DE2317822A1 - Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen - Google Patents

Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen

Info

Publication number
DE2317822A1
DE2317822A1 DE2317822A DE2317822A DE2317822A1 DE 2317822 A1 DE2317822 A1 DE 2317822A1 DE 2317822 A DE2317822 A DE 2317822A DE 2317822 A DE2317822 A DE 2317822A DE 2317822 A1 DE2317822 A1 DE 2317822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
inner part
baffle plate
outer part
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317822A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precismeca Gesellschaft fuer Foerdertechnik mbH
Original Assignee
Precismeca Gesellschaft fuer Foerdertechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precismeca Gesellschaft fuer Foerdertechnik mbH filed Critical Precismeca Gesellschaft fuer Foerdertechnik mbH
Priority to DE2317822A priority Critical patent/DE2317822A1/de
Publication of DE2317822A1 publication Critical patent/DE2317822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • F16J15/4478Pre-assembled packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • Lagerdichtung, vornehmlic für Transportbandrollen Die Erfindung betrifft eine Lagerdichtung, vornehmlich für Transportbandrollen mit innerer Achsiagerung.
  • 3ei Transportbandrollen und ähnlichen Bauteilen mit innerhalb derselben angeordneten Achslagern, müssen diese Lager bestmöglich gegen das Eindringen von Fremtkörpern geschützt sein. Bei dellen, die höhere Lasten zu transportieren haben, sollten die Achslager aber auch nahe bei den äusseren Aufhängungen angeordnet sein, daniit die in den Achsen auftretenden Biegemomente ;oglichst klein bleiben.
  • Die bisher bekannten Lagerdichtungen von Transportbandrollen hohen entweder, durch die Hintereinanderanordnung von verschiedenartig wirkenden Einzeldichtungen eine erhebliche Bautiefe und entsprechen dadurch den oben aufgezeigten Forderungen nicht,oder aber sie sind verhältnismässig flach gebaut, erfüllen dann aber nur ungenügend ihren eigentlichen Zweck, nämlich die Ahdichtung.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Lagerdichtung, vornehmlich für Transportbandrollen, zu konzipieren, die bei geringster achsialen Bautiefe eine maximale Abdichtung gewährleistet, wobei deren Einzelteile so gestaltet und aufeinander abgestimmt sein sollen, dass je nach dem BeansDruchungsgrad einige davon weggelassen oder, bei Bedarf, hinzugefügt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindirngsgemäss dadurch gelöst, dass die Lagerdichtung besteht aus mehreren, an sich bekannten, az)zahlmässig den Dich tungsanforderungen anpassbaren, in einander steckbaren Dichtkörpern it ,chmutzstauräumen, wobei das ausserste, rotationssymmetrische, im Querschnitt U-förmiges Innenteil so dimensioniert ist, dass es mit Preßsitz auf der feststehenden Achse aufgezogen werden karn, wahrend-das sich r.Nit dem Lagerhalter drehende Aussenteil, das in diesen eingepresst wird, einen rundum verlaufenden Kragen aufweist, der sich gegen die Stirnseite des Lagerhalters anlegt und dessen an seiner Innenkante angeordnete U-förmige Sicke das Innenteil mit eine schmalen Spalt hintergreift; dass in das Innenteil eine tauscheibe eingepasst ist, deren Innenbohrung der des Innenteils entspricht, wobei diese Stauscheibe zusammen mit der. Aussenteil ein weiteres Labyrinth mit einer nachgeordneten Schmutzstauraum bildet, und dass diesem S stem, bei hohen Dichtungsanforderungen, weitere, rnasslich hierauf abgestimmte Dichtscheiben, die wieder Labyrinthe und Stauräume bilden und ein zwischen den Dichtscheiben angeordneter 0- oder Flachgummiring nachgeschaltet sind.
  • Die Vorteile dieser erfindungsgemässen Dichtung bestehen insbesondere darin, dass sie durch E-gänzen oder Weglassen einiger ihrer Teile auf die jeweilige Dichtungsanforderungen abgestimllt werden kann, dass sie infolge ihrer Bauart billig herzustellen und einfach einzubauen ist und dass, durch ihre kurze Bauweise, die Aufhängung der Rollenachse nahe an die Lager herangezoger werden kann, wodurch sich die auf die Achse einwirkend Biegmomente erheblich vermindern.
  • Die beiliegende Zeichnung erläutert den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel.
  • ls zeigen: figur 1: das Xchnittbild der erfindungsgemässen Lagerdichtung ur,d Figur 2: dieselbe Dichtung in eine Bandrolle eingebaut.
  • Das rotationssymmetrische Innenteil 1 wird wit Preßsitz auf die Rollenachse augeschoben, während das sich r.it dem Rollenmantel drehende Aussenteil 2 in den Lagerhalter einvepresst wird. Dieses Aussenteil 2 ist an seinem äusseren Umfang mit einem umlaufenden Kragen 7 versehen, der sich gegen die jeweilige Stirnseite des Lagerhalters anlegt und so beim F npressen als Anschlag dient. Es weist ausserdem an seiner Innenkante eine im Querschnitt U-förmige Sicke auf, die das dort nach innen gezogene Innenteil 1 mit einem schmalen Spalt 8 hintergreift.
  • An das Innenteil 1 schliesst sich die Stauscheibe 3 an, deren Innenbohrung der des Innenteils 1 entspricht. Ihr nach aussen weisender Kragen 9 ist soweit herausgezogen, dass er zusammen mit der inneren Kante des Aussenteils 2 einen weiteren Dichtungsspalt 10 darstellt.
  • Der Hohlraum zwischen den Spalten 8 und 10 bildet den ersten Sch:nutzstauraum 11, während der zweite 12 durch das Aussenteil 2 und die Stauscheibe 3 gebildet wird.
  • An diesen Stauraum 12 schliesst sich wiederum, zwischen de aussehen Kragen der Stauscheibe 3 und dem Aussenteil 2, ein Dichtungsspalt 13 an.
  • Durch diese labyrinthartig hintereinander angeordneten Spalte und die dazwischen angeordneten Stauräume, ergibt sich bereits eine Lagerdichtung, die normalen Ansprüchen genügt.
  • Bei höheren Anforderungen an die Abdichtungen können nun den oben geschilderten A ordnungen weitere Dichtkörper hinzugefügt werden, ohne dass sich dadurch die achsiale Bautiefe wesentlich vergrössert. So kann als nächste Baustufe, der im Querschnitt ebenfalls U-förmige Aussendichtring 4 in das Aus senteil 2 eingepresst werden, so dass sich zwischen diese beiden Teilen ein weiterer Dichtspalt 14 ergibt.
  • Bei Hinzufügen des topfförmigen Innenringes 5 aus elastischer: Material, der durch eine Nase 16 der Stauscheibe 3 gehalten ist, wird wiederum ein zusätzliches Labyrinth mit den Stauraum 15 gebildet.
  • Endlich kann, bei besonders hohen Dichtungsanforderungen, zwischen der Stauscheibe 3, dem Aussendichtring 4 und den Innenring 5 noch ein O-oder Flachgummiring 6 eingefügt werden, der eine Schleifdichtung darstellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1))Layerdichtung, vornehmlich für Transportbandrollen mit innerer Achslagerung und mit nacheinander angeordneten Labyrinthen und Schmutzstauräumen, dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus mehreren, anzahlmässig den Dichtungsanforderungen anpassbaren ineinandersteckbaren Dichtkörpern, wobei das rotationssymmetrische, im Querschnitt U-förl,1iges Innenteil (1) so dinensioniert ist, dass es mit Preßsitz auf die feststehende Achse (17) aufgezogen werden kann, während das sich mit deni Lagerhalter drehende Aussenteil (2), das in diesen eingepresst wird, einen rundum verlaufenden Kragen (7) aufweist, der sich gegen die Stirnseite des Lagerhalters (19) anlegt und dessen an seiner Innenkante angeordnete Sicke das Innenteil (1) mit eie schmalen Spalt hintergreift; dass in das Innenteil (1) eine Stauscheibe (3) eingepasst ist, deren Innenbohrung der des Innenteils (1) ntspricht, wobei diese Stauscheibe (3) zusammen mit dem Aussenteil (2) ein weiteres Labyrinth mit einem nachgeordneten Schmutzstauraum (12) bildet, und dass diesem System, bei höheren Dichtungsanforderungen, weitere maßlich hierauf abgestimmte Dichtscheiben (4,5), diewieder Labyrinthe und Stauräume bilden und ein zwischen den Dichtscheiben angeordneter 0- oder Flachgummiring (6) nachgeschaltet sind.
2) Lagerdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (1) und das Aussenteil (2), als Tiefziehteile gefertigt sind.
3) L-gerdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (3) an ihrer innenseitigen Kante eine Nase (16) zur Halterung des elastischen topfförmigen Innenringes (5) aufweist.
L e e r se i t e
DE2317822A 1973-04-09 1973-04-09 Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen Pending DE2317822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317822A DE2317822A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317822A DE2317822A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317822A1 true DE2317822A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5877514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317822A Pending DE2317822A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327988A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Precismeca Gmbh Förderbandrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327988A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Precismeca Gmbh Förderbandrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE102017205555A1 (de) Reibarme Dichtungsvorrichtung und damit ausgestattetes Wälzlager
DE3915624C2 (de)
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3202381C2 (de) Entfernbarer Transportschutz und Montagekörper für Radial-Wellendichtringe
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE2317822A1 (de) Lagerdichtung, vornehmlich fuer transportbandrollen
DE857456C (de) Blechkaefig fuer Rollenlager
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE6912859U (de) Waelzlager
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager
DE7313430U (de) Lagerdichtung, vornehmlich fur Trans portbandrollen
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE3238634A1 (de) Foerderbandtragrolle
DE938576C (de) Dichtung fuer umlaufende Teile, wie Wellen, Achsen u. dgl.
DE824284C (de) Lager zum Austausch gegen Kugellager
DE2221234A1 (de) Nadellager
DE1957051A1 (de) Gleitringdichtung
DE1510679A1 (de) Streckwerksoberwalze fuer Spinnereimaschinen
DE6914557U (de) Waelzlager
DE102022116868A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE1954696U (de) Lagergehaeuse.
DE7033133U (de) Waelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection