eines Vellenbundes 22, und zwar durch die Kraftwirkung ■
AO9848/0076
E. ' <3 3
einer Feder 23. Diese stützt sich einerseits in einer Höhlung 24 des Zahnrads "4, andererseits in einer Höhlung 25 des Schlagkörpers
20 ab. An der ö.ein Zahnrad 14 zugewandten Stirnseite des
Schlagkörpers 20 sind mehrere Schlitze 26 ausgebildet, in welche Bolzen 2? ragen, die im Zahnrad 14 fest angeordnet sind. Dadurch
ist der Schlagkörper 20 mit den Zahnrad 14 gekuppelt.
Der Schlagkörper 20 besitzt an seiner arbeitsseitigen Stirnseite
mehrere Rasten 28, welche stets in Rasten 29 einer Rastenscheibe 30 eingreifen, die auf der Arbeitsspindel drehbar angeordnet ist.
Zwischen der Rastenscheibe 30 und einer zweiten Schulter 3"1 des
Vellenbundes 22 sind Tellerfedern 32 angeordnet. Am Außenumfang der Rastenscheibe 30 ist eine Kegelfläche 33 mit einem Kegelwinkelvon
etwa 6 ausgebildet - wobei die Plegelspitze der Kotorseite zugewandt ist. Radial außerhalb der Rastenscheibe ist im Gehäuse
ein Ring 34 fest angeordnet, der an seinem Innenumfang ebenfalls
eine Kegelfläche von etwa 6° Kegelwinkel aufweist, wobei die öffnung des Kegels der Arbeitsseite zugevrandt ist. Die Rastenscheibe
30 ist durch einen auf der Arbeitsspindel befestigten
Ring If?1 in axialer Richtung fixiert.
Im Gehäuse ist ein Drehknopf 36 angeordnet, der einen Nocken
37 besitzt, mit welchem die Arbeitsspindel 15 axial verschoben
• werden kann. Die leder 18 stützt sich an einem Axialnadellager 39 ab, welches am verschiebbaren Gleitlager "7 anliegt. Die Feder
18 schiebt die Arbeitsspindel nach links in Richtung der Arbeitsstelle. Dabei ist die R£~stenscheibe 30 vom Ring 34 abgehoben.
Soll mit der Schlagbohrmaschine nur gebohrt werden, so wird der Drehknopf 36 so eingestellt, daß der Hecken 37 die Arbeitsspindel
15 samt Gleitlager 17 und Nadellager 39 in Richtung Arbeitsstellung
verschiebt. Da das Zahnrad 14 fest auf der Arbeitsspindel sitzt, wandert auch dieses mit nach links, und' die Feder 23
drückt den Schlagkörper 20 weiterhin an den Bund 21. Die BoIt
zen 27 bleiben dabei im Schlitz 26 des Schlagkörpers 20, so daß dieser auch mitgedreht wird. Durch die Wirkung der Feder 18 ist
409848/0076
• I
- 5 - R.I * 3 3
"die Rastenscheibe 30 durch die Schulter 31 des Wellenbundes. 22
aus dem Ring 34 herausgeschoben worden, so daß die Rastenscheibe
30 jetzt ebenfalls mit der Spindel umläuft. Die Rasten 28,- 29 'bleiben im Eingriff. Die Arbeitsspindel 15 rotiert jetzt, ohne
daß axiale Schläge auftreten.
Will man mit der Maschine schlagbohren, so wird der Drehknopf 36 so eingestellt, daß der Uocken 37 zur Motorseite gewandt ist,
das heißt, so wie in Fig. 1 dargestellt. Die Feder 18 drückt aber die Arbeitsspindel immer noch in ihre linke Endstellung, so daß
in der unbelasteten Schlagbohrstellung die Arbeitsspindel lediglich eine Drehbewegung ausführt. Erst dann, wenn das Werkzeug
auf die Arbeitsstelle gedruckt wird, wird die Arbeitsspindel durch diese Kraft nach rechts verschoben.
Durch das Verschieben der-Arbeitsspindel nach rechts ist die Kegelfläche
33 an der Rastenscheibe 3^· mit der entsprechenden Kegelfläche
am Ring 34- in Berührung gekommen. Die Rastenscheibe 30
wird dadurch abgebremst und stillgesetzt, sq. daß nunmehr auch die Rasten 29 feststehen. Da der Schlagkörper über die Kupplungsteile
26, 27 unverdrehbar mit dem Zahnrad 14 und damit der Arbeitsspindel
15 verbunden ist, also mit dieser rotiert, wird er nun durch seine Rasten 28 entgegen der Kraft der Feder 23 nach
rechts verschoben, wobei er die Feder 23 anspannt. Sind seine Rasten über diejenigen der Rastenscheibe hinweggeglitten, so
schlägt die Feder 23 den Schlagkörper 22 gegen die Schulter 21 am Wellenbund 22. Dadurch wird der Arbeitsspindel eine Stoßenergie
in Richtung zur Arbeitsstelle erteilt und damit eine 'Axialbewegung. Diese Stoßenergie wird nun dauernd im selben
Rhythmus wiederholt. Die Schläge des Schlagkörpers 20 werden bei ..diesen Vorgang nicht auf das Gehäuse übertragen, so da" der
die Maschine Bedienende kaum etwas von diesen rhythmischen Schlagen
verspürt.
Sobald das Werkstück von der Arbeitsstelle abgehoben wird, wird die Rastenscheibe 30 durch den letzten Schlag aus dem Ring J4
herausgedrückt, so daß er wieder mit der Arbeitsspindel umlaufen
409848/0076
- 6 - . R. 1 4 3 3
kann. Me Feder Λ8 schiebt die Arbeitsspindel nach links, so
daß die Rasten des Schlagkörpers nun keine festen Gegenrasten mehr finden, und damit die Schlagbewegung an der Arbeitsspindel
aufhört. Erst dann, wenn das Werkzeug wieder auf die Arbeitsstelle gedruckt wird, wiederholt sich der oben beschriebene
Vorgang. Die Tellerfedern 32 ermöglichen ein Oszillieren der Arbeitsspindel, ohne die.Hebelverbindung zu lösen.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist demjenigen nach
Fig. 1 weitgehend ähnlich. Es ist konstruktiv jedoch etwas einfacher
aufgebaut. Nicht dargestellte Teile gleichen dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Das gilt zum Beispiel für die Vorrichtung
zum Verschieben der Arbeitsspindel.
Das Gehäuse der Bohrmaschine ist mit 4 t bezeichnet·. In ihm ist
die Arbeitsspindel 42 gelagert, auf der ein Zahnrad 43 fest angeordnet
ist. In diesem befinden sich Bolzen 44, welche in
Schlitze 45 eines Schlagkörpers 46 greifen; Dieser legt sich unter
der Kraft einer Feder 47, die sich am Zahnrad 43 abstützt,
gegen eine Schulter 48 eines Welleribunden 49. Am Schlagkörper
46 sind Resten 50 ausgebildet, die sich in Richtung zum Arbeitswerkzeug
erstrecken. Sie greifen stets in Rasten 5Λ einer Rastenscheibe
52. Diese ist auf einer Buchse 53 gelagert, welche auf dem Wellenbund 49 angeordnet ist. Die Buchse stützt-sich dort an
einer Wellenschulter 5^. ab. -
Radial außerhalb des Schlagkörpers 46 ist an der Gehäusewand ein Ring 56 angeordnet. Er stützt sich an einer Gehäuseschulter 57
ab und ist unverdrehbar mit dem Gehäuse verbunden. Der Ring 56
hat an seiner der Arbeitsstelle zugewandten Stirnseite Rasten Dieser Hing übernimmt wie'derum genau dieselbe Funktion wie der
Ring 32J- des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1.
Befindet sich die Arbeitsspindel in der in Fig. 2 dargestellten Schlagbohrstellung und ist das Werkzeug gegen die Arbeitsstelle
gedrückt, so sind die Rasten 5^1 der Rastenscheibe 52 in die Rasten
40984 8/0076
- 7 - K. 1 * 3 3 "
58 'des Rings 56 eingerückt.. Die Rastenscheibe 52 ist dann gegen-Verdrehen
gesichert, so da.^ sich die 'Rasten 50 des S.hlagkörpers *
MG gegenüber den feststehenden Rasten 51 bewegen können. Der
Schlagkörper 46 wird nun wieder entgegen der Kraft der' leder 47
nach rechts verschoben·, die er dabei anspannt, und er schlägt
dann gegen die Schulter 48 des Vf.llenbunds 49. ler Arbeitsspindel
42 wird dadurch wieder eine Stoßenergie in Axialrichtung erteilt, die sich rhythmisch wiederholt. Sobald das Werkzeug von der Arbeitsstelle
abgehoben wird, schiebt die Feder 59 die Arbeitsspindel wieder nach links, wobei die Rasten 51 der Rastenscheibe
52 aus den Rasten 58 des Rings 56 hinausgeschoben werden. Die
Rastenscheibe 52 dreht sich dann wieder mit der Arbeitsspindel,
so daß der Schlagkörper keine Schlagbewegung mehr ausführen kann.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 entspricht in wesentlichen
Teilen wieder demjenigen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Kit der Maschine nach diesem Ausführungsbeispiel
kann außer dem Bohren und dem Schlagbohren auch noch ein Hammervorgang durchgeführt werden, bei dem sich die Arbeitsspindel
nicht dreht. Diese ist mit 60 bezeichnet und in einem Gehäuse 6^1 gelagert. Auf der Arbeitsspindel sind wieder ein Zahnrad 62,
das mit einem Ritzel 65 kämmt, und ein Schlagkörper 64 gelagert.
Das verdrehbar auf <ler Arbeitsspindel gelagerte Zahnrad 62 ist
wieder über Bolzen 65 und Schlitze 66 am Schlagkörper 64 mit diesem gekoppelt. Zwischen beiden Teilen befindet sich eine Feder
67. Der Schlagkörper 64 stützt sich an einer Schulter 68 eines Wellenbunds 69 ab. Auf diesem befindet sich eine Buchse 70,
auf dieser ist eine Rastenscheibe 71 gelagert. Am Schlagkörper
sind Rasten 72, an der Rastenscheibe 71 Rasten 73 ausgebildet.
Radial außerhalb des Schlagkörpers 64 ist am Gehäuse ein Ring 74 unverdrehbar und unverschiebbar befestigt, welcher Rasten 75
hat. Diese Ausführung entspricht somit wiederum derjenigen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2.
Auf der Arbeitsspindel 60 befindet sich rechts vom Zahnrad 62
ein Kupplungskörper 76, der verschiebbar auf der Arbeitsspindel
409848/0076
- 8 -' ; Ε.ΙΟ3
gelagert ist, aber mittels eines Keils 77 dieser gegenüber unverdrehbar
ist. Im Flansch 78 des Kupplungskörpers sind Bohrungen
79 ausgebildet, in welche die Bolzen 65 eingeschoben v/erden können. An einer Stelle des Flansches 78 befindet sich
eine Nase 81, die beim Verschieben des Kupplungskörpers 76 an
eine Ausnehmung 82 am Gehäuse 80 eingerückt werden kann. Der Kupplungskörper ist dadurch gegen Verdrehen gesichert, damit
auch die Arbeitsspindel 60.
Die .verschiedenen axialen Stellungen der Arbeitsspindel werden
durch einen Nocken 83 bestimmt. Dieser ist in Fig. M- im Schnitt
dargestellt. Der Nocken ist als etwa spiralförmige Kurve 84 ausgebildet.
Am Ort I ihres größten Abstandes vom Mittelpunkt M ist die Arbeitsspindel 60 ganz nach vorne geschoben, was der
Bohrstellung entspricht. Etwa um 120° von dieser Stellung entfernt, etwa in einem mittleren Abstand vom Drehpunkt, befindet
sich die Arbeitsspindel in der Schlagbohrstellung II. In dieser •Stellung ist die Rastenscheibe 71 mit dem Ring 74- gekoppelt. Die '
Vorgänge sind dann dieselben wie bei den obigen Ausführungsbeispielen. Auf diese ist hier nicht näher eingegangen.
Nochmals 120° von der Stellung II entfernt befindet sich die
Stellung III für das Hämmern. Hier hat die Kurve den geringsten Abstand vom Kittelpunkt M. In dieser Stellung ist der Kupplungskörper durch eine Feder 85 so weit nach rechts geschoben, daß die
Nase 81 in die Ausnehmung 82 greift (wie gezeichnet). Dadurch ist die Arbeitsspindel 60 gegen Drehen blockiert. Da die Rastenscheibe
im Ring 75 eingerastet ist, führt der Schlagkörper 64-Schlagbewegungen
aus, wodurch die Arbeitsspindel in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Dies ist ein reiner Hammervorgang. Wenn der Kupplungskörper aus seiner Sperrstellung ausgerastet
wird, ist er über seine Bohrungen 79 mit den Bolzen
verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 zeigt eine weitere Vereinfachung
des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2. Gleiche Teile sind mit denselben Ziffern bezeichnet. Die Arbeitsspindel trägt
409848/0076
« 43 3
.die Bezeichnung 86. Auf ihr ist drehfest ein Zahnrad 87 gegen
einen Bund 89 der Arbeitsspindel 86 aufgeschraubt. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist hier der
Schlagkörper nicht über Kupplungsmittel mit dem Zahnrad 87 verbunden. Der Schlagkörper ist. mit 90 bezeichnet, hat zwei einander
gegenüberliegende Schlitze 91> in welche ein Bolzen 92 ragt, welcher
in einer Querbohrung 93 der Arbeitsspindel fest angeordnet
ist. Somit ist der Schlagkörper 90 unmittelbar drehfest mit der Arbeitsspindel verbunden. Die Schlitze 91 erstrecken sich über
den Bolzen 92 hinaus in Achsrichtung des Schlagkörpers, so daß
sich dieser nach rechts, das heißt, zur Motorseite hin bewegen
kann. Das Zahnrad 87 hat zu diesem Zweck entsprechende Aussparungen 94·· Die übrigen Teile und die Funktion sind dieselben
wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2.
409848/0076
Claims (15)
1. Schlagbohrmaschine mit einem in einem Gehäuse eingebauten Antriebsmotor, der über ein auf Bohr- und Schlagbohrbetrieb
' umschaltbares Getriebe eine Arbeitsspindel antreibt, deren Axialbewegung bei Schlagbohrbetrieb ohne Rückwirkung auf das
Gehäuse durch die Bewegung eines auf der Arbeitsspindel angeordneten
Schlagkörpers entsteht, der in der Schlagbohrstellung des Getriebes erst bei. axialer Belastung der unter
Federdruck stehenden Arbeitsspindel in Tätigkeit "gesetzt
wird und dessen Axialbewegungen durch an seiner Stirnseite ausgebildete Rasten in Zusammenwirkung mit feststehenden Rasten
erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Arbeitsspindel (15t 42, 60, 86) eine dieser gegenüber verdrehbare
Rastenscheibe (30, 52, 7Ό angeordnet ist, deren Hasten
(29, 51, 73) stets mit .den Rasten (28, 50, 72) am Schlagkörper (20, 4-6, 64, 90) in Eingriff stehen, und daß die
Rastenscheibe bei axialer Belastung der Arbeitsspindel und. in Schlagbohrstellung des Getriebes abgebremst und festgehalten
wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im G.ehäuse
(10, 41, 61) zum Festsetzen der Rastenscheibe (30, 52, 71)
radial außerhalb dieser oder des Schlagkörpers form- oder kraft schlüssige Mittel (3^, 56, 74) angeordnet sind, und daß
die formschlüssigen Mittel (58, 75) mit den Rasten der Rasten-
409848/0076
- 1" - R. 1 * 3 3
■scheibe zusammenwirken, und die Anzahl und Geometrie der
Rasten für das Einrasten und überrasten gleich sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das formschlüssige Mittel als im. Gehäuse feststehender Ring (56»
7*0 ausgebildet ist, an dessen Stirnseite Vorsprünge (56» 75)
ausgebildet sind, in welche bei Belastung der Arbeitsspindel (42, 60) und in Schlagbohrstellung des Getriebes die an der
Rastenscheibe (52, 71) ausgebildeten Rasten (51t 73) eingreifen,wodurch
die Rastenscheibe zum Stillstand gebracht wird.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftschlüssige Mittel ein im Gehäuse (10) feststehender
Ring (34) ist, der eine konische Bremsfläche (33) aufweist,
die mit einer ebensolchen konisch ausgebildeten Bremsfläche (35) am Außenumfang der Rastenscheibe (30) zusammenwirkt.
5· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlagkörper (20, 46, 64, 90) in allen Stellungen des Getriebes mittel- oder unmittelbar drehfest
mit der Arbeitsspindel verbunden ist.
6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlagkörper (90) an seinem Außenumfang zwei einander gegenüberliegende Schlitze (91) aufweist, in die ein in der Arbeitsspindel
(86) fest angeordneter Bolzen (92) ragt.
4098A8/0076
- 12 -
' _ 12 - H. * 4 3 3
7. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Arbeitsspindel ein fest mit dieser verbundenes Zahnrad
(14, 43, 62, 87) des Getriebes angeordnet ist, an dem Kupplungsmittel (27» 44, 65) angeordnet sind, die mit entsprechen-.den
Kupplungsmitteln (26, 45, 66) am Schlagkörper (20, 46, 64·) zusammenwirken.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlagkörper durch eine Feder (23» 4-7» 67) gegen
einen Bund (22, 49, 69) an der Arbeitsspindel gepreßt wird, und daß sich die Feder an dem die Arbeitsspindel antreibenden
Zahnrad (14, 4-3, 62, 87) abstützt.
9. Maschine nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (18, 59» 85» 88) auf die Arbeitsspindel einwirkt und diese mit einem Anschlagbund an das arbeitsseitige
Gehäuseende zu drücken bestrebt ist.
10. Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Feder einerseits am Zahnrad (14, 43, 62, 87). abstützt, andererseits an einem auf der Arbeitsspindel angeordnetem Axiallager.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis ^O, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Eastenscheibe (30) und einem Bund (22) auf der Arbeitsspindel (15) wenigstens eine Tellerfeder
(32) angeordnet ist.
- 13 409848/0076
- 13 - E. M 3 3
12. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplungsmittel aus im Zahnrad angeordneten Stiften (27, 44,
65) "bestehen, die in Ausnehmungen (26, 45, 66) am Schlagkörper greifen, und daß die Stifte zur Führung der auf den
Schlagkörper einwirkenden Feder (44) dienen.
13· Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Arbeitsspindel (60) neben dem Zahnrad (62) eine verschiebbare, aber nicht verdrehbare Buchse (76)
angeordnet ist, die mit einer am Gehäuse ausgebildeten Sperre (82) verbindbar ist, wodurch die Arbeitsspindel gegen
Verdrehen gesichert ist und durch den Schlagkörper (64) in eine reine Hammerbewegung versetzt wird.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsspindel von einem über einen Schalter (36) betätigbaren Nocken (37» 83) in mindestens zwei
Arbeitsstellungen bringbar ist, nämlich in eine Arbeitsstellung Bohren, Schlagbohren, oder zusätzlich auch in eine
dritte Arbeitsstellung, in der die Arbeitsspindel nur hämmert, sich aber nicht dreht.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hocken eine etwa spiralförmige Kurve (84) besitzt, die die verschiedenen Lagen der Arbeitsspindel festlBgt.
409848/0076
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2323268A DE2323268C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Schlagbohrmaschine |
CH521974A CH573785A5 (de) | 1973-05-09 | 1974-04-16 | |
US05/462,187 US3955628A (en) | 1973-05-09 | 1974-04-18 | Hammer drill |
GB2012974A GB1417678A (en) | 1973-05-09 | 1974-05-07 | Percussion drilling machine |
IT22455/74A IT1012175B (it) | 1973-05-09 | 1974-05-08 | Trapano a percussione |
ES426090A ES426090A1 (es) | 1973-05-09 | 1974-05-08 | Perfeccionamientos en taladradoras de percusion. |
FR7416087A FR2228581B1 (de) | 1973-05-09 | 1974-05-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2323268A DE2323268C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Schlagbohrmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323268A1 true DE2323268A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2323268B2 DE2323268B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2323268C3 DE2323268C3 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=5880339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323268A Expired DE2323268C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Schlagbohrmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3955628A (de) |
CH (1) | CH573785A5 (de) |
DE (1) | DE2323268C3 (de) |
ES (1) | ES426090A1 (de) |
FR (1) | FR2228581B1 (de) |
GB (1) | GB1417678A (de) |
IT (1) | IT1012175B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013512A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Black & Decker Inc | Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728961C2 (de) * | 1977-06-27 | 1991-08-08 | Hilti Ag, Schaan | Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter |
US4418766A (en) * | 1979-07-25 | 1983-12-06 | Black & Decker Inc. | Compact multi-speed hammer-drill |
US5025903A (en) * | 1990-01-09 | 1991-06-25 | Black & Decker Inc. | Dual mode rotary power tool with adjustable output torque |
GB9304540D0 (en) * | 1993-03-05 | 1993-04-21 | Black & Decker Inc | Power tool and mechanism |
GB2275644B (en) * | 1993-03-05 | 1995-12-13 | Black & Decker Inc | Chuck spindle device and power tools incorporating same |
GB9309054D0 (en) * | 1993-05-01 | 1993-06-16 | Black & Decker Inc | Power tools and hammer mechanisms therefor |
JPH08323520A (ja) * | 1995-05-29 | 1996-12-10 | Makita Corp | 震動ドリル |
DE19545260A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Black & Decker Inc | Bohrhammer |
US6223833B1 (en) | 1999-06-03 | 2001-05-01 | One World Technologies, Inc. | Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill |
TW554792U (en) | 2003-01-29 | 2003-09-21 | Mobiletron Electronics Co Ltd | Function switching device of electric tool |
TW556637U (en) | 2003-02-24 | 2003-10-01 | Mobiletron Electronics Co Ltd | Power tool |
JP2005052902A (ja) * | 2003-08-06 | 2005-03-03 | Hitachi Koki Co Ltd | 振動ドリル |
JP2005246831A (ja) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Hitachi Koki Co Ltd | 振動ドリル |
GB2423044A (en) | 2005-02-10 | 2006-08-16 | Black & Decker Inc | Hammer with cam-actuated driven member |
DE102007010180A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
US7798245B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-09-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
US7717192B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with mode collar |
US7735575B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-06-15 | Black & Decker Inc. | Hammer drill with hard hammer support structure |
US7854274B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-12-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing |
US7717191B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode hammer drill with shift lock |
US7762349B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-07-27 | Black & Decker Inc. | Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch |
US7770660B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
GB0902315D0 (en) | 2009-02-12 | 2009-04-01 | Black & Decker Inc | Switch assembly for a power tool |
DE102010041045A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagbohrmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191608A (en) * | 1938-03-18 | 1940-02-27 | Chicago Pneumatic Tool Co | Electric hammer attachment |
BE632307A (de) * | 1962-05-14 | |||
US3395765A (en) * | 1966-12-19 | 1968-08-06 | Milwaukee Electric Tool Corp | Small rotary hammer |
-
1973
- 1973-05-09 DE DE2323268A patent/DE2323268C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-04-16 CH CH521974A patent/CH573785A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-18 US US05/462,187 patent/US3955628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-07 GB GB2012974A patent/GB1417678A/en not_active Expired
- 1974-05-08 IT IT22455/74A patent/IT1012175B/it active
- 1974-05-08 ES ES426090A patent/ES426090A1/es not_active Expired
- 1974-05-09 FR FR7416087A patent/FR2228581B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013512A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Black & Decker Inc | Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs |
US5125461A (en) * | 1990-04-27 | 1992-06-30 | Black & Decker, Inc. | Power tool |
US5159986A (en) * | 1990-04-27 | 1992-11-03 | Black & Decker, Inc. | Power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2323268B2 (de) | 1980-05-29 |
IT1012175B (it) | 1977-03-10 |
FR2228581A1 (de) | 1974-12-06 |
US3955628A (en) | 1976-05-11 |
FR2228581B1 (de) | 1980-11-21 |
CH573785A5 (de) | 1976-03-31 |
DE2323268C3 (de) | 1983-01-27 |
ES426090A1 (es) | 1976-07-01 |
GB1417678A (en) | 1975-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323268A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2136523C3 (de) | Elektrobohrhammer | |
DE4304899C2 (de) | Schlagwerkzeugmaschine mit mehreren Sicherheitsrutschkupplungen | |
DE2242944A1 (de) | Bohrhammer | |
DE2917475C2 (de) | ||
CH666216A5 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer. | |
DE2404968A1 (de) | Werkzeug mit eigenem kraftantrieb | |
DE2728961A1 (de) | Bohrhammer mit arretierbarem werkzeughalter | |
DE2252951B2 (de) | Bohrhammer | |
EP0221009A2 (de) | Bohrhammer mit Dreharretierung | |
DE2229388B2 (de) | Von Hand zu führender Bohrhammer | |
DE19540396A1 (de) | Bohr- und/oder Meisselgerät | |
CH693023A5 (de) | Bohrhammer. | |
DE2165066A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE69400644T2 (de) | Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug | |
DE1297559B (de) | Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug | |
EP0876881A2 (de) | Bohr- und/oder Meisselgerät | |
EP0211801B1 (de) | Bohrgerät | |
EP0016771B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102004052329A1 (de) | Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit | |
EP0129865B1 (de) | Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer | |
CH687180A5 (de) | Bohr- und Meisselgeraet. | |
DE3018633C2 (de) | Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb | |
WO2002092291A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0375917A1 (de) | Bohrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |