DE2318756A1 - Elektromagnetische spurfuehrung fuer ein fahrzeug o.dgl - Google Patents

Elektromagnetische spurfuehrung fuer ein fahrzeug o.dgl

Info

Publication number
DE2318756A1
DE2318756A1 DE19732318756 DE2318756A DE2318756A1 DE 2318756 A1 DE2318756 A1 DE 2318756A1 DE 19732318756 DE19732318756 DE 19732318756 DE 2318756 A DE2318756 A DE 2318756A DE 2318756 A1 DE2318756 A1 DE 2318756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
conductor loops
switch
forces
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318756B2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Lichtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2318756A priority Critical patent/DE2318756B2/de
Priority to FR7346609A priority patent/FR2226076A5/fr
Priority to US458419A priority patent/US3861320A/en
Priority to JP49040854A priority patent/JPS50510A/ja
Publication of DE2318756A1 publication Critical patent/DE2318756A1/de
Publication of DE2318756B2 publication Critical patent/DE2318756B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/902Railway, e.g. rapid transit
    • Y10S505/903Suspension, e.g. magnetic, electrodynamic
    • Y10S505/904Guidance means, i.e. in addition to the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, *?· ÄpHi ^?: Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen: VPA 73/3076
Nr/Po
Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug o.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug o.dgl., an dem zum Erzeugen von Trag- und/oder Seitenführungskräften mit Gleichstrom durchflossene Leiterschleifen angeordnet sind, denen stationäre Reaktionskörper auf der Strecke zugeordnet sind.
Durch die deutsche Patentschrift 707 032 ist eine magnetische Schwebebahn bekannt, bei der die für ein Schweben erforderlichen Tragkräfte und Spurführungskräfte durch am Fahrzeug angeordnete Elektromagnete erzeugt werden, die mit stationären Eisenschienen auf der Strecke zusammenwirken. Zur Fahrtrichtungswahl in der Weiche wird eine der zu beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten Reihen der Elektromagnete abgeschaltet, so daß das Fahrzeug nurmehr durch die Anziehungskräfte der an einer Seite angeordneten Seitenführungsmagnete und durch die entgegengesetzt wirkenden Spurführungskräfte des Tragsystems geführt wird. Bei dieser Ausführung muß Strom in den Leiterschleifen der am Fahrzeug angeordneten Elektromagnete durch AbstandsSteuergeräte über Stromrichter ständig geregelt werden, um einen bestimmten Abstand zwischen den Elektromagneten und den ortsfesten Eisenschienen einzuhalten 0 Dabei können in der Richtung der gerade wirksamen Seitenführungsmagnete ausreichend große Anziehungskräfte, in der Gegenrichtung von dem Tragsystem aber nur geringe Gegenkräfte ausgeübt werden, wobei mit zunehmender Auslenkung die Tragkräfte beeinträchtigt werden. Die Führung des Fahrzeuges ist damit nicht in allen Betriebssituationen sicher
409849/0009
- 2 - VPA 73/3076
gewährleistet.
Es ist auch, schon eine Magnetschwebebahn bekannt, bei der die Führung in der Weiche durch auf einer Fahrzeugseite eingeschaltete Elektromagnete vorgenommen wird, die beispielsweise auf ortsfeste Permanentmagnete einwirken (DT-AS 2 HO 103). Dabei ist entweder die Polarität der Fahrzeug-Elektromagnete oder die der ortsfesten Magnete derart änderbar, daß wechselweise Anzugs- und Abstoßungskräfte ausgeübt werden. Hier bedarf es zum wechselweisen Ändern der Polarität besonderer Einrichtungen auf dem Fahrzeug oder auf der Strecke im Bereich der Weiche.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Fortfall von Einrichtungen zum wiederholten Polaritätswechsel von Elektromagneten mit einfachen Mitteln eine Spurführung in der Weiche zu erzielen, bei der ausreichende Führungskräfte in beiden Seitenrichtungen ohne Beeinträchtigung der Tragfunktion der Schwebeeinrichtung erzeugt werden können.
Die Lösung besteht bei einer Spurfülirungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß im Bereich der Weiche in jeder der Fahrachsen mindestens eine ortsfeste, zur Fahrtrichtungswahl an eine Gleichstromquelle anschaltbare Leiterschleife spiegelsymmetrisch angeordnet ist und zwar derart, daß stromdurchflossen®Längsseiten der Leiterschleifen der Weiche entgegengesetzt stromdurchflossene Längsseiten der Leiterschleifen des Fahrzeuges vertikal und horizontal versetzt gegenüberliegen· Auf diese Weise kann durch die zwischen den stromdurchflossenen Leitern des Fahrzeuges und der Weiche erzeugten abstoßenden Kräfte eine Spurführung auch ohne wechselweises Ändern von Anzugsund Abstoßungskräften und ohne Verwendung von Abstandsregeleinrichtungen, also mit einfacheren Mitteln erzeugt werden, was auch der Lauf ruhe und der Betriebssicherheit zugute kommt Während bei horizontaler Versetzung der Längsseiten der Leiterschleifen nur abstoßende Seitenführungskräfte erzeugt
409849/0009 - 5 -
- 3 - VPA 73/3076
werden, ist es allein durch eine zusätzliche vertikale Versetzung möglich, Seitenführungs- und Tragkräfte gleichzeitig zu erzeugen. Dabei kann durch den Grad der vertikalen Versetzung das Verhältnis der Seitenführungskräfte zu den Tragkräften ("beispielsweise zur Einstellung der Fahrzeugneigung "bei Kurvenfahrten zum Ausgleich von Fliehkräften) in einfacher Weise geändert werden.
Die Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichnete Ausgestaltungen werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Weiche, Fig. 3 ein Kräftediagramm
Fig. 4 eine andere Ausführung einer Weiche im Querschnitt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Fahrzeug bezeichnet, das an beiden Seiten supraleitende Leiterschleifen 2a und 2b trägt, die vertikal angeordnet und entgegengesetzt von Gleichstrom durchflossen sind. Den unteren Längsseiten 2a2, 2b2 der Leiterschleifen 2a, 2b ist auf der Fahrbahn eine durchgehende elektrische Leiterplatte 3 zugeordnet, die bei einer Bewegung des Fahrzeuges in Wechselwirkung mit den stromdurehflossenen Leiterschleifen 2a, 2b Tragkräfte erzeugt. Mit Hilfe der zwischen den beiden Leiterschleifen 2a, 2b angeordneten nicht ferromagnetisehen Leiterplatten 4 werden beim Bewegungsvorgang des Fahrzeuges 1 auf der Strecke die Spurführungskräfte erzeugt. Zum Antrieb des Fahrzeuges 1 dient ein Linearmotor mit den am Fahrzeug angeordneten Wicklungsträgern 11 und der auf der Fahrbahn angeordneten Reaktionsschiene 12.
Wie auch Fig. 2 zeigt, sind den am Fahrzeug 1 angeordneten supraleitenden Leiterschleifen 2a, 2b im Bereich der Weiche V/ in beiden Fahrspuren F1, F2 ortsfeste zur Fahrtrichtungs-
409849/0009 ~4~
- 4- - VPA 73/3076
wahl an eine Gleichstromquelle 7 anschaltbare Leiterschleifen 6a, 6b zugeordnet. Diese Leiterschleifen 6a, 6b sind symmetrisch zu je einer Fahrachse F1 bzw. F2 so auf der Fahrbahn angeordnet, daß ihre stromdurchflossenen Längsseiten 6a1, 6a2 bzw. 6b1, 6b2 entgegengesetzt stromdurchflossenen Längsseiten 2b2 der Leiterschleifen des Fahrzeuges 1 vertikal und horizontal versetzt gegenüberliegen. Dadurch kommen die Leiterschleifen 2a, 2b und 6a jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Fahrachse F1 bzw. F2 zu liegen.
Mit dieser Anordnung werden zwischen Fahrbahn und Fahrzeug die im Diagramm der Figur/dargestellten Kräfte erzeugt. In dem Kräftedreieck ist mit Fv die zwischen den Leiterschleifen auftretende horizontale Kraftkomponente, mit Fn die vertikale Kraftkomponente und mit Fr die resultierende Kraft bezeichnet. Dabei wurden die von den Längsseiten 2a1, 2b1 ausgehenden Kraftwirkungen vernachläßigt. Die an den beiden Fahrzeugseiten wirksamen horizontalen Kräfte Fr sind einander entgegengesetzt und führen so das Fahrzeug.
Durch äußere Störkräfte im Führungssystem können Schwingungen angeregt werden. Zur Unterdrückung derartiger Schwingungen ist es vorteilhaft, Regeleinrichtungen 8 vorzusehen und mit Hilfe der Abstandsfühler 5 den Strom in den Leiterschleifen 6a, 6b in stabilisierender Weise zu beeinflussen.
Es kann zweckmäßig sein, die symmetrisch zu jeder Fahrachse angeordneten Leiterschleifen nochmals zu unterteilen, und in jeder Fahrbahn zwei oder mehr Leiterschleifen 6a11, 6a22 spiegelsymmetrisch zur Fahrachse vorzusehen (Fig. 4). Dabei liegen wieder Längsseiten 2b2 und 6a221 bzw. 2b2 und 6a111 einander gegenüber und es werden nach dem in Fig. 4 gezeigten Kraftvektordiagramm abstoßende Kräfte in vertikaler und horizontaler Richtung erzeugt. Mit diesen Einrichtungen ist es möglich, die Seitenführungskräfte Fv und die Hubkräfte Fn auf jeder Seite unterschiedlich einzustellen, wie dies bei Kurvenfahrten zweckmäßig sein kann.
- 5 0-984 9/0-00 9
- 5 - VPA 73/3076
Es ist vorteilhaft, die leiterschleifen 6a, 6b der Weiche W gegenüber den mit ihnen zusammenwirkenden Längsseiten 2b2 der Leiterschleifen des Fahrzeuges horizontal versetzt und vertikal nach unten versetzt anzuordnen und die Leiterschleifen des Fahrzeuges und der Weiche durch einen im wesentlichen parallel zur Fahrbahn verlaufenden Luftspalt voneinander zu trennen. Dadurch werden in die Fahrbahn oder über die Fahrbahn ragende Aufbauten vermieden und es wird ohne bewegliche Teile ermöglicht, in der Weiche eine Seitenführungseinrichtung an beiden Fahrzeugseiten vorzusehen, so daß das Fahrzeug sicherer als bisher geführt werden kann.
409849/0009

Claims (2)

  1. - 6 - VPA 73/3076
    Patentansprüche
    / 1.^Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug, an dem
    zum Erzeugen von Trag- und/oder Seitenführungskräften mit Gleichstrom durchflossene Leiterschleifen angeordnet sind, denen stationäre Reaktionskörper auf der Strecke .zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Weiche (W) in jeder der Fahrachsen (F1, F2) mindestens eine ortsfeste, zur Fahrtrichtungswahl an eine Gleichstromquelle (7) anschaltbare Leiterschleife (6a bzw. 6b) spiegelsymmetrisch angeordnet ist und zwar derart, daß stromdurchflossenen Längsseiten (6a1, 6a2 bzw. 6b1, 6b2) der Leiterschleifen der Weiche (W) entgegengesetzt stromdurchflossene Längsseiten (2b2) der Leiterschleifen des Fahrzeuges (1) vertikal und horizontal versetzt gegenüberliegen.
  2. 2. Spurführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleifen (6a, 6b) der Weiche und die mit ihnen zusammenwirkenden Längsseiten (2b2) der Leiterschleifen des Fahrzeuges durch einen im wesentlichen parallel zur Fahrbahn verlaufenden Luftspalt voneinander getrennt sind.
    40984 9/0009
    Leerseite
DE2318756A 1973-04-13 1973-04-13 Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug Pending DE2318756B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318756A DE2318756B2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug
FR7346609A FR2226076A5 (de) 1973-04-13 1973-12-27
US458419A US3861320A (en) 1973-04-13 1974-04-05 Electromagnetic track guidance arrangement for a vehicle
JP49040854A JPS50510A (de) 1973-04-13 1974-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318756A DE2318756B2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318756A1 true DE2318756A1 (de) 1974-12-05
DE2318756B2 DE2318756B2 (de) 1975-06-26

Family

ID=5878033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318756A Pending DE2318756B2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3861320A (de)
JP (1) JPS50510A (de)
DE (1) DE2318756B2 (de)
FR (1) FR2226076A5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU528028A3 (ru) * 1974-05-27 1976-09-05 Сименс Аг (Фирма) Устройство дл поворота экипажа с магнитным подвешиванием
JPH03138214A (ja) * 1989-10-20 1991-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給装置
JP2656659B2 (ja) * 1990-10-29 1997-09-24 株式会社日立製作所 高温超電導体を用いた物品搬送装置
NL9100763A (nl) * 1991-05-02 1992-12-01 Karel Herman Bakker Automatisch magnetisch transport systeem (a m t s).
DE69215278T2 (de) * 1991-06-28 1997-05-22 Hitachi Ltd Supraleitender Verbundkörper und Schwebesystem
US5503083A (en) * 1994-06-23 1996-04-02 Powell; James R. Electromagnetic induction suspension and horizontal switching system for a vehicle on a planar guideway
US6450103B2 (en) 1996-05-07 2002-09-17 Einar Svensson Monorail system
US6182576B1 (en) 1996-05-07 2001-02-06 Einar Svensson Monorail system
US5845581A (en) * 1996-05-07 1998-12-08 Svensson; Einar Monorail system
US20080148988A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 John Lee Wamble Guideway switch apparatus for magnetically levitated vehicles
US9228298B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-05 Daryl Oster Evacuated tube transport system with interchange capability
CN106553589B (zh) * 2016-10-19 2019-07-12 合肥合浦思行智能科技有限公司 用于电轨智能车运行的电轨感应支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574810A (de) * 1968-04-29 1969-07-18
US3643600A (en) * 1970-04-16 1972-02-22 Bertin & Cie Ground-effect transportation system
DE2021834C3 (de) * 1970-05-05 1974-05-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Magnetschwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50510A (de) 1975-01-07
FR2226076A5 (de) 1974-11-08
US3861320A (en) 1975-01-21
DE2318756B2 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635258C1 (de) Magnetkraftsystem fuer reibungsarmen Transport von Lasten
DE2802091C2 (de) Magnetschwebebahn
DE2952630C2 (de) Magnetische Fahrzeugschwebe- und -führungsvorrichtung vom induktiven Repulsionstyp
DE2133922A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines beweg liehen Korpers in schwebendem Zustand mit sehr hoher Geschwindigkeit
DE3905582A1 (de) Schwebe-, antriebs- und fuehrungsvorrichtung fuer eine magnetschwebebahn mit induktiver abstossung
DE4222167C2 (de) Magnetschwebebahn mit Supraleitung sowie dafür vorgesehene Stromzuleitungseinrichtung
EP1049601A1 (de) Anordnung zum betreiben eines transportsystems mit einem schienengeführten magnetischen schwebefahrzeug
WO2008064622A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE2318756A1 (de) Elektromagnetische spurfuehrung fuer ein fahrzeug o.dgl
DE2614883A1 (de) Schienenfahrzeug mit magnetischer unterstuetzung
DE2241792A1 (de) Mechanisch stellbare weiche
DE3743101A1 (de) Schwebe-vortriebs-mechanismus fuer eine magnetschwebebahn vom induktions-repulsions-typ
DE2541599A1 (de) Integrierte magnetfahrtechnik fuer den nahverkehr
DE2329769C3 (de) Magnetische Schwebeführungsvorrichtung für ein Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug
DE2710156A1 (de) Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung
DE2339060A1 (de) Kabinenbahn
DE2247858A1 (de) Magnetische schwebebahn
EP0168341A1 (de) Förderanlage mit einer horizontalen und einer vertikalen Profilschienentrasse und einer Einrichtung zur wahlweisen Überführung von Fahrwerken von einer auf die andere Profilschienentrasse
DE2329718A1 (de) Linearmotor fuer hochgeschwindigkeitsbahn
DE3719587C2 (de)
DE2430804A1 (de) Mechanisch passive fuehrungsbahnabzweigung fuer magnetisch aufgehaengte, angetriebene und zwangsgefuehrte schienenfahrzeuge
EP0877466A1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor
DE2256608A1 (de) Magnetische schwebebahn mit mechanisch stellbaren weichen
DE2532269A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer die magnetschwebebahn
DE2520289A1 (de) Vorrichtung zur seitenfuehrung permanentmagnetisch abgestuetzter schwebefahrzeuge