DE2318246A1 - Automatischer aktiver daempfungsentzerrer - Google Patents

Automatischer aktiver daempfungsentzerrer

Info

Publication number
DE2318246A1
DE2318246A1 DE19732318246 DE2318246A DE2318246A1 DE 2318246 A1 DE2318246 A1 DE 2318246A1 DE 19732318246 DE19732318246 DE 19732318246 DE 2318246 A DE2318246 A DE 2318246A DE 2318246 A1 DE2318246 A1 DE 2318246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
equalizer
stage
frequency
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318246B2 (de
DE2318246C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Haerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732318246 priority Critical patent/DE2318246C3/de
Priority to GB1270274A priority patent/GB1461483A/en
Priority to FR7411378A priority patent/FR2225896B1/fr
Priority to AU67629/74A priority patent/AU467231B2/en
Priority to AR25320674A priority patent/AR201312A1/es
Priority to JP4039274A priority patent/JPS5641011B2/ja
Priority to AT298774A priority patent/AT334423B/de
Priority to IT2114174A priority patent/IT1009770B/it
Priority to BR287574A priority patent/BR7402875D0/pt
Priority to SE7404875A priority patent/SE390686B/xx
Priority to YU102974A priority patent/YU102974A/xx
Priority to BE143097A priority patent/BE813598A/xx
Priority to NL7405052A priority patent/NL164718C/xx
Publication of DE2318246A1 publication Critical patent/DE2318246A1/de
Publication of DE2318246B2 publication Critical patent/DE2318246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318246C3 publication Critical patent/DE2318246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/145Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers

Description

2315246
Τ· Onehen, den 11. Am 19/3
Berlin and .".liinchen Witteisbacherplatz 2
VPA 73/6566
Automatischer aktiver Dämpfungsentserrer.
Die Erfindung betrifft einen automatischen aktiven Dänpfungsentzerrer für Kabel in Übertragungssystemen für Pulscodemodulation mit wenigstens einer einer frequenzabhängigen Verstärkung dienenden steuerbaren Entzerrerstufe, bestehend aus einer Transistorstufe in Emitterschaltung mit wenigstens einem steuerbaren frequenzabhängigen Widerstand und wenigstens einem Parallelwiderstand im Emitterkreis, und mit einem integrierenden Amplitudenregeler, dessen Eingang mit dem Ausgang der Gesamtanordnung und dessen Ausgang mit den Steuereingängen der frequenzabhängigen Widerstände verbunden ist.
Die Nachrichtenübermittlung über Kabel erfordert einen Ausgleich der frequenzabhängigen DämpfungsVerzerrungen des Übertragungsflreges. Zum Ausgleich der kabellängen- und temperaturbedingten Dämpfungsänderungen dienen variable Entzerrer, die sich automatisch an die jeweiligen Dämpfungsverhältnisse anpassen. Aktive Entzerrer müssen verwendet werden, wenn das thermische Rauschen des Empfängers nicht mehr vernachläsaigbar ist.
Der einleitend geschilderte Dämpfungsentzerrer ist aus der Zeitschrift "Fujitsu Scientific and Technical Journal", Dez. 1971, Seiten 109 bis 128, bekannt. Dieser Entzerrer ist aus mehreren hintereinandergesehalteten Entzerrerstufen aufgebaut, die jede ein anderes Übertragungsverhalten aufweisen und zur optimalen Störbefreiung ein zusätzliches Tiefpaßnetzwerk benötigen. Außerdem können die verschiedenartigen · Entzerrerstufen nicht mit einer einzigen Steuerspannung direkt geregelt werden.
VPA 9/640/3005 Wke/Xy - 2 -
409844/0440
_ 2 —
Aus der Dissertation "Regenerative Übertragungsstrecken von PCM-Signalen auf symmetrischen Ortsleitungen", Weiß, Technische Universität München, Seiten 67 bis 88, ist ein weiterer aktiver Entzerrer bekannt, der mit Operationsverstärkern arbeitet. Dieser einstufige-Entzerrer hat den Fachteil, daß er für größere Variationsbereiche der Kabellänge nicht geeignet ist und daß Hintereinanderschalten mehrerer gleichartiger Stufen nicht möglich ist. Beim Hintereinanderschalten nichtgleichartiger Stufen ist,wie beim ersten bekannten Entzerrer, für die optimale Störbefreiung ein zusätzliches Tiefpaßnetzwerk erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeidende Lösung anzugeben.
Ausgehend von einem Dämpfungsentzerrer der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als steuerbarer frequenzabhängiger Widerstand ein Serienresonanzkreis mit einem steuerbaren Serienwiderstand vorgesehen ist.
Diese Lösung liefert den gewünschten Frequenzgang für die Dämpfungsentzerrung und gleichzeitig ein gewünschtes Tiefpaßverhalten für optimale Störbefreiung.
Ausgehend von einem automatischen aktiven Dämpfungsentzerrer für Kabel in Übertragungssystemen für Pulscodemodulation mit wenigstens einem Operationsverstärker mit einem frequenzabhängigen steuerbaren Widerstand im G-egenkopplungszweig wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß als steuerbarer frequenzabhängiger Widerstand ein Parallelresonanzkreis mit einem Serienwiderstand und einem steuerbaren Parallelwiderstand vorgesehen ist.
VPA 9/640/3005 - 3—
409844/0440
Torteilhaft ist es, wenn gleichartige Entzerrerstufen vorgesehen sind, die von einer gemeinsamen Regelspannung steuerbar sind.
Zur Verringerung der'Fehlentζerrungen und zur Vergrößerung des zulässigen Kabellängen-Variationsbereiches ist es weiter vorteilhaft, wenn zwischen dem Ausgang der letzten steuerbaren Entserrerstufe und dem Ausgang der Gesästanordnung eine der frequenzunabhängigen Verstärkung dienende Verstärkerstufe vorgesehen ist, die aus einer Transistorstufe in Emitterschaltung besteht, die im Emitterkreis wenigstens einen steuerbaren Widerstand enthält, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des integrierenden Aaiplitudenregelers verbunden ist.
Eine Verschiebung zu größeren Kabellängen des-Kabellängen-Variationsbereiches ergibt sich in vorteilhafter Weise, wenn zwischen dem Eingang der G-esamtanordnung und dem Eingang der ersten steuerbaren Entzerrerstufe eine nichtsteuerbare Entzerrerstufe vorgesehen ist. Diese Anordnung ist für den Einsatz in Zwischenregeneratoren geeignet.
Eine Ausdehnung des Variationsbereichs läßt sich erreichen, wenn die nichtsteuerbare Entzerrerstufe wahlweise einschalt- bar ist.
Als steuerbare Widerstände dienen in vorteilhafter Weise Transistoren, Feldeffekttransistoren, MOS-Feldeffekttransistorenf fremdgeheizte Heißleiter oder Dioden.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die Pig. 1 zeigt einen automatischen Dämpfungsentzerrer mit einer ersten steuerbaren Entzerrerstufe 1, einer zweiten
VPA 9/640/3005 - 4 -
409844/0440
— »ι
gleichartig aufgebauten steuerbaren Entzerrerstufe 2 und einen integrierenden Amplitudenregeler 3·
Der aus den Entzerrerstufen 1 und 2 und dem Amplitudenregler 3 gebildete Amplitudenregelkreis paßt durch Änderung sowohl der frequenzunabhängigen als auch der frequenzabhängigen Vei'stärkung die Entzerrerstufen 1 und 2 an die Dämpfungsverhältnisse des Kabels an, die durch die Kabellänge und die Temperatur beeinflußt werden.
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der steuerbaren Entzerrerstufen 1 bzw. 2. Die Anordnung enthält einen Transistor 11, einen Kollektorv/iderstand 12, einen Kondensator 13» eine Spule 14, einen Parallelwiderstand 15 und einen steuerbaren Serienwiderstand 16.
Der durch den Parallelwiderstand 15 und den Serienwiderstand 16 gedämpfte Serienresonanzkreis 13, 14 im Emitterzweig des Transistors 11 erzeugt eine Verstärkungscharakteristj>z mit einem Bandpaßverhalten, das so gewählt werden kann, daß sum Beispiel bei gesendeten sin-Halbwellenimpulsen am Eingang des vor dem Dämpfungsentzerrereingang 6 vorhandenen Kabels
2 _ am Ausgang 4 des Dätapfungs ent zerrers angenäherte sin -impulse entstehen. Diese sin -Impulse werden nachfolgend in einem Regenerator wieder in sin-Halbwellenimpulse umgeformt.
Die Verstärkung in Abhängigkeit von einer normierten Frequenz Ω und einem vom Wert des Serienwiderstandes 16 abhängigen Faktors k zeigt Pig. 3·
Den Kurven nach Pig. 3 liegt die folgende Rechnung zugrunde, wobei die Indizes der Widerstandswerte R jeweils das Bezugszeichen für den entsprechenden Widerstand in Pig. 2 bedeuten.
VPA 9/640/3005 - 5 -
409844/0440
Cc *-
E16
88VC-. -o ω =
»15 λ« "ο/ ° ^T
Mit Annahme H12 = R15 gilt
H12 m
und ergibt sich
Aus Pig. 3 ist zu entnehmen, daß eine Änderung des Wertes des Serienwiderstandes 16 sowohl eine Änderung der frequenzunabhängigen Verstärkung als auch eine Änderung der Steilheit des Yerstärkungsanstieges und somit eine Bandbreitenänderung bewirkt.
Als integrierender Amplitudenregler 3 kann eine bekannte Schaltung verwendet werden.
Pig. 4 zeigt eine der Anordnung nach Pig. 1 entsprechende Anordnung, die mit einer Yerstärkerstufe 5 erweitert ist. Pig. 5 zeigt eine Anordnung nach Pig. 4 mit vollständigem Stromlauf.
VPA 9/640/3005 409844/0440 _g_
«~ O *■"
Die Schaltungsanordnung des regelbaren Verstärkers 5 entspricht "bis auf das Emitternetzwerk den steuerbaren Entzerrerstufen 1 und 2. Der Verstärker 5 dient der Verkleinerung des Entzerrungsfehlers dadurch, daß er bei mittleren Kabellängen die frequenzunabhängige Verstärkung verkleinert.
Die automatische Einstellung des Dämpfungsentζ errers erfolgt durch den integrierenden Amplitudenregelkreise aus 1, 2 und 3· Die steuerbaren Widerstände sind durch Feldeffekttransistoren 17 realisiert, die in ihren'Kennlinien in etwa übereinstimmen. Mit abnehmender Dämpfung wird.die Verstärkung des Verstärkers 5 durch die dann zunehmende Regelspannung solange verkleinert, bis die leitend gewordene Zenerdioäe 18 eine weitere Vergrößerung der Gate-Source-Spannung verhindert.
Fig. 6 zeigt eineiDämpfungsentzerrer nach Fig. 4 und 5 vorgeschalteter nichtsteuerbarer Entzerrerstufe 7· Ist die nichtsteuerbare Entzerrerstufe 7 für eine Kabel.dämpfung a = 28 dB ausgelegt, so ist der Dämpfungsentzerrer für eine Kabeldämpfung von a = 33·.·80 dB geeignet, a ist die Kabeldämpfung bei der halben Bitfolgefrequenz f (z.B.
fo = 4,224 MHz bei PCM 120).
Fig. 7 zeigt eine Anordnung nach Fig. 6, bei der die nichtsteuerbare Entzerrerstufe 7 für a = 28 dB wahlweise eingeschaltet werden kann. Durch Umschaltung der Schalter 8 und 9 kann ein Bereich der Kabeldämpfung a = 5...52 dB oder 33...80 dB eingestellt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine zur Anordnung nach der Fig. 2 duale Anordnung.
VPA 9/640/3005 - 7 -
409844/0440
Die Pig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße steuerbare Entzerrerstufe mit einem Operationsverstärker 19, einem Kondensator 20, einer Spule 21, einem Serienwiderstand und einem steuerbaren Parallelwiderstand 23· Die Wirkungsweise der Entzerrerstufe nach Pig. 9 ist analog zu der nach Pig. 2.
Pig·. 10 zeigt eine zu Pig. 9 duale Anordnung.
6 Patentansprüche
10 Figuren.
VPA 9/640/3005 - 8 -
409844/0440

Claims (6)

P_a_t e_n_t a n_s_p_r_ü_c_h_e__1
1. Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer für Kabel in Übertragungssystem en für Piilscodemodulaticn mit wenigst ens einer einer frequenzabhängigen Verstärkung dienenden steuerbaren Entzerrerstufe, bestehend aus einer Transistor-
■ stufe in Emitterschaltung mit wenigstens einen Parallelwiderstand und wenigstens einem steuerbaren i'requeiizabhängigen Serienwiderstand im Emitterkreis, und mit einem . integrierenden Acplitudenregler, dessen Eingang mit dem Ausgang der G-esamtanordnung und dessen Ausgang mit den Steuereingängen der frequen^abhängigen Widerstände verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer frequenzabhängiger Widerstand ein Serienresonanzkreis (13, 14) mit einem steuerbaren Serienwiderstand (16) vorgesehen ist.
2. Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer für Kabel in Übertragungssystemen für Pulscodemodulation mit wenigstens einem Operationsverstärker mit einem frequenzabhängigen steuerbaren Widerstand im Gegenkopplungszweig, dadurch gekennzeichnet , daß als steuerbarer frequoi:.zabhängiger Widerstand ein Parallelresonanzkreis (20, 21) mit einem Serienwiderstand (22) und einem steuerbaren Parallelwiderstand (23) vorgesehen ist.
3. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren Entzerrerstufen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichartige Entzerrerstufen vorgesehen sind, die von von einer gemeinsamen Regelspannung steuerbar sind.
4. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Ausgang der letzten steuerbaren Entzerrerstufe (2) und dem Ausgang (4) der Gesamtanordnung eine der frequenzunabhängigen Ver-
VPA 9/640/3005 409844/0440 -9-
Stärkung dienende Verstärkerstufe (5) vorgesehen ist, die aus einer Transistorstufe in Emitterschaltung besteht, die im Emitterkreis wenigstens einen steuerbaren Widerstand enthält, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des integrierenden Amplitudenregelers (3) verbunden ist.
5. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ischen dem Eingang (6) der Gesamtanordnung und dem Eingang der ersten steuerbaren Entzerrerstufe (1) eine nichtsteuerbare Entzerrerstufe (7) vorgesehen ist.
6. Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 1, 2, 3 oder A-, dadurch gekennzeichnet, dai3 als steuerbare ¥/iderstände Transistoren, Feldeffekttransistoren, MOS-Feldeffekttransistoren, fremdgeheizte Heißleiter oder Dioden vorgesehen sind.
VPA 9/640/3005
409844/0440
DE19732318246 1973-04-11 1973-04-11 Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer Expired DE2318246C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318246 DE2318246C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer
GB1270274A GB1461483A (en) 1973-04-11 1974-03-21 Attenuation-correcting systems
FR7411378A FR2225896B1 (de) 1973-04-11 1974-03-29
AR25320674A AR201312A1 (es) 1973-04-11 1974-04-08 Compensador activo automatico de atenuacion para cables en sistemas de transmision para modulacion de pulsos codificada
AU67629/74A AU467231B2 (en) 1973-04-11 1974-04-08 Improvements in or relating to attenuation-correcting systems
AT298774A AT334423B (de) 1973-04-11 1974-04-09 Automatischer aktiver dampfungsentzerrer
JP4039274A JPS5641011B2 (de) 1973-04-11 1974-04-09
IT2114174A IT1009770B (it) 1973-04-11 1974-04-09 Equalizzatore di attenuazione attivo automatico
BR287574A BR7402875D0 (pt) 1973-04-11 1974-04-10 Redutor de distorcao ativo e automatico aperfeicoado
SE7404875A SE390686B (sv) 1973-04-11 1974-04-10 Automatisk, aktiv dempningsutjemnare
YU102974A YU102974A (en) 1973-04-11 1974-04-11 Automatic active amplitude corrector
BE143097A BE813598A (fr) 1973-04-11 1974-04-11 Correcteur actif automatique d'affaiblissement
NL7405052A NL164718C (nl) 1973-04-11 1974-04-11 Automatische actieve dempingseffenaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318246 DE2318246C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318246A1 true DE2318246A1 (de) 1974-10-31
DE2318246B2 DE2318246B2 (de) 1975-02-20
DE2318246C3 DE2318246C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5877741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318246 Expired DE2318246C3 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Automatischer aktiver Dämpfungsentzerrer

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5641011B2 (de)
AR (1) AR201312A1 (de)
AT (1) AT334423B (de)
AU (1) AU467231B2 (de)
BE (1) BE813598A (de)
BR (1) BR7402875D0 (de)
DE (1) DE2318246C3 (de)
FR (1) FR2225896B1 (de)
GB (1) GB1461483A (de)
IT (1) IT1009770B (de)
NL (1) NL164718C (de)
SE (1) SE390686B (de)
YU (1) YU102974A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512459B2 (de) * 1975-03-21 1977-11-17 TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE2856679C3 (de) * 1978-12-29 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Ortung von Fehlern in einem Übertragungssystem für pulscodemodulierte Signale
DE3135001A1 (de) * 1981-09-04 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einstellbarer entzerrer
DE3227239A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelbarer entzerrer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405052A (de) 1974-10-15
NL164718C (nl) 1981-01-15
ATA298774A (de) 1976-05-15
FR2225896B1 (de) 1981-04-17
BE813598A (fr) 1974-07-31
JPS5014252A (de) 1975-02-14
AU467231B2 (en) 1975-11-27
DE2318246B2 (de) 1975-02-20
AT334423B (de) 1976-01-10
BR7402875D0 (pt) 1974-11-19
NL164718B (nl) 1980-08-15
DE2318246C3 (de) 1975-10-02
SE390686B (sv) 1977-01-03
YU102974A (en) 1986-02-28
JPS5641011B2 (de) 1981-09-25
AR201312A1 (es) 1975-02-28
AU6762974A (en) 1975-10-09
FR2225896A1 (de) 1974-11-08
GB1461483A (en) 1977-01-13
IT1009770B (it) 1976-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109045B1 (de) Automatisch sich auf die Kabellänge einstellende Entzerreranordnung
DE60005163T2 (de) Nichtlinearer generator zum erzeugen von verzerrungen
DE4113244A1 (de) Programmierbare hf-filterschaltung
DE2828697C2 (de)
DE2318246A1 (de) Automatischer aktiver daempfungsentzerrer
DE2601193A1 (de) Breitband-transistorverstaerker
DE60024597T2 (de) Variabler entzerrer
EP0004054B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Entzerrung eines Signals
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE2423475A1 (de) Presser, dehner und stoersignalverminderungseinrichtungen
DE2736951C2 (de)
DE2142659A1 (de) Begrenzerverstärker
DE2211325A1 (de) Leitungsverstarker
DE3615467C2 (de)
DE1083338B (de) Verfahren zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrung von UEbertragungssystemen
EP0012977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Ortung von Fehlern in einem Übertragungssystem für pulscodemodulierte Signale
DE864888C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelregelung
DE1293236B (de) Stark gegengekoppelter Transistor-Breitbandverstaerker, insbesondere Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker
EP0115766B1 (de) Gegengekoppelter Breitbandverstärker mit zwei gegengekoppelten Verstärkerblöcken
DE3201655A1 (de) Schaltung fuer entzerrer
DE3119485A1 (de) Regenerator fuer digitale signale
DE4114597A1 (de) Einstellbarer aktiver leitungsenzerrer
DE1537393C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Blockierung einer Übertragungseinrichtung
DE1946146C3 (de) Transistorverstärker mit Verstärkungsregelung
DE1766934A1 (de) Verstaerkerschaltung mit mehreren Ausgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977