DE2321163A1 - Federklammer - Google Patents

Federklammer

Info

Publication number
DE2321163A1
DE2321163A1 DE19732321163 DE2321163A DE2321163A1 DE 2321163 A1 DE2321163 A1 DE 2321163A1 DE 19732321163 DE19732321163 DE 19732321163 DE 2321163 A DE2321163 A DE 2321163A DE 2321163 A1 DE2321163 A1 DE 2321163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
groove
spring clip
side arms
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321163
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Roger Michael Barnett
William Henry Spoard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Ltd
Original Assignee
United Carr Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Ltd filed Critical United Carr Ltd
Publication of DE2321163A1 publication Critical patent/DE2321163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle

Description

t.-llwO. M. SC.- DIPL.-i»HYS. L.R* DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 2321
A 40 150 h.
h-24
26.4.1973
Brit.Appln.20394/72
UNITED CARR LIMITED, London Großbritannien
Federklammer . .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federklammer zum Aneinanderbefestigen von zwei Teilen, die beide je eine keilförmige Nut haben, welche Federklammer zwei Seitenarme hat, die durch einen Steg verbunden sind.
In der Fahrzeugindustrie war es bis jetzt üblich, einen Rückspiegel an einem Trägerarm zu befestigen und den Arm an der Karosserie des Fahrzeuges in der Nähe der Windschutzscheibe oder an der Windschutzscheibe selbst anzubringen.
Im Hinblick auf die ständig strenger werdenden Sicherheitsvorschriften in der Fahrzeugindustrie wurde es notwendig, sicherzustellen, daß irgend ein Vorsprung innerhalb eines Fahrzeuges, beispielsweise der einen !Rückspiegel haltende Arm, abbricht, wenn er einem bestimmten Stoß in irgendeiner Richtung unterworfen wird. Gleichzeitig is"t es jedoch, notwendig, daß der Vorsprung am Fahrzeug ausreichend fest unter normalen Fahrbedingungen befestigt ist und nicht etwa rattert oder vibriert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine federnde Klammer zu schaffen, die dazu verwendet werden kann, um zwei Bestandteile in der Weise miteinander zu verbinden, daß diese
309847/0384
A 40 150 h :■- 2 -
h-24 2371
26.4.1973 \ZOZ '
Fahrzeug-sicherheitsbestiinmungen eingehalten werden, also eine ratterfreie Verbindung vorhanden ist, die sich jedoch bei einer vorbestimmten Stoßkraft löst. Diese Aufgabe wird durch die eingangs erwähnte Klammer gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klammer mit dem Steg zusammen ein Keilglied und anschließend ein Spreizglied aufweist, die jeweils federnd in eine Nut einschiebbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner eine Baugruppe mit zwei Teilen geschaffen worden, die mit Hilfe der vorstehend definierten Klammer aneinander befestigt werden können. Diese Baugruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile je eine Keilnut haben, daß das Keilglied in die erste Nut und das Spreizglied in die zweite Nut unter Federspannung eingeschoben ist, daß die Abmessungen der Klammer relativ zu den Abmessungen der Nuten derart sind, daß die beiden Teile zusammengehalten sind, und daß die Federung der Klammer derart ist, daß die Klammer unter einer vorbestimmten Belastung sich federnd verformt und aus einer Nut einer der .beiden Teile herausspringt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines einen Eahrzeugrückspiegel tragenden Tragarmes, der an einer Trägerplatte befestigt ist, die an der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht ist,
Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch die Baugruppe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 1,
3Q9847/0384
A 40 150 h . - 3 -
26.4.1973
Pig. 4 eine Stirnansicht der Klammer gemäß den Fig. 2 und 3, Fig. 5 eine Seitenansicht der Klammer gemäß Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein einen Fahrzeugrückspiegel tragender Tragarm 10 dargestellt, der an einer Trägerplatte 11 mit Hilfe einer Klammer 12 befestigt ist, wobei die Trägerplatte 11 an einer Windschutzscheibe 13 angebracht ist.
Die Klammer 12« die im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist vorzugsweise aus Stahl und wird federnd und rostfrei während der Herstellung in bekannter Weise gemacht.
Die Klammer 12 ist im wesentlichen U-förmig und hat Einbuchtungen, so daß zwei ähnliche Seitenarme 14 und 15 entstehen, die im wesentlichen parallel sind und.die durch einen im wesentlichen flachen Steg 16 verbunden sind, Die Seitenarme 14 und 15 haben innere Teilstücke 17 und 17a, die nach innen und weg vom Steg gerichtet sind. Die inneren Teilstücke 17 und 17a .·· bilden mit dem Steg 16 ein Keilglied 18. Die Seitenarme 14 und 15 haben ferner äußere Teilstücke 19 und 19a, die nach außen und weg voneinander gerichtet sind und die zusammen ein Spreizglied 20 bilden. . .
Ferner hat der Steg 16 der Klammer einen Vorsprung 21, der nach außen entgegengesetzt zu den Seitenarmen 14 und 15 vorsteht. Ferner sind Ecken 22 und 23 der äußeren Teilstücke 19 und 19a vom Steg 16 weggebogen.
Die Klammer 12 wird verwendet, um den Tragarm 10 an der Trägerplatte 11 zu befestigen (siehe Fig. 1). Der Tragarm 10 hat eine hintere Fläche 24, die mit einer länglichen, niedrigen Ausnehmung 25 versehen ist und die eine Rippe 26 aufnehmen kann, die nach außen von der Stirnfläche 27 der Trägerplatte 11 vorsteht· Ferner ist in der Bodenfläche der Ausnehmung 25 eine keil- ·
309847/0384
A 40 150 h .-. 4 -
förmige, hinterstochene Nut 28 vorgesehen, die einen im wesentlichen flachen Boden 29 und zwei nach innen geneigte Seitenwände 30 und 31 hat, die den Boden 29 etwas übergreifen. Die Rippe 26 hat eine ähnliche keilförmige und hinterstochene Nut 32, die einenim wesentlichen flachen Boden 33 und nach innen geneigte Seitenwände 34 und 35 hat.
Die Klammer 12 wird am Tragarm 10 dadurch befestigt, daß das keilglied 18 der Klammer 12 mit dem einen Ende der Nut 28 zum Fluchten gebracht wird, so daß der Steg 16 der Klammer neben dem Boden 29 der Nut liegt. Das Keilglied 18 der Klammer wird dann · in die Nut 28 so eingeschoben, daß der Steg und die benachbarten, inneren Teilstücke 17 und 17a der Seitenarme zwischen dem Boden der Nut und den Seitenwänden 30 und 31 eingefangen und zusammengepreßt werden, um so das Keilglied 18 der Klammer innerhalb der Nut zu halten und dadurch die Klammer am Tragarm 10 zu befestigen. Der Vorsprung 21 liegt gegen den Boden 29 der Nut 28 an, um so einem versehentlichen Verschieben der Klammer aus der Nut zu widerstehen, beispielsweise wenn der Tragarm transportiert wird.
Die Trägerplatte 11 wird an der Windschutzscheibe 13 befestigt, wobei die Nut 32 senkrecht sein kann und das obere Ende sich ganz oben befindet. Der Tragarm 10, an dem die Klammer 12 in der Nut 28 befestigt ist, wird dann bis zu der Rippe 26 der Trägerplatte 11 angehoben, und das Spreizglied 20 mit den äußeren Teilstücken 19 und 19a der Seitenarme wird mit dem offenen Ende der Nut 32 zum Fluchten gebracht. Der Tragarm 10 wird dann nach unten relativ zur Rippe 26 so bewegt, daß die äußeren Teilstücke 19 und 19a der Seitenarme in die Nut 32 eingeschoben werden, wo sie dann in ihrer Lage durch die Seitenwände 34 und 35 gehalten werden. Die Ecken 22 und 23 der Klammer 12 ergeben eine einfache Einführung in die-Nut 32. An-
3Q9847/Q384
A 40 150 h - 5 -
26.4.1973 .
schließend werden die äußeren Teilstücke 19 und 19a der Seitenarme vom Steg 16 etwas weggebogen, so. daß die Klammer die hintere Fläche 24 des Tragarmes 10 fest gegen die Stirnfläche der Trägerplatte 11 heranzieht und den Arm an der Trägerplatte sicher und ratterfrei befestigt. Wenn die äußeren Teilstücke 19, 19a in die Nut 32 hineingeschoben werden, so kommen die Ecken 22 und 23 frei vom Boden 33 der Nut und behindern die Bewegung der Klammer entlang der Nut nicht.
Wenn es zu irgendeinem Zeitpunkt notwendig wird, den Tragarm von der Trägerplatte zu entfernen, so kann dies rasch und leicht dadurch geschehen, daß der Tragarm und die Klammer nach oben und weg von der Trägerplatte geschoben werden. Der Anschlag 21 stellt dabei sicher, daß die Klammer in der Nut 28 während der Entfernung des Tragarmes von der Trägerplatte verbleibt, so daß eine Gefahr für die Beschädigung oder den verlust der Klammer oder eines der Teile nicht auftritt.
Wenn der Tragarm 10 der Baugruppe nun einem plötzlichen Stoß unterworfen wird, beispielsweise bei einem Fahrzeugzusammenstoß, ist die Form der Ausnehmung 25 in bezug auf die Form der Rippe 26 derart, daß ohne Rücksicht auf die Richtung des Stoßes der Tragarm frei kippen und von der Trägerplatte freikommen kann. Gleichzeitig gleiten die äußeren Teilstücke 19, 19a der Seitenarme der Klammer 12 nach oben auf den Seitenwänden 34, 35 der Nut der Trägerplatte und springen aus der Nut 32 heraus, so daß nun der Tragarm 10 von der Trägerplatte freikommt. Die Lage des Tragarmes 10 bein Freikommen von der Trägerplatte 11 als Ergebnis eines Stoßes in Richtung des Pfeiles A ist gestrichelt in Fig. 1 dargestellt. In dieser Lage wird das Spreizglied 20 aus der Nut 32 herausgezogen, wenn nämlich die äußeren Teilstücke 19, 19a der Seitenarme an den Seitenwänden 34, 35 der Nut heraufgleiten.
309847/0384
A 40 150 h - 6 - OOOi1fcQ:-
26.4.1973
Es sei noch darauf hingewiesen,, daß die Federung der Klammer in Kombination mit dem Winkel der Seitenwände 34, 35 der Nut 32 so gewählt werden kann, daß mit Sicherheit die Klammer von der Nut 32 der Trägerplatte 11 dann freikommt, wenn auf den Tragarm eine vorbestimmte Abzugskraft infolge eines plötzlichen Stoßes ausgeübt wird. Die Fahrzeug-Sicherheitsvorschriften sind in allen Ländern unterschiedlich. Es ist deshalb notwendig, die Klammer und die Seitenwände der Nut 32, die als Abwälzflächen wirken, wenn der Tragarm einem Stoß ausgesetzt wird, so auszubilden, daß der Tragarm freikommt, sobald er einer vorbestimmten Kraft ohne Rücksicht auf ihre Richtung des Stoßes unterworden wird.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Lage der Klammer relativ zu den Nuten 28 und 32 umgekehrt werden kann, so daß das Keilglied 18 der Klammer in der Nut 32 und das Spreizglied in der Nut 28 angeordnet ist. Die Klammer verbleibt dann in der Nut 32 der Trägerplatte 11, wenn der Arm von der Trägerplatte durch einen Stoß freikommt.
Ea ist ferner einleuchtend, daß der Neigungswinkel der Seitenwände der Nuten 28 und 32 relativ zu der Form und den Dimensionen der Klammer so gewählt werden können, daß das Spreizglied 20 der Klammer in der betreffenden Nur verbleibt, wenn der Arm einem Stoß unterworfen wird und das keilförmige Teilstück 18 von der betreffenden Nut freikommt.
309847/0334

Claims (12)

  1. A 40 150 h - 7 -
    26.4.1973 2321163
    Patentansprüche
    f 1.IFederklammer zum Aneinanderbefestigen von zwei Teilen, ^-—Jdie beide je eine keilförmige Nut haben, welche Federklammer zwei Seitenarme hat, die durch einen Steg verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (12) mit dem Steg (16) zusammen ein Keilglied (18) und anschließend ein Spreizglied (20) aufweist, die jeweils federnd in eine Nut einschiebbar sind,-
  2. 2. Federklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (14, 15) anschließend an den Steg (16) innere, nach innen und vom Steg (16) weggerichtete Teilstücke (17, 17a) haben, die zusammen mit dem Steg (16) das Keilglied (18) bilden.
  3. 3. Federklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (14, 15) zur Bildung des Spreizgliedes (20) anschließend an die inneren Teilstücke (17, 17a) äußere Teilstücke (19, 19a) haben, die nach außen voneinander und vom Steg (16) weg gerichtet sind.
  4. 4. Federklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) einen Vorsprung (21) hat, der entgegengesetzt zu den Seitenarmen (14, 15) vom Steg (16) aus vorsteht.
  5. 5. Federklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stirnseite die Ecken (22, 23) der Seitenarme (14, 15) vom Steg (16) weggebogen sind.
  6. 6. Federklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (14, 15) im wesentlichen parallel zueinander sind.
    — 8 —
    309847/0384
    A 40 150 h · - 8 -
    26.4.1973 2321163
  7. 7. Federklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (14, 15) einen ungefähr V-förmigen Querschnitt haben, wobei das "V" sich nach außen öffnet.
  8. 8. Federklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) am einen Ende des Steges (16), vorzugsweise gegenüber den umgebogenen Ecken (22, 23) angebracht ist.
  9. 9. Baugruppe mit zwei Teilen, die mit Hilfe einer Klammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (10, 11) je eine Keilnut (28. bezw. 32) haben, daß das Keilglied (18) in die erste Nut (28) und das Spreizglied (20) in die zweite Nut (32) unter Federspannung eingeschoben ist, daß die Abmessungen der Klammer (12) relativ zu den Abmessungen der Nuten (28, 32) derart sind, daß die beiden Teile (10, 11) zusammengehalten sind, und daß die Federung der Klammer (12) derart ist, daß die Klammer (12) unter einer vorbestimmten Belastung sich federnd verformt und aus einer Nut (28, 32) einer der beiden Teile (10, 11) herausspringt.
  10. 10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile ein Tragarm (10) für einen Fahrzeugrückspiegel und ein Träger (11) für den Tragarm (10) sind und daß die Form und die Abmessungen der Nuten (28, 32) derart sind, daß die Klammer (12) aus der Nut (32) des Trägers (11) herausspringt, wenn der Tragarm (10) einer vorbestimmten Herausziehkraft unterworfen wird.
  11. 11. Baugruppe nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizglied (20) in der Nut (32) des Trägers (11) angeordnet ist.
    - - .-■■.■.■■■■■ ■"■.■■ - 9 - ■ -
    30984 7/038
    h-24
    26.4.1973
  12. 12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) eine Rippe (26) hat, die in eine Ausnehmung (25) des Tragarmes (10), vorzugsweise mit Spiel, eingreift, und daß die Nuten (28, 32) im Boden der Ausnehmung (25) und in der Außenfläche der Rippe (26) angebracht sind.
    309847/Q384
    Le e rs ei te
DE19732321163 1972-05-02 1973-04-26 Federklammer Pending DE2321163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2039472A GB1397944A (en) 1972-05-02 1972-05-02 Clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321163A1 true DE2321163A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=10145245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321163 Pending DE2321163A1 (de) 1972-05-02 1973-04-26 Federklammer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4942026A (de)
AU (1) AU5499573A (de)
DE (1) DE2321163A1 (de)
FR (1) FR2183471A5 (de)
GB (1) GB1397944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903541A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Daimler Benz Ag Befestigungseinrichtung fuer einbaugeraete, insbesondere zum einbau von anzeigeinstrumenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47816B1 (en) * 1979-05-18 1984-06-27 Donnelly Mirrors Ltd Mounting assembly for a vehicle interior rear view mirror
US5058851A (en) * 1989-04-14 1991-10-22 Donnelly Mirrors Limited Mounting assembly for rearview mirror

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903541A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Daimler Benz Ag Befestigungseinrichtung fuer einbaugeraete, insbesondere zum einbau von anzeigeinstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4942026A (de) 1974-04-20
AU5499573A (en) 1974-10-31
FR2183471A5 (de) 1973-12-14
GB1397944A (en) 1975-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126547T2 (de) Formteil für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Befestigungselement
DE19632418C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kühlergitters
DE10349449B3 (de) Befestigungselement zur Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerbauteil
DE2423569A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine langgestreckte leiste an einer tragwand
DE2945779A1 (de) Auspuff-aufhaengung
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE10013427C2 (de) Kraftwagenbug
DE4341884A1 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE102008017451B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005026471A1 (de) Halter für eine Leitung in einem Automobil
DE102010023488B4 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
EP0691496A1 (de) Spreizanker
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
EP1316479A2 (de) Stossfängerhalter und Stossfänger für Kraftfahrzeuge
DE19827451A1 (de) Vorderwagenmodul
DE102015219814B4 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen
DE2321163A1 (de) Federklammer
AT390231B (de) Anhaenger-kupplung, insbesondere fuer land- oder forstwirtschaftliche fahrzeuge
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE2926965C2 (de) Schnellösende Befestigungsvorrichtung
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE10209162B4 (de) Längsträger mit Befestigungsvorrichtung
DE102009057177A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE19638934C2 (de) Befestigungselement