DE102009013033A1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009013033A1
DE102009013033A1 DE200910013033 DE102009013033A DE102009013033A1 DE 102009013033 A1 DE102009013033 A1 DE 102009013033A1 DE 200910013033 DE200910013033 DE 200910013033 DE 102009013033 A DE102009013033 A DE 102009013033A DE 102009013033 A1 DE102009013033 A1 DE 102009013033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat exchanger
casing
seal
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910013033
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Matosovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910013033 priority Critical patent/DE102009013033A1/de
Publication of DE102009013033A1 publication Critical patent/DE102009013033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher aus vorzugsweise wellenförmig profilierten Platten (10), die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und untereinander und nach außen durch Dichtungsmittel abgedichtet sind, derart, dass zwischen den Platten (10) Aufnahmeräume für fluide Medien geschaffen werden, wobei in aufeinanderfolgenden Aufnahmeräumen zwischen den Platten (10) einmal ein aufzuwärmendes und danach ein wärmeabgebendes Medium fließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum zwischen den Platten (10) durch eine randseitig umlaufende Dichtung (20) begrenzt ist, wobei die Platten (10) jeweils an der Dichtung (20) anliegen und die Dichtung einen Stützkern (30) aufweist und eine Ummantelung (32) aus einem elastischen Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher aus vorzugsweise wellenförmig profilierten Platten, die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und untereinander und nach Außen durch Dichtungsmittel abgedichtet sind, derart, dass zwischen den Platten Aufnahmeräume für fluide Medien geschaffen werden, wobei in aufeinanderfolgenden Aufnahmeräumen zwischen den Platten einmal ein aufzuwärmendes und danach ein wärmeabgebendes Medium fließt.
  • Da im Plattenwärmetauscher auf der Warm- und der Kaltseite der Platten unterschiedliche Drücke herrschen (z. B. 12 bar auf der Warmseite und 6 bar auf der Kaltseite) werden die Platten verformt, wobei es zum Kontakt der Rippen benachbarter Platten kommen kann. Dies führt einerseits zu einer Abnutzung des Materials der Platten. Es kann zu Beschädigung der Materials kommen, einschließlich so genannter ”microcracks”, die die Spaltkorrosion begünstigen. Sofern die Platten eine Beschichtung aufweisen wird diese ebenfalls durch die Bewegung der Platten beeinträchtigt. Diese Probleme bestehen insbesondere auch bei Verwendung in Verbindung mit Seewassersystemen oder chloriertem Kühlwasser bzw. aggressiven Medien (Säuren) oder Lebensmitteln.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Plattenwärmetauscher vorzuschlagen, der hinsichtlich der vorstehend genannten Probleme eine Verbesserung darstellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Plattenwärmetauscher weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Aufnahmeraum zwischen den Platten durch eine randseitig umlaufende Dichtung begrenzt ist, wobei die Platten jeweils an der Dichtung anliegen und die Dichtung einen Stützkern aufweist und eine den Stützkern wenigstens teilweise umgebende Ummantelung aus einem elastischen, dichtendem Material.
  • Durch den Einsatz des speziellen Dichtungsmittels kann einem Kontakt der Platten durch die unterschiedlichen Drücke auf der Kalt- und der Warmseite zumindest entgegengewirkt werden. Auf diese Weise wird der Abnutzung bzw. der Beschädigung der Platten oder eventueller Beschichtung der Platten entgegengewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der umlaufenden Dichtung Stützmittel zwischen den Platten angeordnet sind mit einem Stützkern und einer den Stützkern wenigstens teilweise umgebenden Ummantelung aus einem elastischen Material. Die zusätzlichen Dichtungsmittel werden vorzugsweise individuell an den Plattenwärmetauscher angepasst bzw. positioniert. Alternativ können die Stützmittel auch aus einem Faserverbundwerkstoff oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stützkern aus Metall, insbesondere Stahl besteht. Denkbar ist natürlich auch die Herstellung aus anderen Materialien. Vorzugsweise besteht der Stützkern aus Edelstahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Ummantelung aus Gummi besteht. Denkbar sind natürlich auch hier andere elastische Materialien.
  • Vorzugsweise ist die umlaufende Dichtung zwischen zwei einander zugewandten, korrespondierenden Vertiefungen benachbarter Platten angeordnet. Vorzugsweise sind die Platten innerhalb des Plattenwärmetauschers in wechselnder Relativlage angeordnet, beispielsweise um 180° gedreht, sodass die Rippen und Vertiefungen zwischen benachbarten Platten einander zugewandt sind.
  • Die zusätzlichen Dichtungen bzw. Stützmittel können vorzugsweise in bzw. entlang von Vertiefungen der Platten angeordnet sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Platte eines Plattenwärmetauschers,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch zwei übereinander liegende Platten in einem Plattenwärmetauscher,
  • 3 ein Endbereich einer Platte gemäß 1 in räumlicher Darstellung,
  • 4 die Darstellung gemäß 3 mit einem anderen Blickwinkel, und
  • 5 ein Schnitt durch einen Randbereich der Platte entlang Schnittlinie A-A in 4
  • Die in den 1 bis 5 gezeigte Platte 10 ist bestimmt zum Aufbau eines Plattenwärmetauschers, der in seiner Gesamtheit nicht dargestellt ist. Soweit hier nicht erwähnt hat der Plattenwärmetauscher den im Stand der Technik üblich Aufbau. Durch die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten ist die Platte 10 geeignet zur Herstellung von Plattenwärmetauschern für Seewassersysteme, chloriertes Kühlwasser oder Säuren.
  • Die Platte 10 ist durch Tiefziehen hergestellt, wobei Erhebungen bzw. Vertiefungen in der Platte 10 ausgebildet werden, die die Oberfläche der Platte 10 vergrößern und somit den Wärmeaustausch verbessern.
  • Im vorliegenden Fall weist die Platte 10 eine wellenförmige Profilierung 12 auf, mit parallelen Rippen 14 und dazwischen liegenden Tälern 16. Die Profilierung 12 ist in einem mittigen Bereich der Platte 10 angeordnet, wobei eine Längsmittelachse 18 der Platte 10 eine Symmetrieachse bildet. Die Profilierung 12 verläuft schräg zu dieser Längsmittelachse 18 gerichtet, sodass die Rippen 14 und Vertiefungen 16 auf beiden Seiten der Längsmittelachse 18 unter einem Winkel zueinander gerichtet verlaufen.
  • Innerhalb des Plattenwärmetauschers werden die Platten 10 mit zueinander verdrehter Relativlage wie in 2 gezeigt angeordnet. Entsprechend sind Rippen 14 und Vertiefungen 16 benachbarter Platten 10 einander zugewandt. Zwischen den Platten 10 ist ein Spalt 28 gebildet.
  • Die Profilierung 12 wird eingefasst durch eine umlaufende Dichtung 20. Die Dichtung 20 erstreckt sich parallel entlang von Längsrändern 22 der Platte 10. Im Bereich der Querränder 24 der Platte 10 ist die Dichtung 20 mit einem etwas größeren Abstand zum Rand angeordnet als im Bereich der Längsränder 22. Die Dichtung 20 fasst in diesem Bereich vier kreisförmige Öffnungen 26 ein. Im Bereich zwischen den beiden Öffnungen 26 im Bereich der Querränder 24 versäuft die Dichtung 20 schräg zur Längsmittelachse 18 hin gerichtet. Der Verlauf der Dichtung 20 ist in Eckbereichen abgerundet. Die Dichtung 20 ist in eine entsprechende Vertiefung 14 in der Platte 10 eingelegt.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass die Dichtung 20 einen Stützkern 30 aufweist und einen den Stützkern 30 umgebende Ummantelung 32 aus einem elastischen Material. Die Ummantelung 32 umgibt den Stützkern 30 vollständig. Denkbar ist auch eine den Stützkern 30 teilweise umgebende Anordnung, beispielsweise jeweils zu den Platten 10 hin.
  • Die Dichtung 20 ist derart bemessen, dass die beidseitig an der Dichtung 20 anliegenden Platten 10 im Abstand zueinander gehalten werden. Die Ummantelung 32 dient dabei zur Aufnahme der Verformung der Platten 10, wobei die Ummantelung 32 komprimiert wird. Durch den Stützkern 30 ist jedoch die Stabilität der Dichtung 20 gegeben.
  • Zusätzlich zu der umlaufenden Dichtung 20 sind Stützmittel 34 im Bereich der Profilierung 12 angeordnet. Die Stützmittel 34 weisen den gleichen Aufbau auf, wie die Dichtung 20. Die Stützmittel 34 sind jedoch kürzer ausgebildet und an die Profilierung 12 der Platte 10 angepasst. Die Stützmittel 34 sind in die Vertiefungen 16 zwischen den Platten 10 positioniert bzw. eingelegt. Die Anordnung, Anzahl und Länge der Stützmittel 34 muss individuell an die Platte 10 angepasst werden, also beispielsweise an die Abmessungen der Platte 10, die zu erwartenden Drücke, etc.
  • Die Abmessung der Dichtung 20 und der Stützmittel ist derart gewählt, dass selbst bei zusammengedrückter Ummantelung 32 ein Spalt 28 zwischen den Platten 10 bleibt. Dabei erfolgt die gesamte Kraftübertragung zwischen den Platten 10 über die Dichtung 20 und die Stützmittel 34. Die Stärke der zusammengedrückten Dichtung 20 ergibt sich aus der Dicke zweier Platten 10 (Materialstärke zzgl. Prägehöhe) und der Höhe des Spalts 28.
  • Je nach Konstruktion der Platte 10 kann gegebenenfalls auf die Stützmittel 34 verzichtet werden.
  • Der Stützkern 30 besteht vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl. Die Ummantelung 32 kann aus Gummi hergestellt werden.
  • Die Platten 10 aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen. Alternativ können die Platten 10 auch aus Metall wie z. B. Stahl oder Edelstahl bestehen. Die Platten 10 können eine Beschichtung insbesondere aus Kunststoff oder aus Metall aufweisen.
  • 10
    Platte
    12
    Profilierung
    14
    Rippe
    16
    Vertiefung
    18
    Längsmittelachse
    20
    Dichtung
    22
    Längsrand
    24
    Querrand
    26
    Öffnung
    28
    Spalt
    30
    Stützkern
    32
    Ummantelung
    34
    Stützmittel

Claims (7)

  1. Plattenwärmetauscher aus vorzugsweise wellenförmig profilierten Platten (10), die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und untereinander und nach Außen durch Dichtungsmittel abgedichtet sind, derart, dass zwischen den Platten (10) Aufnahmeräume für fluide Medien geschaffen werden, wobei in aufeinanderfolgenden Aufnahmeräumen zwischen den Platten (10) einmal ein aufzuwärmendes und danach ein wärmeabgebendes Medium fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum zwischen den Platten (10) durch eine randseitig umlaufende Dichtung (20) begrenzt ist, wobei die Platten (10) jeweils an der Dichtung (20) anliegen und die Dichtung einen Stützkern (30) aufweist und eine Ummantelung (32) aus einem elastischen Material.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der umlaufenden Dichtung (30) Stützmittel (34) zwischen den Platten (10) angeordnet sind mit einem Stützkern (30) und einer Ummantelung (32) aus einem elastischen Material.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (30) aus Stahl besteht.
  4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (30) aus Edelstahl besteht.
  5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (32) aus Gummi besteht.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung (20) zwischen zwei einander zugewandten, korrespondierenden Vertiefungen (16) benachbarter Platten (10) angeordnet ist.
  7. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Stützmittel (34) in Vertiefungen (14) bzw. Profilierungen (12) der Platten (10) angeordnet sind.
DE200910013033 2009-03-16 2009-03-16 Plattenwärmetauscher Withdrawn DE102009013033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013033 DE102009013033A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013033 DE102009013033A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Plattenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013033A1 true DE102009013033A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013033 Withdrawn DE102009013033A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042645A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Dürr Systems GmbH Anlage zur Übertragung von Wärme oder von Kälte auf fluides Medium
CN105110397A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 四平市巨元瀚洋板式换热器有限公司 一种海水淡化装置
CN106197090A (zh) * 2016-08-03 2016-12-07 镇江飞利达电站设备有限公司 高效率换热器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705617A (en) * 1950-08-11 1955-04-05 Ekwall Nils Richard Gosta Pasteurizing apparatus of the plate type
DE1742251U (de) * 1957-01-23 1957-03-28 Gummi Jaeger K G Aus gummi oder gummiaehnlichen stoffen bestehender kolbenring fuer bohr- und foerderpumpen.
DE1501489A1 (de) * 1965-11-09 1970-01-15 Olof Cardell Waermeaustauscher
DE1551430A1 (de) * 1966-04-20 1970-04-23 Apv Co Ltd Plattenwaermetauscher
DE2320024A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Apv Co Ltd Plattenwaermetauscher
US4162703A (en) * 1976-02-12 1979-07-31 Aktiebolaget Atomenergi Plate-type heat exchanger
DE102007005589A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705617A (en) * 1950-08-11 1955-04-05 Ekwall Nils Richard Gosta Pasteurizing apparatus of the plate type
DE1742251U (de) * 1957-01-23 1957-03-28 Gummi Jaeger K G Aus gummi oder gummiaehnlichen stoffen bestehender kolbenring fuer bohr- und foerderpumpen.
DE1501489A1 (de) * 1965-11-09 1970-01-15 Olof Cardell Waermeaustauscher
DE1551430A1 (de) * 1966-04-20 1970-04-23 Apv Co Ltd Plattenwaermetauscher
DE2320024A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Apv Co Ltd Plattenwaermetauscher
US4162703A (en) * 1976-02-12 1979-07-31 Aktiebolaget Atomenergi Plate-type heat exchanger
DE102007005589A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtung für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042645A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Dürr Systems GmbH Anlage zur Übertragung von Wärme oder von Kälte auf fluides Medium
CN105110397A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 四平市巨元瀚洋板式换热器有限公司 一种海水淡化装置
CN105110397B (zh) * 2015-09-25 2017-03-22 四平市巨元瀚洋板式换热器有限公司 一种海水淡化装置
CN106197090A (zh) * 2016-08-03 2016-12-07 镇江飞利达电站设备有限公司 高效率换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112009003542B4 (de) Verbesserte Wärmeübertragung durch die elektrische Tauchpumpe
EP2622299B1 (de) Wärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE112019001351T5 (de) Plattenwärmetauscher, wärmepumpengerät einschliesslichplattenwärmetauscher, und wärmepumpen-kühl-, heiz- undwarmwasserversorgungssystem einschliesslich wärmepumpengerät
DE102009013033A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE3641458C2 (de)
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE4421219C2 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
DE102006035958A1 (de) Rotationswärmetauscher
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE3701614C2 (de) Rohrwärmetauscher
DE3109955C2 (de) Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
DE102004010936A1 (de) Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung
DE202010001711U1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE202020100379U1 (de) Dichtungseinsatz aufweisende Dichtungsvorrichtung
DE202007012261U1 (de) Wärmetauscher
DE102014105288A1 (de) Filterheizung für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung einer Filterheizung für Harnstofflösung
CN214037197U (zh) 一种组合钛合金方管
DE102021130375A1 (de) Sicherheitswärmeübertrager und Verwendung eines innenseitig und außenseitig profilierten Drallrohrs hierfür
DE112019000940T5 (de) Tankstruktur für einen wärmetauscher
DE202016007072U1 (de) Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee