DE2322475A1 - Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer sprech- und hoerkapseln von fernsprechapparaten - Google Patents

Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer sprech- und hoerkapseln von fernsprechapparaten

Info

Publication number
DE2322475A1
DE2322475A1 DE19732322475 DE2322475A DE2322475A1 DE 2322475 A1 DE2322475 A1 DE 2322475A1 DE 19732322475 DE19732322475 DE 19732322475 DE 2322475 A DE2322475 A DE 2322475A DE 2322475 A1 DE2322475 A1 DE 2322475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
telephone
holes
electroacoustic transducer
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322475C2 (de
Inventor
Horst Etzrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Mue
Original Assignee
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen
LEHNER FERNSPRECH SIGNAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722206093 external-priority patent/DE2206093C3/de
Application filed by Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen, LEHNER FERNSPRECH SIGNAL filed Critical Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen
Priority to DE19732322475 priority Critical patent/DE2322475C2/de
Priority to AT346474A priority patent/AT326196B/de
Publication of DE2322475A1 publication Critical patent/DE2322475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322475C2 publication Critical patent/DE2322475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/10Telephone receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech-und Hörkapseln von Fernsprechapparaten nach Patent ...
  • (Patentanmeldung P 22 06 093.1).
  • Das Hauptpatent betrifft einen elektroakustischen Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten mit mindestens einer den Raum zwischen Membran und Wandlergehäuse in Teilräume unterteilenden, aus spritzbarem Kunststoff bestehenden Trennwand, die mit mehreren Durchbrechungen zur akustischen Kopplung der Teilräume bei gleichzeitiger akustischer Dämpfung der sich in den Teilräumen ausbildenden Resonanzspitzen versehen sind. Diese Durchbrechungen der Trennwand sind als Ringspalte ausgebildet, die einen gegenüber dem Wandlerdurchmesser sehr kleinen Durchmesser besitzen und wobei die åeweils gewünschte akustische Dämpfung der Resonanzspitzen durch geeignete Dimensionierung der Anzahl, Breite und achsiale Länge der Ringspalte eingestellt wird.
  • Bei dem dem Hauptpatent zugrunde-liegenden Ausführungsbeispiel ist der durch einen Ringspalt entstehende, die innere Ringfläche bildende zapfenförmige Kern durch mehrere am Umfang des Kernes verteilte Stege mit der Außenfläche des Ringspaltes verbunden, wobei der zapfenförmige Kern über die angesetzten Stege mit der Trennwand eine Einheit bildet.
  • Zur Erleichterung und damit auch Verbilligung der Fertigung derartiger elektroakustischer Wandler schlägt die Erfindung vor, die Ringspalte durcn kreisförmige, am Umfang der Trennwand gleichmäßig verteilte Löcher zu bilden, in die kreisförmige-Stifte mit einem etwas kleineren Durchmesser hineinragen, die selbst auf einer ringförmigen, von der Trennwand unabhängigen Basis fest angeordnet sind. Zweckmäßig wird diese ringförmige Basis, die die Stifte trägt, durch das aus spritzbarem Kunststoff bestehende Wandlergehäuse gebildet, so-daß hierdurch kein zusätzliches Bauteil entsteht.
  • Für die Zentrierung der Stifte in den Löchern sind am Umfang der Löcher verteilte Nasen vorgesehen. Die Stifte selbst haben zweckmäßig zur Erzeugung einer ausreichenden Biegebeweglichkeit eine verhältnismäßig große Lange, was dadurch erreicht werden kann, daß ihre Fußpunkte von der Bodenfläche des Gehäuses ausgehen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Ringspalte nicht mehr durch sehr dünnwandige Ringe der Spritzform erzeugt werden müssen, die einem verhältnismäßig starken Verschleiß unterliegen und Spritzwerkstoffe bestimmter Oberflächeneigenschaften erfordern. Löcher und Stifte können in verschiedenen Formen erzeugt werden und besitzen auf diese Weise größere, leichter herstellbare und leichter einzuhaltende Abmessungen. Dadurch daß,wie erwähnt, die Stifte selbst einen Teil der Bodenplatte des Wandlers darstellen, wird ein besonderes zusätzliches Bauteil vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen-: Fig. 1 einen elektrodynamischen Wandler nach der Erfindung im Schnitt und Fig. 2 als Ausschnitt die Aussicht auf einen Ringschlitz.
  • Das Magnetsystem 1, 2 des Wandlers ist von der Trennwand 3 umgeben, die in ihrem oberen Teil die Membran 4 und den Deckel 5 trägt und im unteren Teil von dem Gehäuse umschlossen wird. Am Umfang der Trennwand sind kreisförmige Löcher 7 gleichmäßig verteilt angeordnet. In sie ragen von unten mit etwas kleinerem Durchmesser Stifte 8, deren Basis durch die Bodenfläche des Gehäuses 6 gebildet wird.
  • Die Stifte 8 und die Löcher 7 bilden zusammen die jeweils gewünschten Ringschlitze in der Trennwand 3.
  • Die Zentrierung der Stifte 8 in den Löchern 7 ist aus der Fig. 2 zu ersehen, und zwar besitzen die Löcher 7 kleine Führungsnasen 9, die das jeweilige Ende der Stifte 8 umfassen.
  • Durch ihre verhältnismäßig große Länge besitzen die Stifte 8 eine gewisse seitliche Elastizität, so daß Teilungsunterschiede zwischen den Löchern und den jeweils zugeordneten Stiften ausgeglichen werden. Die Hohe der Stifte ist jeweils durch die Form des Gehäuses 6 festgelegt. Die Genauigkeit der Spaltabmessungen selbst wird durch die Spritzgenauigkeit der Löcher und Stifte bestimmt, diesich verhältnismäßig leicht einhalten läßt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten mit mindestens einer den Raum zwischen Membran und Wandlergehäuse in Teilräume unterteilenden, aus spritzbarem Kunststoff bestehenden Trennwand, die mit mehreren Ringspalten mit einem gegenüber dem Wandlerdurchmesser sehr kleinen Durchmesser versehen ist, wobei die jeweils gewünschte akustische Dämpfung der Resonanzspitzen durch geeignete Dimensionierung der Anzahl, Breite und achsiale Lange der Ringspalt eingestellt wird nach Patent ........ (Patentanmeldung P 22 06 093.1), dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspalte durch kreisförmige, am Umfang der Trennwand (3) gleichmäßig verteilte Löcher (7) gebildet werden, in die zylinderförmige Stifte (8) etwas kleineren Durchmessers hineinragen, die auf einer ringförmigen, von der Trennwand (3) unabhängigen Basis (6) fest angeordnet sind.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Basis der Stifte (8) durch das aus spritzbarem Kunststoff bestehende Wandlergehäuse (6) gebildet wird.
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung der Stifte (8) in den Löchern (7) durch am Umfang der Löcher verteilte Nasen (9) gebildet wird.
4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte der Stifte (8) zur Erreichung einer ausreichenden Biegebeweglichkeit in der Bodenfläche des Wandlergehäuses (6) liegen.
L e e r s e it e
DE19732322475 1972-02-09 1973-05-04 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten Expired DE2322475C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322475 DE2322475C2 (de) 1972-02-09 1973-05-04 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
AT346474A AT326196B (de) 1972-02-09 1974-04-26 Elektroakustischen wandler, insbesondere für sprech- und hörkapseln von fernsprechapparaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206093 DE2206093C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE19732322475 DE2322475C2 (de) 1972-02-09 1973-05-04 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322475A1 true DE2322475A1 (de) 1974-11-21
DE2322475C2 DE2322475C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=25762699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322475 Expired DE2322475C2 (de) 1972-02-09 1973-05-04 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT326196B (de)
DE (1) DE2322475C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007834A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektroakustischer wandler
FR2483156A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Int Standard Electric Corp Transducteur electrodynamique et methode de fabrication de ce transducteur en deux parties
EP0081780A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 International Standard Electric Corporation Elektrodynamischer Wandler
US4630358A (en) * 1983-08-16 1986-12-23 Standard Telephones And Cables Public Limited Company Method of making an electrostatic transducer of the moving coil type

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852176C2 (de) * 1978-12-02 1985-06-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Einebnung der Frequenzkurve bei einem elektroakustischen Wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007834A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektroakustischer wandler
FR2483156A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Int Standard Electric Corp Transducteur electrodynamique et methode de fabrication de ce transducteur en deux parties
EP0040948A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 International Standard Electric Corporation Verfahren zur Herstellung eines elektrodynamischen Wandlers
EP0081780A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-22 International Standard Electric Corporation Elektrodynamischer Wandler
US4630358A (en) * 1983-08-16 1986-12-23 Standard Telephones And Cables Public Limited Company Method of making an electrostatic transducer of the moving coil type

Also Published As

Publication number Publication date
AT326196B (de) 1975-11-25
DE2322475C2 (de) 1981-10-08
ATA346474A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
DE1510359C3 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
DE2600859C3 (de) Ringschlitzdüse zum Herstellen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit senkrecht zu dem kreisringförmigen Querschnitt verlaufendenden Längskanälen
DE3534113A1 (de) Perlator fuer wasserhahnmundstuecke
DE2503511A1 (de) Druckbehaelter
DE2322475C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE2501125A1 (de) Mehrperiodische lineare beschleunigungsstruktur
EP0581773B1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
DE3639092A1 (de) Metallbalgkupplung
DE2206093C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
AT400910B (de) Akustischer widerstand, insbesondere für elektroakustische wandler
DE939879C (de) Druckkammerlautsprecher mit mehreren Schallkanaelen, die von der Druckkammer zum Trichtereingang fuehren
DE2936965C2 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
DE3629093A1 (de) Piezokeramischer schallwandler
DE3007773C2 (de)
DE3510346C2 (de)
DE3347541A1 (de) Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer fernsprechzwecke
DE3447842A1 (de) Sonarbasis
DE102020110411A1 (de) Axiallager
DE3425519C2 (de) Düse für ein Wirbelbett
DE888708C (de) Dynamisches Mikrofon
DE2351286C2 (de) Mehrreihiger zylindrischer Kugelkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3502501A1 (de) Mehrtongeber, insbesondere fuer fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNSPRECH- UND SIGNALBAU LEHNER & CO KG, 4330 MUE