DE2321148A1 - Adsorptionsmittel fuer oele - Google Patents

Adsorptionsmittel fuer oele

Info

Publication number
DE2321148A1
DE2321148A1 DE2321148A DE2321148A DE2321148A1 DE 2321148 A1 DE2321148 A1 DE 2321148A1 DE 2321148 A DE2321148 A DE 2321148A DE 2321148 A DE2321148 A DE 2321148A DE 2321148 A1 DE2321148 A1 DE 2321148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
oil
adsorbent
sheet
foamy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2321148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321148B2 (de
Inventor
Hiroshi Hoshi
Ichinari Maeda
Keiichi Murakami
Rinnosuke Susuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47042437A external-priority patent/JPS5242751B2/ja
Priority claimed from JP5173572U external-priority patent/JPS5227883Y2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd, Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2321148A1 publication Critical patent/DE2321148A1/de
Publication of DE2321148B2 publication Critical patent/DE2321148B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/924Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL- MÜLLER
DR. PHlL. DIPL.-ING. DR. RKR. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
!EI-EX: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCH MID-STRASSE 2 BAYERISCHE HYPOTHEKEN-UND
TELEFON: (08 11) 66 31 97, 66 3091-92 onnn uiVM/^urM nn WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN JJ-SUUU M U IN CJrIJlJN VU POSTSCHECK: MCHN 162147 — 80*
2321U8
2 6. APR. 1973
Lion Fat & Oil Co., Ltd., Tokio/JAPAN
und
Idemitsu Kosan Co., Ltd., Tokio/JAPAN
"Adsorptionsmittel für Öle"
Die Erfindung betrifft ein aus einem schaumigen Material gebildetes Adsorptionsmittel, welches sich zum Sammeln bzw. Aufsaugen von auf der Meeresoberfläche oder der Oberfläche von sonstigen Gewässern schwimmenden ölen oder von in Stadt- oder Industrieabwässern enthaltenen Ölen eignet, solche Öle an einer weiteren Verbreitung hindert und deren Abscheidung und Beseitigung erleichtert.
Die Verschmutzung der Meeresoberfläche durch abgelassenes Schweröl sowie das in Industrieabwässern und dgl. enthaltene
Dr.P/M - 2 -
309847/0770
Abfallöl bilden Jahr für Jahr immer größer werdende Probleme. Hierdurch werden einerseits natürliche Lebensräume "verseucht" und andererseits insbesondere Rottang und andere Fischereiprodukte stark geschädigt. Somit stellt die Abscheidung bzwl das Sammeln solcher Öle ein lebenswichtiges Problem dar.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die auf Wasseroberflächen schwimmenden öle oder Abfallöle dadurch zu beseitigen, daß man auf den durch öl verseuchten Gebieten Strohmatten ausbreitet, um die Öle daran zu adsorbieren und daß man anschließend die ölhaltigen Strohmatten verbrennt. Hierbei ist es jedoch unmöglich, die Öle selektiv zu adsorbieren. Es wurde ferner noch vorgeschlagen, auf der mit Öl verseuchten Meeresoberfläche kleine Stücke eines unlöslich gemachten Polyäthylen- oder Polystyrolschaumstoffs, Perlit, d.h. ein durch Erhitzen von Obsidian und dgl. erhaltenes schaumiges Material u.dgl. zu verteilen, um die Öle darsin zu adsorbieren. Da jedoch die Schüttdichte von kleinen Stücken üblicher schaumiger Materialien sehr gering ist, wirkt ihr die Oberflächenspannung der öle entgegen, so daß diese Stücke auf den Ölfilm hinauf ge schwemmt werden und das öl nicht wirksam adsorbieren können. Darüberhinaus besteht auch noch eine Gefahr, daß sich das Polystyrol per se in dem öl löst und daß das Trägerwasser zum Zeitpunkt der Adsorption in zu großer Menge vorliegt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, aus schaumigen Materialien preisgünstige Adsorptionsmittel zu schaffen, die öle wirksam zu adsorbieren vermögen und bei welchen die Menge an Trägerwasser zum Zeitpunkt der Adsorption von ölen extrem klein ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Adsorptionsmittel für
309847/0770
Öle, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem schaumigen Material aus 5 "bis 90 Gew.-% eines in Wasser und den (daran zu adsorbierenden) Ölen unlöslichen Kunstharzes und 10 bis 95 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs besteht und eine Schüttdichte von unter 1 aufweist.
Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie nicht hydrophil sondern oleophil und nicht nur in Wasser sondern auch in den daran zu adsorbierenden Ölen unlöslich sind; eine Schüttdichte von unter 1 aufweisen und auf der Wasseroberfläche schwimmen und treiben können; nichtaufladbar sind; nach dem Aufsaugen der Öle leicht zu handhaben und zu beseitigen sind und selbst bei Verwendung in größerer Menge billig sind. Obwohl sämtliche der genannten Eigenschaften zur Lösung der gestellten Aufgabe beitragen, ist es insbesondere von wesentlicher Bedeutung, daß die Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung ohne Wasser zu adsorbieren eine selektive Öladsorption gestatten, daß sie nicht untergehen und daß sie sich (wegen der fehlenden Aufladbarkeit) auch in größeren Mengen ohne weiteres handhaben lassen.
Die aus schaumigem Material bestehenden· Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung gelangen als lagenförmige oder körnige Adsorptionsmittel zum Einsatz. Bei den mit schaumigen Adsorptionsmitteln gemäß der Erfindung zu beseitigenden Ölen handelt es sich bexspxelsweise um auf der Meeresoberfläche schwimmendes Rohöl, Schweröl oder Fischöl, um in dem als Ballast für Schiffe verwendeten Seewasser suspendiertes Rohöl oder um in dem zum Ausspülen von Rohöl aus dem die Erdöllagerstätte im Meer mit dem Tank an der Küste verbindenden Rohr verwendeten Meerwasser enthaltenes Rohöl. Weiter kann es sich hierbei um mit dem Abwasser aus Tankstellen, Autowaschanlagen und dergl, gemischtes Schmieröl handeln.
309847/0770
- ^- 2321H8
Bei der Herstelllang eines Adsorptionsmittels gemäß der Erfindung werden beispielsweise 5 .Ms 90 Gew,-% mindestens eines sowohl in Wasser als auch in dem daran zu adsorbierenden Öl unlöslichen Kunstharzes, bestehend aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren und dgl., mit 10 bis 95 Gew.-% mindestens eines anorganischen Füllstoffs, wie Kalziumsulfit, Gips, Kalziumcarbonat, Siliciumdioxid, Talkum und dgl. gemischt, worauf das erhaltene Gemisch mit 0,5 bis 10 Gew.-Teil(en)eines üblichen Treibmittels, wie Benzolsulfonylhydrazid oder Diazocarbonylamid, und einer genügenden Menge eines geeigneten Vernetzungsmittels, z.B. tert.-Butylperoxyisopropylbenzol, verknetet wird. Hierauf wird die erhaltene Masse zu einem schaumigen Material einer Schüttdichte von unter 1, in der Regel von 0,05 bis 0,8, vorzugsweise von 0,1 bis 0,8, überführt. Das hierbei erhaltene schaumige Material kann, wie es ist, als Adsorptionsmittel verwendet werden. Aus Transport- oder Anwendungsgesichtspunkten wird es jedoch vorzugsweise zu einer Lage, zu Körnchen und dergl. ausgeformt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein lagenförmig ausgeformtes Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung in der Draufsicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Adsorptionsmittels gemäß der Erfindung und
Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Teilquerschnitt einer dritten Ausführungsform eines Adsorptionsmittels gemäß der Erfindung.
Wenn man einem Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung eine lagenförmige Gestalt gibt, um seine Adsorptionsfähigkeit
3098 U7/0770
2321H8
für das Öl zu verbessern, ist es zweckmäßig, nicht nur seine Oberfläche durch Aufrauhen oder durch Ausbildung zahlreicher Poren zu vergrößern, sondern auch auf der Oberfläche des betreffenden lagenförmigen Adsorptionsmittels Stellen mit Ritzen, deren Spaltstellen intakt gelassen wurden, oder Maschen bzw, einem Netzwerk zu versehen, um die Haftung und Retention der Öle zu erleichtern. Bei dem in Fig. 1 dargestellten lagenförmigen Adsorptionsmittel sind in der Lage aus schaumigem Material zahlreiche Poren 2 vorgesehen. Bei dem in Figur 2 dargestellten lagenförmigen Adsorptionsmittel finden sich auf der Oberfläche der Lage 1 zahlreiche Vorsprünge 3. Bei dem in Figur 3 in vergrößertem Querschnitt dargestellten lagenförmigen Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung sind auf der Oberfläche der Lage 1 Risse 4 vorgesehen, um einerseits die Oberfläche zu vergrößern und andererseits die Haftung und Retention der Öle an der Adsorptionsmitteloberfläche zu erleichtern.
Falls Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung lagenförmig aus- ■" gebildet sind, können sie 0,1 bis etwa. 10 oder 20 mm stark sein. Die Größe eines lagenförmig ausgebildeten Adsorptionsmittels gemäß der Erfindung kann je nach Wunsch und Bedarf sehr verschieden sein. Üblicherweise stellt man jedoch unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten, wie Handhabung bei der Herstellung, Beförderung, Beseitigung von schwimmenden ölen und dgl. 900 mm χ 1800 mm großelagenförmige Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung her.
Wenn man Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung aus schaumi-■gem Material körnig ausbildet, genügt es, das ausgeformte schaumige Material auf eine geeignete Korngröße zu zerkleinern. Geeignete Korngrößen liegen zwischen etwa 1 und 30 mm. Die Menge an anorganischem Füllstoff liegt bei Adsorptionsmitteln gemäß der Erfindung bei 10 bis 95, vorzugsweise 40
3098A7/0770
"bis 90 Gew.-^. Durch Einarbeiten einer relativ großen Menge an anorganischem Füllstoff wird die mechanische Bearbeitung, z.B. das Zerkleinern, erleichtert, wobei man ohne Schwierigkeiten ein körniges Material der gewünschten Korngröße erhält. Darüberhinaus läßt sich das erhaltene körnige Material wirksam vor einer Aufladung bewahren, so daß es leicht verstreut werden kann. Schließlich kann durch Variieren der Füllstoffmenge die Schüttdichte des Adsorptionsmittels derart gesteuert werden, daß ein genügender Kontakt zwischen den schwimmenden ölen und dem Adsorptionsmittel gewährleistet wird. Selbstverständlich erniedrigen sich mit zunehmendem Gehalt an anorganischem Füllstoff die Herstellungskosten des gesamten Adsorptionsmittels·
Das aus schaumigem Material bestehende Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung wird auf den durch darauf schwimmende öle verunreinigten Wasseroberflächen ausgelegt oder verstreut, nach beendeter Adsorption der öle wieder eingesammelt, durch Ausquetschen mit einer Walze und dgl. von den daran adsorbierten und haftenden ölen befreit und schließlich wieder verwendet oder verbrannt. Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung, vermögen - bezogen auf ihr Eigengewicht - die zwei- bis dreifache ölmenge zu adsorbieren· Lagenförmig ausgebildete Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung lassen sich nicht nur leicht auslegen und wieder einsammeln, sondern ermöglichen darüberhinaus eine ausgezeichnete Adsorption und Haftung von ölen, wenn sie zur Vergrößerlang ihrer Oberfläche Stellen mit Foren, Einschnitten und dgl. und zu einer erleichterten Haftung und Retention der öle Stellen mit Ritzen, Riefenoder Maschen aufweisen. Mit solchen lagenförmigen Adsorptionsmitteln lassen sich schwimmende öle in höchst wirksamer Weise adsorbtiv beseitigen. Wenn man Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung in körniger Form zum Einsatz bringt, haften die Einzelkörnchen mit den daran adsorbierten ölen in gewissem Ausmaß unter Blockbildung anain-
3098 47/07 7 0
-7- 2321U8
ander, so daß sie sich ebenfalls relativ einfach wieder einsammeln lassen. Andererseits kann man mit Adsorptionsmitteln gemäß der Erfindung in körniger Form eine Säule oder ein Gefäß "beschicken und durch diese(s) ölhaltiges Abwasser, Kanalwasser aus Städten und dgl, leiten, wobei eine selektive Ölabscheidung erreicht werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen·
B e i s ρ i e 1
Durch 20-minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 18O°C wurde ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung:
Polypropylen 10 Gew,-% )
Äthylen/Vinylacetat-Misch- '
polymeres . 30 Gewo-% 1Q0 Teile
Kalziumsulfit 30 Gew.-%
Kaliumcarbonat 30 Gew.-%
Benzolsulfonylhydrazid 2 Teile
tert.-Butylperoxiisopropylbenzol 0,15 Teil
wurde ein weißes, lagenartiges, schaumiges Material einer Schüttdichte von 0,2 und einer Stärke von 2 mm hergestellt. Wurde ein 0,4 kg schweres Stück dieses lagenartigen, schaumigen Materials einer Größe von 1 m in einen mit "Wasser gefüllten Tank geworfen, in welchem die gesamte Wasseroberfläche mit Schweröl bedeckt war, und dann herausgezogen und gewogen, zeigte es sich, daß es nunmehr infolge Adsorption von 1 kg Schweröl 1,4 kg wog und schwarzgefärbt war. Wurde das Ganze verbrannt, blieb lediglich eine geringe Menge Asche übrig.
309847/0-7 7Q
Beispiel 2
Beim Zerkleinern des gemäß Beispiel 1 hergestellten weißen, lagenförmigen, schaumigen Materials mit einem mechanischen Hammer wurde ein körniges Material einer Korngröße von etwa 1 bis 2 mm erhalten. Wurde 1 kg dieses körnigen Materials in einen mit Wasser gefüllten Tank geworfen,, in welchem die gesamte Wasseroberfläche mit Schweröl bedeckt war und dann herausgezogen und gewogen, zeigte es sich, daß es infolge Adsorption des Schweröls 4 kg wog und schwarz war.
Beispiel
Durch 13-minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 1900C eines Gemischs der folgenden Zusammensetzung:
Mittel-/Niederdruck-Polyäthylen 50 Gew.-%
Kaliumcarbonat 50 Gew.-% Diazocarbonylamid 5 Teile
tert.-Butylperoxiisopropylbenzol 0,3 Teil
\ 100 Teile
wurde in lagenförmiges, schaumiges Material einer Schüttdichte von 0,3 und einer Stärke von 3 mm hergestellt. Wurde ein 1,3 kg schweres Stück des erhaltenen lagenförmigen, schaumigen Materials einer Größe von 1m in 10 kg Schweröl hineingeworfen und anschließend herausgezogen und gewogen, wog es 6 kg.
Das mit öl beladene lagenartige Material wurde durch Ausquetschen mit einer Walze weitgehend von dem daran adsorbierten öl befreit, worauf es nach dem Abquetschen (es wog nun 2,0 kg) erneut in Schweröl hineingeworfen, anschließend herausgezogen und gewogen wurde. Hierbei konnten nochmals 3 kg Schweröl adsorbiert werden«,
309847/0770
2321H8
Beispiel 4
Durch Zerkleinern des gemäß Beispiel 3 hergestellten lagenartigen, schaumigen Materials mit einem mechanischen Hammer wurde ein körniges Material mit einer Korngröße von etwa 2 bis 2 mm erhalten· Wurde 1 kg des erhaltenen körnigen Materials in 5 kg Schweröl hineingeworfen, dann wieder aus dem Schweröl ausgetragen und gewogen, wog es 4,3 kg·
B e i s ρ i e 1
Durch 20-minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 180° C eines Gemische der folgenden Zusammensetzung:
Äthylen/Vinylaoetat-Mischpolymeres 60 Gew*-
.. < 100 Teile
·—/0 /
Gips 40 Gew,
Benzolsulfonylhydrasid 5 Teile
tert.-Butylperoxiisopropylbenzol 0,2 Teil
wurde ein plattenföraiges, schaumiges Material einer Schüttdichte von 0,1 erhalten. Durch anschließendes Zerkleinern des erhaltenen plattenförmigen, schaumigen Materials mit einer eine Scherwirkung entfaltenden Zerkleinerungsvorrichtung wurde ein körniges Material einer Korngröße von etwa 1 bis 3 mm erhalten.
Wurden 10 kg des erhaltenen körnigen Materials auf etwa 100 m Meeresoberfläche verstreut, dann wieder eingesammelt und untersucht, zeigte es sich, daß es dunkel verfärbt war. Nach dem Abschütteln des oberflächlich haftenden Wassers wog das wieder eingesammelte körnige Material 20 kg.
309847/0 7 70
- ίο'. 2321Η8
B e i β ρ 1 el 6
Durch 20-minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 180°C eines Gemische der folgenden Zusammensetzung:
Polyäthylen 25 Gew. -% %
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres 15 Gew.-% /1OO Teile Kalziumsulfit 60 Gew.-% '
Diazocarbonylamid 2 Teile
1,3-Bisbenzol-tert.-butylperoxiisopropylbenzol 0,15 Teil
wurde ein plattenfönaiges, schaumiges Material einer Schüttdichte von 0,2 erhalten. Durch anschließendes Zerkleinern des erhaltenen plattenförmigen, schaumigen Materials mit einer Zerkleinerungsvorrichtung wurde ein körniges Material einer Korngröße von etwa 1 bis 4 mm erhalten.
Wurden 10 kg des erhaltenen körnigen Materials auf etwa
100 m Meeresoberfläche, auf welcher Schweröl verteilt worden war, verstreut und dann wieder eingesammelt und gewogen, zeigte es sich, daß es nach dem Abschütteln des oberflächlich haftenden Wassers 25,5 kg wog.
309847/0 7 70

Claims (4)

  1. - 11 - 2321K8
    PATENT AN SPRÜCHE:
    1· Adsorptionsmittel für Öle, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem schaumigen Material aus 5 bis 90 Gew,-% eines in Wasser und den (daran zu adsorbierenden) Ölen unlöslichen Kunstharzes und 10 bis 95 Gew.-96 eines anorganischen Füllstoffs besteht und eine Schüttdichte von unter 1 aufweist.
  2. 2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumige Material lagenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Adsorptionsmittel nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumige Material lagenförmig ausgebildet ist und zahlreiche Porten, Einschnitte oder Vorsprünge aufweist·
  4. 4. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaumige Material körnig ausgebildet ist.
    309847/07 7 0
    Lee rs e 11 e
DE19732321148 1972-04-26 1973-04-26 Adsorptionsmittel fuer oele Withdrawn DE2321148B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47042437A JPS5242751B2 (de) 1972-04-26 1972-04-26
JP5173572U JPS5227883Y2 (de) 1972-05-01 1972-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321148A1 true DE2321148A1 (de) 1973-11-22
DE2321148B2 DE2321148B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=26382131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321148 Withdrawn DE2321148B2 (de) 1972-04-26 1973-04-26 Adsorptionsmittel fuer oele

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3862963A (de)
DE (1) DE2321148B2 (de)
FR (1) FR2182166B1 (de)
GB (1) GB1434756A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806851A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Mitsubishi Rayon Co Oel-adsorbierendes material zur behandlung von oelhaltigem wasser
DE2725687A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Oil Dri Corp Of America Synthetisches, fluessigkeiten absorbierendes granulat, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4314997A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Ieg Ind Engineering Gmbh Mittel zum Binden von in Flüssigkeiten enthaltenem Öl

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966597A (en) * 1970-07-28 1976-06-29 Teijin Limited Oil or organic solvent-absorbent
US4026841A (en) * 1972-05-24 1977-05-31 Idemitsu, Kosan Kabushiki-Kaisha (Idemitsu Kosan Co., Ltd.) Molding material having superior buffering character
US3960722A (en) * 1972-05-25 1976-06-01 Idemitsu, Kosan Kabushiki Kaisha (Idemitsu Kosan Co., Ltd.) Oil adsorbent
US4199447A (en) * 1975-03-13 1980-04-22 Imperial Chemical Industries Limited Coalescence of oil in oil/water emulsions
US4113652A (en) * 1975-12-25 1978-09-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Oxygen absorbent
US4187187A (en) * 1977-05-02 1980-02-05 Turbeville Joseph E Method and apparatus for pollutant spill control
US4248705A (en) * 1977-05-05 1981-02-03 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing oil from oily waste water streams
US4183984A (en) * 1977-10-27 1980-01-15 Conwed Corporation Oil sorbent material made by opening cells of a closed cell foam
US4212733A (en) * 1977-12-27 1980-07-15 Somar Manufacturing Co., Ltd. Oil-water separation filters
US4197208A (en) * 1978-02-21 1980-04-08 Gene Hirs Synthetic granular filter material
US4342811A (en) * 1979-12-28 1982-08-03 Albany International Corp. Open-celled microporous sorbent-loaded textile fibers and films and methods of fabricating same
US4325846A (en) * 1980-01-30 1982-04-20 Kozo Shibata Adsorbent materials for oils and fats
NO811717L (no) * 1980-05-22 1981-11-23 Gubela Hans Erich Syntetisk kjemikalieabsorbsjonsmiddel.
US4331619A (en) * 1980-12-08 1982-05-25 Allied Corporation Ethylene-chlorotrifluoroethylene copolymer foam
US4863989A (en) * 1986-06-04 1989-09-05 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Water-absorbent resin composition
US4725465A (en) * 1986-08-01 1988-02-16 Oliver Products Company Water-soluble packet for containing chemical spills
US4890485A (en) * 1986-12-15 1990-01-02 Hsu Charles J Mechanism which reacts to the presence of oil and/or water
DE3711416A1 (de) * 1987-04-04 1988-05-19 Stuermer & Schuele Ohg Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung dafuer
US5360548A (en) * 1989-02-14 1994-11-01 Elf Atochem, S.A. Process for absorbing organic polluting products
CA2002012A1 (en) * 1989-07-03 1991-01-03 Jack L. Liston Method and apparatus for absorbing petroleum based products
US5242598A (en) * 1991-08-14 1993-09-07 Envirogen, Inc. Solid phase extraction
US5844011A (en) * 1997-04-09 1998-12-01 Gaudin; Raymond J. Composition and method for selectively absorbing liquid hydrocarbon from a floor or other hard surface
CA2228098A1 (en) * 1998-01-29 1999-07-29 Ajay Singh Treatment of soil contaminated with oil or oil residues
US6673158B1 (en) 2000-08-21 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Entangled fibrous web of eccentric bicomponent fibers and method of using
US6534174B1 (en) 2000-08-21 2003-03-18 The Procter & Gamble Company Surface bonded entangled fibrous web and method of making and using
GB0022013D0 (en) * 2000-09-07 2000-10-25 Earth Canada Corp Polyurethane oil de-emulsification unit
AU2003218887B2 (en) * 2002-04-08 2009-07-30 David Charles Robinson Oil recovery and environmental cleanup compositions
AUPS161202A0 (en) * 2002-04-08 2002-05-16 Robinson, David Charles Oil recovery and environmental cleanup system
WO2004006628A1 (ja) * 2002-07-08 2004-01-15 Dynic Corporation 吸湿性成形体
EP1735072A4 (de) * 2004-04-06 2008-08-06 Kinetico Inc Schwimmende filtermedien
WO2007035672A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Terrenew, Llc Removal of oils from solid surfaces and water with a substance having a high humate level
US20070082752A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 William Boyd Groove influence for golf irons and drivers
EP2029690B1 (de) * 2006-05-24 2013-09-25 Harald Weirich Verfahren zur herstellung von mit pflanzenölen und pflanzenölderivaten modifizierten bindemitteln und gerüststoffen sowie verwendung der hergestellten modifizierten bindemittel und gerüststoffe.
KR20140007967A (ko) * 2006-11-16 2014-01-20 멀티서브 테크놀로지스 인코포레이티드 깨끗한, 압축된 흡수제 정제
US20100144942A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Tseng-Chi Kao Lightweight modeling composition
US8702989B2 (en) * 2010-07-01 2014-04-22 Donald Lane Yancy Method and composition for environmental clean up
US9873105B2 (en) * 2014-10-24 2018-01-23 City University Of Hong Kong Sorbent material and a method for enhancing sorption performance thereof
US11535804B2 (en) 2021-03-23 2022-12-27 Martin F. McCarthy Biofuel product with fat, oil and/or grease components
US11339341B1 (en) 2021-03-23 2022-05-24 Martin Franklin McCarthy Biofuel product with fat, oil and/or grease components
US11851629B2 (en) 2021-03-23 2023-12-26 Martin Franklin McCarthy Apparatus and method for collection and disposal of fats, oil and grease
US11529571B2 (en) 2021-03-23 2022-12-20 Martin Franklin McCarthy Apparatus and method for collection and disposal of fats, oil and grease
US11535812B2 (en) * 2021-03-23 2022-12-27 Martin Franklin McCarthy Apparatus and method for collection and disposal of fats, oil and grease

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353327A (de) * 1958-03-28 1961-04-15 Chem Fab Frankenthal H Schmidt Verfahren zum Entfernen von gelösten Verunreinigungen aus organischen Waschflüssigkeiten
US3674683A (en) * 1970-01-02 1972-07-04 Philip Morris Inc Process for the removal of oil from the surface of a body of water
US3562153A (en) * 1970-02-05 1971-02-09 Cabot Corp Oil absorbent compositions
US3696051A (en) * 1970-10-01 1972-10-03 Gulf Research Development Co Method of removing oil from the surface of water and composition therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806851A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Mitsubishi Rayon Co Oel-adsorbierendes material zur behandlung von oelhaltigem wasser
DE2725687A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Oil Dri Corp Of America Synthetisches, fluessigkeiten absorbierendes granulat, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4314997A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Ieg Ind Engineering Gmbh Mittel zum Binden von in Flüssigkeiten enthaltenem Öl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1434756A (en) 1976-05-05
FR2182166A1 (de) 1973-12-07
US3862963A (en) 1975-01-28
DE2321148B2 (de) 1977-07-14
FR2182166B1 (de) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321148A1 (de) Adsorptionsmittel fuer oele
US3607741A (en) Oil slick removal system
DE2010500A1 (de) Mittel zur Beseitigung der Verschmutzung von Wasseroberflächen
DE4007695C2 (de) Adsorbtions- und Bindemittel für Öle
EP3038744B1 (de) Poröser ölbinder und dessen verwendung zum abbau und/oder zur entfernung von ölverscmutzungen
US4941978A (en) Controlling and recovering oil spills from the environment
DE3611582A1 (de) Traegermaterial zur imobilisierung von mikroorganismen
DE1944636B2 (de) Oelbindemittel zur adsorptiven beseitigung fluessiger mineraloelerzeugnisse vom erdboden, von gewaesseroberflaechen oder aus kanalisationsanlagen
DE2301176A1 (de) Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE19707251A1 (de) Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
EP0680536B1 (de) Ölbarriere
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE69830722T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von ölen
WO2005089932A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elementes aus weichelastischem pu-schaumkunststoff und danach hergestelltes element
DE3243361C2 (de) Belagbahn zur Körperschalldämpfung
DE19720485A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen
DE2333012A1 (de) Mittel zum absorbieren viskoser produkte
DE2051435A1 (de) Verfahren fur die Herstellung von Ad sorbentien zur Beseitigung von Oberflächen Verunreinigungen offener Gewässer durch flussige Stoffe, die mit Wasser Emulsionen bzw Mischungen bilden und nach diesen Verfahren gewonnene Adsorbentien
JPS5616580A (en) Material for treating oil-containing waste water
DE1759070C3 (de) Müllblock zur Landgewinnung, zur Herstellung von Dämmen, Deichen od.dgl
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE1484374C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von auf Oberflächen, insbesondere Wasseroberflächen, befindlichen Ölschichten
DE4325806A1 (de) Schwimmfähiger, stabiler Ölabsorber
DE102021133020A1 (de) Bewuchskörper für Mikroorganismen in biologischen Kläranlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee