DE2320816C2 - Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß - Google Patents

Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß

Info

Publication number
DE2320816C2
DE2320816C2 DE19732320816 DE2320816A DE2320816C2 DE 2320816 C2 DE2320816 C2 DE 2320816C2 DE 19732320816 DE19732320816 DE 19732320816 DE 2320816 A DE2320816 A DE 2320816A DE 2320816 C2 DE2320816 C2 DE 2320816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
magnet
disc
disk
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320816A1 (de
Inventor
Albert 7801 Scherzingen Heinemann
Ulrich 7824 Hinterzarten Marold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sic GmbH
Original Assignee
Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7801 Umkirch De GmbH
Theodor Kromer & Co Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser 7801 Umkirch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7801 Umkirch De GmbH, Theodor Kromer & Co Kg Spezialfabrik Fuer Sicherheitsschloesser 7801 Umkirch GmbH filed Critical Theodor Kromer & Co KG Spezialfabrik fur Sicherheitsschloesser 7801 Umkirch De GmbH
Priority to DE19732320816 priority Critical patent/DE2320816C2/de
Priority to CH303674A priority patent/CH562947A5/xx
Priority to DK222574A priority patent/DK141559C/da
Priority to SE7405540A priority patent/SE390432B/xx
Priority to GB1783174A priority patent/GB1457817A/en
Priority to NL7405561A priority patent/NL7405561A/xx
Publication of DE2320816A1 publication Critical patent/DE2320816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320816C2 publication Critical patent/DE2320816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs

Description

Die Erfindung bein;« sine Vorrichtung zum Verschleiern des EinstelJgeneironisses in einem PermutationssoWoß gemgß QberbegruT des Anspruches 1,
Eine derartige Vorrichtung. i$t aus, der DE-AS 11 56 330 bekannt, wopej die HUfsscM.be gegenüber der Kupplungsscheibe elastisch nachgiebig auf der beiden Scheiben gemeinsamen Welle drehbar angeordnet und zwischen Hilfsscheibe und Schloßgehäuse eine nachgiebige Sperre vorgesehen sind, weiche Sperre die Hilfsscheibe unter gleichzeitiger Spannung einer Feder bei weitergedrehter Kupplungsscheibe festhält, bis die Federspannung die Haltekraft der Sperre überwindet Es sind also zwei gegeneinanderarbeitendeFedern zur Erzeugung einer Hilfssteuerkraft vorgesehen, was bei unterschiedlichen Federkräften problematisch ist. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, daß bei Verdrehung der Verstelleinrichtung keine Möglichkeit dafür gegeben ist, zu erfühlen oderzu hören, ob derEinfallarm des Kupplungshebels aus einem teilweisen Eingriff in zugehörige Ausnehmungen wieder herausgedrückt wird oder nur über den glatten Umfang der Zuhaltungen weitergleitet, da die Bewegung der Hilfsscheibe ebenfalls ruckartig und ohne Einflußnahme durch eine Bedienungsperson stattfindet.
Neben der schon erwähnten Problematik der Justierung gegeneinander arbeitender Federn ist diese bekannte Vorrichtung auch von dem störungsfreien Funktionieren mechanischer Teile abhängig. Beim Versagen dieser Teile besteht die Gefahr, daß die Bedienbarkeit des Schlosses leidet oder gar unmöglich wird. Bricht z. B. die gleichzeitig als Übertragungsorgan vorgesehene Feder, kann das vorbekannte Permutationsschloß nicht mehr geöffnet werden und außerdem können Bruchstücke in den übrigen Schloßmechanismus gelangen und diesen behindern. Darüber hinaus ist beim Überwinden der elastisch nachgiebigen Sperre ein verhältnismäßig großer Weg als Verschleierungsbewegung erforderlich. Vor allem durch Verschleiß könnte dieser Weg so groß werden, daß die gewünschte Wirkung nicht mehr eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschleiern des EinsteUgeheimnisses in einem Permutationsschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei welcher die Gefahr eines Versagens mechanischer Teile für die Verschleierungsbewegung der Hilfsscheibe vermieden wird. Auch bei einem eventuellen Versagen dieser »Verschleierungsvorrichtung« soll das Permutationsschloß dennoch ohne Behinderung entriegelbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise wird also die Hilfssteuerkraft Tür die Hilfsscheibe durch einen Magneten erzeugt, der nur eine Steuerfunktion hat und fur die eigentliche mechanische Betätigung des Schlosses nicht erforderlich ist. Selbst bei einem Versagen des Magneten würde die Bewegbarkeit der Schloßteile in keiner Weise beeinflußt. Darüber hinaus kann ein Magnet nicht analog einem Federbruch versagen. Ferner ist vorteilhaft, daß über die Drehung der Kupplungsscheibe die Hilfsscheibe ebenfalls verdreht wird, bis der Pendelhebel durch die magnetischen Kräfte seinerseits relativ zu der Hilfsscheibe eine Bewegung durchführt und dann die Hilfsscheibe relativ zu der Kupplungsscheibe mitnimmt. Dadurch wird eine erhebliche Verschleierung der Vorgänge innerhalb des Permutationsschlosses beim Verdrehen des Drehknopfes erzielt.
Die Hilfsscheibe kann rr.· ihrem Außenumfang eine Randausnehmung etwa auf gleicher Höhe wie die Ausnehmung für die Nase des Kupplungshebels an der Kupplungsscheibe haben und der Kupplungshebel kann an seiner hakenartigen Nase einen ixvdenBereich «■ der Hilfsscheibe ragenden, sich auf ihrem Umfang abstützenden und darauf gleitenden.Ansa.tz od, dgl, aufweisen, welcher Ansatz bei für die Öffnung des Permutationsschlosses richtig eingestellten Zuhaltungsscheiben voreilend.mit größerer Geschwindigkeit in die entsprechend breite Randausnehjnung an der Hilfsscheibe einfällt, als diese durch die Hilfssteuerkraft weiter verschwenkbar ist. Dadurch kann erreicht werden, daß bei richtig eingestelltem Permutationsschloß dessen Öffnen sicher ermöglicht wird,
An der Hilfsscheibe kann ein zusammen mit ihr bewegbarer Magnet und im Bereich von dessen Schwenkung können wenigstens zwei ihn nach der einen oder anderen Seite hin anziehende Magnete vorgesehen sein. Dadurch wird die Hilfssteuerkraft für die jeweilige Verschwenkung nach der einen oder anderen Richtung relativ zu der Kupplungsscheibe erheblich verstärkt und damit die gewünschu Wirkung noch sicherer erzielt. Eine weitere Steigerung dieser Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß zwischen den den bewegbaren Magneten nach der einen oder anderen Seite hin anziehenden Magneten ein den bewegbaren Magneten abstoßender Magnet angeordnet ist. Dadurch wird sogar ein Stehenbleiben des bewegbaren Magneten im labilen Gleichgewicht zwischen den beiden ihn nach der einen oder anderen Seite hin anziehenden Magneten praktisch ausgeschlossen.
Die Unteransprüche 5 bis 14 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruches 1. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g . 1 eine Ansicht eines Permutationsschlosses bei abgehobener Schloßplatte und in Schließstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Permutationsschlosses gemäß F i g. 1 mit zurückgezogenem Riegel,
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt gemäß der Linie A-B in F i g . 1 sowie
F i g. 4 in schematischer Darstellung die Anordnung der Magnete zur Erzeugung der Hilfssteuerkraft für die Relativbewegung der Hilfsscheibe gegenüber der Kupplungsscheibe.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Permutationsschloß hat in bekannter Weise einen außen angeordneten Stellknopf 2 zum Einstellen von Zuhaltungsscheiben 3 und zum Verdrehen einer zum Betätigen des Riegels 4 über einen Kupplungshebel 5 vorgesehene Kupplungsscheibe 6. Der Stellknopf 2 und die Kupplungsscheibe 6 sitzen dabei im Ausfuhrungsbeispiel auf einer Antriebswelle 7.
In bekannter Weise fällt der Kupplungshebel S mit einer hakenartigen Nase 8 in eine Ausnehmung 9 der Kupplungsscheibe 6 ein, wenn ein ihm zugehöriger, quer zum Umfang derZuhaltungsscheiben 3 verlaufender Einfalliirm 10 in die entsprechend geordneten, randoffenen Ausnehmungen 11 (Fig. 1) der Zuhaltungs-
t>o scheiben 3 eingreifen kann.
Mittels einer koaxial zur Kupplungsscheibe 6 angeordneten, um einen Winkeibetrag relativ zu dieser mit Hilfe einer noch näher zu erläuternden Hilfssteuerkraft verdrehbaren Hilfsscheibe 12 kann das teilweise Einfallen des Kupplungshebels 5 bzw. seiner Nase 8 während des Einstellen des Permutationsschlosse-i 1 verschleiert werden, wodurch ein Abtasten oder Abfühlen des Öffnungsgeheimnisses des Permutationsschlos-
ses 1 durch Verdrehen des Stellknopfes 2 verhindert wird.
Die Hilfsscheibe 12 weist an ihrem Außenumfang eine Randausnehmung 13 etwa auf gleicher Höhe wie die Ausnehmung 9 für die Nase 8 des Kupp- s lungshebels 5 an der Kupplungsscheibe 6 auf, welche Randausnehmung 13 zur Aufnahme eines an der hakenartigen Nase 8 angebrachten, in den Bereich der Hilfsscheibe 12 ragenden und sich auf deren Umfang gleitend abstützenden Ansatzes 14 dient, wenn die Nase 8 ι ο in die Ausnehmung 9 einfallen soll. Dabei fallt dieser Ansatz 14 bei für die Öffnung des Permutationsschlosses 1 richtig eingestellten Zuhaltungsscheiben 3 voreilend mit größerer Geschwindigkeit in die entsprechend breite Randausnehmung 13 an der Hilfs- is scheibe 12 ein, als diese durch die noch zu Hilfssteuerkraft weiter verschwenkbar ist.
Während des Einstellvorganges wird durch die Hilfs-
des der Anschläge 21 im Zwischenraum relativ zu der Hilfsscheibe 12 verschwenkbar ist und bei einer weiteren Verschwenkung die Hilfsscheibe 12 über die Anschläge 21 mitnimmt. An diesem Pendelhebel 19 ist der Magnet 15 fest angebracht, welcher mildem Pendelhebel 19 zusammen relativ zu den magnetisch wirksamen Oegenkörpern, im Ausfuhrungsbeispiel den Magneten 16 bis 18 auf seinem Schwenkweg bewegbar ist.
Der Zwischenraum zur Begrenzung der Relativbewegung des Pendelhebels 19 gegenüber der Hilfsscheibe 12 ist im Ausfuhrungsbeispiel durch zwei aus dieser Hilfsscheibe vorstehende Stifte als Anschläge 21 gebildet und begrenzt.
Die Verbindung zu der Kupplungsscheibe 6 erfolgt über auf der Kupplungsscheibe in den Bereich des Magneten 15 des Pendelhebels 19 ragende Anschlagstifte 22 aus ferromagnetischem Werkstoff, insbeson-
Mcuciiuäu cmc lucKaiügc nciäüvucWcgüFig /.WiSCticn
der Hilfsscheibe 12 und der Kupplungsscheibe 6 erzeugt, wodurch deren beide Randausnehmungen 13 und 9 jeweils gegeneinander versetzt sind, so daß der Ansatz 14 bzw. die Nase 8 jeweils auf dem Umfang der zugehörigen Scheibe gleitet und so ein Abtasten einer teilweisen Einfallbewegung des Kupplungshebels 5 verhindern.
Zur Erzeugung der Hilfssteuerkraft sind im Bereich der Hilfsscheibe 12 miteinander zusammenwirkende Magnete und Gegenmagnete vorgesehen, deren einer 15 mit der Hilfsscheibe 12 mitbewegbar ist, während die Gegenmagnete feststehen. An sich würde zur Erzeugung einer Hilfssteuerkraft schon ein einziger Magnet 15 im Zusammenwirken mit einem ferromagnetischen Gegenkörper oder auch ein Magnet 15 im Zusammenwirken mit beispielsweise zwei Gegenmagneten 16 und 17 genügen. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen. daß neben einem mit der Hilfsscheibe 12 mitbewegbaren Magneten 15 zwei im Abstand zueinander stehende, diesen Magneten 15 anziehende Magnete 16 und 17 und zwischen diesen ein den Magneten 15 abstoßender Magnet 18 angeordnet sind. Diese Magnetanordnung mit Angabe der Magnetpole ist in F i g . 4 schematisch angedeutet. Man erkennt dabei, daß die feststehenden Magnete 16, 17 und 18 auf einem Kreisbogenstück mit geringem Abstand zur äußeren Oberfläche des bewegbaren Magneten 15 liegen, welcher Magnet 15 an dem freien Ende eines noch zu beschreibenden Pendelhebels 19 angeordnet ist.
Durch diese Magnetanordnung wird erreicht, daß die relativ zu der Kupplungsscheibe 6 verdrehbare, koaxial zu dieser auf einem eigenen Bolzen 20 gelagerte Hilfsscheibe 12 je nacn Stellung des mit ihr verbundenen Magneten 15 mehr in Richtung zu dem Magneten 16 oder zum Magneten 17 hin verdreht wird. Ein Stehenbleiben in einer Zwischenstellung wird dabei durch den abstoßenden Magneten 18 zuverlässig verhindert, wobei dieser Magnet 18 gleichzeitig zur Vergrößerung der gesamten Hilfssteuerkraft zur Erzeugung dieser Relativbewegung der Hilfsscheibe 12 beiträgt.
Es sei erwähnt, daß im Ausführungsbeispiel alle Magnete 15 bis 18 als Penmanent-Magnete ausgebildet sind.
Zur Kupplung des Magneten 15 mit der Hilfsscheibe 12 und für eine schlagartige Relativbewegung der Hilfsscheibe 12 gegenüber der Kupplungsscheibe 6 ist ein koaxi."1! zu der Hilfsscheibe 12 verschwenkbarer, in es einen von Anschlägen 21 begrenzten Zwischenraum an der Hilfsscheibe 12 eingreifender Pendelhebel 19 vorgesehen, welcher entsprechend der Länge des Abstan-
UCfC «Sud vJiai.'.!. UIC^C 4~l!l3l*tlia£3lllll* Jb* JIIIU Ukiujviug
von diesem Magneten 15 als Anschläge und Mitnehmer für den Pendelhebel 19 und damit die Hilfsscheibe 12 mit einem größeren Abstand angeordnet, als es der Breite des Magneten 15 bzw. des Pendelhebels 19 entspricht. Dadurch wird die Möglichkeit der Relativbewegung zwischen Hilfsscheibe 12 und Kupplungsscheibe 6 sichergestellt. Erweitert wird diese Möglichkeit der Relativbewegung dann noch durch den Abstand der Anschlag 21, wodurch zwischen dem Pendelhebel 19 und der Hilfsscheibe 12 eine Relativbewegung möglich ist.
Im Ausführungi'oeispiel ist der Abstand der Anschlagstifte 22 größer als die lichte Weite der Randausnehmung 13 der Hilfsscheibe 12 an ihrem Eintritt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Randausnehmung 13 bei ihrer Relativbewegung zu dem Ansatz 14 genügend Bewegungsspielraum besitzt, um unter diesem Ansatz hindurchgleiten zu können.
Es sei erwähnt, daß sich die Randausdehnung 13 der Hilfsscheibe 12 zum Scheibeninnern insbesondere an ihrem in Öffnungsdrehrichtung hinteren Rand 13a verbreitert, wodurch sich eine Anpassung dieses Randes 13a an die scheinbare Bewegung des Ansatzes 14 relativ zur Hilfsscheibe 12 beim Verdrehen und gleichzeitigen Ausheben des Ansatzes 14 ergibt.
In F i g . 4 ist die Zwischenstellung der Hilfsscheibe 12 und des Magneten 15 dargestellt, aus welcher sie durch die Hilfssteuerkraft schlagartig und unabhängig vom Schloßantrieb weiter verdrehbar bzw. verschwenkbar sind. Dabei steht einer der Anschlagstifte 22 aus ferromagnetischem Werkstoff mit dem bewegbaren Magneten 15 in magnetischer Verbindung, welche itach einer Verschwenkung etwas über diesen mittleren Bereich hinaus durch die dann größeren magnetischen Abstoßungs- bzw. Anziehungskräfte zwischen den dann jeweils zusammenwirkenden Magneten 15 und 18 und 17 abreißt. Dabei ist im Ausfuhrungsbeispiel gemäß der Darstellung in F i g . 4 eine Verdrehung bzw. Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn gemeint. Bei einer entgegengesetzten Verdrehung der Kupplungsscheibe 6 wird schließlich über Anschläge der Pendelhebel 19 nach der anderen Seite verdreht. wobei dann auch der andere Anschlagstift 22 an dem Magneten 15 anliegt und dadurch die entgegengesetzte Bewegung erzielt wird. Dabei wird die Hilfsscheibe 12 über einen Anschlag 21 verdreht, bis der Pendelhebel gegen den anderen Anschlagstift 22 anschlägt.
Es ergibt sich also durch einen Anstoß durch Verdrehung der Kupplungsscheibe 6, daß nach einem gewissen
Weg der Pendelhebel 19 und damit dann die Hilfsscheibe 12 selbsttätig durch die Hilfssteuerkraft aufgrund der vorgesehenen Magnete weiter verdreht wird, wodurch der Ansatz 14 auf der Hilfsscheibe 12 abgestützt wird, während die Nase 8 in den Bereich der Ausnehmung 9 der Kupplungsscheibe 6 gelangt und andererseits die Nase 8 auf der Kupplungsscheibe 6 abgestützt ist, wenn die Randausnehmung 13 der Hilfsscheib-e 12 unter dem Ansatz 14 hindurchgleitet. Selbst wenn dabei ein teilweises Einfallen des Kupplungshebe'.s 5 möglich ist, lassen sich daraus von der Außenseite des Permutationsschlosses I her keine Schlüsse auf das Öffnungsgeheimnis des Permutationsschlosses 1 ziehen. Für ein solches kurzzeitiges und teilweises Einfallen des Ansatzes 14 in die Randausnehmung 13 kann der Übergang dieser Randausnehmung 13 der Hilfsscheibe 12 in deren Umfang abgeschrägt bzw. abgerundet sein.
Die feststehenden Magnete 16 bis 18 und/oder die Lagerung des Pendelhebels 19 bzw. der Hillsscheibe 12 mit dem damit verbundenen Magneten 15 sind an der Innenseite der Deckplatte 23 des Permutationsschlosses 1 angebracht, wodurch eine Beeinflussung der Magnete von außen nicht möglich ist, wenn dieses Permutationsschloß 1 aus ferromagnetischem Werkstoff besteht, da dann die Magnete wie von einem faradayischen Käfig umschlossen sind.
Es sei noch erwähnt, daß die Verschleierungsbewegung der Hilfsscheibe 12 ohne zusätzliche Bedienungsmittel vom Stellknopf 2 aus erfolgt, so daß in einem abgewandelten Ausfiihrungsbeispiel der Stellknopf 2 über ein Getriebe od. dgl. indirekt mit der Antriebswelle 7 des Permutationsschlosses 1 verbunden sein kann. Dadurch wird die Sicherheit eines solchen Permutationsschlosses gegen gewaltsames Öffnen weiter erhöht.
Die Bedienung des Permute, uonsschlosses 1 erfolgt in der üblichen Weise, wobei zum Entriegeln mit Hilfe des Stellknopfes 2 nach und nach die Ausnehmungen 11 der Zuhaltungsscheiben 3 geordnet werden können, bis der Einfallarm 10 des Kupplungshebels 5 in diese Ausnehmungen 11 eintreten kann. Dabei erfolgt in der beschriebenen Weise jeweils eine Relativbewegung zwischen Hilfsscheibe 12 und Kupplungsscheibe 6. wodurch der Kupplungshebel 5 praktisch ständig in seiner Obenstellung abgestützt bleibt und allenfalls bei jeder Umdrehung ein teilweises Einfallen seines Ansatzes 14 in die Randausnehmung 13 der Hilfsscheibe 12 erfolgen kann, welches jedoch keine Rückschlüsse auf das Öffnungsgeheimnis des Permutationsschiosses i zuläßt. Bei richtiger Stellung der Zuhaltungen 3 und richtig eingestelltem Stellknopf 2 läßt sich dann jedoch das Permutationsschloß 1 in üblicher Weise öffnen, da dann der Ansatz 14 in die erwähnte Randausnehmung 13 und die Nase 8 in die Ausnehmung 9 entfallen können. Ein Abtasten von außen ist verhindert und dennoch kann das Permutationsschloß 1 auch bei Versagen der Hilfssteuerkraft betätigt werden, da diese berührungsfrei und ohne mechanische Verbindungsmittel erzeugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutationsschloß mit einem s außen angeordneten Stellknopf zum Einstellen von Zuhaltungsscheiben und Verdrehen einerzum Betätigen des Riegels über einen Kupplungshebel vorgesehenen Kupplungsscheibe, wobei dieser Kupplungshebel mit einer Nase in eine Ausnehmung der Kupplungsscheibe einfallt, wenn ein ihm zugehöriger, quer zum Umfang der Zuhaltungsscheiben verlaufender Einfallarm in die entsprechend geordneten, randoffenen Ausnehmungen der Zubaltungsscheiben eingreifen kann, wobei mittels is einer koaxial zur Kupplungsscheibe angeordneten, um einen Winkelbetrag relativ zu dieser mit Hilfe einer Hilfssteuerkraft verdrehbaren Hilfsscheibe das teilweise Einfallen des Kupplungshebels während des Einstellens verschleiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hilfsscheibe (12) zur Erzeugung der Hilfssteuerkraft wenigstens ein Magnet und ein damit zusammenwirkender Gegenkörper vorgesehen ist, wobei entweder der Magnet oder der Gegenkörper feststeht und jeweils der andere Teil wenigstens teilweise mit der Hilfsscheibe (12) mitbewegbar-ist, und daß für eine schlagartige Relativbewegung der Hilfsscheibe (12) gegenüber der Kupplungsscheibe (6) ein verschwenkbarer, in einen von Anschlägen (21) begrenzten Zwischenraum an der Hilfsscheibe (12) eingreifender Pendelhebel (19) od. dgl. vorgesehen ist, welcher entsprechend ejs Abstandes der Anschläge im Zwischenraum relativ zu der Hilfsscheibe (12) verschwenkbar ist u -d bei einer weiteren Verschwenkung die Hilfsscheibe (12) mitnimmt, wobei an diesem Pendelhebel (19) wenigstens ein Magnet (15) oder dessen Gegenkörper angebracht ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsscheibe (12) an ihrem Außenumfang eine Randausnehmung (13) etwa auf gleicher Höhe wie die Ausnehmung (9) fur die Nase (8) des Kupplungshebels (5) an seiner hakenartigen Nase (8) einen in den Bereich der Hilfsscheibe (12) ragenden, sich auf ihrem Umfang abstützenden und darauf gleitenden Ansatz (14) od. dgl. aufweist, welcher Ansatz (14) bei für die Öffnung des permutationsschlosses (1) richtig eingestellten Zuhaltungsscheiben (3) voreilend mit größerer Geschwindigkeit in die entsprechend breite Randausnehmung so (13) an der Hilfsscheibe (12) einfallt, als diese durch die Hilfssteuerkraft weiter verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hilfsscheibe (12) ein zusammen mit ihr bewegbarer Magnet (IS) und im Bereich von dessen Schwenkweg wenigstens zwei ihn nach der einen oder anderen Seite hin anziehende Magnete (16,17) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den den bewegbaren Magneten (15) nach der einen öder anderen Seite hin anziehenden Magneten (16 und 17) ein den bewegbaren Magneten (15) abstoßender Magnet (18) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Magnet
(15) und/oder die feststehenden Magnete (16 bis 18) als Permanent-Magnete ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Magnet (15) fest an dem Pendelbebel (19) angebracht und mit dem Pendelhebel (19) zusammen relativ zu den magnetisch wirksamen Gegenkörpero, vorzugsweise relativ zu zumindest einem ihn abstoßenden Magneten (18) sowie beidseitig von diesem angeordneten, ihn anziehenden Magneten (16, 17) auf seinem Schwenkweg bewegbar ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (15) der Hilfsscheibe (12) bzw. des Pendelhebels (19) an dessen freiem Ende angeordnet ist und die feststehenden Magnete (16 bis 38) auf einem Kreisbogenstück mit geringem Abstand zur äußeren Oberfläche des Magneten (15) liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Kupplungsscheibe (6) in den Bereich des Magneten (15) des Pendelhebels (19) bzw. der Hilfsscheibe (12) ragende Anschlagstift (22) aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere aus Stahl, beidseitig von diesem Magneten (15) als Anschläge und Mitnehmer für den Pendelhebel (19) und damit die Hilfsscheibe (12) mit einem größeren Abstand angeordnet sind, als es der Breite des Magneten (15) entspricht
9. Vorrichtunng nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zwischenstellung der Hilfsscheibe (12) bzw. des Pendelhebels (19), aus welcher sie durch die Hilfssteuerkraft schlagartig und unabhängig vom Schloßantrieb weiter verschwenkbar sind, einer der Anschiagslifte (22) mit dem bewegbaren Magneten (15) in magnetischer Verbindung steht, weiche nach einer Verschwenkung etwas über diesen mittleren Bereich hinaus durch die dann größeren magnetischen Abstoßungsbzw. Anziehungskräfte zwischen den dabei jeweils zusammenwirkenden Magneten abreißt, wodurch die Hilfsscheibe über einen Anschlagstift (21) verdrehbar ist, bis der Pendelhcbel gegen den anderen Anschlagstift (22) der Kupplungsscheibe (6) anschlägt
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anschlagstifte
(22) größer als die lichte Weite der Raumausdehnung (13) der Hilfsscheibe (12) an ihrem Eintritt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randausnehmung (13) an der Hilfsscheibe (12) zum Scheibeninneren insbesondere an ihrem in ÖfTnungsdrehrichtung hinteren Rand (13a) verbreitert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Randausnehmung (13) der Hilfsscheibe (12) in deren Umfang abgeschrägt bzw. abgerundet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Magnete (16 bis 18) und/oder die Lagerung des Pendelhebels (19) bzw. der Hilfsscheibe (12) mit dem Magneten (15) an der Innenseite der Deckplatte
(23) des Permutationsschlosses (1) angebracht sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellknopf (2) über ein Getriebe indirekt mit der Antriebswelle (7) des Permutationsschlosses (1) verbunden ist.
DE19732320816 1973-04-25 1973-04-25 Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß Expired DE2320816C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320816 DE2320816C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß
CH303674A CH562947A5 (de) 1973-04-25 1974-03-05
DK222574A DK141559C (da) 1973-04-25 1974-04-23 Kodelaas
SE7405540A SE390432B (sv) 1973-04-25 1974-04-24 Kombinationslas
GB1783174A GB1457817A (en) 1973-04-25 1974-04-24 Keyless combination locks
NL7405561A NL7405561A (de) 1973-04-25 1974-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320816 DE2320816C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320816A1 DE2320816A1 (de) 1974-11-14
DE2320816C2 true DE2320816C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=5879134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320816 Expired DE2320816C2 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH562947A5 (de)
DE (1) DE2320816C2 (de)
DK (1) DK141559C (de)
GB (1) GB1457817A (de)
NL (1) NL7405561A (de)
SE (1) SE390432B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029735A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Theodor Kromer GmbH & Co KG Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, 7801 Umkirch Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
PL226449B1 (pl) * 2014-11-26 2017-07-31 Ryszard Gawerski Zamek szyfrowy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156330B (de) * 1961-11-01 1963-10-24 Mosler Lock Company Ohio Corp Kombinationsschloss mit einstellbaren Zuhaltungsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DK141559C (da) 1980-10-06
CH562947A5 (de) 1975-06-13
NL7405561A (de) 1974-10-29
DK141559B (da) 1980-04-21
SE390432B (sv) 1976-12-20
GB1457817A (en) 1976-12-08
DE2320816A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
EP0279878A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE19853934A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013105801A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009058977A1 (de) Sperreinrichtung
DE2320816C2 (de) Vorrichtung zum Verschleiern des Einstellgeheimnisses in einem Permutations- schloß
DE102011014797B3 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102009016898A1 (de) Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge
DE2821364A1 (de) Schloss zur verankerung eines kippbaren fahrerhauses
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE4007493C2 (de)
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE2533474C3 (de) Zentralverschluß
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE3825909C2 (de)
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3333094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schloessern, insbesondere von kraftfahrzeugschloessern
EP0815776B1 (de) Vorrichtung zur Auszugssicherung von über- oder nebeneinander angeordneten Bauteilen
DE1146780B (de) Verschluss, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE936345C (de) Mehrpoliger Schalter mit Steckdose und Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THEODOR KROMER GMBH & CO KG SPEZIALFABRIK FUER SIC

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEINEMANN, ALBERT, 7801 SCHERZINGEN, DE MAROLD, ULRICH, 7824 HINTERZARTEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee