DE2320277B2 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges

Info

Publication number
DE2320277B2
DE2320277B2 DE19732320277 DE2320277A DE2320277B2 DE 2320277 B2 DE2320277 B2 DE 2320277B2 DE 19732320277 DE19732320277 DE 19732320277 DE 2320277 A DE2320277 A DE 2320277A DE 2320277 B2 DE2320277 B2 DE 2320277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
strand
shell
shell thickness
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320277C3 (de
DE2320277A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr. 4300 Essen; Matzner Hartwig Dipl.-Ing.; Noska Tilmann Dipl.-Ing. Dr.; 4100 Duisburg Dörr
Original Assignee
Mannesnwnn AG, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesnwnn AG, 4000 Düsseldorf filed Critical Mannesnwnn AG, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19732320277 priority Critical patent/DE2320277C3/de
Priority claimed from DE19732320277 external-priority patent/DE2320277C3/de
Priority to AT28474A priority patent/AT337381B/de
Priority to JP49020393A priority patent/JPS5010195A/ja
Priority to FR7410979A priority patent/FR2226660B1/fr
Priority to US456899A priority patent/US3923091A/en
Publication of DE2320277A1 publication Critical patent/DE2320277A1/de
Publication of DE2320277B2 publication Critical patent/DE2320277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320277C3 publication Critical patent/DE2320277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/188Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to thickness of solidified shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/207Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to thickness of solidified shell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

InK-
InQ + B'
S = e
zur Anzeige der Strangschalendicke funktional verbunden werden, wobei Sdie Strangschalendicke, K den Quotienten der Wärmemengen aus dem oberen und unteren Kokillenbereich, ζ) die Gesamtwärmeabfuhr und A'. B' und C Konstanten bedeuten.
2. Verfahren zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges innerhalb einer flüssigkeitsgekühlten Stranggießkokille, dessen flüssiger Sumpf ein Mehrfaches der Kokil'enlänge beträgt und mit Anzeige der am Kokillenende auftretenden Schalendicke des Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wärmeabfuhren verschiedener übereinanderliegender Abschnitte eines oder mehrerer Breitenbereiche der Kokille und die Oberflächentemperatur am Austritt des Stranges aus der Kokille im entsprechenden Breitenbereich ermittelt und daß die ermittelten Werte durch die Formel
InK-
S = e
(InK -AO0)C + ß+ B
(2)
zur Anzeige der Strangschalendicke funktional verbunden werden, wobei 5 die Strangschalendicke, K den Quotienten der Wärmemengen aus dem oberen und unteren Kokillenbereich, 1O0 die Oberflächentemperatur und A, A', B, B', C, c' Konstanten bedeuten.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mit in Strangrichtung verlaufenden Kühlkanälen versehenen Kokille das Verhältnis der Wärmeabfuhren in der Kokille dadurch bestimmt wird, daß die Temperatur des auslaufenden und einlaufenden Kühlwassers sowie die Temperatur des Wassers in der des Kanals durch entsprechende Thermofühler gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Wärmeabfuhrverhältnisses in der Kokille das Kühlwasser zu zwei Höhenabschnitten der Kokille getrennt geführt wird und die Ein- und Auslauftemperaturen des Kühlwassers beider Kreisläufe gemessen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch «kennzeichnet, daß bei Kokillen mit getrennter Wasserführung zu zwei Höhenabschnitten neben den Wassertemperaturen zusätzlich die Wassermengen gemessen werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des; Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Höhe mindestens eines Kanals (8) iür das Kühlmedium in der Kokille mindestens eine Kokillenseite mehrere Temperaturfühler (13) derart angeordnet sind, daß ihre Meßspitzen in den Kanal hineinragen und daß ein Durchflußmengenmesser (9) für das Kühlmedium vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Meßfühlern in den Kanälen Durchwirbler vorgeschaltet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges innerhalb einer flüssigkeitsgekühlten Stranggießkokille, dessen flüssiger Sumpf ein Mehrfaches der Kokillenlän ge beträgt und mit Anzeige der am Kokillene>ide auftretenden Schalendicke des Stranges.
Beim Stranggießen ist es von großer Bedeutung, daß die in der Kokille gebildete Strangschale um den ganzen Strangumfang eine gleichmäßige Dicke erreicht, die
beim Kokillenaustritt eine ausreichende Festigkeit aufweist, um Störungen möglichst auszuschließen.
Um dieses zu erreichen, geht man heute von Erfahrungswerten aus, d. h., die Abstimmung von Gießgeschwindigkeit, Kühlung und evtl. Konizität der Kokille: erfolgt nach Erfahrungswerten derart, daß man bei Kokillenaustritt mit ausreichender Sicherheit eine Schalendicke erhalten kann, die Störungen weitgehend unwahrscheinlich erscheinen läßt.
Die Strangabzugsgeschwindigkeit und somit die Leistungsfähigkeit einer Stranggießanlage ist also auf Grund mangelnder bzw. ungenauer Informationen den Prozeßablauf in der Kokille betreffend begrenzt.
Es ist bekannt, die Schalendicke eines Stranges unter Verwendung von quer zum Werkstück gesendeten Wellen oder Strahlen zu ermitteln und die Schalendicke als Maß zur Steuerung der Stranggießanlage zu verwenden. Mit diesem Verfahren läßt sich die Schalendicke jedoch erst unterhalb der Kokille ermitteln.
Es ist auch versucht worden, mit Hilfe mathematischer Modelle die Vorgänge in der Kokille rechnerisch zu erfassen bzw. zu simulieren, um sich mit den so gewonnenen Aussagen an irgendwelche Verfahrensgrenzen heranzutasten.
Der große Unsicherheitsfaktor bei jeder Modellbetrachtung ist u. a. jedoch das Problem der Spaltbildung und somit die genaue Berechnung des über die Kokillenhöhe nicht konstanten Wärmeüberganges. Die sich plötzlich ändernden Wärmeübergangsbedingungen durch Abheben des Stranges von der Kokillenwand können theoretisch nicht mit ausreichender Genauigkeit und Sicherheit erfaßt werden, da einerseits weder Ort noch Mechanismus des Abhebevorganges genügend geklärt ist und andererseits die Wärmeübergangs-Verhältnisse im Spalt noch viel komplexere Formen annehmen als im oberen Teil der Kokille, bevor es zur Spaltbildung kommt. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, daß die Spaltbildung am gesamten Umfang
der Kokille zur gleichen Zeit bzw. auf gleicher Höhe erfolgt
Einen anderen Weg, Informationen über die Vorgänge in der Kokille zu erhalten, bietet die Meßtechnik. So sind bei in Betrieb befindlichen Anlagen bereits Überwachungssysteme bekannt, die auf Grund der Messung der Wärmeleistung der Kokille Hinweise für Steuerung und Überwachung geben. Die Wärmeleistung wird dabei über die Menge und die Ein- und Auslauftemperatur des Kühlwassers bestimmt Gesteigert kani/ der Wert dieser Hinweise werden, wenn die Kühlleistung der Kokille nach Kokillenseiten getrennt gemessen und registriert wird.
Da bei diesen Systemen entweder die Gesamtkühlleiitung der Kokille gemessen oder höchstens eine nach Kokillenseiten getrennte Kühlleistung bestimmt werden kann, ist es nicht möglich, für aus Erfahrung speziell gefährdete Kokillenlängsabschnitte ausreichend genaue Aussagen zu treffen, da die gemessene Gesamtkühlleisfung der ganzen Kokille bzw. die einzelnen Kokrflenplatten nicht bzw. nur ungenau auf die Kühlung bzw. Wärmeabfuhr an erfahrungsgemäß gefährdeten Kokillenabschnitten schließen läßt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und in einfacher Weise eine Prozeßkenngröße zu erstellen, die bereits Aussagen über die Schalenausbildung und über die Schalendicke des Stranges am Kokillenaustritt, insbesondere an erfahrungsgemäß besonders gefährdeten Breiten-Abschnitten der Kokille, zuläßt, die ferner einen Vergleich der Schalenstärke über den Strangumfang gestattet und in an sich bekannter Weise zur Regelung des Stranggie3verfahrens benutzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Verhältnis der Wärmeabfuhren verschiedener übereinanderliegender Abschnitte eines oder mehrerer Breitenbereiche der Kokille und die Gesamtwärmeabfuhr der Kühlzonen in diesem Breitenbereich ermittelt und daß die ermittelten Werte durch die Formel
InK
S = C
In Q ■>. Β'
(I]
zur Anzeige der Strangschalendicke funktional verbunden werden. Unter Gesamtwärmeabfuhr (Q) wird hier die Wärme verstanden, die über das durch den durch die Messung erfaßten Bereich der Kokille hindurchströmende Kühlmedium abgeführt wird. Fehlerrechnungen haben gezeigt, daß allein diese Wärmeabfuhr von Bedeutung ist während beispielsweise der Wärmeübergang an die umgebende Luft wie auch an die Kokille tragende Bauteile vernachlässigt werden kann.
Bereits die gemäß der Erfindung erhaltene Kenngröße K bzw. Abweichungen von einem vorgegebenen Wert von K, kann in an sich bekannter Weise zur Regelung des Stranggießverfahrens benutzt werden.
An Stelle der Gesamtwärmeabfuhr kann aber auch die Oberflächentemperatur am Austritt des Stranges aus der Kokille ermittelt werden. Die ermittelten Werte werden hierbei durch die Forme!
, ,. (InzV - A i/„)C' + Ii- I)
In K - ■ · ■
(2)
zur Anzeige der Strangschalendicke funktionell verbunden.
Nach einem weiteren Me/kmal der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet daß in einer an sich bekannten mit in Gießrichtung verlaufenden durchgehenden Kanälen versehenen Kokille das Verhältnis der Würmeabfuhren in der Kokille dadurch bestimmt wird, daß die Temperatur des auslaufenden und des einlaufenden Kühlwassers sowie die Temperatur des Wassers in der Mitte eines Führungskanals durch entsprechende Thermofühler gemessen wird Es liegt mit im Rahmen der Erfindung, daß zur Messung des Wärmeabfuhrverhältnisses in der Kokille das Kühlwasser in zwei Höhenabschnitten der Kokille getrennt durchgeführt wird und die Ein- und Auslauftemperaturen des Kühlwassers beider Kreisläufe gemessen wird. In diesem Falle müssen zusätzlich die pro Zeiteinheit durchgesetzten Wassermengen ermittelt werden.
Bei der Ermittlung der Kenngröße K geht die Erfindung von der bereits bekannten Tatsache aus, daß bei der Abkühlung des Stranges in der Kokille u. a. auf Grund des Schalenvachstums und der Spahbtlaung nicht über die gesamte Kokillenhöhe gleich viel Wärme abgezogen wird, die Verteilung der Wärmestromdichte (q) über die Kokillenhöhe also nicht konstant ist.
Es kommt vielmehr zu einer Wärmestromdichtenverteilung mit einem ausgeprägten Maximum im oberen Kokillenabschnitt. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze. Mit Hilfe von Modelluntersuchungen konnte gezeigt werden, daß die Schalenstärke bei Kokillenaustritt von der gesamten, im betrachteten Breitenabschnitt der Kokille abgeführten Wärme und von der Verteilung der Wärmestromdichte über die Kokillenhöhe abhängt. Aus der im betrachteten Breitenabschnitt abgeführten Gesamtwärmemenge und ihrer Verteilung über die Kokillenhöhe resultiert, wie ebenfalls mittels Modelluntersuchungen gezeigt werden konnte, eine ganz bestimmte Oberflächentemperatur {&,) des Stranges bei Kokillenaustritt. Der Zusammenhang zwischen ϋ\, und der Snhalenstärke (S) bei Kokillenaustritt, der Verteilung der Wärmestromdichte über die Kokillenhöhe und der Gesamtwärmeabfuhr im betrachteten Breitenabschnitt kann als Kurvenschar dargestellt und auch in arithmetischer Form beschrieben werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß über die Höhe mindestens eines Kanals für das Kühlmedium in der Kokille mindestens eine Kokillenseite mehrere Temperaturfühler derart angeordnet sind, daß ihre Meßspitzen in den Kanal hineinragen und daß ein Durchflußmengenmesset für das Kühlmedium vorgesehen ist.
Die Temperaturfühler ermitteln die Temperatur des Kühlmediums an den angegebenen Stellen. Daraus lassen sich die Wärmemengen Qn und Q11 im oberen und unteren Kokillenteil berechnen. Als Maßzahl für die Wärmestromdichtenverteilung erhält man einen Faktor K. der der Quotient aus dem im Ober- und Unterteil des Kokillenabschnittes abgeführten Wärmemengen Q„und Q1M.
Es ist jedoch auch möglich, eine Kokille quer zur Gießrichtung in zwei verschiedene Höhenberciche zu unterteilen, wobei beide Teile mit getrennten Wasserzu- und -abfuhranschlüssen versehen sind. Während bei der letztgenannten Kokillenausführungsform zur Bestimmung des Faktors K eine Wassermengenmessung unbedingt erforderlich ist, haben Kokillen mit durchgehenden Längskanälen den Vorteil, daß man auf die Wassermengenmessung verzichten kann. Wird nun
zusätzlich neben dieser Verteilungskennzahl K der Wärmestromdichte entweder die abgeführte Gesamtwärmemenge oder die Oberflächentemperatur des Stranges bei Kokillenaustritt gemessen, so läßt sich mit Hilfe von aus Simulationsuntersuchungen ermittelten o. a. mathematischen Funktionen die Schalenstärke am Kokillenaustritt bestimmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sei an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stranggießkokille in prinzipieller Darstellung;
F i g. 2 zeigt die Abhängigkeit von K von $„bzw. S;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Kokille einer Strangseite.
Fig. 1 zeigt eine vierteilige Plattenkokille mit den einzelnen V/andplatten 1, 2, 3 und 4. Bei der dargestellten Kokille handelt es sich um eine Brammenkokille mit den Breitseiten 1,3 und den Schmalseiten 2, 4. Das angegebene schraffierte Feld 5 zeigt den für einen Durchbruch erfahrungsgemäß gefährdetsten Breitenabschnitt der Brammenschmalseite, während die schraffierten Bereiche 6 diese gefährdeten Bereiche bzw. Breitenabschnitte der Brammenbreitseite darstellen. In diesen Breitenabschnitten der Kokille kommt bevorzugt die in F i g. 3 dargestellte Meßanordnung zur Anwendung. In F i g. 3 ist eine der Kokillenwandplatten mit 7 bezeichnet. Durch die Kokille erstreckt sich in Gießrichtung verlaufend ein Kühlwasserkanal 8. Mit 9 ist eine Meßblende zur Erfassung der durch diesen Kanal fließenden Wassermenge bezeichnet. Am Eintrittsende des Kühlwasserkanals 8 in der Mitte des Kühlwasserkanals und am Austrittsende sind Thermoelemente 10, 11 und 12 angeordnet, die mit ihren Meßspitzen 13 in den Kühlkanal 8 hineinragen. Die Thermoelemente liefern die Kühlwassertemperaturen •3-f des Kühlwassereinlaufs Φ μ in der Mitte des Kühlkanals und &A für den Wasseraustritt. Unterhalb der Kokille ist ein Pyrometer 14 angeordnet, das die Strangaustrittstemperatur am Ende der Kokille ^0 in dem entsprechenden Breitenabschnitt der Kokille liefert. Die Gießgeschwindigkeit vp wird von der Rolle 15 abgenommen. Mit 16 ist die Strangschale bezeichnet, die den flüssigen Kern 17 des Stranges umgibt.
Der Zusammenhang zwischen #ound der Schalenstärke 5 bei Kokillenaustritt, der Verteilung der Wärmestromdichte über die Kokillenhöhe und der Gesamtwärmeabfuhr im betrachteten Breitenabschnitt kann — wie eingangs bezeichnet — als Kurvenschar dargestellt werden. Diese Kurvenscharen zeigt Fig.2, wobei Parameter dieser Kurvenscharen bei jeweils konstanter GießgeschwindigKeit die mittlere Wärmeabfuhr im betrachteten Breitenabschnitt ist
Die F i g. 2 zeigt für eine konstante Gießgeschwindigkeit ve im linken Teil die Zusammenhänge der meßbaren Größen K, #„und der Gesamt wärmeabfuhr Q. Die Meßwerte Ko und #2 fixieren in der Kurvenschar auf der linken Hälfte der Fig. 2 eindeutig die Kurve mit dem Parameter Q2, welcher wiederum in der rechten Hälfte der F i g. 2 die Kurve mit demselben Parameter Qz entspricht. Über diese Parameter Q2 kann nun, da die Kurvenschar in der rechten Hälfte der Fig. 2 den Zusammenhang zwischen K. S und Q beschreibt, die Schalenstärke Sbestimmt werden.
An Hand von zwei Beispielen soll das beschriebene Verfahren näher erläutert werden:
1. Schalenbestimmung mit Hilfe der Größen
k und #„bei einer konstanten Gießgeschwindigkeit
Aus den Tempcraturmeßwerten an der Eintrittsseitc, der Austrittsseite und in der Mitte eines Kühlkanals ermittelt ein Prozeßrechner laufend den Faktor k nach
k =
Il MlTTl-. — ti IiINLAUl-" Il AUSI.Al.il·" — iVMITTU
Weiter besorgt der Rechner die zeitliche Zuordnung dieser, eventuell ermittelten Α-Werte mit den Meßwerten aus der Oberflächentemperaturmessung am Kokillenaustritt. Mit Hilfe der Beziehung (2), in die die so erhaltenen Werte für k und ϋ,, eingehen, berechnet der Rechner nun den aktuellen Parameter Q, der die augenblickliche, gültige Kurve in der A'-fy-Kurvenschar fixiert (F i g. 2).
Aus den so errechneten Parameter Q und der Beziehung (i) errechnet der Rechner schließlich die Schalenstärke und bringt sie zur Anzeige.
2. Schalenbestimmung mit Hilfe der Größen
A-und ζ)bei einer konstanten Gießgeschwindigkeit
Neben den Temperaturmessungen im Kühlkanal, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, wird die durch die entsprechenden Kühlkanäle durchgesetzte Wassermenge gemessen und dafür auf die Oberflächentemperaturmessung verzichtet. Aus den drei Temperaturwerten ϋ-j? #m, &A und der Wassermenge bestimmt der Rechner zunächst die im oberen Kokillenteil abgeführte Wärmemenge (Q0) und die im unteren Kokillenteil abgeführte Wärmemenge (Q11). Dann bildet er den Quotienten aus Qo und Qu und erhält den Faktor A-.
Durch die Summenbildung von Q0 und Qu wird dei Parameter Q erhalten. Mit Hilfe von Jt, des Parameters Q und der Beziehung (1) wird letztlich die Schalenstärk« errechnet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    23
    277
    1, Verfahren zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges innerhalb einer flüssigkeitsgekühlten Stranggießkokille, dessen flüssiger Sumpf ein Mehr faches der Kokillenlänge beträgt und mit Anzeige der am Kokillenende auftretenden Schälendicke des Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wärmeabfuhren verschiedener übereinanderliegender Abschnitte eines oder mehrerer Breitenbereiche der Kokille und die Gesamtwärrneabfuhr der Kühlzonen in diesem Breitenbereich ermittelt und daß die ermittelter· Werte durch die Forme!
DE19732320277 1973-04-17 1973-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges Expired DE2320277C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320277 DE2320277C3 (de) 1973-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges
AT28474A AT337381B (de) 1973-04-17 1974-01-14 Verfahren zur ermittlung und uberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges
JP49020393A JPS5010195A (de) 1973-04-17 1974-02-20
FR7410979A FR2226660B1 (de) 1973-04-17 1974-03-28
US456899A US3923091A (en) 1973-04-17 1974-04-01 Method of supervising skin thickness in a solidifying body such as a continuously cast ingot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320277 DE2320277C3 (de) 1973-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320277A1 DE2320277A1 (de) 1974-11-07
DE2320277B2 true DE2320277B2 (de) 1976-07-15
DE2320277C3 DE2320277C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026390A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-08 Concast Holding Ag Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026390A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-08 Concast Holding Ag Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226660B1 (de) 1978-06-02
DE2320277A1 (de) 1974-11-07
ATA28474A (de) 1976-10-15
FR2226660A1 (de) 1974-11-15
US3923091A (en) 1975-12-02
AT337381B (de) 1977-06-27
JPS5010195A (de) 1975-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE2757052A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung und -steuerung des geschmolzenen metalls in der gussform einer strang-gussmaschine
CH639885A5 (de) Verfahren zur einstellung der verstellgeschwindigkeit der schmalseite(n) einer plattenkokille.
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE2923115C2 (de)
DE2440273C2 (de) Verfahren zur regelung des stranggiessprozesses beim vergiessen von stahl, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19529931C1 (de) Plattenkokille zur Erzeugung von Strängen aus Stahl
EP1103322A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, insbesondere von Dünnbrammen, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0943382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggiessen von Brammen
DE2649497C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Konizität einzelner Kokillenwände
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE2320277C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung der Schalendicke und des Schalenwachstums eines Stranges
DE2320277B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der schalendicke und des schalenwachstums eines stranges
DE2501868A1 (de) Verfahren zur regelung und ueberwachung des stranggiessens von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2817115A1 (de) Verfahren zur steuerung eines giesspfannenschiebers beim stranggiessen
DE2652433A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des metallschmelzenspiegels in einer giessform oder kokille
DE1960671A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von aus einer Durchlaufkokille austretendem Stranggut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2545162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen
DE3305660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren des trapezförmigen Querschnitts eines in einem Gießrad gegossenen Stranges
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE3001275C2 (de) Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage
EP3398699B1 (de) Verfahren zum einstellen einer konizität einer kokille einer stranggiessanlage und vorrichtung für eine stranggiessanlage
DE2319323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des waermeentzuges in kokillen beim stranggiessen
DE3041607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee