DE2320957A1 - Geraeteschrank - Google Patents

Geraeteschrank

Info

Publication number
DE2320957A1
DE2320957A1 DE19732320957 DE2320957A DE2320957A1 DE 2320957 A1 DE2320957 A1 DE 2320957A1 DE 19732320957 DE19732320957 DE 19732320957 DE 2320957 A DE2320957 A DE 2320957A DE 2320957 A1 DE2320957 A1 DE 2320957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
equipment cabinet
tongue
frame
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320957C3 (de
DE2320957B2 (de
Inventor
Paul Haendler
Xaver Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732320957 priority Critical patent/DE2320957C3/de
Publication of DE2320957A1 publication Critical patent/DE2320957A1/de
Publication of DE2320957B2 publication Critical patent/DE2320957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320957C3 publication Critical patent/DE2320957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps

Description

  • Geräteschrank (Zusatz zu Patent ........., Patentanmeldung P 21 21 853.1 -VPA 71/8402) Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 21 21 853.1 - VPA 71/8402) betrifft einen Geräteschrank mit einer Abdeckung, insbesondere Tür, für ein Gehäuse und mit einem Schaappverschluß, der durch eine am Rand der Abdeckung befindliche, randseitig offene Mulde, insbesondere Absenkung, und ein am Gehäuse bzw. an einem Teil des Gehäuses befestigtes Federelement gebildet ist, welches eine Nase zum Übergreifen des Muldenbodens an der Randseite aufweist.
  • Bei diesem Geräteschrank ist das Federelement ein gesondertes Teil, welches am Gehäuse des Geräteschrankes anbringbar ist.
  • Insbes-ondere ist dieses, eip gesondertes Teil darstellende Federelement, am Schutzz zu eines Blendrahmens mittels einer Schraub-, Schweiß- od tverbindung befestigt. Bei einem in einer Mauer einzulassenden Geräteschrank mit Putzausgleich kann dadurch die Tür im geschlossenen Zustand in der Ebene des Blendrahmens gehalten werden. Die Nase zum Übergreifen des Muldenbodens in der Abdeckung ist durch Umkröpfen des aus einem Metallstreifen bestehenden Federelements gebildet.
  • Der Schnappverschluß dieses Geräteschrankes hat insbesondere den Vorteil, daß keine Teile über die Türfläche hervortreten, so daß der Geräteschrank ohne Schwierigkeiten transportiert werden kann. Ferner kann die Abdeckung des Geräteschrankes unauffällig tapeziert werden.
  • -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung eines Geräteschrankes nach dem Hauptpatent mit Abdeckung für ein Gehäuse und mit Schnappverschluß noch weiter zu vereinfachen und trotzdem die Paßgenauigkeit unter weitestgehender Ausschaltung von Fertigungstoleranzen zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Geräteschrank der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine am Gehäuse bzw. Gehäuseteil angeformte Zunge ist, die mit dem Gehäuse bzw. Gehäuseteil aus einem Stück besteht.
  • Das Federelement kann günstigerweise durch einen kombinierten Stanz-Preßvorgang gebildet werden, eo daß das Einbringen von Befestigungsdurchführungen im Gehäuse bzw. im Gehäuseteil des Geräteschrankes für Verbindungsteile zum Befestigen des Federelementes nicht erforderlich ist. Ferner wird Korrosion vermieden, die im Zwischenraum zwischen einem gesonderten Federelement und dem Gehäuse bzw. Gehäuseteil auftreten und eine Beeinträchtigung der Funktion des Schnappverschlusses zur Folge haben kann.
  • Besonders große Paßgenauigkeit wird in vorteilhafter Weise erzielt, wenn die Zunge an einem Rahmendes Gehäuses angeformt ist, an dem auch die Abdeckung gehaltert ist, und wenn die Zunge an einem wenigstens annähernd senkrecht zur Ebene der Rahmenoffnung stehenden Teildes Rahmens angeformt ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem AusfUhrungsbeiRpiel näher erläutert: Figur 1 zeigt die Ansicht der Tür eines erfindungagemäßen Geräteschrankes.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie II-II in Figur 1.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht auf ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Teil.
  • Wie-Figur 1 zeigt, ist die Tür 2 eines Gerateachrankes mittels eines nicht näher dargestellten Scharniers an einem Blendrahmen 3 des Geräteschrankes angebracht. Tür 2 und Blendrahmen 3 können beispielsweise aus Blech, aber auch Kunststoffplatten bestehen. Die Tür 2 weist an ihrer dem Scharnier gegenüberliegenden Kante eine randseitig offene Griffmulde 4 auf, die mit einem am Blendrahmen 3 befindlichen Federelement 11 einen Schnappverschluß bildet.
  • In Figur 2 ist ein Teil 6 der Gehäusewand des Geräteschrankes erkennbar, der in einer Maverwand eingelassen ist. Diese Gehäusewand 6 hat vorteilhafterweise Z-förmigen Querschnitt und bildet einen nach außen vorspringenden Rand 7, der am Mauerwerk 8 anliegt. Die Höhe dieses Randes 7 ist gleich der Dicke der Putzschicht 9. An der Innenseite des Randes 7 kann beim Verputzen der Wand, in die der Geräteschrank eingesetzt wird, ein Holzrahmen eingelegt werden.
  • Der Blendrahmen 3 ist mit einem zu der Blendrahmenebene rechtwinklig stehenden Schutzrand 10 versehen, der am Blendrahmen 3 über eine Stufe, die das Anlagebett 3a für die Tür 2 bildet, angeformt ist. Der Schutzrand 10 ist im Gehäuse des Geräteschrankes angeordnet und in nicht dargestellter Wsise mit der Gehäusewand 6 verbunden. Der Blendrahmen 3 überdeckt den Rand 7 der Gehäusewand 6 und liegt am Putz 9 an.
  • Am zum Blendrahmen 3 und damit zur Öffnung dieses Blendrahmens 3 nedhtwinkligen Schutzrand 10 des Blendrahmens 3 ist eine das Federelement für den Schnappverschluß bildende Zunge 11 angeformt. Diese Zunge 11 ist bei Blech günstigerweise aus dem Schutzrand 10, mit dem sie aus einem Stück besteht, herausgestanzt. Sie ist zur Außenseite des Schutsrandes 10 geneigt und bildet mit diesem einen spitzen Winkel. An ihrem freien Ende 11a ist die Zunge ii in dem Sinne abgewinkelt, daß dieses freie Ende 11a mit dem Abbiendrahmen 3 in einer Ebene liegt. Dieses abgewinkelte Ende iia, das sich in einem rechteckigen Ausschnitt 12 des Abblendrahmens 3 und des Anlagebettes 3a befindet, verbessert die Griffigkeit der Zunge 11 beim Öffnen des Schnappverschlusses.
  • Die in die Tür 2 im Falle von Blech eingeprte Griffmulde 4 wird im verschlossenen Zustand des Geräteschrankes von einer aus der Zunge 11 zur Innenseite des Schutzrandes 10 herausgeformten Nase 13 übergriffen. Die Nase 13 ist im Falle von Blech aus der Zunge 11 günstigerweise herausgestanzt. Neben dem Scharnier der Tür 2 befindliche Nocken rufen eine Vorspannung der Tür 2 hervor, durch die der Boden der Griffmulde 4 an die Nase 13 gepreßt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die Tür2 beim Bewegen der Zunge 11 in Richtung des bezüglich des Schutzrandes 10 nach außen weisenden Pfeil-es 14 von der Nase 13 abgleitet und sich ein wenig voröffnet.
  • In Richtung des Pfeiles 14 findet das abgewinkelte Ende 11a der Zunge 11 im Ausschnitt 12 genügend Spiel zum Öffnen des Schnappverschlusses, der aus der mit der Nase 13 versehenen Zunge 11 und dor in der Tür 2 befindlichen Griffmulde 4 besteht.
  • Die Vorderseite der aus der Tür 2 bestehenden Abdeckung des Geräteschrankes, die Vorderseite des Blendrahmens 3 und die Vorderseite des Endes 11a der Zunge 11 liegen bei verschlossenem Geräteschrank vorteilhafterweise in der gleichen Ebene, so daß vorspringende Teile vermieden sind und sowohl das Transportieren des Geräteschrankes als auch das Tapezieren seiner Vorderaeite erleichtert ist. Ferner besteht keine Verletsangsgefahr.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Geräteschrank mit einer Abdeckung, insbesondere Tür, für ein Gehäuse und mit einem Schnappverschluß, der durch eine am Rand der Abdeckung befindliche, randseitig offene Mulde, insbesondere Absenkung, und ein am Gehäuse bzw. an einem Teil des Gehäuses befestigtes Federelement gebildet ist, welches eine Nase zum Übergreifen des Muldenbodens an der Wandseite aufweist, (nach Patent ....... - Patentanmeldung P 21 21 853.1) dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine am Gehäuse bzw. Gehäuseteil angeformte Zunge ist, die mit dem Gehäuse bzw. Gehäuseteil aus einem Stück besteht.
  2. 2. Gerätschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an einem Rahmen des Gehäuses angeformt ist, an dem auch die Abdeckung gehaltert ist, und daß die Zungen einem wenigstens annähernd rechtwinklig zur Ebene der Rahmenöffneung stehenden Teil des Rahmens angeformt ist.
  3. 3. Geräteschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an ihrem freien Ende in dem Sinne abgewinkelt ist, daß dieses freS Ende mit einem zur Ebene der Rahmenöffnung parallelen Teil des Rahmens in einer Ebene liegt.
  4. 4. Geräteschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Ende der Zunge von der Abdeckung weg gerichtet ist.
  5. 5. Geräteschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite von Abdeckung; Gehäuse bzw. Gehäuseteil und Zunge bei geschlossenem Geräteschrank in der gleichen Ebene liegen.
  6. 6. Geräteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase zum Übergreifen des Muldenbodens aus dem Federelement herausgeformt ist.
    L e e r s e i t e
DE19732320957 1973-04-25 1973-04-25 Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen Expired DE2320957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320957 DE2320957C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320957 DE2320957C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320957A1 true DE2320957A1 (de) 1974-11-07
DE2320957B2 DE2320957B2 (de) 1980-11-06
DE2320957C3 DE2320957C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5879194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320957 Expired DE2320957C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320957C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414108A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Routchenko Michel Dispositif de maintien d'un tiroir ou d'une porte en position de fermeture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761716A (en) * 1952-10-10 1956-09-04 Square D Co Door latch
US2803476A (en) * 1954-01-06 1957-08-20 Ivanhoe Morris Latch device
DE1883325U (de) * 1963-08-08 1963-11-21 Esge Marby G M B H & Co Metall Verschluss fuer werkzeugdose, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.
DE1756640A1 (de) * 1968-06-20 1970-04-09 Coles Krane Gmbh Kranfahrzeug mit drehbarem Oberwagen und aufrichtbarem Auslegermast
US3536348A (en) * 1968-06-06 1970-10-27 Nicholas A Tedesco Self-locking closure for drums

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761716A (en) * 1952-10-10 1956-09-04 Square D Co Door latch
US2803476A (en) * 1954-01-06 1957-08-20 Ivanhoe Morris Latch device
DE1883325U (de) * 1963-08-08 1963-11-21 Esge Marby G M B H & Co Metall Verschluss fuer werkzeugdose, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.
US3536348A (en) * 1968-06-06 1970-10-27 Nicholas A Tedesco Self-locking closure for drums
DE1756640A1 (de) * 1968-06-20 1970-04-09 Coles Krane Gmbh Kranfahrzeug mit drehbarem Oberwagen und aufrichtbarem Auslegermast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414108A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Routchenko Michel Dispositif de maintien d'un tiroir ou d'une porte en position de fermeture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320957C3 (de) 1981-09-03
DE2320957B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359729B (de) Schneehaken
DE3712737C2 (de)
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE2320957A1 (de) Geraeteschrank
DE3739068A1 (de) Halterung fuer die loesbare abdeckung einer oeffnung in einer fliesenwand
DE2713240C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Schloßkastens in einer Feuerschutztür
EP0562500A1 (de) Profilzylinderrosette
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE2334133B2 (de) Fensterbank mit zwei schenkeln zum befestigen der fensterbank an einem feststehenden fensterrahmen
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
AT351730B (de) Profil
DE2114939B2 (de) Fenster
AT269450B (de) Befestigung einer Zierverkleidung am Stockrahmen eines Türstockes
DE2333497A1 (de) Geraeteschrank
DE2914071C2 (de)
DE3905495A1 (de) Verankerungselement, insbesondere zur befestigung von gasbeton-wandplatten an stahlstuetzen
DE7131510U (de) Verschwenkbare verschlusswand insbesondere tuer oder deckel fuer kuehlmoebel
DE1683129A1 (de) Rolladenstab
DE1941077U (de) Bekleidungstafel fuer fassadenverkleidungen, dacheindeckungen u. dgl.
DE1899562U (de) Abdichtungsvorrichtung fuer dachfenster.
AT5469U1 (de) Befestigungssystem für zubehörteile von blech-bedachungselementen
DE7324397U (de) Geraeteschrank
DE8321824U1 (de) Rahmenschenkelsatz fuer bueromoebel-haengerahmen
DE7440540U (de) Außenwandverkleidung für Hochbauten
DE8133869U1 (de) "fensterbank"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent