DE232187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232187C
DE232187C DENDAT232187D DE232187DA DE232187C DE 232187 C DE232187 C DE 232187C DE NDAT232187 D DENDAT232187 D DE NDAT232187D DE 232187D A DE232187D A DE 232187DA DE 232187 C DE232187 C DE 232187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burners
channel
line
channels
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232187D
Other languages
English (en)
Publication of DE232187C publication Critical patent/DE232187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/12Burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES A
3ttten-<E$emptat PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*232187 KLASSE 10«. GRUPPE
ADOLF MÄRKER in CATERNBERG.
angebrachten Brennern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen liegenden Koksofen, bei dem das Heizgas den einzelnen Heizzügen durch Brenner zugeführt wird, welche in den Verbrennungsraum hineinragen.
Es sind Öfen bekannt, bei welchen die die Brennerdüsen tragenden Rohre in wagerechten Kanälen angeordnet sind, so daß sie von der Seite her herausgezogen werden können. Hierbei waren jedoch die Zuführungsröhren nur
ίο mit kurzen, nicht in die Heizzüge ragenden Düsen versehen, so daß man sie ohne weiteres herausziehen konnte; oder die Rohrkanäle waren nach einem begehbaren Mittelkanal hin abgeschrägt, so daß man die Röhren in schräg nach unten gerichteter Lage entfernen konnte. Nach der Erfindung werden demgegenüber Röhren angeordnet, deren Düsen in die Heizzüge hineinragen. Diese Röhren werden in wagerechten, seitlich zugänglichen Kanälen untergebracht und auf einem herausziehbaren Gestell so angeordnet, daß man sie heben oder senken kann, wenn das Gestell ganz eingeschoben ist. Zu diesem Zweck ist das Gasrohr mit den fest darauf sitzenden Brennern mittels Gelenkstangen auf ein Rädergestell gesetzt worden. Bei festgestelltem Rädergestell kann daher das Rohr mit den Brennern durch Verschieben gleichzeitig gehoben oder gesenkt werden, und nach dem Senken kann das Rädergestell mit der ganzen Einrichtung aus dem Kanal herausgezogen werden.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1, 2 und 3 die Brennereinrichtung allein dargestellt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Koksofen mit dieser Einrichtung in zwei Schnitten. Unter den senkrechten Heizzügen 1 einer jeden Heizwand 2 liegt ein Kanal 3 von mäßiger Höhe, der mit den Heizzügen durch die Brennerkanäle 5 in Verbindung steht und in einem senkrecht zur Heizwand 2 liegenden begehbaren Kanal 4 mündet. Die Luftzufuhr zu den Brennerkanälen 5 erfolgt durch Öffnungen 6 aus den Kammersohlkanälen 7. In dem Kanal 3 ist die Gasverteilungsleitung 8, welche die Brenner 9 trägt und mittels Zwischenleitung 10 an die Gaszuführungsleitung 11 angeschlossen ist, ( in folgender Weise gelagert:
An die G as Verteilungsleitung 8 sind im unteren Scheitel in großen Abständen voneinander Stangen 12 angelenkt, welche ihrerseits lose zwischen zwei Rollen 13 auf einer Achse 14 sitzen. Die auf den Achsen 14 sitzenden Naben 15 der Stangen 12 tragen die Rollen zum Teil überdeckende Schilde 16. Die Rollen sind durch Stangen 17 miteinander verbunden. Von dem vordersten Rollenpaar geht eine mit einem Handgriff versehene Stange 18 aus, welche z. B. mittels eines Stiftes in der normalen Lage (Fig. 4) festgestellt werden kann. Die Zapfenlager 19 am Rohre 8 haben auf einer Seite Anschläge 20, um eine Bewegung der Stangen 12 nur nach einer Seite zu ermöglichen. Den Kanälen 3 entsprechen auf der anderen Seite des begehbaren Kanals 4 gleiche Kanäle 21.
Die Vorrichtung wird nun wie folgt gebraucht :
Sollen die Brenner reguliert oder ausge-
wechselt werden, so wird die Stange 18 gelöst und in den Kanal 3 hineingeschoben, nachdem die Zwischenleitung 10 umgelegt ist. Durch das Zurückschieben der Stange 18 werden die Rollen 13 auch verschoben, und die Brennerleitung 8 senkt sich, bis sie auf den Schilden 16 aufliegt (Fig. 3), wodurch die Brenner aus der Heizwand heraustreten. Nun kann man die Leitung 8 aus dem Kanal 3 hervorziehen und im Kanal 4 die Brenner einstellen oder auswechseln, indem man die Leitung 8 andererseits in den Kanal 21 hineinschiebt. Darauf wird die Leitung 8 wieder in den Kanal 3 eingeschoben, bis die Brenner unter den Kanälen 5 stehen. In dieser Stellung zieht man unter Ausübung eines Gegendruckes auf die Leitung 8 die Rollen 13 wieder nach vorn, wodurch die Leitung 8 angehoben wird und die einzelnen Brenner wieder in die Heizzüge eintreten. Ist die Leitung 8 wieder in der normalen Lage, dann wird die Zugstange iS festgestellt.
Bei Regenerativöfen kann die Gasverteilungsleitung in der Mitte geteilt werden, so daß dann auf jeder Seite der öfen ein begehbarer Kanal 4 vorgesehen ist und jedesmal nur die Hälfte der Gasverteilungsleitung in jedem Kanal behandelt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Liegender Koksofen mit getrennten Heizzügen und innerhalb der Heizwände angebrachten Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß das die Brenner tragende Rohr auf einem Rädergestell unter Zwischenschaltung gelenkig am Rohr und am Gestell angebrachter Zwischenstangen angeordnet ist, so daß es von der Seite aus gesenkt und seitlich herausgezogen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232187D Active DE232187C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232187C true DE232187C (de)

Family

ID=492232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232187D Active DE232187C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327983C3 (de)
DE2401403A1 (de) Vorrichtung zum mischen von luft und abgas zwecks verbrennung
DE232187C (de)
DE2841469A1 (de) Vorheizanordnung fuer giesspfannen, konverter u.ae. gefaesse
DE251206C (de)
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE633912C (de) Regenerativkoksofen mit in Laengsrichtung der Kammern angeordneten Regeneratoren
DE1532303A1 (de) Gasbeheizte Backvorrichtung zur Herstellung von Waffeln od.dgl.
DE407655C (de) Drehbares Brennerrohr fuer Heizapparate aller Art
DE290152C (de)
DE583225C (de) Unterschubfeuerung mit Foerderkolben und Hilfsstoessern
DE254792C (de)
DE625559C (de) Verfahren und Tunnelofen zum Herstellen salzglasierter Waren
DE223365C (de)
DE272809C (de)
DE312992C (de)
DE1602958C (de) Vorrichtung zum stückweisen Beschikken eines Rollganges mit Stangen oder Rohren
DE1557136C3 (de) Anlage zur Reinigung von Konverterabgasen
DE1601284C (de) Reinigungsvorrichtung an Unter brenner Verkokungsofen
DE410799C (de) Fahrbare Schuettfeuerung mit wassergekuehltem Hohlrost und Mauerwerkkanaelen zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE247103C (de)
DE2012777C3 (de) Absaugvorrichtung für die Abgase von metallurgischen öfen
DE309769C (de)
DE877051C (de) Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten
DE109765C (de)