DE2321226C3 - Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton - Google Patents

Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton

Info

Publication number
DE2321226C3
DE2321226C3 DE19732321226 DE2321226A DE2321226C3 DE 2321226 C3 DE2321226 C3 DE 2321226C3 DE 19732321226 DE19732321226 DE 19732321226 DE 2321226 A DE2321226 A DE 2321226A DE 2321226 C3 DE2321226 C3 DE 2321226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
spindle
fixed
panels
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321226B2 (de
DE2321226A1 (de
Inventor
Lorenz 4600 Dortmund Kesting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732321226 priority Critical patent/DE2321226C3/de
Publication of DE2321226A1 publication Critical patent/DE2321226A1/de
Publication of DE2321226B2 publication Critical patent/DE2321226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321226C3 publication Critical patent/DE2321226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von Großtafeln aus bewehrtem Beton, in der eine oder mehrere Großtafeln einzeln und in aufrechter Stellung auf einer ihrer Schmalseiten stehend gefertigt und aus der sie nach einer festgelegten Verweilzeit entschalt und abtransportiert werden, mit zumindest zwei senkrechten Schaltafeln, von denen wenigstens eine zum Entschalen beweglich ist, für die Breitseiten und zwei Seitenschalungen für die senkrechten Stirnseiten sowie einem Schalungsboden für die untere Schmalseite der herzustellenden Großtafel.
Die Fertigung in derartigen bekannten Schalungen (vgl. GB-PS 9 66 950) beginnt in der Regel mit dem Einsetzen der zusammenhängenden Bewehrung in die geschlossene Schalung. Dann wird der Beton in die Schalung eingebracht. Die Verweilzeit des Betons in der Schalung ist so berechnet, daß die Großtafel nach dem Entschalen zusammen mit dem Schalungsboden angehoben oder aus der Schalung heraustransportiert werden kann. In diesem Zustand ist die Großtafel noch weich und/oder heiß, insbesondere dann, wenn mit beheizbaren Schaltafel gearbeitet wird. Diese Schalungen haben sich im Betrieb bewährt, störend ist jedoch, daß mit ihnen Großtafeln nur bestimmter Abmessungen hergestellt werden können, weil der Abstand der Seitenschalungen festgelegt und durch die Länge der Schaltafeln bestimmt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit der Großtafeln verschiedener Abmessungen hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß wenigstens eine Seitenschalung von zwei verstellbaren Spindeln gehalten ist und die Spindeln beweglich an die
ι 5 feste Schaltafel angeschlossen sind.
Bei der Schalung nach der Erfindung kann wenigstens eine Seitenschalung zwischen der festen und der beweglichen Schaltafel verschoben werden, so daß Großtafeln verschiedener Abmessungen mit der Schalung hergestellt werden können. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Spindel so weit zu verstellen, bis die daran angeschlossene Seitenschalung die vorbestimmte Lage eingenommen hat Zum Entschalen der Großtafel sind die Spindeln und damit die Seitenschalung beweglich an die feste Schaltafel angeschlossen, so daß beim Entschalen die Seitenschalung von der Stirnseite der Großtafel entfernt werden kann. Das wird nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung auf einfach Weise dadurch erreicht, daß die Spindeln mit Parallellenkern an einen Träger der festen Schaltafel angeschlossen sind. Mit den Parallellenkern lassen sich Spindeln und Seitenschalung zwischen die feste und die bewegliche Schaltafel schwenken. Sie können festgelegt werden durch eine Sicherung, die an den Parallellenkern
■15 angebracht ist
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten. So empfiehlt es sich, jede Spindel in einem Lager zu halten, das von den Parallellenkern getragen wird, und in dem Lager eine
■to drehbare Spindelmutter mit Zahnkranz anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß die Spindel zur Verstellung der Seitenschalung nicht gedreht zu werden braucht, sondern lediglich die Spindelmutter, die über den Zahnkranz mittels einer Kette von einem Motor angetrieben wird. Die Spindel selbst bewegt sich nur in dem Lager hin und her.
Da das Ausschwenken der Seitenschalung Schwierigkeiten bereitet, wenn die Seitenschalung sehr weit zwischen die feste und die bewegliche Schaltafel
so vorgefahren ist, muß beim Entschalen zunächst die Spindel zurückgezogen werden, was über den Antrieb der Spindelmutter erfolgen kann. Damit beim darauffolgenden Einschalen die Seitenschalung ohne besondere Manipulation wieder in die gleiche Lage gelangen kann, soll am freien Ende der Spindel eine Einstellmutter angeordnet sein, die mit einer zugeordneten Anschlagfläche des Lagers zusammenwirkt. Der Antrieb der Spindelmutter arbeitet dann solange, bis die Einstellmutter sich gegen die zugeordnete Anschlagfläehe des Lagers legt und damit den Antrieb blockiert.
Um das Ausrichten der Seitenschalung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, jede Spindel in einer Buchse der Seitenschalung zu führen und für die Feineinstellung der Spindel vor der Buchse eine Scheibe mit ebenen
hr> Umfangsflächen auf der Spindel zu befestigen, die mittels einer an der Seitenschalung angebrachten Drehsicherung festlegbar ist. Die Scheibe kann als Vierkant- oder Sechskantscheibe ausgebildet sein
jedenfalls so, daß mit einem einfachen Werkzeug die Scheibe mit der daran angeschlossenen Spindel gedreht werden kann. Da die Spindel in der Buchse lediglich geführt ist, bietet die Feineinstellung insoweit keine Probleme. Nach Einstellung wird die Drehsicherung angezogen und bleibt festgelegt, bis Großtafeln anderer Abmessungen hergestellt werden sollen.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt insbesondere darin zu sehen, daß mit der beschriebenen Schalung Großtafeln verschiedener Abmessungen hergestellt werden können, weil die zwischen fester und beweglicher Schaltafel angeordneten Seitenschalungen mit Hilfe der Spindeln unterschiedlich tief zwischen die Schaltafeln gefahren werden können. Dabei können aber die Seitenschalungen zum Zwecke der Entschalung soweit von den Stirnseiten der Großtafel weggeschwenkt werden, daß die Großtafeln auch auf der Seite der verstellbaren und schwenkbaren Stitenschalungen aus der Schalung hinaustransportiert werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt:
F i g. 1 schematisch die Aufsicht auf eine Anlage mit zwei Schalungen zur Herstellung von Großtafeln aus Beton,
F i g. 2 ein Detail einer Schalung nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B durch den Gegenstand nach F i g. 2.
Die in der F i g. 1 dargestellte Anlage besteht aus zwei Schalungen, die der Herstellung von jeweils zwei Großtafeln 1 aus Stahlbeton dienen. Jede Schalung ist symmetrisch aufgebaut, so daß es genügt, die eine Hälfte zu beschreiben.
Die Schalung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem im einzelnen nicht dargestellten Grundrahmen, auf dem miteinander verbundene feste Schaltafeln 2 angeordnet sind. Neben den festen Schaltafeln 2 befindet sich der ebenfalls nicht sichtbare Schalungsboden auf dem Grundrahmen, auf dem die Großtafel 1 auf einer Schmalseite stehend gefertigt wird. Der Schalungsboden kann zusammen mit der Großtafel f auf Schienen 3 aus der Schalung herausgefahren werden.
Weiterhin sind bewegliche Schaltafeln 4 vorgesehen, die auf ihrer Außenseite mehrere Doppellenkeranordnungen 5 tragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei dieser Lenkeranordnungen nebeneinander angeordnet. Außerdem sind, was aus den Figuren nicht zu erkennen ist, mehrere dieser Lenkeranordnungen über die Höhe der Schalttafel 4 verteilt angebracht.
Die Doppellenkeranordnungen 5 sind mit ihren freien Enden an einem Traggerüst 6 angelenkt, welches ebenfalls auf dem Grundrahmen aufliegt. Zur Betätigung der Doppellenkeranordnungen 5 dienen im einzelnen nicht dargestellte Schubkolbengetriebe, welche am Traggerüst 6 und an den Doppellenkeranordnungen 5 angelenkt sind.
An den Stirnseiten der Großtafel t wird die Schalung durch Seitenschalungen 7, 8 begrenzt. Die Seitenschalungen 7, die sich über den Schienen 3 befinden, bestehen aus Deckeln, die an der festen Schaltafel 2 angelenkt sind und an die bewegliche Schaltafel 4 angeschlossen werden können.
Die Seitenschalungen 8 werden von verstellbaren Spindeln 9 gehalten und üind mit den Spindeln 9 beweglich an einen Träger 10 der festen Schaltafeln 2 angeschlossen. Dazu sind zwischen den Spindeln 9 und dem Träger 10 Parallellenker 11 angeordnet, mit denen die Seitenschalungen 8 zusammen mit ihrer jeweiligen Spindel 9 von der Stirnseite der Großtafel wegbewegt und soweit aus der Ebene der Großtafel 1 weggeschwenkt werden können, daß die Großtafel ungehindert aus der Schalung entfernt werden kann.
Wie man insbesondere aus den F i g. 2 und 3 entnimmt, weist einer der Parallellenker 11 eine Sicherung in Form eines Keilbolzens 12 auf, der in eine zugeordnete öffnung 13 des Parallellenkers sowie in eine öffnung 14 an der festen Schaltafel 2 einfaßt und dadurch die Parallellenker 11 bzw. die Seitenschalung 8 in der Schalstellung festlegt Zum Entschalen ist es lediglich erforderlich, den Keilbolzen 12 zu lösen und zu entfernen, dann kann die Seitenschalung 8 von der Stirnseite der Großtafel 1 weggeschwenkt werden.
In der F i g. 2 ist dargestellt, daß die Spindel 9 in einem Lager 15 gehalten ist, das von den Parallellenkern 11 getragen wird. Dazu sind Bolzenverbindungen 16 vorgesehen, die das freie Ende der Parallellenker 11 mit dem Lager 15 verbinden. Das Lager 15 besteht aus einem Gehäuse 17, in dem zwei Gleitlager 18, 19 angeordnet sind, in denen die Spindel 9 verschieblich und drehbar gehalten ist. Zwischen den Gleitlagern 18, 19 befindet sich eine Spindelmutter 20, die mit Hilfe eines an der Spindelmutter 20 befestigten Zahnkranzes 21 und einer darüber geführten, im einzelnen nicht dargestellten Kette von einem Antriebsmotor verdreht werden kann. Mit Verdrehung der Spindelmutter 20 wird die Spindel 9 längs der Gleitlager 18, 19 verschoben, womit gleichzeitig die Lage der Seitenschalung 8 zwischen fester Schaltafel 2 und beweglicher Schaltafel 4 verändert wird.
Am rückwärtigen Ende der Spindel 9 ist eine Einstellmutter 22 vorgesehen, die auf der Spindel 9 verdreht werden kann. Diese Einstellmutter 22 dient dazu, den Antrieb der Spindelmutter 20 zu blockieren, so daß bei der Herstellung von Großtafeln 1 gleicher Abmessungen die Lage der Seitenschalung 8 zwischen den Schaltafeln 2, 4 nicht immer wieder neu justiert werden muß. Dazu ist die der Einstellmutter 22 zugewandte Seite des Lagers 15 als Anschlagfläche 23 ausgebildet, gegen die die Einstellmutter 22 bei der Vorwärtsbewegung der Spindel 9 fährt und dadurch den Antrieb der Spindelmutter 20 blockiert. Der Antrieb der Spindelmutter 20 kann mit einer Rutschkupplung od. dgl. ausgerüstet sein.
so Die Spindel 9 ist in einer Buchse 24 mit einem Ansatz 25 geführt. Um die in Längsrichtung der Spindel 9 wirkenden Kräfte auf die Seitenschalung 8 zu übertragen, ist am Ansatz 25 eine Scheibe 26 befestigt, die zur Übertragung von Druckkräften zwischen Spindel 9 und Seitenschalung 8 sich gegen die Buchse 24 legt.
Außerdem ist an der Seitenschalung 8 eine mit einer Schraubverbindung 27 gehaltenen Lasche 28 befestigt, die die Scheibe 26 übergreift, so daß auch Zugkräfte
bo zwischen Spindel 9 und Seitenschalung 8 übertragen werden können.
Die Scheibe 26 ist als Vierkantscheibe ausgeführt und damit für den Ansatz eines Werkzeuges eingerichtet, mit dem die Spindel 9 zur Feineinstellung der
ίί Seiunschalung 8 gedreht werden kann. Dazu ist es erforderlich, die Schraubverbindung 27 der Lasche 28. die auch als Drehsicherung wirkt, zu lösen.
Nach dem Verdrehen der Süindel 9. was ohne
weiteres möglich ist, da die Spindel 9 mit dem Ansatz 25 in der Buchse 24 lediglich geführt ist, wird die Schraubverbindung 27 der Lasche 28 wieder festgelegt und damit die Spindel 9 gegen Verdrehung gesichert. Auf diese Weise können Ungenauigkeiten der Lage der Seitenschalung 8 beim Einstellen der Schalung Fertigung einer neuen Großtafel 1 korrigiert wen In der F i g. 2 ist mit gestrichenen Linien ange welche Lage die Seitenschalung 8 nach dem schwenken von der Stirnseite der Großtafel einni
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schalung zur Herstellung von Großtafeln aus bewehrtem Beton, in der eine oder mehrere Großtafeln einzeln und in aufrechter Stellung auf einer ihrer Schmalseiten stehend gefertigten und aus der sie nach einer festgelegten Verweilzeit entschalt und abtransportiert werden, mit zumindest zwei senkrechten Schaltafeln, von denen wenigstens eine zum Entschalen beweglich ist, für die Breitseiten und zwei Seitenschalungen für die senkrechten Stirnseiten sowie einem Schalungsboden für die untere Schmalseite der herzustellenden Großtafeln, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenschallung (8) von zwei verstellbaren Spindeln (9) gehalten ist und die Spindeln (9) beweglich an die feste Schaltafel (2) angeschlossen sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (9) mit Parallellenkern
(11) an einem Träger (10) der festen Schalttafel (2) angeschlossen sind.
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenker (11) eine Sicherung
(12) aufweisen, die die Seitenschalung (8) in Schalstellung festlegt.
4. Schalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindel (9) in einem Lager (15) gehalten ist, das von den Parallellenkern (11) getragen wird, und daß im Lager (15) eine drehbare Spindelmutter (20) mit Zahnkranz (21) angeordnet ist
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Spindel (9) eine Einstellmutter (22) angeordnet ist, die mit einer zugeordneten Anschlagfläche (23) des Lagers (15) zusammenwirkt.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spindel (9) in einer Buchse (24) der Seitenschalung (8) geführt ist und für die Feineinstellung der Spindel (9) vor der Buchse (24) eine Scheibe (26) mit ebenen Umfangsflächen auf der Spindel (9) befestigt ist, die mittels einer an der Seitenschalung (8) angebrachten Drehsicherung (27,28) festlegbar ist.
DE19732321226 1973-04-26 1973-04-26 Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton Expired DE2321226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321226 DE2321226C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321226 DE2321226C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321226A1 DE2321226A1 (de) 1974-11-21
DE2321226B2 DE2321226B2 (de) 1978-04-27
DE2321226C3 true DE2321226C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5879368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321226 Expired DE2321226C3 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321226C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321226B2 (de) 1978-04-27
DE2321226A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806455B1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE3783601T2 (de) Positioniervorrichtung fuer die messer einer laengsschneidmaschine.
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2321226C3 (de) Schalung zur Herstellung von Grolitafeln aus bewehrtem Beton
DE2039644C3 (de) Vorrichtung zum Andern des Ab Standes zwischen einem am Stößel einer Presse befestigten Oberwerkzeug und dem Stößel
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3936085A1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem gehaeuse
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
AT255109B (de) Anschlagvorrichtung für Tischfräsen
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE1807389C3 (de) Verstellvorrichtung für die Einlaß-Kettenführungsschienen an Gewebespann-Maschinen
DE1267176B (de) An einem Rammhammer anzubringendes Fuehrungsgestell zum Aufsetzen auf Pfaehle, Spundbohlen od. dgl.
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE2417321C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Zentrieren von miteinander zu verbindenden, stoßenden Rohrschüssen oder dergleichen
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE1963040A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ausbuchtungen in den Wandungen eines im Boden ausgebaggerten Schlitzes
DE3305336C1 (de) Hydraulisch-mechanisch arbeitende Bergbau-Gewinnungsmaschine mit einem mehrteiligen,den Strebfoerderer untergreifenden Schwert
DE2265506C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln
DE1552177A1 (de) Walzmaschine
DE2500395A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der lage der schmalen seiten einer in ihrem querschnitt veraenderbaren stranggiesskokille
DE1213702B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)