DE2317901C3 - Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais - Google Patents

Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais

Info

Publication number
DE2317901C3
DE2317901C3 DE19732317901 DE2317901A DE2317901C3 DE 2317901 C3 DE2317901 C3 DE 2317901C3 DE 19732317901 DE19732317901 DE 19732317901 DE 2317901 A DE2317901 A DE 2317901A DE 2317901 C3 DE2317901 C3 DE 2317901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bevel
electrical components
opening
housing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317901B2 (de
DE2317901A1 (de
Inventor
Otto 8000 München Sauer
Original Assignee
Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen
Filing date
Publication date
Application filed by Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen filed Critical Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen
Priority to DE19732317901 priority Critical patent/DE2317901C3/de
Priority to CH1345373A priority patent/CH558130A/de
Priority to JP1218574A priority patent/JPS5052557A/ja
Publication of DE2317901A1 publication Critical patent/DE2317901A1/de
Publication of DE2317901B2 publication Critical patent/DE2317901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317901C3 publication Critical patent/DE2317901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais, die im wesentlichen hohlquaderförmig ausgebildet und an ♦iner ihrer Oberkanten mit einer Abschragung versefcen ist, wobei im Abschrägungsbereich eine Einstellöff-Bung für ein im Gehäuseinneren befindliches Einstellorgan vorgesehen ist.
Als Bauelemente sind in diesem Zusammenhang *ußer den genannten Relais z. B. variable Dämpfungsglieder oder Filter angesprochen. Das Einstellorgan kann bei diesen Bauelementen z. B. ein Potentiometer lein, dessen Betätigungsschraube dicht unterhalb oder innerhalb der öffnung angeordnet oder dessen Betätigungswelle durch die öffnung aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Das Einstellorgan eines solchen Bauele- so ■nentes ist damit im allgemeinen für eine Bedienung in ausreichendem Maße zugänglich.
Durch die Verwendung von Leiterplatten und die zu-•ehmende Packungsdichte von auf diesen angeordneten Bauelementen ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, die genannten Bauelemente so auszugestalten, daß deren Einstellorgane sowohl von einer Seite als auch von oben bedienbar sind. Dies führt dazu, daß von jedem derartigen Bauelement zwei verschiedene Typen bereitgestellt werden müssen, die sich in ihrem Aufbau zumindest durch unterschiedliche Anbringung des Einstellorgans und durch unterschiedliche Gehäusekappen unterscheiden. Bei den Gehäusekappen ist dabei im einzelnen eine Ausführung vorzusehen, die eine öffnung an der Oberseite aufweist — dies ist prinzipiell &5 aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7138 564 bekannt — und eine zweite, bei der diese öffnung in eine Seitenwand eingearbeitet ist. Hieraus ergeben sich jedoch eine erhebliche Verteuerung der Fertigung sowie aufwendige Lagerhaltung.
Darüber hinaus ist aus der US-Patentschrift 3056 893 ein Gehäuse fur ein tragbares elektrisches Gerät bekannt, dessen eine Oberkante vollkommen abgeschrägt ist und einen Bedienungskopf trägt Durch diese Formgebung des Gehäuses erreicht man einerseits eine gute Zugänglichkeit des Bedienungskopfes, andererseits geht aber im Gehäuseinneren relativ viel Raum verloren, weil sich die Abschragung über die volle Länge einer Kante des Gehäuses erstreckt
Ferner ist aus der US-Patentschrift 32 83 111 ein Gehäuse für einen Vielfach-Drucktastenschalter bekannt, welches ebenfalls eine abgeschrägte Kante aufweist Zum variablen Einbau des Drucktastensatzes ist dabei sowohl im Abschrägungsbereich als auch in einer der vertikalen Gehäusewände je eine Öffnung für die Drucktasten vorgesehen. Sofern das Schaltergehäuse auf einer horizontalen Ebene montiert wird, wird der Drucktastensatz so eingebaut, daß die Drucktasten durch die öffnung in der vertikalen Wand ragen; bei Montage des Gehäuses auf einer vertikalen Ebene findet die andere Einbauart Anwendung, bei der die Drucktasten aus dem Abschrägungsbereich herausragen. Insgesamt läßt sich somit bei jeder Einbauart eine zufriedenstellende Bedienbarkeit des Tastensatzes erreichen, «vobei allerdings nicht übersehen werden darf, daß ein solches Schaltergehäuse entsprechend aufwendig im Aufbau ist Hinzu kommt noch, daß die jeweils nicht benötigte Gehäuseöffnung mit einer Abdeckplatte verschlossen werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gehäusekappe für einstellbare elektrische Bauelemente, insbesondere Relais, zu schaffen, durch die beim Einsatz dieser Bauelemente auf Leiterplatten ein kompakter Aufbau begünstigt wird und die trotzdem einfach im Aufbau und damit in einer industriellen Massenfertigung, problemlos herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abschrägung im Bereich der Mitte einer Oberkante der Gehäusekappe angeordnet ist, sich einerseits in seitlicher Richtung etwa über '/3 bis '/2 der Länge dieser Kante erstreckt und andererseits den an die Kante angrenzenden, vertikal verlaufenden Abschnitt der Gehäusekappe in seiner Höhe zu etwa '/2 bis 3A durchdringt; und daß das Einstello/gan im Gehäuseinneren in einer im wesentlichen parallel zur Abschrägung verlaufenden Ebene unterhalb der Einstellöffnung angeordnet ist
Durch diese Maßnahmen erreicht man äußerst geringen Raumbedarf für die Abschrägung bei zugleich optimalem Zugang zum Einstellorgan. Der Aufbau des im Gehäuseinneren befindlichen Bauelementes bleibt somit durch die Abschrägung im wesentlichen unbeeinträchtigt Der Raum zwischen der Abschragung und den beiden vertikal verlaufenden Seitenwänden der Gehäusekappe, die der von der Abschrägung durchdrungenen, ebenfalls vertikal verlaufenden Seitenwand benachbart sind, ist beispielsweise für Zuleitungsdrähte oder Kontaktstifte des Bauelementes nutzbar.
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die im Abschrägungsbereich angeordnete öffnung als Bohrung ausgebildet ist, die eine Führung für das Betätigungselement des Einstellorgans, z. B. eine Stellschraube, bildet und daß die Einstellöffnung zumindest teilweise von einer Skala umgeben ist.
Durch diese Maßnahmen ist das im Gehäuseinneren angeordnete Betätigungsorgan einerseits auf einfache
Weise gegen eine seitliche Verschiebung gesichert, andererseits ist dessen Einstellung, z. B. durch Verdrehen der Stellschraube mit Hilfe eines Schraubenziehers, wesentlich erleichtert.
Die Gehäusekappe besteht beispielsweise aus thermo- oder duroplastischem Kumtstoff und ist im Spritz-, Press- oder Spritzpressverfahren gefertigt. Die im Bereich der Abschrägung angeordnete Öffnung wird dabei durch einen in einer Formhälfte vorgesehenen, in Auswurfrichtung verlaufenden Vorsprung erzeugt. Im Gegensatz zu Gehäusekappen, die eine seitliche Öffnung für das im Gehäuseinneren befindliche Einstellorgan aufweisen, eygibt sich hiermit der Vorteil, daß die Gehäusekappen nach der Erfindung mit einer einfachen zweiteiligen Form herstellbar sind. Zur Erzielung der die Gehäusewand durchdringenden Öffnung sind dabei keinerlei seitliche Einschöbe in der Form erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Im einzelnen zeigt die Figur eine für ein Relais vorgesehene Gehäusekappe 1, die im Bereich der Mitte einer Oberkante 2 mit einer Abschrägung 3 versehen ist. Im Bereich der durch die Abschrägung 3 gebildeten Fläche, die etwa 45 bis 75° zur Grundfläche der Gehäusekappe 1 geneigt verläuft, ist eine die Gehäusewand durchdringende öffnung 4 für ein im Gehäuseinneren untergebrachtes Einstellorgan, z. B. ein Potentiometer vorgesehen. Das Potentiometer, von dem lediglich eine als Betätigungselement dienende Schraube 5 sichtbar ist, ist dabei in einer im wesentlichen parallel zur Abschrägung 3 verlaufenden Ebene im Gehäuse montiert. Das Relais, dessen Kontaktanschlüsse mit 7 bezeichnet sind, ist ferner mit einer ebenfalls im Gehäuseinneren untergebrachten, nicht näher gezeigten Schaltung zur Anzugs- oder Abfallverzögerung versehen, wobei die gewünschte Verzögerung der Anzugs- oder Abfaüzeit mit dem als Potentiometer ausgebildeten Einstellorgan einstellbar ist. Dies geschieht z. B. durch einfaches Verdrehen der Stellschraube 5 mit Hilfe eines Schraubenziehers, wobei eine die Öffnung 4 teilweise umgebende Skala 6 als Einstellhilte dient. Ebenso kann mit dem Potentiometer aber auch die Ansprechspannung oder der Ansprechstrom des Relais eingestellt werden, wenn dieses mit der Erregerwicklung des Relais in Serie geschaltet ist. Das Potentiometer ist sowohl von oben als auch von der Seite bedienbar, womit das Relais auch bei dichtbestückten, gedruckten Schaltungen universell verwendbar ist. Die Abschrägung 3 erstreckt sich in seitlicher Richtung etwa über '/3 der Länge der Kante 2 und durchdringt den an die Kante 2 angrenzenden, vertikal verlaufenden Abschnitt 8 der Gehäusekappe 1 in seiner Höhe zu etwa 1Za. Der Raumbedarf für die Abschrägung 3 ist damit äußerst gering, so daß der Gehäuseinnenraum optimal genutzt werden kann. Der Raum zwischen der Abschrägung 3 und den beiden vertikal verlaufenden Seitenwänden 9 der Gehäusekappe 1, von denen nur eine sichtbar ist, ist beispielsweise für Zuleitungsdrähte 10 der im Gehäuse untergebrachten Ver7ögerungsschaltung nutzbar. Die Verzögerungsschaltung ist hierbei bevorzugt auf einer Leiterplatte aufgebaut und im Gehäuseinneren im Bereich des horizontal verlaufenden Abschnitts 11 der Gehäusekappe i montiert. Die Kontaktstifte 10 der Verzögerungsschaltung können dabei in dieser Leiterplatte fest verlötet sein.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruchs, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais, die im wesentlichen hohlquaderförmig ausgebildet und an einer ihrer Oberkanten mit einer Abschrägung versehen ist, wobei im Abschrägungsbereich eine Einstellöffnung für ein im Gehäuseinneren befindliches Einstellorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung im Bereich der Mitte einer Oberkante der Gehäusekappe angeordnet ist, sich einerseits in seitlicher Richtung etwa über '/3 bis '/2 der Länge dieser Kante erstreckt und andererseits den an die Kante angrenzenden, vertikal verlaufenden Abschnitt der Gehäusekappe in seiner Höhe zu etwa V2 bis Va durchdringt, und daß das Eisisiellorgan im Gehäuseinneren in einer im wesentlichen parallel zur Abschrägung verlaufenden Ebene unterhalb der Einstellöffnung angeordnet ist
2. Gehäusekappe für elektrische Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abschrägungsbereich angeordnete Einstellöffnung als Bohrung ausgebildet ist, die eine Führung für das Betätigungselement des Einstellorgans, z. B. eine Stellschraube, bildet
3. Gehäusekappe für elektrische Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellöffnung zumindest teilweise von einer Skala umgeben ist
DE19732317901 1973-04-10 1973-04-10 Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais Expired DE2317901C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317901 DE2317901C3 (de) 1973-04-10 Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais
CH1345373A CH558130A (de) 1973-04-10 1973-09-19 Mit einer gehaeusekappe abgedecktes elektrisches bauelement, insbesondere relais.
JP1218574A JPS5052557A (de) 1973-04-10 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317901 DE2317901C3 (de) 1973-04-10 Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317901A1 DE2317901A1 (de) 1974-10-31
DE2317901B2 DE2317901B2 (de) 1975-10-16
DE2317901C3 true DE2317901C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1135546B (de) Schiebeschalter
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
DE2317901C3 (de) Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais
DE2704806B2 (de) Elektrischer Programmschalter oder -wähler, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE69931468T2 (de) Elektromagnetischer schütz
DE2704587C2 (de) Schütz
DE3620416C2 (de)
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE2317901B2 (de) Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE3231690A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE2100400C3 (de)
DE2500655A1 (de) Handbetaetigter elektrischer schalter
EP0232440B1 (de) Klemmenblock
DE2440048B2 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE2024853C3 (de) Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten
DE4014730A1 (de) Schalter
DE2116026A1 (de) Klemmleiste
DE2727522A1 (de) Sensorschaltfeld, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE7344516U (de) Schiebeschalter
DE3230282A1 (de) Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und einem die gehaeusewand durchsetzenden schiebeschalter