DE2319386C3 - Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben - Google Patents

Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben

Info

Publication number
DE2319386C3
DE2319386C3 DE19732319386 DE2319386A DE2319386C3 DE 2319386 C3 DE2319386 C3 DE 2319386C3 DE 19732319386 DE19732319386 DE 19732319386 DE 2319386 A DE2319386 A DE 2319386A DE 2319386 C3 DE2319386 C3 DE 2319386C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
tables
conveyor rollers
stops
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319386A1 (de
DE2319386B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319386 priority Critical patent/DE2319386C3/de
Publication of DE2319386A1 publication Critical patent/DE2319386A1/de
Publication of DE2319386B2 publication Critical patent/DE2319386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319386C3 publication Critical patent/DE2319386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Zusammenlegtischen für die Fertigung von Isolierscheiben zur Ausrichtung der senkrechten und waagerechten Kanten der beiden zusammen mit den abstandhaltenden Rahmen die Isolierscheiben bildenden Scheiben.
Bei solchen Fertigungsanlagen werden z. B. Glas scheiben, von denen je zwei unter Zwischenlage eines abstandhaltenden Rahmens zu einer Isolierscheibe zusammengesetzt werden, hochkant mit geringem Neigungswinkel auf angetriebenen Rollenbahnen durch die Stationen der Anlage gefördert. In einer Umsetzstation wird jede zweite Glasscheibe in eine Horizontalebene gekippt.
Von dem eine Isolierscheibe bildenden Paar Glasscheiben gelangt also eine stehend, die andere liegend, eine mit aufgekittetem Rahmen, die andere frei auf je einen von zwei Tischen, die zum Zusammenkitten der Isolierscheibe zusammengefahren und -geklappt werden. Nach Fertigstellung der Isolierscheiben schwenken die Tische auseinander, wobei ein Hebelgestänge die zusammengekittete Isolierscheibe auf dem schließlich horizontal liegenden Tisch hält. Von diesem Tisch gelangt die Isolierscheibe dann in die Presse, aus der sie gebrauchsfertig abgezogen wird.
Vor dem Zusammenklappen der Tische müssen die beiden Scheiben aufeinander ausgerichtet werden. Dies wurde bisher von Hand und nach Augenmaß vorgenommen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tische mit Richteinrichtungen zu versehen, die eine weitgehende Automatisierung des Ausrichtvorganges, unabhängig von der Größe der Scheiben, ermöglichen. Diese Richteinrichtungen betreffen einmal die Ausrichtung der beiden senkrechten Kanten und ein andermal die Ausrichtung der beiden waagerechten Kanten der paarweise gleichgroßen Scheiben aufeinander, so daß bei der fertigen Isolierscheibe die den Rahmen überragenden Glasscheiben und der Rahmen eine ringsum laufende Nut bilden, deren Querschnitt überall gleichen Flächeninhalt hat.
Zur Ausrichtung der senkrechten Kanten wird diese Aufgabe durch folgende Vorrichtungen an den Zusammenlegtischen gelöst:
verstellbare und unter die Tischebene versenkbare Anschläge;
Wellen, die den späteren Außenflächen der Scheiben anstehende Reibräder tragen;
Kantenförderrollen, wobei der Antrieb der Kantenförderrollen vor Erreichen der Anschläge durch die geförderten Scheiben, die Wellen der Reibräder aber erst bei Erreichen der Anschläge durch die geförderten Scheiben ausschaltbar sind.
Zur Ausrichtung der waagerechten Scheibenkanten wird die Aufgabe gelöst durch zwischen den Kantenförderrollen an einem der Tische angeordnete Hubanschläge, denen beim Zusammenklappen der Tische die Unterkanten beider die Isolierscheibe bildenden Scheiben ausstehen und die die Scheiben von den Kantenförderrollen heben bzw. die fertige Isolierscheibe wieder auf die Kantenförderrollen absetzen.
Weil die wandernde Scheibe vor Erreichen des Anschlages den Rollenantrieb ausschaltet und von auf ihre Hinterfläche wirkenden angetriebenen Reibrädern bis zum Anschlag gefördert wird, wird ein Abscheuern des Rollenbelages bei Stillstand der Scheiben vermieden. Würde nämlich der Antrieb der Rollen, auf denen die Scheiben stehen, erst ausgeschaltet, wenn die Scheibenkante den für sie bestimmten Anschlag berührt, so würde sich der der unteren waagerechten Kante anstehende Rollenbelag schnell durchscheuern, weil die Rollen nach Ausschaltung ihres Antriebs nicht sofort zum Stillstand kommen. Da auf den Reibrädern nicht, wie auf den Rollen, das volle Gewicht der Scheibe lastet, können sie so eingestellt sein, daß ihre Reibung an der Scheibe zu deren Förderung gerade ausreicht. Auf diese Weise werden jedenfalls die senkrechten Scheibenkanten verschleißfrei — durch die Anschläge auf beiden Tischen — aufeinander ausgerichtet.
Zur Ausrichtung der waagerechten Scheibenkanten dienen die erfindungsgemäßen Hubanschläge, die zwischen den Förderrollen an einem der beiden Tische angeordnet sind. Während des Zusammenklappens der Tische fahren die Hubanschläge hoch und untergreifen die waagerechten Unterkanten beider Scheiben, bevor der auf eine der Scheiben aufgekittete Rahmen die Scheibe berührt. Hierdurch sind auch die waagerechten Scheibenkanten vor dem Zusammenkitten zur Isolierscheibe aufeinander ausgerichtet.
Die Zeichnung zeigt schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung, und zwar ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Glasscheibe mit Antriebrollen für ihre Förderung,
F i g. 2 ein Querschnitt durch die Zusammenlegtische während des Zusammenfahrens,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen der Tische nach Fig. 2,
Fig.4 ein Querschnitt nach Fig.2 mit ausgefahrenem Hubanschlag,
F i g. 5 ein Querschitt nach F i g. 2 und 4 mit eingefahrenem Hubanschlag,
Fig.6 ein Querschnitt durch die zusammengeklappten Tische und
F i g. 7 ein Querschnitt durch die Tis.:'.ie beim Offnen.
In dieser Zeichnung sind die zu einer Isolierscheibe zusammenzusetzenden Glasscheiben min la und Xb bezeichnet. In F i g. 3 ist eine Scheibe Ic eines weheren Paares Glasscheiben gezeichnet. Die Scheiben 1 werden hochkant mit einer Neigung von etwa 10° auf angetriebenen Kantenförderrollen 4 stehend durch die Fertigungslinie gefördert (Fig. 1). Einer der beiden Scheiben eines Paares, hier der Scheibe la, ist der Rahmen 8 aufgelegt. Der Rahmen 8 ist an beiden Außenseiten mit einem Kittwulst belegt. Der Kittwulst, der nach dem Auflegen des Rahmens 8 aus der Scheibe \a >ioch frei liegt, ist in der Zeichnung mit 9 bezeichnet. Durch ihn wird später die Scheibe Xb aTi Rahmen 8 festgelegt. Die Tische sind mit 10 und 10' bezeichnet. Sie sind mit verstell- und versenkbaren Anschlägen 12, 12' für die Scheiben la und Ic bzw. Xb und Xd versehen
Kurz vor dem Auf treffen der Scheiben la, Ic auf die Anschlagleisten 12, 12' wird der Antrieb der Kantenförderrollen 4 durch Berührungsschalter ausgeschaltet. Die Feinförderung bis zum Anschlag übernehmen dann Reibräder 5 auf angetriebenen Wellen 6, die der Hinterfläche der Scheibe 1 anstehen.
Ein Tisch 10 ist fest, der andere 10' auf Rädern beweglich. Der bewegliche Tisch 10' wird an den testen 10 herangefahren (F i g. 2) und schwenkt zugleich hoch. Am beweglichen Tisch 10' zwischen den Kantenförderrollen 4 angeordnete Hubanschläge 11 sind ausgefahren (Fig.4). Während des Zusammenklappens werden die Hubanschläge 11 angehoben (Fig. 5). Hierbei werden beide Scheiben la und Ib von den Kantenförderrollen 4 abgehoben und ihre Unterkanten zugleich parallel und auf gleiche Höhe gestellt, d. h. gerichtet. Die Scheibe \b klebt über den Kittwulst 9 am Rahmen 8 fest (Fig. 6).
Bevor die Tische 10, 10' in ihre Ausgangslage zurückschwenken, senken sich die Hubanschläge 11 und setzen die fertigen Isolierscheiben la, 8, \b auf die Kantenförderrollen 4 des Tisches ' ab, während beim Abschwenken und Abfahren des Tisches 10 ein Hebelgestänge 13 die Isolierscheibe am Tisch 10' hält (Fig.7). Nach Einschalten des Antriebs fördern die Kantenförderrollen 4 die Scheiben von den Tischen ab.
Auf einer weiteren Station wird die Isolierscheibe dann waagerecht liegend gepreßt.
Man kann die Isolierscheibe auch mit dem Gestänge 13 auf dem Tisch 10 halten, dessen Ausgangslage von der Umsetzstation her horizontal ist. Diese Möglichkeit ist in F i g. 7 gestrichelt angedeutet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an Zusammenlegtischen für die Fertigung von Isolierscheiben zur Ausrichtung der senkrechten Kanten der beiden zusammen mit den abstandhaltenden Rahmen die Isolierscheiben bildenden Scheiben, gekennzeichnet durch folgende Vorrichtungen:
verstellbare und unter die Tischebene versenkbare Anschläge (12,12');
Wellen (6), die den späteren Außenflächen der Scheiben (1) anstehende Reibräder (5) »ragen; Kantenförderrollen (4),
wobei der Antrieb der Kantenförderrollen (4) vor Erreichen der Anschläge (12, 12' durch die geförderten Scheiben (1), die Wellen (6) der Reibräder (5) aber erst bei Erreichen der Anschläge (12, 12') durch die geförderten Scheiben (1) ausschaltbar sind.
2. Einrichtung an Zusammenlegtischen für die Fertigung von Isolierscheiben zur Ausrichtung der waagerechten Kanten der beiden zusammen mit den abstandhaltenden Rahmen die Isolierscheiben bildenden Scheiben, gekennzeichnet durch zwischen den Kantenförderrollen (4) an einem der Tische (10, 10') angeordnete Hubanschläge (11), denen beim Zusammenklappen der Tische (10, 10') die Unterkanten beider die Isolierscheibe bildenden Scheiben (la, 1έ>) aufstehen und die die Scheiben (1) von den Kantenförderrollen (4) heben bzw. die fertige Isolierscheibe wieder auf die Kantenförderrollen (4) absetzen.
DE19732319386 1973-04-17 Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben Expired DE2319386C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319386 DE2319386C3 (de) 1973-04-17 Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319386 DE2319386C3 (de) 1973-04-17 Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319386A1 DE2319386A1 (de) 1974-11-07
DE2319386B2 DE2319386B2 (de) 1977-03-24
DE2319386C3 true DE2319386C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223848C3 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
EP0222349B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln
EP0457751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
WO2013056288A2 (de) Versiegeln und abstapeln
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE4437998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
DE1532351A1 (de) Zusammenklappvorrichtung
DE2319386C3 (de) Einrichtung an Zusammenlegtischen für Isolierscheiben zum Ausrichten der Kanten der Scheiben
DE2820630B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Mehrscheibenisolierglas in vertikaler Stellung
DE2319386B2 (de) Einrichtung an zusammenlegtischen fuer isolierscheiben zum ausrichten der kanten der scheiben
AT393653B (de) Konfektioniervorrichtung
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE4401510C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus aneinanderlehnenden, hochkantstehenden Platten
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE3733146C1 (en) Apparatus for shifting pallets for the purpose of making workpieces available at the workplace of factory workers
DE2352832A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von doppelscheibenisolierglas
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
DE19832534C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
DE1234627B (de) Vorrichtung zum Hochkantstapeln von Glasscheiben
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE470534C (de) Maschine zum Doppeln von Metallplatten oder Blechtafeln, insbesondere fuer Walzwerke
DE1060563B (de) Vorrichtung zum Halten einer vom kontinuierlich gezogenen Glasband abgetrennten Glastafel
DE19801692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln
DE2459538A1 (de) Einrichtung zum ablegen und/oder lagern insbesondere von unvulkanisierten laufstreifen fuer fahrzeugluftreifen