DE2320024A1 - Plattenwaermetauscher - Google Patents

Plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE2320024A1
DE2320024A1 DE19732320024 DE2320024A DE2320024A1 DE 2320024 A1 DE2320024 A1 DE 2320024A1 DE 19732320024 DE19732320024 DE 19732320024 DE 2320024 A DE2320024 A DE 2320024A DE 2320024 A1 DE2320024 A1 DE 2320024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat exchanger
adjacent
plate heat
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320024
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Scott Cattell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
SPX Flow Technology Crawley Ltd
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPX Flow Technology Crawley Ltd, APV Corp Ltd filed Critical SPX Flow Technology Crawley Ltd
Publication of DE2320024A1 publication Critical patent/DE2320024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0087Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall with flexible plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
1674
The A.P.V. Company Limited, Manor Royal, Crawley, Sussex, England
Plattenwärme taus eher
Die Erfindung "betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einer Mehrzahl von allgemein flachen Platten, die im gegenseitigen Abstand Fläche an Fläche in Form eines Plattenstapels so angeordnet sind, daß zwischen jeweils benachbarten Platten ein Strömungsraum begrenzt ist, in dem eine Turbulenz der Strömung fördernde Einrichtungen vorgesehen sind.
Derartige Wärmetauscher sind über viele Jahrehin bekannt. Diese Plattenwärmetauscher haben jedoch zuvor stets Platten besessen, welche bei Gebrauch starr ihre ursprüngliche Stellung beibehalten. Die die Turbulenz erzeugenden Einrichtungen sind dabei relativ kompliziert ausgebildet und in der Herstellung teuer, um eine Strömung durch die Strömungsräume zu ermöglichen, ohne daß der die Turbulenz fördernde Effekt ausbleiben kann.
309845/0894
Es ist in der Vergangenheit der Vorschlag gemacht worden, ein zyklisches Ausbiegen der Platten eines normalen Wärmetauschers zu erzeugen, um dadurch eine Turbulenz zu erhalten. Die Probleme der Steuerung des Ausbiegens waren jedoch so groß, daß die Vorrichtung nicht betriebsfähig war.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Plattenwärmetauscher der
eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, der verhältnismäßig einfach in seinem Aufbau ist, aus flachen Platten besteht und zuverlässig und auf einfache Weise die gewünschte Turbulenz sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten des Wärmetauschers verformbar, insbesondere flexibel ausbiegbar sind und die eine Turbulenz fördernde Einrichtung, eine Reihe von parallelen, langgestreckten Sperrelementen aufweist, welohe den Strömungsraum zwischen benachbarten Platten in deren flachen Zustand überbrücken, wobei die Sperrelemente von benachbarten Strömungsräumen in Richtung parallel zur allgemeinen Strömungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Ein Wärmetauscher gemäß der Erfindung weist damit eine Vielzahl von allgemein flachen und flexiblen Platten auf, die im gegenseitigen Abstand Seite an Seite so angeordnet sind, um Strömungsräume zwischen benachbarten Platten au begrenzen. Jeder Strömungsraum umfaßt parallel langgestreckte Sperrelemente, welche den Strömungsraum dann, wenn die Platten ihren ebenen,
3 09845/0694
flachen Zustand einnehmen, überbrücken und damit sperren. Die Sperrelemente in benachbarten Strömungsräumen sind zu einander parallel, jedoch in der allgemeinen StrömungBrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Beim Zuführen eines Strömungsmittels unter Druck veranlaßt der Druck ein Ausbiegen oder flexibles Verformen der Platten von den Sperrelementen weg. Dadurch wird zwischen den Sperrelementen und den ausgebogenen Bereichen der flexiblen Platten ein Strömungsweg frei, der um die Sperrelemente herumführt und damit die gewünschte Turbulenz erzeugt. Zweckmäßigerweise sind die Sperrelemente Stangen von kreisförmigem Querschnitt, so daß ein entsprechend teilkreisförmiger
Strömungsweg um jedes Sperrelement entsteht. Im Betrieb nimmt
' damit praktisch jede flexible Platte die Form eines Wellbleches I
ι ein.
" ■
Die Platten können zweckmäßigerweise aus Metall oder aber auch > aus Kunststoff oder Gummi bestehen.
- ■
Die Strömungsräume zwischen benachbarten Platten können durch ; entsprechende Dichtungselemente abgedichtet sein. Diese können in üblicher Weise in die Nuten von Metallplatten eingelegt seinJ
! Zweckmäßigerweise sind dabei die Sperrelemente mit diesen Dich-
tungselementen verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch vier aufeinanderfolgende Platten
30984S/0894
j eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher mit drei Ströj mungsräumen, wobei sich die Platten in der ebenen oder flachen
j Ruhestellung "befinden;
I Fig. 2 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung
I einer Platte mit der augehörigen Einrichtung zum Erzeugen einer 1 Turbulenz;
Pig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Pig. 1, jedoch im Bej triebszustand, bei denen in die Strömungsräume ein unter Druck
stehendes Strömungsmittel augeführt ist;
I die Pig. 4a und 4b ähnliche Darstellungen wie Pig. 1 und 3,
j .
j jedoch bei Anwendung unterschiedlicher Drücke in den Yerschie-
! denen Strömungsräumen und
■ Pig. 5 eine äimliohe Darstellung wl© fig. 2 von einer"abgewan- ! delten Ausführungsform.
j Pig. 1 zeigt Tier aufeinanderfolgend© Platten 1 ΰ die durch ; Sperreleaient© 2 in Porm ύοά parallelan Stangen oder Stäben τοη- ; i einandsr getrennt sind. Dies© Stangen oder Stäbe üb®rtoüekezi
j die Strömungsräum©, die zwischen jeweils benachbarten !Platten 1
j gebildet sind. Um den eiiiselnan Platten ausreichend Freiheit sum
i flexiblen Ausbiegen zu ermöglichenf sind die Stangen-in benaoii-
, barten Strömungsräumen gegeneinander versetzt angeordnet.-
Me Stangen oder Stäbe 2 bestimmen den Abstand ä®r Plattsa.» Der Plattenäbstand ist damit einstellbare
30 9-8 AS/0894
Die Stangen oder Stäbe 2 können an den Seiten der Platten 1 mit dem Abdichtungssystem 3 verbunden sein. Das ganze kann dabei j von den flachen Blechen oder Platten abnehmbar ausgebildet sein,
! wie dies Pig. 2 veranschaulicht.
j Das Abdichtungssystem, das in Pig. 2 gezeigt ist, besteht aus
I einer Umfangsdichtung 3 und zwei die Zutrittsöffnungen abdich-
ι tende Dichtungsabschnitte 4, wie dies bei Plattenwärmetauschern
j üblich ist. Die Stangen 2 sind im dargestellten Beispiel mit • ihren Enden in den Dichtungselementen 3 eingebettet.
ι Wenn ein Strömungsmittel unter Druck in den Strömungsräumen ! fließt, werden die zunächst flachen Platten oder Bleche 1 in
; die in Pig. 3 gezeigte Porm ausgebogen, und zwar aufgrund der 1 wirksamen, hydrodynamischen Kräfte. Der gegenseitige Abstand y 1 von Stütz- und Sperrstangen 2 kann variiert und- so eingestellt
[ oder gewählt werden, daß man eine zyklische Verstärkung der
j turbulenten Wirbel im Bereich von deren Resonanzfrequenz er- ! hält. Dadurch schafft man Bedingungen für einen maximalen und I damit optimalen Wärmeübergang.
; Wenn eine oder beide der durch die Strömungsräume fließenden s Strömungsmittel einer Druck- oder Strömungspulsation unterwor- ! fen wird, erhält man ein periodisches Ausbiegen der Platten aus den zwei möglichen extremen Zuständen, die in den Pig. 4a , : und 4b gezeigt sind. Diese treten auf, wenn beide Seiten einer ' : Pulsation unterworfen werden, wobei sich die Pulsationen direkt| außer Phase befinden.
309845/0894
Eine Bewegung der Begrenzungswand führt zu einer Verstärkung des Turbulenzniveaus innerhalb des Strömungsraumes und verstärkt damit gleichzeitig die Größe des Wärmeüberganges. Wenn der Abstand der Stützstangen 2 entlang der Länge der Platten so eingestellt wird, daß er mit der Resonanzlänge der flachen Tafeln oder Platten übereinstimmt„ kann man erreichen, daß die J Wellenform der ausgebogenen Bleche oder Platten entlang der flachen Bleche läuft mit dem Ergebnis einer Pumpwirkung gegenüber dem Strömungsmittel, und zwar aufgrund des dabei auftretenden peristaltischen Effektes«
Die flachen Tafeln können aus irgendeinem geeigneten flexiblen Material hergestellt werden. So können sie z.B. aus dünnen Metallblechen, aus Kunststoffmaterial oder sogar aus Gummi bestehen. Eine Abdichtung der Strömungsräume könnte in der in Fig. 2 gezeigten Weise oder alternativ dazu durch in zuvor geformten Ifuten am Umfang der flachen Fläche eingelegte Dichtungselemente erfolgen. Wenn Kunststoff oder Gummitafeln verwendet werden, (vgl. Fig. 5) kann eine Abdichtung auch dadurch erhalten werden, daß Dichtungselemente 6 an Ort und Stelle angegossen sind und durch Versteifungselemente 7 aus Metall, Glasfasern oder verstärktem Kunststoffmaterial od.dgl. unterstützt werden, die in die Tafeln 5 eingeformt sind.
Ansprüche
30 9 8 45/0894

Claims (1)

  1. Ans ρ r ü ο h 3
    |1.) Plattenwärmetauscher mit einer Mehrzahl von allgemein flachen Platten, die in gegenseitigem Abstand Fläche an Fläche in Form eines Plattenstapels so angeordnet sind, daß zwischen jeweils benachbarten Platten ein Strömungsraum begrenzt ist, in dea eine Turbulenz der Strömung fördernde Einrichtungen vorgesehen sind, dadurch geken-n zeichnet f daß die Platten (1) verformbar, insbesondere flexibel ausbiegbar sind und die eine Turbulenz fördernde Einrichtung eine Eeihe von parallelen, langgestreckten Sperrelementen (2) aufweist, welche den Strömungsraum zwischen benachbarten Hatten in deren flachem Zustand jeweils überbrückst., wo&si die Sperrelemente von "benachbarten Strömungsräuseii ia, Sichtung parallel zur allgemeinen Etrömungsrichtung fsg©ri«iaandsr "/ersetzt angeordnet sind,
    2, Plattenwärmetauscher aae2a isspruoii 1y dadurch g φ »- icennseiciine t , .daß die Sper aohnitte von kreisrundem Querschnitt sind
    &Qh Aiispruea 29 dadurch
    fcünni3ei,c-:ne t 9 -äaß im flacäea^ drucklosen i-snachbarte Platten jeweils in tangentialer Berührung zaiij liametral gegenüberliegen-äeii ümiangsbereiclian der Stangsnao schnitte stehen.
    30984S/Ö894
    232002A
    4. Plattenwärmetauscher nach einem oder mehreren der An- | sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß : die Platten aus flexiblem Metall bestehen. ]
    5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (2) mit den ■ die Strömungsräume abdichtenden, zwischen jeweils benachbarten . Platten angeordneten Dichtungselementen (3) verbunden sind.
    6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3» dadurch g e kennzei chnet , daß die Platten aus einem flexiblen ' Plastikmaterial oder aus Gummi bestehen.
    7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsräume zwischen benachbarten Platten (1) durch Dichtungen abgedeckt sind,, die an die Platten angeformt und durch Aussteifungselemente (7) versteift sind.
    309845/0894
DE19732320024 1972-04-24 1973-04-19 Plattenwaermetauscher Pending DE2320024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1895072A GB1368034A (en) 1972-04-24 1972-04-24 Plate heat exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320024A1 true DE2320024A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=10121234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320024 Pending DE2320024A1 (de) 1972-04-24 1973-04-19 Plattenwaermetauscher

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2320024A1 (de)
FR (1) FR2181993B1 (de)
GB (1) GB1368034A (de)
IT (1) IT982156B (de)
NL (1) NL7305451A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161526A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Paul Craemer GmbH Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Plattenwärmetauscher
DE102009013033A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Matosovic, Alexander, Dipl.-Ing. Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003250504A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Michael Connolly A heat exchanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449470A (fr) * 1965-10-11 1966-03-18 Dispositif d'espacement pour échangeur de chaleur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161526A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Paul Craemer GmbH Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Plattenwärmetauscher
DE102008045749A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Paul Craemer Gmbh Aus Kunststoff und Metall bestehender Hybrid-Plattenwärmetauscher
DE102009013033A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Matosovic, Alexander, Dipl.-Ing. Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
IT982156B (it) 1974-10-21
FR2181993A1 (de) 1973-12-07
GB1368034A (en) 1974-09-25
NL7305451A (de) 1973-10-26
FR2181993B1 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2343007C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE10304692A1 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE3723792A1 (de) Raumdecke aus metallplatten
DE2320024A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
AT977U1 (de) Wärmedämmendes element für körper, insbesondere für warmwasserspeicher
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
DE2106573A1 (de) Wellenförmiges gebogenes Element
EP3156740B1 (de) Energiespeicher
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
DE102013002478A1 (de) Wärmetauscheranordnung in einem Gehäuse
DE63757C (de) Kammerapparat für Condensations-, Heiz- oder Kühlzwecke
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE20020225U1 (de) Heizkörper
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE4327857A1 (de) Wärmetauscher
DE3105493A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee