DE2323164B2 - Verfahren zur verhinderung des farbausblutens von gefaerbtem natur- oder kunstleder - Google Patents

Verfahren zur verhinderung des farbausblutens von gefaerbtem natur- oder kunstleder

Info

Publication number
DE2323164B2
DE2323164B2 DE19732323164 DE2323164A DE2323164B2 DE 2323164 B2 DE2323164 B2 DE 2323164B2 DE 19732323164 DE19732323164 DE 19732323164 DE 2323164 A DE2323164 A DE 2323164A DE 2323164 B2 DE2323164 B2 DE 2323164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vinyl
component
copolymer
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323164A1 (de
DE2323164C3 (de
Inventor
Takahisa Takatsuki; Abeta Sadaharu Toyonaka; Kato Takashi Amagasaki; Hotta Hiroshi Muko; Sugiura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47046041A external-priority patent/JPS497403A/ja
Priority claimed from JP10011572A external-priority patent/JPS5439441B2/ja
Priority claimed from JP47100207A external-priority patent/JPS4955802A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2323164A1 publication Critical patent/DE2323164A1/de
Publication of DE2323164B2 publication Critical patent/DE2323164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323164C3 publication Critical patent/DE2323164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

©der ein Copolymerisai aus mindestens zwei dieser Monomeren ist.
22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige anorgani
sche Verbindung (111) Kieselgel, hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Calciumcarbonat ist.
23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige anorganische Verbindung einen Teilchendurchmesser von 1 mubis50 u besitzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Farbaiishlmens von mit einem Farbstoff oder Pigment gefärbten Natur- oder Kunstleder. Durch dieses Verfahren kann gleichzeitig auch der Oberflächenglanz und der Griff, z. B. die Glätte des Leders, gesteuert werden.
Bei Beschichtungsverfahren von Leder muß darauf geachtet werden, daß dem Leder eine geeignete Kombination von physikalischen und chemischen Eigenschaften verliehen wird. Die Beschichtung dient hauptsächlich zu dem Zweck, dem Leder Beständigkeit gegen Abrieb, Feuchtigkeit, Lösungsmittel, wie Alkohole und Benzin. Fett, Säuren, Alkalien, Salze, Wärme und Licht zu verleihen. Das Aussehen des Leders, wie Glanz, Glätte und Farbton, sind ebenfalls von erheblicher Bedeutung.
Zum Färben von Natur- oder Kunstleder werden un ler anderem saure Farbstoffe, metallhaltige Farbstoffe, öllosliche Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe oder Pigmente verwendet. Beim Aufeinanderlegen eines in herkömmlicher Weise behandelten gefärbten L.cders ;tuf ein anderes Leder und Anwenden von Druck auf diesen Aufbau kommt es zum Farbausbluten, d. h., der Farbstoff bzw. das Pigment im einen Leder wandert in das andere Leder und verfärbt die jeweilige Oberfläche.
In der Praxis tritt diese Erscheinung auch dann auf, wenn man verschiedene Lederstücke miteinander vernäht oder wenn eine größere Zahl von Lederstücken übereinandergestapelt liegt.
Es ist bereits bekannt, Natur- oder Kunstleder mit
4S einem Schlußfinish in Form einer Lösung, die ein Polyurethan, Polyamid oder eine Polyaminosäure als Hauptbestandteil enthält, zu versehen. Durch diese Behandlung werden den Ledern verschiedene gewünschte Eigenschaften verliehen; sie hat jedoch den Nachteil, daß das Ausbluten von Farbstoffen oder organischen Pigmenten, mit denen Naturleder oder Kunstleder gefärbt wurde, nicht verhindert werden kann.
Ferner sind zahlreiche Verfahren zum Zurichten von Leder bekannt, bei denen wäßrige Emulsionen bzw. Dispersionen verschiedener Copolymerisate als Deckschichten auf das Leder aufgetragen oder zur Behandlung des Leders verwendet werden; vgl. DT-PS 9 49 591, DT-AS 12 36 202, 1174 937 und 12 24 438.
GB-PS 6 51 420 und 9 83 908 sowie Chemisches Zentralblatt 1960, S. 7396. Die dort beschriebenen Hilfsmittel dienen z. B. zur Beseitigung der Losnarbigkeit und Doppelhäutigkeil von Leder oder zur WasserfesiausrüsHing, erleichtern das Glanzstoßen
ds oder verbessern unterschiedliche Echtheitseigenschallei (.!'.'s Leders. Keines der bekannten Verfahren und Hilfsmittel eignet sich jedoch zur Verhinderung des Furbausblutens bei Natur- oder Kunstleder.
Gleiches gilt auch ζ. B. für den im Chemischen Zentralblau 1966, Heft 22, Referat 3087, beschriebenen t-ederfinish aus einem kristallinen Co- oder Terpolymelisat aus Vinylidenchlorid, Acrylsäureestern sowie gegebenenfalls anderen ungesättigten Monomeren und s fndere auf zugerichtetes Leder zur Verbesserung seiner tchtheitseigenschaften aufgetragene bekannte Schlußttriche und Appreturen auf Basis von Harzen, Wachsen, Casein, Nitrocellulose oder Kunstharzen, wie Polyvinylchlorid und Polymethacrylate^ ι ο
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Behandlung von Leder zu schaffen, bei dem der Lederoberfläche die gewünschten Eigenschaften verlie- |ien werden und gleichzeitig das Farbausbluten aus der Oberfläche des Leders verhindert wird. ι s
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Verhinderung des Farbausblutens von f efärbtem Natur- oder Kunstleder, bei dem Polymerisate enthaltende Zubereitungen aufgeiragen werden und «lann getrocknet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das Natur- oder Kunstleder durch Tauchen oder bekannte Beschichtungsmethoden eine nicht wäßrige Lösung oder Dispersion eines Copolymerisates (1) aus (A) einem gegebenenfalls halogensubstituierten olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 3 t>is 20 Kohlenstoffatomen und (B) einem olefinisch Ungesättigten Ester mit insgesamt 4 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül sowie gegebenenfalls (C) einer weiteren olefinisch ungesättigten Komponente mit funktionellen Gruppen aufträgt. Das erfindungsgemäß verwendete Copolymerisat (I) kann nicht nur durch Copolymerisation der beiden Komponenten (A) und (B) hergestellt werden, sondern es kommen auch Pfropfcopolymerisate in Frage, die durch Pfropfen des Monomers (B) und/oder (A) auf Polymerisate oder Copolymerisate aus den Monomeren (A) und/oder (B) hergestellt werden.
Durch Behandlung der Lederoberfläche mit dem Copolymerisat (1) wird das Farbausbluten befriedigend verhindert. Die Eigenschaften des Copolymerisats (I), z. B. hinsichtlich Haftfestigkeit am Leder und Lösungsmittelbeständigkeit, werden jedoch weiter verbessert, wenn man in das Copolymerisat (I) noch mindestens eines der weiteren Monomeren einbaut.
Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von (B) zu (A) im erfi'idungsgemäß verwendete.1 Copolymerisat (I) 0,1 bis 10 Mol (A) pro Mol (B). Bei Verwendung eines modifizierten Copolymerisats (I), das noch ein drittes Monomer als Grundbaustein enthält, wird dieses Monomere vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 30 Molprozent verwendet.
Als Komponente (B) kommen sowohl Ester von ungesättigten Carbonsäuren als auch Ester von ungesättigten Alkoholen in Frage. Vorzugsweise werden Ester von aliphatischen aromatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren oder deren Gemischen oder halogensubstituierte Derivate dieser Carbonsäuren verwendet. Die bevorzugten Alkoholreste der Ester leiten sich von gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffreste!!, wie Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, ho Alkylaryl-, Cycloalkyl-, Alkcnvl-, Aralkenyl-, Alkenyl· aryl- oder Cycloalkenylresten und deren halogensubsü-Uiiertcn Derivaten ab. Sehr gute Ergebnisse weiden mit Copolymerisate!! erhalten, bei denen sich die Komponente (B) von Estern ungesättigter Carbonsäuren, wie r,s Acrylsäureestern. Methacrylsäureester!!. Crotonsüureestcrn. ltaconsaurccstern, Maleinsäureester!! oder Ium;irsäurcesiern ableitet. Besonders bevorzugte kompo nenten (B) sind Acrylsäureester und Methacrylsäureester' Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind
Methvlacrylat. Äthylacrylat, Butyjacrylat,
Octvlacrylat, Stearylacrylat, MethylmethacrvL 1.
Äthylmethacryiat.Butylmethacrylat,
Octylmethacrylat. Stearylmethacrylat,
Äthylcrotonat. Diäthylitaconat, D.athylmaleat.
Diäthylfumarat.Chlormethylacrylat,
Chloräthylacryiat, Chlormethylmethacrylat und
Chloräthylmethacrylat.
Fsier von Carbonsäuren mit ungesättigten Alkoholen enthalten z. B. eine Vinyl-, Vinyliden- oder Vinylengruppe Besonders bevorzugt sind Vinylester insbesondere Fetisäurevinylester. Spezielle Bespiele fur diese Verbindungen sind Vinylacetat. Vinylpropionat. Vmylbuiyrat Vinyllaurat. Vinylbenzoat, Norbornancarbonsaurevinylester. Chloressigsäurevinylester und Allylacetat.
Die Grundbausteine (A) der erf.ndungsgemaß verwendeten Copolymerisate (I) sind gegebenenfalls halogensubstituierte olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen. Es können aliphatische. aromatische und cycloaliphatische Olefine verwendet werden, bei denen die Doppelbindung entweder endständig oder mittelständ.g steht Besonders bevorzugt sind aliphatische «-Olefine, insbesondere Propylen und Isobutylen. Weitere Beispiele für diese Verbindungen sind
Buten-1, Penten-1,2-Methylbuten-l,
2-Methylpenten-l, Hexen-1, Buten-2,
4-Methylpenten-l,2-Methyl-4-phenylbuten-l,
Octadecen.jS Methallylchlorid,
2-Methyl-4-chIorpenten-l, Norbornen, Inden.
Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol, a-Chlorstyrol.
p-Chlorstyrol und p-Bromstyrol.
Durch Einführung von Monomeren mit funktionellen Gruppen kann das aus den Grundbausteinen (A) und (B) bestehende Copolymerisat (I) in ein reaktionsfähiges Polymerisat verwandelt werden. Die Einführung funktioneller Gruppen kann durch Copolymerisation. Pfropfpolymerisation oder Polymerreaktion mit mindestens einer dritten Komponente mit funktionellen Gruppen erfolgen. Als funktioneile Gruppen können die gleichen funktionellen Gruppen verwendet werden, wie sie häufig dazu verwendet werden, um bekannten Acrylsäureester-Polymerisaten Reaktionsfähigkeit zu verleihen. Außerdem können beliebige andere funktioneile Gruppen in dieses Copolymerisal eingeführt werden. Die funktionellen Gruppen können in das Copolymerisat (I) in verhältnismäßig breitem Mengenbereich einverleibt werden. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn sie in einer Menge von 0.01 bis 30. vorzugsweise 0,1 bis 10 Molprozent in das Copolymerisat (1) eingeführt werden. Copolymerisate mit diesen funktionellen Gruppen gehen eine chemische Reaktion ein. wenn sie der Einwirkung von Wärme, Licht. Wasser oder anderen Reagenzien unterworfen werden, oder sie vernetzen bei der Abtrennung des Lösungsmittels. Aus diesem Grunde sind sie zur Verbesserung der Haltbarkeil und anderen Eigenschaften wertvoll.
Spezielle Beispiele für Monomere mit funktionellen Gruppen, die in das erfindungsgemäß verwendete Copolymerisai (1) eingebaut werden können, sind Viin !Verbindungen mit 3 bis 40 Kohlenstoffatomen, die eine Ac\ !halogenid-. Amid-, Carboxy!-. Säureanhydrid-. Nitril- oder Aklehydgruppe oder einen Stickstoffhaiti·
gen heterocyclischen Rest enthalten. Besonders bevorzug! sind Vinylverbindungen der allgemeinen Formel
R"
R1 CII C Y
CH --CH
O = C
C ■=--- O
R1
in der Y einen Res! mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, die eine Acylhalogenid-, Amid-, Carboxy!-, Säureanhydrid-, Nitril- oder Aldchydgruppc oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest als funktioneile Gruppe enthalten. R1 und R" bedeuten Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder einen Rest Y. R111 bedeutet ein Sauerstoffatom oder den Rest > N-RIV, wobei Riv ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstiluierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Bevorzugte Kohlenwasserstoffreste oder halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste R1, R" und RIV sind Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aralkyl- und Cycloalkylreste und deren halogensubstituierte Derivate. Bevorzugte Vinylverbindungen sind Acrylsäure. Acryloylhalogenide, Acrylsäureamide. Maleinsäureanhydrid, Maleinimide. Fumarsäure. Acrylsäurcnitril. Vinylpyridine, Acrolein und deren halogensubstituierte Derivate. Spezielle Beispiele für allein oder in Kombination verwendete Monomere sind
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure.
Itaconsäure. Acryloylchlorid. Acryloylbromid.
Acryloyljodid. Methacryloylchlorid.
Methacryloylbromid Acrylsäureamid.
N-Methylaerylsäureamid,
N.N-Diäthylacrylsäureamid. Methacrylsäureamid,
N.N-Dimethylaminoäthylacryiat.
Maleinsäureanhydrid. Maleinimid.
N-Melhylmalcinimid, Maleinsäuremonoamid.
N-Meihylmaleinsäuremonoamid.
Maleinsäurediamid,
N.N'-Dimethylmaleinsäurcdiamid. Fumarsäure,
Fumarsäuremonoamid. Maleinsäure,
Acrylsäurenitrii. Melhacrylsäurenitril.
Maleinsäuredinitril. Fumarsäuredinitril.
N-Vinylpyridin. 2-Vinylpyridin.
2-Methyl-N-vinylpyridin. Acrolein, Methacrolein
und Crotonaldchyd.
In die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate (I) können auch andere Gruppen, wie Hydroxyl-, Amino-. Epoxy-, Äther- und Isocyanatgruppen zur Bildung von brauchbaren funktionellen Polymerisaten eingeführt werden. Von den vorgenannten funktionellen Gruppen sind Säurehalogenid- und Säureanhydridgruppen besonders geeignet. Spezielle Eieispicle für Monomen, die mit (A) und (B) copolymerisiert werden können, sind Arryloylchlorid. Methacryloylchlorid und Maleinsäureanhydrid.
Die Obcrflächeneigenschaften von Leder, wie Glanz. Glätte und Farbton, sind für die schmückenden Wirkungen des Leders von besonderer Bedeutung. Die lederverarbeitende Industrie fordert, daß der Glanz und die Gliiiie des Lcders beliebig gesteuert werden kann. Dies lal.il sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß man dem für den Glanz und die Glätte verantwortlichen *■ Copolymerisat (I) noch ein weiteres, verschiedenes Polymerisat in unterschiedlichen Mengen einverleibt. Hierdurch läßt sich der Glanz und die Glätte variieren. Dies scheint darauf zu beruhen, daß beim Vermischen von verschiedenen Polymerisaten mehr oder weniger
ίο Phasentrennung im Gemisch erfolgt und die Lichtstreuung an den Grenzflächen eine Markierungswirkung hervorruft. Diese Erscheinung wurde bei den verschiedensten Polymerisaten beobachtet. Überraschenderweise wurde auch festgestellt, daß bei Verwendung
ι? einer hochmolekularen Verbindung, die im gleichen Lösungsmittel löslich ist wie das Copolymerisat (I), die hochmolekulare Verbindung geeignet dispergiert wird und Phasentrennung erfolgt, wodurch sich der Glanz einstellen läßt. Es wurde auch festgestellt, daß man zusammen mit diesen verschiedenen Polymerisaten noch eine pulverförmige anorganische Verbindung verwenden kann, um den Glanz zu steuern.
Dementsprechend betrifft die Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren, das dadurch
2S gekennzeichnet ist. daß man auf das Natur- oder Kunstleder durch Tauchen oder bekannte Beschichtungsmethoden eine nichtwäßrige Lösung oder Dispersion aufträgt, welche auf 100 Gewichtsteile des vorstehend definierten Copolymerisats (I) 0.1 bis 100 Gcwichirteilc eines Polymerisats (II), das in der Hauptkette Gruppen der Formel
-C-NH
oder
X:
CH-C
X1 /
aufweis;, wobei X>. X2 und Z Wasserstoff- oder Halogenamine oder die Reste R, Y der R'Y! bedeuten, wobei Y1 die Gruppe
- C ■-: OR
— C-
O C -OR
--O O
OR
oder
6s darstellt. R einen gegebenenfalls halogensubstituierten KohlenwüsserMoffrcst mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R-' vmc:! zweiwertigen, gegebenenfalls halogensubstituicrtcn Kohlenwasserstoffresi mit I bis 20 Kohlen-
Stoffatomen bedeutet und mindestens einer der Reste X1 und X2 ein Wasserstoffatom darstellt und wobei sich das Polymerisat (II) vom Copolymerisat (1) unterscheidei sowie 0,1 bis 100 Gewichtsteile einer pulverförmigen anorganischen Verbindung (111) enthält. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, Leder mit einer Oberflä'chenbesehichtung bzw. einem Überzug mit beliebigem Glanz je nach Geschmack und dem beabsichtigten Verwendungszweck des Leders zu versehen. Ferner können dem Leder noch verschiedene andere charakteristische Eigenschaften verliehen werden, die für die Beschichtung erforderlich sind.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann als Polymer (II) im allgemeinen ein Polymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 2000 verwendet werden. Polymerisate mit Grundbausleinen der allgemeinen Formel
X'
X2
i Z
sind Homopolymerisate und Copolymerisate von olefinisch ungesättigten Verbindungen. Brauchbar sind insbesondere Polymerisate und Copolymerisate von aliphatischen, aromatischen und cycloaliphatischen Olefinen und Halogenolefinen, Ester von ungesättigten Carbonsäuren und Ester ungesättigter Alkohole mit gesättigten Carbonsäuren, ungesättigte Äther, gegebenenfalls halogensubstituierte Olefine mit Nitrilgruppen. Polymerisate mit der Gruppe
—C—NH-
in der Hauptkette sind vorzugsweise Polyamide. Polyurethane, Polyharnstoffe und Polyaminosäuren. Polymerisate mit der Gruppe
— C —O —
j! O
in der Hauptkette sind Polyester und Polycarbonate. Polymerisate mit Ätherbrücken in der Hauptkette sind Polyether und Polyacetale. Die Polymerisate (II) können in ihrem Molekül irgendeine der in den vorgenannten Formeln wiedergegebenen Gruppen enthalten. Sie können auch zwei oder mehr dieser Gruppen in der gleichen Struktur enthalten. Dementsprechend umfaßt die Gruppe der erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate (II) Blockpolymerisate und Pfropfpolymerisate. Beispiele für besonders geeignete Polymerisate und Copolymerisate in der Gruppe der Polymerisate (II) $ind Polymerisate, die sich von
Äthylen, Propylen. Isobutylen, Penten-1. 4-Methylpenten-l, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadien. Chloropren, Isopren, Styrol, ix-Methylslyrol, Vinyltoluol, Λ-Chlorstyrol. p-ChlorstyroI, p-Bromstyrol, Methylacrylat, Butylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat. Buiylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Äthylcrotonat, Diäthylitaconat, Diäthylmaleai. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat. Vinylbenzoat, Vinylchloracetal, Allylacetat. Mcthylvinyläther, 2-Chloräthylvinyläther. s Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril ableiten.
Beispiele für andere geeignete Polymerisate (II) sind Ringspaltungspolymerisate, die sich von t-Caprolactam und ähnlichen Verbindungen ableiten, Kondensationspolymerisate von Diaminen, wie Äthylendiamin und Hexamethylendiamin, mit Dicarbonsäure:i. wie Adipinsäure und Sebacinsäure, Additionspolymerisate von Äthylglykol-Adipinsäure-Polyestern oder Propylenglykol-Bernsteinsäure-Polyestern an 1.5-Naphthylendiisocyanat, Diphenvlmethandiisocyanat oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, Kondensationspolymerisate von Aminosäuren, wie j'-Methylglutaminsäure oder deren Derivate, Kondensalionspolymerisate von Äthylenglycol oder 1,4-Butandiol mit Terephthalsäure oder Adipinsäure, Polycarbonate, die sich von Bisphenol A und ähnlichen Verbindungen ableiten, Polyäthcr. d. h. Polymerisate von Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,4-Butandiol und Phenol, sowie Acetale, die sich von Aldehyden ableiten.
is Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polymerisate (II) sind
Polystyrol, Poly-p-chlorstyrol, Polyacrylsäurenitril, Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat. Polyvinylacetat, Poly-(2-chloräthyIvinyIäther).
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren.
Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat.
Äthylen und Äthylacrylat, Styrol und Methylmethacryiat. Styrol und Acrylsäurenitril, Isobutylen und Isopren, Styrol und Butadien, Acrylsäurenitril und Butadien,
Pfröpfcopulymerisate aus Polybutadien und Styrol.
Polybutadien, Methylmethacrylat und Styrol, Polybutadien, Acrylsäurenitril und Styrol, Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate, Nylon-6.
Nylon-6,10, Polyurethane aus
Äthylglykol-Bernsteinsäurepolyestern und 2.4-
und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, Polyurethane 4s aus U-Propylenglykol-Bemsteinsäurepolyestcrr, und Diphenylmethandiisocyanat sowie
Poly-(y-methylglutamat).
Auch das Polymer (11) kann durch Einführunj
funktionaler Gruppen in ein reaktives Polyme überführt werden. Die Einführung der funktionell Gruppen kann durch Copolymerisation Pfropfpolymerisation oder Polymerreaktion mit minde stens einem Monomeren mit einer funktionell Gruppe bewirkt werden. Als funktionelle Gruppei können die gleichen funktionellen Gruppen verwende werden, wie sie zur Herstellung der bekannte) reaktionsfähigen Acrylsäureester-Polymerisate ver wendet werden. Außerdem können auch übliche ander funktionelle Gruppen verwendet werden.
Diese funktionellen Gruppen können in das Polyme (II) in verhältnismäßig breiten Mengenverhältnisse: eingebaut werden. Besonders günstige Ergebniss werden erhalten, wenn die funktionellen Gruppen i
hs einer Menge von 0,01 bis 30, vorzugsweise 0.1 bis 1 Molprozent, bezogen auf das Polymer (II), eingeführ werden. Auch diese Polymerisate mit funktionelle Gruppen reagieren, wenn sie der Einwirkung vo
Wärme. Lieht, Wasser oder anderen Reagenzien unterworfen werden, oder sie vernetzen beim einfachen Abtrennen des Lösungsmittels. Hierdurch werden ebenfalls die Haltbarkeit und andere erwünschte Eigenschaften des Polymers (11) verbessert.
Die pulverförmige anorganische Verbindung (111) ist nicht auf spezielle Elemente oder Verbindungen beschränkt. Bevorzugt werden Kieselsäuregel. Aluminiumoxid, Titandioxid und Calciumcarbonat. Der Teilchendurchmcsser des Pulvers beträgt 1 ιημ bis 50 μ. vorzugsweise 1 bis 10 μ.
Das Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate
(I) und der Polymeren (11) erfolgt in an sich bekannter Weise. Im allgemeinen werden diese Polymeren durch radikalische Polymerisation und erforderlichenfalls durch ionische Polymerisation hergestellt. Es können die üblichen Polymerisationsverfahren angewendet werden, z. B. die Polymerisation in Masse, Lösung, Emulsion oder Suspension. Das jeweils angewandte Polymerisationsverfahren hängt von der Art des verwendeten Katalysators und der verwendeten Monomeren ab. Wenn beispielsweise der Katalysator oder eines der Monomeren mit Wasser reagiert oder durch Wasser zersetzt wird, führt man die Polymerisation in Abwesenheit von Wasser durch. Einige der Polymeren
(II) werden durch Ringspaltungspolymerisation, Kondensationspolymerisation oder Additionspolymerisation hergestellt. Die Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen besteht in der Polymerisation mit freie Radikale liefernden Polymerisationsinitiatoren. Zu diesem Zweck können beispielsweise Peroxide, Sauerstoff, Azoverb ndungen. Wärme, Licht, energiereiche Strahlung und metallorganische Verbindungen verwendet werden. Häufig wird auch ein Redox-Polymerisationsinitiatorsystem verwendet. Zur Copolymerisation von Olefinen, die mit radikalischen Polymerisationsinitiatoren schwierig zu polymerisieren sind, weil degenerative Kettenübertragung erfolgt, mit ungesättigten Estern, wird vorzugsweise eine Lewissäure, z. B. ein Metallhalogenid, zugesetzt. Ausgezeichnete Ergebnisse werden mit Metallhalogeniden von Elementen der Gruppe Ub, IHb. IVb, Vb und VIII des Periodensystems, insbesondere Verbindungen von Aluminium. Bor. Zink und Zinn erhalten. Alternierende Copolymerisate können unter Verwendung von Organoaluminiumhalogeniden. Organoborhalogzniden oder äquivalenten Verbindungen als Initiatorkomponenten erhalten werden. Vorzugsweise ^ird im erfindungsgemäßen Verfahren ein alternierendes Copolymerisat verwendet.
Das Molekulargewicht der Copolymerisate (I) unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Geeignete Copolymerisate haben eine Viskositätszahl von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 3 und insbesondere von 0.5 bis Ϊ dl/g, gemessen bei 300C in Toluol. Die Behandlung von Leder mit dem erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisaten oder den Mischungen mit den Polymeren (II) wird bevorzugt mit einer Lösung des !Behandlungsmittels, gelöst in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Äther. Ester und Amide verwendet. Spezielle Beispiele für diese Lösungsmittel sind Benzol, die Xylole, Perchloräthylen. Trichloräthylen. Aceton, Methylethylketon, Äthylacetat, Tetrahydrofuran. Cyclohexanon und Dimethylformamid. Die Konzentration der Lösung unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Vorzugsweise hat die verwendete Lösung eine Konzentration von 1 bis 50. vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent und eine Viskosität von 10 bis S 100 000, vorzugsweise 100 bis 1000 Centipoise. Das Copolymerisat (1). das Polymer (11) und die pulverförmige anorganische Verbindung (111) kann in dem Lösungsmittel entweder gelöst oder dispergiert werden. Man kann auch zunächst gesonderte Lösungen oder
ic. Dispersionen herstellen, die anschließend miteinander vermischt werden. Die Lösungsmittel für die Komponenten (1), (H) und (111) können die gleichen oder miteinander verträglich sein. Die Lösungsmittel müssen jedoch nicht unbedingt miteinander verträglich sein.
ι;; Das Beschichtungsmittel wird durch Zusatz der Komponente (II) zu (1) oder von (II) und (III) zu (1) in Mengenverhältnissen je nach dem Anwendungszweck und durch gründliches Verrühren hergestellt. Die erhaltene Flüssigkeit wird auf Leder in an sich
ίο bekannter Weise aufgetragen, z. B. mit der Bürste, durch Spritzen, Tauchen oder mit einer Rakel. Der Flächenauftrag kann 0,01 bis 100 g, vorzugsweise 1 bis 50 g/mbetragen. Anschließend wird der Anstrich bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 2000C getrocknet. Es können auch ölige Dispersionen des Copolymers (I), des Polymers (II) und der pulverförmigen anorganischen Verbindung (111) aufgebracht werden.
Der erhaltene Anstrichfilm hat die für eine Lederoberfläche gewünschten ausgezeichneten Eigcnschaf-
.10 ten. geeigneten Glanz und gute Glätte. Bei Verwendung eines Copolymerisats (1) mit vernetzbaren Gruppen und/oder eines Polymers (II) mit vernetzbaren Gruppen wird eine weitere Verbesserung der Eigenschaften, wie Haftfestigkeit am Leder und Beständigkeit gegen Lösungsmittel und Feuchtigkeit, erzielt.
Durch geeignete Wahl der Art und der Menge des Polymers (U) und der Art des Lösungsmittels zur Herstellung des flüssigen Lederbehandlungsmittels kann man ein Gemisch der Lösung von (II) und der Lösung von (1) opak werden lassen. Die ein/einen Lösungen sind farblos, durchsichtig und homogen. Mit zunehmender Opazität der Behandlungsflüssigkeit wird der Anstrichfilm matter.
Das erfindungsgemäß behandelte Leder hat eine verringerte Neigung zum Farbausbluteii. Dies ist eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung. Die Farbstoffe, die am Ausbluten gehindert werden, sind praktisch alle Farbstoffe und organischen Pigmente, wie direkt aufziehende Farbstoffe, saure Farbstoffe, metallic hallige Farbstoffe, kationische Farbstoffe, öllösliche Farbstoffe. Reaktivfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe Von diesen werden zum Färben von Leder metallhaltige Farbstoffe, saure Farbstoffe und öllösliche Farbstoffe besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar füi Naturleder und Kunstleder, das synthetische Hochpoly mere enthält. Für das erfindungsgemäße Verfahrer werden vorzugsweise Naturleder und Kunstleder au: synthetischen hochmolekularen Verbindungen mit eine:
Oberflächenschicht verwendet, die als wesentlich« Komponente — HNCO-Elindungen enthält. Die Oberflä chenschicht kann gleich oder verschieden sein von de darunter liegenden Schicht hinsichtlich ihrer chemi sehen Zusammensetzung. Dementsprechend ist da erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf Naturledei Lcder aus Polyurethanen, Polyamiden und Polyamino säuren anwendbar, sondern auch auf Naturledei Kunstleder aus z. B. Polyamiden, Polyaminosäurei
Polyurethanen und Polyvinylchlorid, das mit einer gefärbten Deckschicht besteht, die als Hauptkomponentc — HNCO-Bindungen enthält.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehe sich aiii das Gewicht, sofern nichts anderes angegebei ist.
Beispiel 1
Es wird ein tcrnärcs Copolymerisat aus Isobutylen. Methylacrylat und Acryloylchlorid durch unmittelbare Copolymerisation hergestellt. Das Polymerisat enthält die Komponenten in einer Menge von 48,9, 44,4 bzw. 6.7 Molprozent. Das Copolymerisat wird zu einer lOgewichtsprozeniigen Lösung in Toluol gelöst.
Die erhaltene Lösung wird mit einer Bürste auf Leder öufgetrage: das eine mit einem roten Farbstoff (CLNr. Acid Red läö) eingefärbte Deckschicht aufweist, und 10 Minuten bei 5O0C getrocknet. Das Copolymerisat wird mit einem Flächenauftrag von 2 g/m2 aufgetragen. Nach der Behandlung kann das Leder noch gefaltet werden. es hat einen guten Glanz und ist beständig gegen Perchloräthylen, Toluol und Methyläthylketon. Das Leder zeigt einen Farbausbiutungswert von 5, während ein unbehandeltes Leder einen Wert von 1 zeigt. Ein mit Polymethylacrylat behandeltes Leder zeigt unter den gleiche! Bedingungen einen Farbausblutungsweri voi 2.
Der i arbausbluiungswert wird folgendermaßen be stimuli:
Ein crfindungsgemiiß behandeltes gefärbtes Lede und ein unbchandcltes weißes Leder werden Seite at Seite aufeinandergelegt und 24 Stunden unter einen Druck von 100 g/cm-' bei 700C und einer relativei Feuchtigkeit von 65% liegengelassen. Danach wird di; Dichte der vom gefärbten Leder auf das weiße Lede durch Ausbluten übertragenen Farbe durch Verglcicl mit der Grauskala zur Bewertung der Verfärbung nacl der Prüfnorm JLS L 0805-1965 bestimmt. Die Bewer tungszahlen reichen von 1 bis 5. Gröl'erc Zahlci bedeuten eine verringerte Farbausblutung. In dei anderen Beispielen wird der Farbausblutungsweri ii gleicher Weise bestimmt.
B c i s ρ i c
Ein durch direkte Copolymerisation gemäß Beispiel 1 hergestelltes Isobutylen-Äthylacrylat-Acryloylchlorid-Copolymcrisat der Zusammensetzung 49.3,45.5 bzw. 5.2 Molprozent wird zu einer lOgewichtsprozcntigcn Lösung in Perchloräthylen gelöst. Die Lösung wird mit einer Bürste auf ein Kunstleder aus einer Polyaminosäurc mit einer Deckschicht aus einer Polyaminosalze «ufgetragen. die mit einem roten Farbstoff (CI-Nr. Acid Red 211) eingefärbt war. Der Farbstoff ist ein Mctallkomplcxfarbstoff vom 1 :2-Typ. Der Anstrich wird 5 Minuten bei 100 C getrocknet. Das CopoKmer: sat wird in einer Flächenbcschichtung von J g m aufgetragen. Nach der Behandlung hat das Lcder einer guten Glanz, und es ist beständig gegen Lösungsmittel wie Perchloräthylen, Toluol und Mcthyläthxiketon. Dei Farbausblutungsweri beträgt 5. der von unbehandclieir Leder 1. Ein mit einem Polyäthylacrylat unier dergleichen Bedingungen behandeltes Leder zeigt einer Farbausbluiunesw crt \on 2.
Beispiel 3
Ein durch direkte Copolymerisation hergestelltes Propylen-Methylacrylat-Acryloylch lorid-Copolymeri · Sat der Zusammensetzung 41,4. 47.4 bzw. 11,2 Molprolent wird zu einer lOgewichtsprozentigen Lösung m Toluol gelöst. Die Lösung wird mit einer Bürste auf ein Kunstleder aus einem Polyurethan mit einer N\lon-Deckschicht aufgetragen, die mit einem lösungsmittel-
F.s wird ein flüssiges Behandlungsmitte: durc" Vermischen und Dispergieren folgender Bestandteile liergcstcllt:
6 Teile einer 5gewichtsprozentigen Dispersion von liochdisperser Kieselsäure in Toluol, 94 Teile einer lOgewichlsprozentigen Toluollösung des in Beispiel 1 Verwendeten Isobutylen-Methylacrylat-Aeryloylchlofid-Copolymerisats der Zusammensetzung 48.9. 44.4 Izw. 6,7 Molprozent. Das flüssige Behandlungsmittel Wird mit einer Bürste auf ein Kunstleder aus einem jOIvurcthan aufgetragen, das mit einem schwarzen farbstoff (Cl-Nr. Acid Black 109) eingefärbi war. Danach wird der Anstrich 2 Minuten bei 100 C getrocknet. Das Copolymcrisal wird mit einem Flächen-Auftrag von 2.0 g/m: aufgetragen. Der Farbausblutungs- !öslichen schwarzen Farbstoff (Cl-Nr. Solvent Black 5) cingeiarbt war. Der Anstrich wird 10 Minuten bei 50 C getrocknet. Der Flächenaiiftrag des Copolymerisaies betragt 4 g-;m:. i1·^ behandelte Leder zeigt cmc·· !■"arbausbhitungswen von 5. während unhehandeltcs Leder einen Farbausblunincswert von 1 hat.
5. w ä.hre
^ behän
eines unbe'n;'.:idel:cn L.cd ! c '-.-r hai e:nen Reflexio
■ven Pc:r,
beirägl.
grad von 30.2'1T1.
Der Reflexionsgrad eines unbehandeiten LCdCr1. beträgt 59.2'"ο. Ein mit einer Lösung behandeltes Leder, das nur das Copolymerisat und keine hochdisperse Kieselsäure enthält (Flachenauftrag 2.3 g/rn:) hai einen Reflexionswert von 78.1 0K
Der Reflexionsgrad w ird bei einem Einfalls^ inkel von 75" und einem Reflexionswinkel von 75" iv": einem Glanzprüfgerät »Glossmeier'< gemessen. Die Reflexion zeigt den Matticrimgscffckt.
Das gleiche Prüfverfahrer, wird in den nachfolgender Beispielen \ erwendet.
Beispiele 5 bis 10
Die in Tabelle 1 angegebenen Lösungen der Copolymerisate werden auf verschiedene Leder aufgetragen, die mil den in Tabelle I angegebenen Farbstoffen cingefarbi sind. Der Fl.ichenauftr.ig ;v ebenfalls in der Tabelle angegeben. Danach werden du Anstriche durch Frwäi-mm c ;■-, i.-Itwi \':.-l- ,-l.-r
Behandlung zeigen die behandelten Lederproben eine glatte Oberfläche und guten Glanz. Die behandelten Lederproben in den Beispielen 10 bis 12 sind gegen
Tabelle 1
Lösungsmittel, wie Perchloräthylen und Toluol, beständig.
Bei
spiel
Nr.
Copolymerisat
Art
Leder
Deckschicht Farbstoff
Erhitzen
Zeit
(Min.)
Zusammen
setzung
(Mol-%)
3
8
8
Copolymerlösung
Lösungsmittel
Konzen
tration
(Gew.-o/o)
4 bis 5
3 bis 4
4 bis 5
5
4 bis 5
4 bis 5
1
1
1
1
1
5
6
7
8
9
10
Polyurethan CI-Nr. Acid Red 158
Polyamid (Nylon) desgl.
desgl. desgl.
Polyurethan Cl-Nr. Acid Red 211
desgl. Cl-Nr. Acid Black 109
desgl. desgl.
U) Ui O UJ Ui O 45 :55
49:51
50:50
50 :47 :
23 :69 :
23 :69 :
Aceton
Toluol
Toluol
Toluol
Methyläthylketor
Toluol
10
10
15
10
ι 15
10
Styrol-Äthylacrylat
Vinyltoluol-2-Äthylhexylmethacrylat
lsobutylen-Methylacrylat
lsobutylen-Methylacrylat-Acrylsäure
Styrol-n-Butylacrylat-N-Hydroxymethylacrylsäureamid
Styrol-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat
Tabelle 1
(Fortsetzung)
C Flächen- Farbausblutungstest
auftrag behandelt unbehandeh
(g/m.2)
Bei
spiel
Nr.
50
100
100
100
120
110
4
5
4
4
4
4
5
6
7
8
9
10
Beispiel Ii
Ein flüssiges Behandlungsmittel wird durch Mischen und Dispergieren folgender Bestandteile hergestellt: 5 Teile einer 5%igen Dispersion von hochdisperser Kieselsäure in Toluol, 95 Teile einer 10%igen Lösung des in Beispiel 8 verwendeten Isobutylen-Methylacrylat-Acrylsäure-Copolymerisats in Toluol. Das Behandlungsmittel wird auf ein Kunstleder aus einem Polyurethan aufgetragen, das mit einem schwarzen Farbstoff (Cl-Nr. Acid Black 109) eingefärbt war. Der Anstrich wird 2 Minuten bei 1000C getrocknet. Der
Flächenauftrag beträgt 4 g/m2. Der Farbausblutungswert beträgt 5, während der von unbehandeltem Leder 1 beträgt. Das behandelte Kunstleder hat einen Reflexionswert von 35%. während unbehandeltes Leder einen Reflexionswert von 60% besitzt. Ein mit dem flüssigen Behandlungsmittel beschichtetes Leder, das nur das Copolymerisat, jedoch keine hochdisperse Kieselsäure enthält (Flächenauftrag 3 g/m2), hat einen Reflexionswert von 80%.
Beispiele 12 bis
Durch Vermischen der in Tabelle 11 angegebenet. Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen werden flüssige Behandlungsmittel hergestellt. Diese Behandlungsmittel werden mit einer Bürste auf Kunstleder aus einem Polyurethan aufgetragen, das mit
einem schwarzen Farbstoff (CI-Nr. Acid Black 109) eingefärbt ist. Der Anstrich wird 2 Stunden bei 100° C getrocknet. Die Farbausblutungswerte und Reflexionswerte der behandelten Lederproben sind in Tabelle 111 angegeben.
Tabelle U Zusammensetzung Konzentration, Gewichts
Bei Lösung des Copoiymerisats (1) (Mol-%) 1 Oge wichtsprozentige teile
spiel Copolymerisat (I) 49 :44 : 7 Lösung
Art 49 :44 : 7 Toluol 90
Nr. 50 : 50 Toluol 85
12 lsobutylen-Methylacrylat-Acryloylchlorid 50 : 47 : 3 Toluol 80
13 desgl. 49 :51 Toluol 95
14 Isobutylen-Äthylacrylat 49:47 : 4 Toluol 90
15 lsobutylen-Methylacrylat-Acrylsäure 49:47 :4 Toluol 80
16 Vinyltoluol-2-Äthylhexylmethacrylai 49 :51 Toluol 85
17 lsobutylen-Methylacrylat-Acryloylchlorid 49 :51 Toluol 85
18 desgl. 49 :51 Dimethylformamid 80
19 lsobutylen-Methylacrylat Dichlorathan 82
20 desgl.
21 desgl.
/IO
18
Forlsetzung Lösung des Polymers (11) Lösung Konzen Ge Dispersion der pulveriormigen
Bei Polymer (11) Lösungsmittel tration wichts- anorganischen Verbindung (III)
spiel teile Pulver (111) Konzen- Ge-
tration der wichts-
(Gew.-%) Dispersion teile
10 in Toluol
Toluol 10 10 (Gew.-%)
Nr. Polystyrol Toluol 10 15 — —
12 Polymethylmethacrylat Toluol 18 — —
13 Äthylen-Vinylacetat- 10 hochdisperse 5 2
14 Copolymerisat Toluol 10 5 Kieselsäure
Polymethylmethacrylat Toluol 10 7 — —
15 Polystyrol Tetrahydrofuran 10 20 Kieselgel 5 3
16 Polyvinylchlorid Toluol 15 — —
17 Polybutadien-Methyl- — —
18 methacrylat-Styrol- 9
Pfropfcopolymerisat Methanol-Toluol- 15
Polyamid Dichloräthan 10 — —
19 Dimethylformamid 10 20
Polyurethan Dichloräthan 18 — —
20 Polyaminosäure — —
21
Tabelle
Beispiel Nr.
(Behandlungsmittel Nr.)
Flächenauftrag
(g/m-')
Farbaus- Reflexions-
blutungswert wert
Unbehandelt Polymer (Π) weggelassen Vergleichsversuche
Nr. 12 1,5
Nr. 12, jedoch 2,3
Nr. 13 Polymer (II) und anorg. Verbindung (III) weggelassen 3,3
Nr. 14 1,4
Nr. 14, jedoch Polymer (H) weggelassen 2,1
Nr. 15 2,0
Nr. 15, jedoch Polymer (H) und anorg. Verbindung (III) weggelassen 2,5
Nr. 16 2,5
Nr. 16, jedoch 2,8
Nr. 17 4.0
Nr. 18 Polymer (H) weggelassen 4,1
Nr. 19 2,3
Nr. 19, jedoch 2,0
Nr. 20 2,5
Nr. 21 2,1
1 4 59
5 47
5 78
5 43
5 5 31
5 5 77
5 5 58
5 5 79
3 bis 44
5 80
5 58
5 46
4 bis 45
4 bis 75
4 bis 40
4 bis 43
Die erfindungsgemäß zu verwendende Copolymerisatlösung aus Beispiel 1 bzw. verschiedene bekannte Schlußstriche und Appreturen werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 auf ein mit einer Deckschicht
versehenes Leder aufgetragen. Bei der Prüfung auf die Farbausblutung und andere Eigenschaften des behandelten Leders werden folgende Ergebnisse erzielt:
Aufstrichbestandteil
Farbausblutungswert
Überzugseigenschaften
Isobuten-Methylacrylat-Acryloylchlorid-Copolymerisat (erfindungsgemäß)
Paraffinwachs, F. 54,5° C
Nitrocellulose
Polyvinylchlorid
Polymethylmethacrylat
gut
klebrig
hart; schält sich ab hart; schält sich ab hart; schält sich ab
Die Ergebnisse zeigen, daß allein die erfindungsgemäße Behandlung mit einem Copolymerisat, in dem ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit hydrophoben und oleophilen Eigenschaften mit einem ungesättigten
Carbonsäureester mit hydrophoben Eigenschaften kombiniert ist, eine Verhinderung des Farbausblutens ergibt unter gleichzeitiger Erteilung ausgezeichneter anderer Überzugseigenschaften.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung des Farbausblu tens von gefärbtem Natur- oder Kunstleder durch Auftragen von Polymerisate enthaltenden Zubereitungen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Natur- oder Kunstleder durch Tauchen oder bekannte Beschichtungsmethoden eine nichtwäßrige Lösung oder Dispersion eines Copolymerisats (1) aus (A) einem gegebenenfalls halogensubstituierten olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und (B) einem olefinisch ungesättigten Ester mit insgesamt 4 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül sowie gegebenenfalls (C) einer weiteren olefinisch ungesättigten Komponente mit funktioneilen Gruppen aufträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) des verwendeten Copoiymerisates ein Ester einer ungesättigten Carbonsäure ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der ungesättigten Carbonsäure ein Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Crotonsäure-, Itaconsäure-, Maieinsäure- oder Fumarsäureester ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) des verwendeten Copoiymerisates der Ester eines ungesättigten Alkohols mit einer Carbonsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Ester eine Vinyl-, Vinyliden- oder Vinylengruppe als Alkoholkomponente enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) des verwendeten Copoiymerisates ein aliphatisches, aromatisches oder cycloaliphatisches Olefin oder Halogenolefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) ein aliphatisches «-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) Propylen oder Isobutylen ist.
9. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymerisat (I) als dritte Komponente eine Vinylverbindung mit 3 bis 40 Kohlenstoffatomen, welche eine Acylhalogenid-, Amid-, Carboxyl-, Säureanhydrid-, Nitril- oder Aldehydgruppe oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest als funktionell Gruppe enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als dritte Komponente enthaltene Vinylverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
R"
R1 —CH=C-Y
CH-CH
O =- C
C=O men und einer Acylhalogenid-, Amid-, Carboxyl-, Säureanhydrid-, Nitril- oder Aldehydgruppe oder einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest als funkiioneller Gruppe, R1 und R" Wasserstoff- oder Halogenatome, gegebenenfalls halogensubstiiuierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder den Rest Y und R1" ein Sauerstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel >N-RIV darstellen, in der RIV ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoff! est mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylverbindung Acrylsäure, ein Acryloylhalogenid, insbesondere Acryloylchlorid oder Methacryloylchlorid, ein Acrybäureamid, Maleinsäureanhydrid, ein Maleinimid, Fumarsäure, Acrylsäurenitril, ein Vinylpyridin, Acrolein oder ein halogensubstituiertes Derivat dieser Verbindungen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymerisat (1) die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Mengenverhältnis von 0,1 bis 10 Mol der Komponente (A) pro Mol der Komponente (B) enthält.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymerisat (1) die dritte Komponente in einer Menge von 0,01 bis 30 Molprozent enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Naturoder Kunstleders, das mit einem Farbstoff oder Pigment gefärbt ist, eine nichtwäßrige Lösung oder Dispersion eines Copolymerisats (I) aufträgt, welches aus etwa 30 bis 50 Molprozent Isobutylen und/oder Propylen, etwa 20 bis 70 Molprozent eines Acrylsäureester, der als Estergruppe einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen enthält und etwa 0,1 bis 30 Molprozent eines Acryloylhalogenids und/oder Maleinsäureanhydrids besteht.
15. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Natur- oder Kunstleder durch Tauchen oder bekannte Beschichtungsmethoden eine nichtwäßrige Lösung oder Dispersion aufträgt, welche auf 100 Gewichtsteile des Copolymerisats (I) nach Anspruch 1 außerdem 0,1 bis 100 Gewichtsteile eines Polymers (II), das in der Hauptkette Gruppen der Formel
—C—NH-
I! ο
—C-O-O
—o—
R"1
ist. in der Y einen Rest mit 1 bis 20 KohlenstoffatoX1
— CH-C —
i !
X1 Z
aufweist, wobei X'. X2 und Z Wasserstoff- oder
Halogenaiome oder die Reste R, Y1 oder R'Y1 bedeuten, wobei Y1 die Gruppe
C—OR
— O—C—OR
— OR
darstellt, R einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R' einen zweiwertigen, gegebenenfalls halogensubstituierten KohlenwasserstGifrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und mindestens einer der Reste X1 und X2 ein Wasserstoffatom darstellt, und wobei sich das Polymerisat (H) vom Copolymerisat (I) unterscheidet, sowie 0,1 bis 100 Gewichtsteile einer pulverförmigen anorganischen Verbindung (III) enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (II) ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 2000 besitzt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (II) sich von einem aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatische Olefin oder Halogenolefin, einem Ester einer ungesättigten Carbonsäure, einem Ester eine ungesättigten Alkohols mit einer Carbonsäure, einem ungesättigten Äther, einem Olefin mit einer Nitrilgruppe oder einem Halogenolefin mit einer N itrilgruppe ableitet.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (H) ein Polyamid, Polyurethan, Polyharnstoff oder eine Polyaminosäure ist.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (II) ein Polyester oder Polycarbonat ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzt;"hnet, daß das Polymer (II) ein Polyäther oder Polyacetal ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (II) ein Homopolymerisat von
Äthylen, Propylen, Isobutylen, Penten-1,
4-Methylpenten-l, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Butadien, Chloropren,
Isopren, Styrol, «-Methylstyrol, Vinyltoluol,
(X-Chlorstyrol, p-Chlorstyrol, p-Bromstyrol,
Methylacrylat, Butylacrylat, Stearylacrylat,
Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Stearylmethacrylat, Äthylcrotonat,
Diäthylitaconat, Diäthylmaleat, Vinylacetat,
Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylbenzoat,
Vinylchloracetat, Allylacetat, Methylvinyläther, 2-Chloräthylvinylälher, Acrylsäurenitril oder
Methacrylsäurenitril
DE19732323164 1972-05-09 1973-05-08 Verfahren zur Verhinderung des Parbausblutens von gefärbtem Naturoder Kunstleder Expired DE2323164C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47046041A JPS497403A (de) 1972-05-09 1972-05-09
JP10011572A JPS5439441B2 (de) 1972-10-04 1972-10-04
JP47100207A JPS4955802A (de) 1972-10-05 1972-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323164A1 DE2323164A1 (de) 1973-11-22
DE2323164B2 true DE2323164B2 (de) 1976-05-26
DE2323164C3 DE2323164C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=27292489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323164 Expired DE2323164C3 (de) 1972-05-09 1973-05-08 Verfahren zur Verhinderung des Parbausblutens von gefärbtem Naturoder Kunstleder

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1013508A (de)
DE (1) DE2323164C3 (de)
FR (1) FR2183949B1 (de)
GB (1) GB1438505A (de)
IT (1) IT1021511B (de)
NL (1) NL7306402A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170885B1 (de) * 1984-07-13 1989-10-11 General Electric Company Eine Polycarbonataussenschicht enthaltender Schichtstoff
DK155094C (da) * 1987-03-02 1989-07-03 Sami Menla Khalil Poleringsmiddel til sko og andre laederemner
DE4236556A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Weichmachung/Fettung von Ledern und Pelzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365637A (fr) * 1963-07-04 1964-07-03 Rohm & Haas Procédé de traitement du cuir et cuirs ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438505A (en) 1976-06-09
FR2183949A1 (de) 1973-12-21
IT1021511B (it) 1978-02-20
CA1013508A (en) 1977-07-12
NL7306402A (de) 1973-11-13
FR2183949B1 (de) 1976-05-28
DE2323164A1 (de) 1973-11-22
DE2323164C3 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE1570771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen von synthetischen Polymeren in organischen Fluessigkeiten
DE2305559B2 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsmasse
DE2444637A1 (de) Basisches aluminiumsystem zur verwendung als holzverfaerbungsreduktionsmittel
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
CH637847A5 (de) Verfahren zum dispergieren eines festen pigments in einem waessrigen medium.
US4190687A (en) Method for treating leather
DE1519305A1 (de) Polymermassen
DE2526093A1 (de) Pigmentzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2516618A1 (de) Verfahren zur zurichtung von natur- und kunstleder
DE2323164C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Parbausblutens von gefärbtem Naturoder Kunstleder
DE3902557A1 (de) Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen
DE2611186C2 (de)
US2304308A (en) Dispersible composition
DE2264467C3 (de) Mit Wasser verdünnbare Lackzusammensetzung aus dem neutralisierten Reaktionsprodukt einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres Anhydrids mit Polydienen
DE2435814A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugspraeparaten auf wasserbasis
DE2519434C2 (de) Mattanstrichmittel
DE2209871A1 (de) Phthalocyaninpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE945091C (de) Schutzkolloide, Emulgier- bzw. Dispergiermittel
DE1019783B (de) Pigmentiertes Anstrichmittel mit kontinuierlicher Wasserphase
DE2604448A1 (de) Verfahren zum dispergieren von fein zerteilten teilchen in einem waessrigen medium
EP0219615B1 (de) Wasserfester Papierträger für fotografische Zwecke
DE2249133B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Äthylen-Acrylamid-Copolymerisatemulsionen und deren Verwendung als Anstrichbindemittel
DE2900752C2 (de)
DE3117980A1 (de) Waessrige dispersion eines mischpolymerisates zur verwendung als bindemittel in anstrichfarben und kunstharzputzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee