DE3105493A1 - Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3105493A1
DE3105493A1 DE19813105493 DE3105493A DE3105493A1 DE 3105493 A1 DE3105493 A1 DE 3105493A1 DE 19813105493 DE19813105493 DE 19813105493 DE 3105493 A DE3105493 A DE 3105493A DE 3105493 A1 DE3105493 A1 DE 3105493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
block
sealing belt
egg
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105493
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Antoine 78310 Maurepas Jacquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3105493A1 publication Critical patent/DE3105493A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

- 3 - - U.Z. 826.10
VALEO
64,- Avenue de la Grande-Armee 75017 Paris
Frankreich
den einbau eines Wärmeaustauschers IN EINE HEIZUNGS- UND/ODER KLIMAANLAGE, INSBESONDERE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft eine Dichturigsvorrichtunc für . den Einbau eines Wärmeaustauschers in eine Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere in.Kraftfahrzeugen.
Die bei derartigen Anlagen verwendeten Wärmeaustauscher sind im allgemeinen quaderförmig und enthalten" einen Wärmeaustauscherblock, an den auf mindestens einer Seite ein Wasserkasten angesetzt ist,- in den die Rohre den Wärmeaustauschorblooka eimriündon .
Ein derartiger Wärmeaustauscher wird in einen in einem· Gehäuse ausgebildeten Luftkanal eingebaut und nimmt dessen Querschnitt dergestalt ein, daß die· in dem Kanal strömende Luft den Wärmeaustauscherblock durchfließt, so daß der Wärmeaustausch zwischen der Luft und der in den Rohren des Wärmeaustauscherblocks umgewälzten Flüssigkeit in der besten Weise stattfinden kann.
Ποτ· .Kanal weist 3 m allgemeinen einen Querschnitt auf, (Um·, an die Form dos Austauschers angepaßt ist. Es ist wichtig, daß die strömende Luft die Gesamtheit des Wärmeaustauscherblocks durchfließt, ohne ihn zu umströmen, wodurch ein Dichtungsproblem zwischen diesem Block und der Wandung des Kanals entsteht.
Bis zum. gegenwärtigen Zeitpunkt wurde versucht, die Abdichtung' durch Einlegen eines Streifens aus biegsamem, zusammendrückbarem Material, im allgemeinen aus Schaumstoff, zwischen den Block und die gegenüberliegende Wandung des Kanals zu erreichen. Diese Streifen werden meistens auf die Seitenflächen des Austauschers aufgeklebt. Es ist jedoch nicht selten, daß während des Einbaus ein Streifen sich löst oder reißt, was dazu zwingt, den Arbeitsgang zu wiederholen, um nicht den Wirkungsgrad der Heizungs- und/oder■Klimaanlage zu reduzieren. .
Andererseits sind die Wasserkästen mit Rohrstutzen versehen, was.durch die Unregelmäßigkeit der dadurch entstehenden IPorm die Herstellung der Dichtigkeit weiter erschwert, hier jedoch nicht in Bezug auf die Wandung des Kanals, sondern gegen die Umgebung des Klima-
schranks, in den 'der Wärmeaustauscher eingesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auf äußerst einfache Art " die verschiedenen Bedingunpjeri erfüllt, die sich bei der Herstellung der DichLimkert beim Kinbuu ojikü.·. Wärmeaustauschers in ein Gehäuse ergeben. ■
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch- gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Ring in elastischem verformbarem Material, vorteilhafterweise· Schaumstoff, z.B. .Polyurethan-Schaumstoff besteht, der flächenhaft mit. verhältnismäßig geringer Dicke, in der Größenordnung von 10 mm, hergestellt ist, wobei die Form des A\ißenrandes und des Innenrandes eine leichte Umwandlung in e-inen dreidimensionalen Gürtel ermöglichen, der sich an die Seitenfläche des Wärmeaustauschers gegenüber der Wandung des Kanals anschmiegt.
Es war bisher aufgrund der für die Formgebung von leicht verformbaren Schaumstoffen zu erfüllenden Bedingungen, wie sie für die Herstellung von Dichtungseinsätzen erforderlich sind, nicht möglich, einen-rechteckigen Rahmen herzustellen, dessen Dicke derjenigen des zu um-., hüllenden Wärmeaustauschers entspricht und mit dem man diesen Austauscher einfach durch Ausdehnung seiner . Hauptabmessungen umgürten könnte..
Die erfindungsgemäße vorbestimmte Formgebung sowohl des Innenrandes als auch des Außenrandes gestattet es, einen durch einfaches Ausstanzen aus einer Fläche- entstandenen flachen Ring durch eine Verformung, der er aufgrund seiner Ausdehnungsfähigkeit leicht nachgibt,
gegen die Seitenflächen eines Wärmeaustauschers ein-'schließlich der Wasserkästen anzulegen und dadurch eine vollkommene Abdichtung zu erzielen, insbesondere an den Übergangszonen zwischen den Wasserkästen und dem quaderförmigen Wärmetauscherblock.
Der Gürtel wird dann infolge der Elastizität des Materials und ohne daß ein Klebevorgang erforderlich wäre zum festen Bestandteil des Austauschers. Somit kann sich keine Klebestelle ablösen.
Das Fehlen von Vorsprüngen reduziert die Reißgefahr auf ein Minimum oder schaltet sie völlig aus.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der flacht· Ti! ing. in J nd es ten s einen Durchbruch auf, der für den Durchtritt eines Rohrstutzens am Eingang oder Ausgang eines Wasserkastens vorgesehen ist, oder erforderlichenfalls mehrere Durchbrüche.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flachen Ring,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.1,
FSg. J) einen Querschnitt durch einen Kanal, in dem ein Wärmeaustauscher mit einem Dichtungsgürtel gemäß der Erfindung untergebracht ist,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3·
3 Ί 05493
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, .wird aus einem Streifen Polyurethan-Kunststoff oder einem.Material mit ähnlichen Eigenschaften ein flacher Ring 11 ausgeschnitten, dessen Außenrand im allgemeinen oval ist, mit zwei äußeren -Bogenteilen 13 "und 14 längs der größeren Achse, die etwa elliptisch aber weniger ausladend als eine Halbellipse sind, und die sich durch zwei gebogene Teile mit Wendepunkten 15, 16 und 17, 18 an zwei.Bogen 19, 21 mit kleinerem Krümmungsradius als die beiden Kurventeile 13 und 14 anschließen, und die symmetrisch bezüglich einer zur großen Symmetrieachse 23 für die Bogenteile 13, 14- senkrechten kleinen Achse 22 sind.
Der innere Rand 24 des Rings ist im allgemeinen lemniskatenförmig, wobei jedoch die durch die konvexen Bögen 25 und 26 gebildeten, einander zugeneigten Mittelteile 27)28 im Abstand zueinander bleiben, ohne sich-zu kreuzen, und die Bögen sich an ihren Enden durch die Kurven 29 und 31 miteinander verbinden, deren Krümmungsradius zunächst gegen'die Scheitelpunkte 32 und 33 auf der Achse23 abnimmt und dann bei 30 und 30' ziemlich konstant bleibt.
Der innere Rand und der äußere Rand bilden somit einen Ring, an dem man symmetrisch zur Achse 23 zwei ausladendemittlere Teile 34 und 35 unterscheiden kann, die durch zwei schmälere Querstreifen 36,.37 verbunden sind.
Als nichteinschränkendes Beispiel werden nachstehend einige Zahlenangaben genannt:
Krümmungsradius 25 und 26: 144 mm
Krümmungsradius 19 und 21': · · 144 mm
Abstand zwischen den Scheiteln 27 und 28: 2 mm
Krümmungsradius 30 und 30': 27 mm
Grüßte-Abmessung des Rings: 326 mm
Dazu senkrechte Abmessung: 194-
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist der Ring einen Durchbruch 41 auf, dessen Mittelpunkt auf der Linie 42 liegt, die eine Längssymmetrieachse des. ausladenden Teils 35 darstellt, und der durch zwei Halbkreise 43 und 44- begrenzt ist, die durch zwei geraälinige Abschnitte 45 und 46 parallel zur Achse 22 verbunden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel, dessen Abmessungen weiter oben eingegeben wurden, weisen die Bögen 43 und 44 einen Krümmungsradius von 10 mm und die Abschnitte 45 und eine Länge von 5 ^1111 auf.
Ein solcher praktisch zweidimensionaler flacher Ring kann dank seiner Elastizität und der beschriebenen .!Formgebung ohne Schwierigkeit in einen dreidimensionalen -Gürtel 64 verwandelt werden, der sich zum Umspannen des Umfangs eines Wärmeaustauschers eignet, dessen Wärmetauscherblock hier in an sich bekannter Weise durch eine Zahl von Radiatorrohren gebildet und an bei den Enden mit einem Wasserkasten versehen ist.
Der um den Austauscher 51 gespannte Gürtel (!ig. 3 und 4) besitzt zwei lange schmale Bänder 52, 53, die zwischen die durch die umgebogenen Ränder ^f] der Radiatorrippen gebildeten langen Schmalseiten 54-, ^ des Blocks 56 und die diesen gegenüberliegenden Wandungen 58, 59 des Kanals eingelegt .werden.
Die breiteren Streifen 62 und 63 des Gürtels 64 sind zwischen die gewölbten Flächen 65 und 66 der auf den Block 56 der Radiatorrippen aufgesetzten Wasaerkästen 67 und 68 und die gegenüberliegenden Wandungen 69 und 71 des Kanals eingelegt, wobei auf jeder großen Seite des Blocks Überwürfe 72, 73, 74, 75 an den Anschlußstellen zwischen den Streifen 52, 53 und 62, 63 ent-, stehen, so daß der Zwischenraum abgedeckt wird, der durch die Umfangsrippen 76, 77 entsteht, die 3än^r dor Wasserkästen an ihrer Verbindungsstelle mit dem Block 56 verlaufen.
Die Luft durchströmt den Block 56 wie durch den Pfeil f_ gezeigt; sie kann den Wärmetauscher nicht umfließen, da zwischen diesem und dem Kanal, in den er eingebaut ist, eine durch den Gürtel 64 gebildete dichte Fuge besteht.
Der Rohrstutzen 78 > der aus dem Wasserkanten 66 herausragt, durchdringt unter völliger Abdichtung den Gürtel 64 durch den Durchbruch 41, der bei der Atisdehrrunp;, welche die in Fig. 1 und 2 gezeigte flache J1OiMIi in die in Fig. 3 und 4 gezeigte dreidimensionale Form überführt, eine längliche ^orm angenommen hat. . ■

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum dichten Einbau eines im allgemeinen quaderförmigen Wärmeaustauschers in einen Kanal einer Heizungs- und/oder ΚΊ imaani nge mit. Piit.'Tpr-nchc-ifideni Querschnitt, inober, oridoi'o für KraJ'Li'.-ihr^rUj'.v, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus.einem flachen Κίηρ (11) in elastisch dehnbarem Material' wie Polyurethan-Schaumstoff hergestellt ist, dessen Innenrand (24) und Außenrand (13 bis 19» 21) derart.verlaufen, da3 er zwei breite parallele Abschnitte (3^,35) aufweist, die durch schmälere Streifen (36537) miteinander verbunden sind, so daß dieser Ring (11) durch einfache Ausdehnung in einen Gürtel (64) mit dreidimencionalem Verlauf verformbar ist, der den Austauseher (51) an clen Seitenflächen umgibt, die. der Wandung des Kanals gegenüberliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß sie zwei eiförmige Teile (3^, 3lj) enthält, dirdurch zwei Halbringe (36, 37) miteinandor verbunden sind.
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
3- Vorrichtung nach,Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, •daß die eiförmigen Teile (34-, 35) sich mit ihren benachbarten Rändern (27, 28) fast berühren.
4: Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ri.-ili Uw' Xrmon r-.-iinl G'4) de:.; flachen R in β £5 (11) JemniskaIenföniiig ist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der eiförmigen Teile einen Durchbruch (4-1) für den Durchtritt eines Rohrstutzens (78) des Austaüschers aufweist.
6. Dichtungsgürtel für Wärmeaustauscher, dadurch gekenn- :<.oichnot;, daß or durch Ausdehnung eines flachen Rings nach einem dor Ansprüche 1 bis 5 gebildet ist und schmale Streifen (52, 53) enthält, welche die Seiten (5^-, 55) eines Wärmeaustauscherblocks umhüllen., sowie breitere Teile (62, 63), welche die auf die Enden des Blocks aufgesetzten Wasserkästen (67, 68) umhüllen.
7- - Dic-htungngürtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Überwürfe (72, 75) an seinen Ecken bildet, welche die Verbindungszonen zwischen den .Wasserkästen .(67, 68) und dem Wärmeaustauscherblock (56) abdecken.
8. Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Dichtungsgürtel nach Anspruch 6 und 7 abgedichtet ist.
9- Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Wasserkasten (68) abstehender Rohi-iilulzon (78) don Durchbruch (41) dec DichtungGgürtels (64) durchdringt.
DE19813105493 1980-02-19 1981-02-14 Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3105493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8003622A FR2476297A1 (fr) 1980-02-19 1980-02-19 Dispositif d'etancheite, en particulier pour le montage d'un echangeur de chaleur dans une installation de chauffage et/ou de climatisation, notamment d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105493A1 true DE3105493A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=9238732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105493 Ceased DE3105493A1 (de) 1980-02-19 1981-02-14 Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3105493A1 (de)
ES (1) ES267971Y (de)
FR (1) FR2476297A1 (de)
IT (1) IT1143307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017339A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404376A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Waermeaustauschelemente des "luftroehrentyps"
FR2727359B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-10 Valeo Thermique Habitacle Boitier pour le logement d'un echangeur de chaleur dans une installation de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
EP0860675A3 (de) * 1997-02-21 1999-08-11 Zexel Corporation Wärmetauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840417A (en) * 1930-03-19 1932-01-12 Mcquay Radiator Corp Frame and mounting for heat exchange units
US2303247A (en) * 1941-04-22 1942-11-24 Clifford Mfg Co Heat exchange apparatus
FR2145383B1 (de) * 1971-07-12 1974-03-29 Ferodo Sa
FR2145399B1 (de) * 1971-07-13 1974-03-29 Ferodo Sa
US3775972A (en) * 1972-01-31 1973-12-04 Garrett Corp Heat exchanger mounting
FR2283413A1 (fr) * 1974-07-10 1976-03-26 Ferodo Sa Radiateur perfectionne, notamment pour installation de climatisation d'un vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017339A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
ES267971Y (es) 1983-11-16
FR2476297B1 (de) 1982-01-29
FR2476297A1 (fr) 1981-08-21
ES267971U (es) 1983-05-01
IT1143307B (it) 1986-10-22
IT8167090A0 (it) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967053A1 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
LU82159A1 (de) Waermetauscher
DE3006056C2 (de) Hohlprofil für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE3300862A1 (de) U-foermige profilleiste
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE3413999C2 (de)
DE3105493A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer den einbau eines waermeaustauschers in eine heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2758295A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE3543541A1 (de) Flaechenwaermetauscher
DE2424339C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung von Kompaktfilterzellen
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE4229393C2 (de) Wärmetauscher mit einer Steckverbindung
DE10194577B4 (de) Vorrichtung für die feuersichere Abschottung von Wanddurchführungen für Rohre oder Kabel
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE3928294A1 (de) Gehaeuse fuer lueftungsgeraete, klimageraete oder dergleichen
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE8128252U1 (de) Raumeckleiste aus gipskarton
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
CH671748A5 (de)
DE3150497C2 (de) In eine Wand einbaubarer Sanitärspülkasten aus Kunststoff
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/00

8131 Rejection