DE2652433A1 - Vorrichtung zur bestimmung des metallschmelzenspiegels in einer giessform oder kokille - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des metallschmelzenspiegels in einer giessform oder kokille

Info

Publication number
DE2652433A1
DE2652433A1 DE19762652433 DE2652433A DE2652433A1 DE 2652433 A1 DE2652433 A1 DE 2652433A1 DE 19762652433 DE19762652433 DE 19762652433 DE 2652433 A DE2652433 A DE 2652433A DE 2652433 A1 DE2652433 A1 DE 2652433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
coil
magnetic
magnetic substance
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762652433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652433B2 (de
Inventor
Kazuo Ideue
Michitaka Mizuno
Masashi Oya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2652433A1 publication Critical patent/DE2652433A1/de
Publication of DE2652433B2 publication Critical patent/DE2652433B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/186Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/261Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Mitsubishi Jukogyo D^München 80
Kabushiki Kaisha Tel.: 089/982085-87
Tokio, Japan Telex: 0529802 hnkld
' ^ Telegramme: eihpsoid
Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels
in einer Gießform oder Kokille
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Kokille einer Stranggießvorrichtung o.dgl., wobei diese Vorrichtung eine wärmeempfindliche magnetische Substanz verwendet, deren relative
magnetische Durchlässigkeit bzw. Permeabilität in Abhängigkeit von der Temperatur variiert.
Für die Bestimmung der Spiegelhöhe einer Metallschmelze in einer Gießform oder Kokille wurde bisher z.B. die Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingesetzt, bei welcher eine wärmeempfindliche Substanz 2, z.B. eine MS-Legierung o.dgl., deren relative magnetische Durchlässigkeit temperaturabhängig variiert, und ein Magnet 3, dessen Curie-Punkt höher ist als derjenige der wärmeempfindlichen magnetischen Substanz 2, einander gegenüberstehend bzw. nebeneinander in eine Außenwandfläche einer Kokille 1 eingelassen sind, so daß bei
-2-
70.9823/0288
einer Temperaturänderung der Substanz 2 in Abhängigkeit von Änderungen des Metallschmelzenspiegels in der Kokille 1 der Magnetfluß zwischen der Substanz 2 und dem Magneten 3 aufgrund der Änderung der relativen magnetischen Durchlässigkeit der genannten Substanz 2 variiert, wobei die Oberfläche, d.h. die Spiegelhöhe, der Metallschmelze in der Kokille 1 dadurch bestimmt wird, daß die durch die Temperaturänderung der wärmeempfindlichen magnetischen Substanz 2 hervorgerufene Magnetflußänderung mittels eines Magnetflußdetektors bzw. -fühlers 4 gemessen wird.
Die beschriebene Vorrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß beim Einführen z.B. einer nicht dargestellten Schlackenabziehstange o.dgl. zum Entfernen von Schlacke in die Kokille 1 der vom Magneten 3 ausgehende Magnetfluß durch diese Stange hindurch streut, weil diese Stange aus einem magnetischen Werkstoff, wie Eisen, besteht, so daß ein großer Meßfehler in die Bestimmung des Metallschmelzenspiegels eingeführt wird. Wenn zudem der Magnet 3 nach langer Betriebszeit entmagnetisiert wird, verändert sich der Magnetfluß durch die wärmeempfindliche magnetische Substanz 2, was zu dem Nachteil führt, daß sich der Meßfehler bei der Bestimmung des Metallschmelzenspiegels weiter vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Gießform oder Kokille, bei welcher das Magnetfeld nicht zur Schmelzenseite der Kokille hin streut, bei welcher auch beim Einführen einer aus einem magnetischen Werkstoff bestehenden Schlackenabziehstange in die Schmelze der Magnet-
-3-
709823/0286
Jf -
fluß durch diese Stange nicht beeinträchtigt wird und bei welcher der Meßfehler auf einen äußerst kleinen Wert reduziert wird, indem eine wechselnde Magnetflußänderung ohne Verwendung eines Magneten gemessen wird, so daß die der bisher verwendeten Vorrichtung anhaftenden Nachteile ausgeschaltet werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Gießform oder Kokille erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine wärmeempfindliche magnetische Substanz, deren magnetische Durchlässigkeit temperaturabhängig variiert und die an der Außenwandfläche der Kokille angebracht ist, durch eine der magnetischen Substanz gegenüberliegend und unter Festlegung eines Luftspalts dazwischen auf Abstand davon angeordnete Spule, durch eine an die Spule angeschlossene Wechselstromversorgung und durch eine Einrichtung zur Feststellung von Änderungen in der elektromagnetischen Kopplung zwischen magnetischer Substanz und Spule.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Bestimmung des Schmelzenspiegels in einer Gießform oder Kokille nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vor-
-4-
709823/0286
richtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Kokille mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Änderung der magnetischen Durchlässigkeit bzw. Permeabilität der wärmeempfindlichen Substanz gemäß Fig. 2 aufgrund von Temperaturänderungen,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ausgangssignaländerung eines Verstärkers aufgrund einer Änderung des Metallschmelzenspiegels bei Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Ausgangssignaländerung eines Verstärkers aufgrund der Änderung des Metallschmelzenspiegels bei Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Im folgenden ist zunächst die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 bis 4 beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist eine wärmeempfindliche magnetische Substanz 2, im folgenden einfach als Magnetsubstanz bezeichnet, an der Außenwand einer Kokille 1 angelötet, in die eine Metallschmelze A eingefüllt wird, Die Magnetsubstanz 2 besteht aus einem sog. thermoempfindlichen bzw.. wärmeempfindlichen, d.h. auf Wärme ansprechenden, magnetischen Material, dessen relative magnetische Durchlässigkeit sich temperaturabhängig ändert, z.B. aus einer MS-, einer Monel- oder einer Calm-Legierung oder aus
-5-709823/0286
dem sog. Thermoperm-Material und dgl., und diese Magnetsubstanz besitzt dabei einen Curie-Punkt, welcher den Erweichungspunkt des Metalls, aus dem die Kokille 1 hergestellt ist, nicht übersteigt. Die Außenseite der Kokille 1, an welcher die Magnetsubstanz 2 angebracht ist, ist von einem Mantel 5 umschlossen, wobei zwischen Kokille 1 und Mantel 5 ein Spalt vorhanden ist, der von Kühlwasser B durchströmt wird. Darüber hinaus ist im Mantel 5 eine Spule 6 in einer der Magnetsubstanz 2 gegenüberliegenden Position angeordnet, wobei diese Spule 6 in eine Brückenschaltung bzw. Meßbrücke 7 als der eine Zweig derselben eingeschaltet ist. Über die Verzweigungen bzw. Klemmen a und b dieser Meßbrücke 7 ist eine Wechselstromversorgung 8 geschaltet, während über die Klemmen c und d ein Verstärker 9 geschaltet ist. Obgleich bei dieser Konstruktion die Frequenz der Wechselstromversorgung 8 keinen speziellen Einschränkungen unterliegt, werden normalerweise Frequenzen in der Größenordnung von 1-100 kHz angewandt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst werden die drei Arme bzw. Zweige der Meßbrücke 7, Vielehe die Spule 6 nicht enthalten, vorläufig so abgeglichen, daß zwischen den Ausgangsklemmen c und d der Meßbrükke 7 keine Spannung auftritt, wenn das Innere der Kokille 1 leer ist. Wenn sodann Metallschmelze A in die Kokille 1 eingegossen wird, ändert sich deren Temperatur, und in Abhängigkeit von dieser Temperaturänderung variiert die relative magnetische Durchlässigkeit der an der Außenwandfläche der Kokille 1 vorgesehenen Magnetsubstanz 2 auf die z.B. in Fig. 3 dargestellte Weise. Infolgedessen ändert sich der Magnetfluß durch die Magnetsubstanz 2, so daß die elektro-
-6-709823/0286
magnetische Kopplung zwischen der den einen Zweig der Meßbrücke 7 bildenden Spule 6 und der Magnetsubstanz 2 variiert und zu einer Änderung des durch die Spule 6 fließenden Stroms führt. Aus diesem Grund erscheint zwischen den Klemmen c und d der Meßbrücke 7 eine Abweich- bzw. Differenzspannung, die durch den Verstärker 9 verstärkt wird, dessen Ausgangssignal dann gemäß Fig. 4 in Abhängigkeit von der Position des Metallschmelzenspiegels variiert. Durch Heranziehung dieser Ausgangsgröße kann somit die Lage der Metallschmelzenoberfläche, d.h. des Schmelzenspiegels, bestimmt werden.
Hierbei läßt sich die Eindringtiefe <S des durch die Spule erzeugten Wechselmagnetfelds im Werkstoff der Kokille 1 durch folgende Gleichung ausdrücken:
in welcher u> die Winkelfrequenz des durch die Spule fließenden Stroms, ii die relative magnetische Durchlässigkeit der Kokille und e* die Leitfähigkeit der Kokille bedeuten. Durch Festlegung der Frequenz des die Spule durchfließenden Stroms auf einen hohen Wert kann mithin die Eindringtiefe des Magnetfelds klein ausgelegt werden, so daß nahezu kein Magnetfluß in dem der Schmelze zugewandten Teil der Kokille 1 vorhanden ist und somit die Spule 6 auch nicht durch eine in die Kokille 1 eingeführte Schlackenabziehstange o.dgl. beeinflußt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, vielmehr kann sie gemäß
-7-709823/0286
ψ 3
Fig. 5 auch in einer Ausführungsform verwirklicht werden, bei welcher mehrere wärmeempfindliche magnetische Substanzen bzw. Massen, bei der dargestellten Ausführungsform zwei Massen 2a und 2b, übereinander in verschiedenen Positionen der Kokille 1 angeordnet und Spulen 6a und 6b jeweils diesen Magnetmassen 2a bzw. 2b zugewandt sind. Mit dieser Anordnung läßt sich, wie durch die Kurve e in Fig. 6 veranschaulicht, der Spiegel der Metallschmelze über einen weiteren Bereich hinweg bestimmen.
Ersichtlicherweise zeigt in Fig. 6 die Kurve f die Ausgangssignaländerung aufgrund der durch die Spule 6a festgestellten Änderung des Metallschmelzenspiegels, während die Kurve g die AusgangsSignaländerung aufgrund der durch die Spule 6b abgegriffenen Schmelzenspiegelvariation zeigt. Die Indizes XA und X, gemäß Fig. 6 geben die Schmelzenspiegel entsprechend den Positionen der wärmeempfindlichen Magnetmassen 2a bzw. 2b an.
Wie erwähnt, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Metallschmelzenspiegel durch Feststellung der Änderung der elektromagnetischen Kopplung zwischen einer von einem Wechselstrom durchflossenen Spule und einer wärmeempfindlichen magnetischen Substanz bestimmt, so daß das Magnetfeld nicht zur schmelzenseitigen Fläche der Kokille hin streut und somit selbst bei Einführung z.B. einer Schlackenabziehstange in die Kokille die Schmelzenspiegelbestimmung durch diese Stange nicht beeinflußt wird. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung darüber hinaus keinen Magneten verwendet, tritt auch keine Entmagnetisierung auf, so daß sich auch die mag-
-8-
709823/0286
netischen Eigenschaften der Vorrichtung nicht ändern. Mit dieser Anordnung werden also bemerkenswerte Vorteile erzielt, so daß der Meßfehler bei der Bestimmung des Schmelzenspiegels sehr klein sein kann.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Gießform oder Kokille geschaffen, bei welcher eine wärmeempfindliche magnetische Substanz, deren magnetische Durchlässigkeit temperaturabhängig variiert, an einer Außenwand der Kokille angeordnet und eine mit einer Wechselspannungsversorgung verbundene Spule unter Einhaltung eines Luftspaltes zwischen ihr und der magnetischen Substanz so montiert ist, daß Änderungen der elektromagnetischen Kopplung zwischen Spule und magnetischer Substanz infolge einer Temperaturzunahme der Kokille entsprechend dem Anstieg des Metallschmelzenspiegels meßbar sind.
709823/0286
L e e r s e i t e

Claims (2)

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte Möhlstraße 37 Mitsubishi Jukogyo D-8000 München 80 Kabushiki Kaisha . Tel.: 089/982085-37 _ . . _ Telex: 0529802 hnkld Tokio, Japan Telegramme: ellipsoid Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Metallschmelzenspiegels in einer Gießform oder Kokille, gekennzeichnet durch mindestens eine wärmeempfindliche magnetische Substanz (2; 2a, 2b), deren magnetische Durchlässigkeit temperaturabhängig variiert und die an der Außenwandfläche der Kokille (1) angebracht ist, durch eine der magnetischen Substanz gegenüberliegend und unter Festlegung eines Luftspalts dazwischen auf Abstand davon angeordnete Spule (6; 6a, 6b), durch eine an die Spule angeschlossene Wechselstromversorgung (8) und durch eine Einrichtung (7, 9) zur Feststellung von Änderungen in der elektromagnetischen Kopplung zwischen magnetischer Substanz und Spule.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige magnetische Substanz und eine einzige Spule vorgesehen sind.
709823/0280
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere magnetische Substanzen vorgesehen sind, denen jeweils eine gegenüberstehende Spule zugeordnet ist, und daß die magnetischen Substanzen in lotrechter Richtung längs der Außenwandfläche der Kokille auf Abstände verteilt sind.
709823/0288
DE2652433A 1975-11-20 1976-11-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille Ceased DE2652433B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975156854U JPS5541407Y2 (de) 1975-11-20 1975-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652433A1 true DE2652433A1 (de) 1977-06-08
DE2652433B2 DE2652433B2 (de) 1978-06-08

Family

ID=15636820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652433A Ceased DE2652433B2 (de) 1975-11-20 1976-11-17 Vorrichtung zur Bestimmung des Badspiegels in einer Stranggießkokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4112759A (de)
JP (1) JPS5541407Y2 (de)
BR (1) BR7607772A (de)
CH (1) CH604140A5 (de)
DE (1) DE2652433B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498959A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Siderurgie Fse Inst Rech Detecteur thermosensible de niveau de matiere contenue dans un recipient, notamment dans une lingotiere de coulee continue
EP0133179A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Stranggiessen von Metallen unter Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit der Strangschale
EP0150670A2 (de) * 1983-12-20 1985-08-07 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927270B2 (ja) * 1976-03-31 1984-07-04 三菱重工業株式会社 連続鋳造鋳型内の湯面検出装置
US5298887A (en) * 1991-10-04 1994-03-29 Sentech Corporation Molten metal gauging and control system employing a fixed position capacitance sensor and method therefor
US5174153A (en) * 1992-03-27 1992-12-29 Kurita Water Industries Ltd. Device for detecting the level of a liquid in a receptacle
ATE278189T1 (de) * 2002-07-25 2004-10-15 Amepa Verfahren und vorrichtung zur auswertung von wirbelstrom-messsignalen
JP4784089B2 (ja) * 2004-12-17 2011-09-28 シンフォニアテクノロジー株式会社 固液界面検出装置、鋳造装置及び鋳造方法
JP4505536B2 (ja) * 2008-07-08 2010-07-21 新日本製鐵株式会社 鋳片表面温度の測定装置および鋳片表面温度の測定方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945378A (en) * 1931-08-03 1934-01-30 Gen Electric Temperature indicating device
US2350329A (en) * 1939-12-30 1944-06-06 Bailey Meter Co Temperature measuring apparatus
US3220258A (en) * 1956-05-18 1965-11-30 Acoustica Associates Inc Sensing the presence or absence of material
US3089337A (en) * 1961-06-23 1963-05-14 Specialties Dev Corp Liquid level indicating system
DE2305388A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Eickhoff Geb Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturueberwachung von sich drehenden maschinenteilen, insbesondere von bremstrommeln od. dgl
US3848466A (en) * 1974-01-30 1974-11-19 Atomic Energy Commission Magnetic temperature sensor
CH568569A5 (de) * 1974-02-06 1975-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498959A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Siderurgie Fse Inst Rech Detecteur thermosensible de niveau de matiere contenue dans un recipient, notamment dans une lingotiere de coulee continue
EP0057627A2 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Wärmeempfindlicher Detektor des Niveaus eines Materials in einem Behälter, insbesondere in einer Stranggiesskokille
EP0057627A3 (en) * 1981-02-02 1982-08-25 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) France Heat sensitive level detector for checking the level of a material in a vessel, especially in a continuous casting mould
EP0133179A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Stranggiessen von Metallen unter Kontrolle der Oberflächenbeschaffenheit der Strangschale
EP0150670A2 (de) * 1983-12-20 1985-08-07 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze
EP0150670A3 (de) * 1983-12-20 1985-08-21 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
BR7607772A (pt) 1977-07-12
CH604140A5 (de) 1978-08-31
JPS5270111U (de) 1977-05-25
JPS5541407Y2 (de) 1980-09-27
US4112759A (en) 1978-09-12
DE2652433B2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005801A1 (de) Mikrobruecken-stroemungssensor
DE3637541A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung
DE2900210C2 (de)
DE2652433A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des metallschmelzenspiegels in einer giessform oder kokille
DE1907212B2 (de) Verfahren zum Auftragen magnetisierbarer bindemittelhaltiger Schichten auf eine Trägerfolie mit einem ExtrudergieBer
DE2655640A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des schmelzenspiegels in einer stranggiesskokille
DE3536630A1 (de) Geraet zur abstandsmessung
EP0060800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen
DE1942205A1 (de) Elektrische Brueckenschaltung zur Messung des Waermewegleitvermoegens der Umgebung eines Fuehlers
DE3637540A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
DE1573486A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen verschiedener Umwandlungscharakteristika von Metallen
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
EP0087382A1 (de) Verfahren zum Messen des Füllstandes von flüssigen Metallen in Stranggiesskokillen
EP0477312B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von strömenden luftmengen
EP0110817A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Lage des Giessspiegels
DE3542257A1 (de) Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE859387C (de) Verfahren zur Messung des in einem Gasgemisch vorhandenen Gehaltes an paramagnetischen Gasen, insbesondere an Sauerstoff
DE2727630A1 (de) Messfuehler zur feststellung des vorhandenseins von schmelzfluessigen metallen
DE3541445A1 (de) Stranggiesskokille mit temperaturmesseinrichtungen
DE2545162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Elektroschlackeumschmelzens von Metallen
EP0267354A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen
DE3444383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von stoffkennzeichen der waermeleitung, insbesondere des waermeleitungskoeffizienten und der raumwaermekapazitaet
DE3146360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der giessspiegelhoehe in stranggiesskokillen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal