DE23217C - Zapfenlager aus Amalgam - Google Patents

Zapfenlager aus Amalgam

Info

Publication number
DE23217C
DE23217C DENDAT23217D DE23217DA DE23217C DE 23217 C DE23217 C DE 23217C DE NDAT23217 D DENDAT23217 D DE NDAT23217D DE 23217D A DE23217D A DE 23217DA DE 23217 C DE23217 C DE 23217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
mercury
journal bearings
metal
amalgamation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT23217D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. E. CANDA in New-York
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE23217C publication Critical patent/DE23217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/08Shaping by casting by compression-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
FERDINAND EUGENE CANDA in NEW-YORK. Zapfenlager aus Amalgam.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. November 1882 ab.
Das patentirte Lagermetall ist ein Amalgam, aus dessen Herstellung im sich oder mit anderen damit mechanisch gemengten Stoffen zusammen die Erfindung besteht.
Zum Zweck dieser Herstellung nehme man entweder irgend eines der bekannten Lagermetalle, welches sich verquicken läfst, also z. B. Bronze, Kupfer, Zinn, Blei oder Antimon, für sich oder als Legirung und verwandele ein solches Metall oder die betreffende· Legirung auf einer entsprechenden Mühle in Pulver.
Werden die Metalle getrennt von einander pulverisirt, so werden sie nachher in bestimmten Verhältnissen mit einander gemischt. Alsdann wird zu den aus Metall oder Metallmischungen bestehenden Pulvern Quecksilber gethan, und zwar zu gleichen Gewichtstheilen, so dafs z. B. auf 100 kg des gepulverten Metalls oder der Metallmischung ungefähr 100 kg Quecksilber kommen. Die Verquickung.findet in entsprechenden Gefäfsen statt, in welchen das Quecksilber gründlich mit der gepulverten metallischen Masse durch einander gerührt und gemengt wird. Damit der Amalgamirungsprocefs beschleunigt wird, setzt man das betreffende Gefäfs einer Hitze von ungefähr 1400 C. aus.
Sobald das Amalgam erweicht und sich in plastischem Zustande befindet, wird es in Formen gethan, welche nach den herzustellenden Lagern ausgehöhlt sind. Es wird in diese Formen eingeprefst, um dadurch nicht nur die richtige Gestalt zu erhalten, sondern auch das überschüssige Quecksilber zu entfernen. Man läfst nun das Amalgam hart werden und kann dasselbe dann als Lager benutzen.
Das in demselben enthaltene Quecksilber bildet einen vorzüglichen Antifrictionsstoff. Nach Belieben kann man noch 5 bis 10 pCt. pulverisirten Graphit vor der Amalgamation zusetzen, indem man denselben gut mit den pulverisirten Metallen vermischt und dann das verquickte Gemenge unter Druck in die Formen prefst und hart werden läfst.
Obgleich dieser Graphit nur mechanisch mit dem Amalgam verbunden ist, so theilt er demselben doch eine fette, zarte und glatte Beschaffenheit mit, vermöge welcher Schmiermittel beinahe ganz überflüssig gemacht werden.
In derselben Weise und zu gleichem Zweck können auch andere Körper, wie z. B. Glimmer oder Speckstein, dem Amalgam mechanisch beigemengt werden.
Der Quecksilbergehalt des neuen Lagermetalles ist abhängig von der Stärke des Druckes, mit welchem die verquickte Metallmasse in die Formen eingeprefst wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Lager, bestehend aus Quecksilber in Verbindung mit anderen zur Verquickung geeigneten Metallen zu ungefähr gleichen Gewichtstheilen, welches Amalgam man in Formen prefst und hart werden läfst.
2. Ein Lager, bestehend aus Quecksilber in Verbindung mit anderen zur Verquickung geeigneten Metallen zu· ungefähr gleichen Gewichtstheilen und einem Zusatz von 5 bis lopCt. eines schmierenden Körpers, welcher vor der Verquickung den pulverisirten Metallen beigemischt wird.
DENDAT23217D Zapfenlager aus Amalgam Expired DE23217C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23217C true DE23217C (de) 1900-01-01

Family

ID=299788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23217D Expired DE23217C (de) Zapfenlager aus Amalgam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23217C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018270B (de) * 1951-10-19 1957-10-24 Glacier Co Ltd Gleitlager
DE1108524B (de) * 1956-07-05 1961-06-08 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Schmierung von Gleitlagerungen
US5071874A (en) * 1989-06-14 1991-12-10 Lonza Ltd. L-carnitine magnesium citrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018270B (de) * 1951-10-19 1957-10-24 Glacier Co Ltd Gleitlager
DE1108524B (de) * 1956-07-05 1961-06-08 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Schmierung von Gleitlagerungen
US5071874A (en) * 1989-06-14 1991-12-10 Lonza Ltd. L-carnitine magnesium citrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23217C (de) Zapfenlager aus Amalgam
DE962561C (de) Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE1458276A1 (de) Pulvergemisch zum Pressen von Formkoerpern
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE1260154B (de) Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben
DE3523953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von festtreibstoffen
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE10321524B4 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften
DE888178C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
DE848708C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
DE957677C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstschmierenden metallischen Gleitschichten
DE823521C (de) Harte, chemische widerstandsfaehige Legierung
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE354978C (de) Bleiantimonlegierung
DE445169C (de) Legierungegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE123295C (de)
DE690816C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter harter Metallegierungen
US1667641A (en) Bearing alloy
AT159112B (de) Verfahren zur Verbesserung der Preßfähigkeit von Metallpulvern.
DE2126673A1 (de) Selbstschmierendes Material und Verfahren zur Herstellung desselben
US1138845A (en) Metallic compound.
DE862697C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkoerpern
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
AT23904B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühkörpern aus Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser Metalle.
DE636333C (de) Verfahren zum Verarbeiten von nickel- und eisenhaltigen Erzen und Huettenerzeugnissen auf Eisen-Nickel-Legierungen