DE2322938A1 - Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut - Google Patents

Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut

Info

Publication number
DE2322938A1
DE2322938A1 DE19732322938 DE2322938A DE2322938A1 DE 2322938 A1 DE2322938 A1 DE 2322938A1 DE 19732322938 DE19732322938 DE 19732322938 DE 2322938 A DE2322938 A DE 2322938A DE 2322938 A1 DE2322938 A1 DE 2322938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
inner container
container
edge
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732322938
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Eberhard Kreipe
Juergen Neuhaus
Heinz Peckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority to DE19732322938 priority Critical patent/DE2322938A1/de
Priority to FR7323749A priority patent/FR2229237A5/fr
Priority to GB3123773A priority patent/GB1383278A/en
Priority to NL7309170A priority patent/NL7309170A/xx
Publication of DE2322938A1 publication Critical patent/DE2322938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

I)R. ING. E. HOFFMANN · DIPL. IiVG. W. ElYLJbI · T*R. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 8! - ARABELLASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 9Π087
Alcan Aluminiumwerke GmbH in Göttingen-Weende
Packung für flüssiges oder pastöses Füllgut
Die Erfindung bezieht sich auf Packungen für flüssiges oder pastöses Füllgut, bestehend aus einem fließgepreßten tubenartigen Behälter mit einem zu einem Entnahmestutzen mit durchstoßbarer Membran geformten Ende und einem Rand zum Anbördeln des Behälterbodens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Packungen für die Aufnahme von zwei Füllgütern auszubilden, die bis zum Gebrauch voneinander getrennt zu halten sind. Zahlreiche Lacke, Dichtungsmassen, Kleber, Schaumstoffe und dergleichen beruhen auf der Verbindung von zwei Komponenten, die jeweils erst kurz vor der Bearbeitung miteinander in Berührung kommen dürfen bzw. miteinan.-
409848/0039
232V938
der vermischt werden. Bisher wurden die verschiedenen Komponenten jeweils in einer eigenen Packung untergebracht, z.B. in Schraubdosen, Tuben, Palzdosen und dergleichen. Da die Einhaltung des richtigen Verhältnisses bei der Vermischung der beiden Komponenten von großer Bedeutung ist, kommt dies in der verschiedenartigen und/oder unterschiedlicher Größe der jeweiligen Verpackungen zum Ausdruck. Die Lagerhaltung und der Gebrauch der verschiedenen Füllgüter werden, bedingt durch die getrennte Verpackung der Komponenten sehr erschwert. Die Erfindung bezweckt hier eine wesentliche Vereinfachung zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist für die Aufnahme von zwei getrennt voneinander zu haltenden Füllgütern eine einheitliche Packung vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der für die Aufnahme des einen Füllguts dienende tubenartige Außenbehälter in seinem dem Boden zugekehrten Teil für die nach Anbringung des Bodens unverrückbare Lagerung eines in den Außenbehälter einschiebbaren, das zweite Füllgut enthaltenden Innenbehälters ausgebildet ist, und daß dieser Innenbehälter auf seiner dem Entnahmestutzen zugewandten Seite eine leicht durchstoßbare Zone aufweist, die mit der Membran des Entnahmestutzens fluchtet, so daß beide Behälter durch Einstoßen eines Werkzeuges geöffnet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Packung hat das dem Boden benachbarte Ende des Außenbehälters einen größeren Durchmesser als der übrige, das erste Füllgut aufnehmende Teil des Außenbehälters. Dadurch ist eine Ringschulter gebildet, die den Vorschub des Innenbehälters begrenzt und diesen in seiner Lage zwischen dem Boden und der Ringschulter des Außenbehälters sichert. Dabe.i hat die Wandung des Innenbehälters zweckmäßig eine in der Nähe des geschlossenen Bodens verlau-
409848/0039
fende Ringsicke, die als Anschlag gegen die Ringschulter des Außenbehälters dient. Der so festgelegte Innenbehälter kann mit seinem geschlossenen Boden gegen den aufgebördelten Boden des Außenbehälters anliegen und auf seiner davon abgekehrten Seite durch einen aufgebördelten Deckel verschlossen sein, der eine Schwächungszone aufweist.
Der Vorteil, den die Erfindung gewährleistet, besteht nicht nur darin, daß für beide Komponenten nur eine Packung erforderlich ist. Vielmehr kann durch entsprechende Bemessung des Außenbehälters und des Innenbehälters von vornherein gewährleistet sein, daß die beiden Komponenten in dem richtigen Verhältnis zur Mischung gelangen, nachdem man die Öffnungen für den Austritt der Komponenten aus ihren Behältern geöffnet hat. Auch für den Versand und für die Lagerhaltung ergeben sich erhebliche Vereinfachungen, da es nicht mehr erforderlich ist, für die einzelnen Komponenten Behälter von verschiedener Größe entsprechend dem jeweils erforderlichen Mengenverhältnis vorzusehen. Vielmehr können die Packungen, welche die Komponenten von vornherein im richtigen Mischungsverhältnis enthalten, nur noch in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtmenge des Füllguts bzw- von der gewünschten Größe der Packung ausgebildet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt die Packung im Axialschnitt.
Fig. 2 bis 6 zeigen ebenfalls im Axialschnitt die einzelnen Teile, aus denen die Packung der Fig. 1 besteht, vor der Füllung und vor dem Zusammensetzen.
409848/0039
Fig. 7 bis 9 stellen drei verschiedene Ausführungsformen des Innenbehälters mit geschlossenem Boden im Axialschnitt dar.
Fig. 10 bis 16 zeigen im Axialschnitt vier weitere Ausführungsformen des Innenbehälters mit durch Bördelung zu befestigendem Boden.
Bei dem in Fig. 1 bis 6 gezeigten Äusführungsbeispiel hat der durch Fließpressen, z.B. aus Leichtmetall hergestellte zylindrische Außenbehälter 1 an seinem dem aufgebördelten Boden 3 zugewandten Ende einen größeren Durchmesser, so daß der ebenfalls zylindrische Innenbehälter 11 einerseits mit seiner Ringsicke 10 gegen die durch die Erweiterung 2 der Wandung gebildete Ringschulter 21 und andererseits mit seinem geschlossenen Boden 22 gegen den aufgebördelten Boden 3 des Außenbehälters anliegt. Auf der entgegengesetzten Seite ist der Innenbehälter 11 durch den auf seinen Rand aufgebördelten Deckel 14 verschlossen, der eine zentrale Öffnung 12 aufweist, welche durch die aufgeklebte Membran 13 verschlossen ist.
Die Stirnseite 4 des Außenbehälters ist mit seinem Entnahmestutzen 5 ausgestattet, dessen Öffnung 6 durch die einstückig mitgepreßte Membran 7 verschlossen ist. Auf das Außengewinde 8 des Entnahmestutzens 5 ist eine Düse 9 aufschraubbar.
Beim Füllen wird so vorgegangen, daß zunächst der Außenbehälter 1 bis zu der sich aus Fig. 1 ergebenden freien Höhe mit dem einen Füllgut gefüllt wird. Hiernach wird der Innenbehälter mit dem anderen Füllgut gefüllt und durch Aufbördeln des Deckels 14 auf den Rand 16 verschlossen. Dieser Deckel hat eine zentrale Öffnung 12, die durch eine aufgeklebte Membran 13 verschlossen ist. Hiernach wird der geschlossene Innenbehälter in den Außenbehälter eingeschoben bis die Sicke 10 gegen die Schulter 21 anschlägt, und dann der Deckel 3 auf den Rand 19 des Außenbe-
-5-
40984 8/0039
hälters aufgebördelt, wodurch der Innenbehälter in seiner Lage im Außenbehälter gesichert ist. Zum Gebrauch wird die Membran des Entnahmestutzens 5 mit Hilfe eines Werkzeuges durchstoßen, welches beim weiteren Einschub auch die Membran 13 des Innenbehälters 11 durchstößt.
Fig. 7 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen von Innenbehältern 11 mit geschlossenem Boden 22.
Nach Fig. 7 weist der Innenbehälter einen nach außen in Form eines schmalen Flansches 23 abgewinkelten Rand auf, auf den eine Folie 24 aufgeklebt ist.
Nach Fig. 8 ist der Rand des Innenbehälters 11 nach innen eingerollt. Über den so gebildeten Wulst 15 greift eine kappenförmige Folie 25, die mit demWulst 15 verklebt oder verschweißt ist.
Nach Fig. 9 ist der Rand des Innenbehälters 11 mit dem Rand des Deckels 26 verbördelt, der eine zentrale öffnung aufweist, die durch eine aufgeklebte oder aufgeschweißte Folie 27 verschlossen ist.
Fig. 10 und 11 zeigen einen durch einen aufgebördelten Boden 28 zu verschließenden Innenbehälter 11 mit einer sich verjüngenden Mündung 29, deren Rand eine Ringnut 30 für die Aufnahme des Randes einer Membran 31 aufweist.
Fig. 12 zeigt einen ebenfalls durch einen aufgebördelten Boden 28 verschließbaren Innenbehälter 11, bei dem die durchstoßbare Membran 32 einstückig mit dem Entnahmestutzen 33 ausgebildet ist.
Fig. 13 und 14 zeigen einen Innenbehälter 11 mit aufgebördeltem Boden 28, bei welchem die dem Boden gegenüberliegende Stirnseite eine zentrale öffnung 34 hat, die durch die aufgeklebte Folie 35 verschlossen ist.
409848/0039
— 6 — .
Bei dem in Fig. 15 und 16 dargestellten Innenbehälter 11 mit aufgebördeltem Boden 28 sind in die gegenüberliegende Stirnwand des Behälters Schwächungslinien 36 eingeprägt, so daß das Mittelteil 37 leicht herausgestoßen werden kann.
τ _
AO9 848/0039

Claims (11)

  1. - 7 Patentansprüche
    1 Λ Packung für flüssiges oder pastöses Füllgut, bestehend aus einem fließgepreßten tubenartigen Behälter mit einem zu einem Entnahmestutzen mit durchstoßbarer Membran geformten Ende und einem Rand zum Anbördeln des Behälterbodens, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme von zwei Füllgütern, die bis zum Gebrauch voneinander getrennt zu halten sind, der für die Aufnahme des einen Füllguts dienende tubenartige Außenbehälter (1) in seinem dem Boden (3) zugekehrten Teil für die nach Anbringung des Bodens unverrückbare Lagerung eines
    in den Außenbehälter einschiebbaren, das zweite Füllgut enthaltenden Innenbehälter (11) ausgebildet ist, und daß dieser Innenbehälter auf seiner dem Entnahmestutzen (6) des Außenbehälters zugewandten Seite eine leicht durchstoßbare Zone (13) aufweist, die mit der Membran (7) des Entnahmestutzens (6)
    fluchtet, so daß beide Behälter durch Einstoßen eines Werkzeugs geöffnet werden können.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Boden (3) benachbarte Ende (2) des Außenbehälters (1) einen größeren Durchmesser hat als der übrige,
    das erste Füllgut aufnehmende Teil des Außenbehälters (1), so daß eine Ringschulter (21) gebildet ist, die den Vorschub des Innenbehälters (11) begrenzt und diesen in seiner Lage zwischen dem aufgebördelten Boden (3) und der Ringschulter (21) des Außenbehälters (1) sichert.
  3. 3. Packung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Innenbehälters (11) eine in der Nähe des geschlossenen Bodens (22) verlaufende Ringsicke (10) aufweist, die einen Anschlag gegen die Ringschulter (21) des Außenbehälters (1) bildet.
    -8-
    409848/0039
  4. 4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (11) mit seinem Boden (22) gegen den aufgebördelten Boden (3) des Außenbehälters (1) anliegt und auf seiner davon abgekehrten Seite durch einen aufgebördelten Deckel (14) verschlossen ist, der eine Schwächungszone aufweist.
  5. .5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (11) mit geschlossenem Boden (22) einen nach außen in Form eines schmalen Flansches (23) abgewinkelten Rand aufweist, auf den eine Folie (24) aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  6. 6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des einen geschlossenen Boden (22) aufweisenden Innenbehälters (11) nach innen eingerollt ist und über den so gebildeten Wulst, (15) eine kappenförmige Folie (25) greift, die mit dem Wulst verklebt oder verschweißt ist.
  7. 7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des einen geschlossenen Boden (22) aufweisenden Innenbehälters (11) mit dem Rand eines Deckels (26) verbördelt ist, der eine zentrale Öffnung aufweist, die durch eine aufgeklebte oder aufgeschweißte Folie (27) verschlossen ist.
  8. 8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g. e kennzeichnet, daß der durch einen aufgebördelten Boden (28) zu verschließende Innenbehälter (11) eine sich verjüngende Mündung (29) aufweist, deren Rand eine Ringnut (30) für die Aufnahme des Randes einer Membran (31) aufweist.
  9. 9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen aufgebördelten Boden
    409848/0039
    (28) zu verschließende Innenbehälter (1T) einen kurzen Austrittsstutzen (33) aufweist, der durch eine hiermit einstückige Membran (32) verschlossen ist.
  10. 10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen aufgebördelten Boden (28) zu verschließende Innenbehälter (11) in seiner dem Boden gegenüberliegenden Stirnwand eine Öffnung (34) aufweist, auf deren Rand der Rand einer Folie (35) aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  11. 11. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen aufgebördelten Boden (28) zu verschließende Innenbehälter (11) in seiner dem Boden gegenüberliegenden Stirnwand eine Schwächungslinie (36) enthält, die ein leichtes Herausdrücken des zentralen Teils (37) der Stirnwand gestattet.
DE19732322938 1973-05-07 1973-05-07 Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut Pending DE2322938A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322938 DE2322938A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut
FR7323749A FR2229237A5 (de) 1973-05-07 1973-06-28
GB3123773A GB1383278A (en) 1973-05-07 1973-06-29 Container assemblies for liquids or pastes
NL7309170A NL7309170A (de) 1973-05-07 1973-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322938 DE2322938A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322938A1 true DE2322938A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322938 Pending DE2322938A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2322938A1 (de)
FR (1) FR2229237A5 (de)
GB (1) GB1383278A (de)
NL (1) NL7309170A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179268C (nl) * 1974-10-28 1986-08-18 Henkel Kgaa Tweecomponentenverpakking.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7309170A (de) 1974-11-11
GB1383278A (en) 1974-02-12
FR2229237A5 (de) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753737C2 (de) Behälter für zwei schüttbare Stoffe
EP0101594B1 (de) Zweikomponentenverpackung
DE2544328A1 (de) Schraubkappe fuer einen behaelter
DE1757467A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung,Mischung und Abgabe von Bestandteilen
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2322938A1 (de) Packungen fuer fluessiges oder pastoeses fuellgut
EP0691278B1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis
DE7317067U (de) Packung fuer fluessiges oder pastoeses Fuellgut
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE2637675A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
CH686948A5 (de) Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern.
DE2628694A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE3504427A1 (de) Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE2433716C2 (de) 2-Komponentenverpackung
DE2760079C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE3122937A1 (de) Verpackung
DE2106230C3 (de) Dünnwandiger Kunststoffbehälter, der aus Kunststoff-Folienmaterial geformt ist
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
EP0373242A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE2132726A1 (de) Einsatzbehaelter fuer einen Portionenausgeber,insbesondere einen Seifenspender
WO2008014764A1 (de) Tubenverschluss
DE2624753A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter