DE2317470B2 - Monoazofarbstoffe, monoazofarbstoffmischungen und deren verwendung zum anfaerben oder bedrucken von hydrophoben fasern - Google Patents

Monoazofarbstoffe, monoazofarbstoffmischungen und deren verwendung zum anfaerben oder bedrucken von hydrophoben fasern

Info

Publication number
DE2317470B2
DE2317470B2 DE19732317470 DE2317470A DE2317470B2 DE 2317470 B2 DE2317470 B2 DE 2317470B2 DE 19732317470 DE19732317470 DE 19732317470 DE 2317470 A DE2317470 A DE 2317470A DE 2317470 B2 DE2317470 B2 DE 2317470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
dye
monoazo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317470C3 (de
DE2317470A1 (de
Inventor
Katsunobu Minoo; Sueda Yoshihisa Toyonaka; Osaka; Izutsutani Yoshiro Osaka; Imada Kunihiko Toyonaka Osaka; Ohtake Katsumasa Nara; Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3532572A external-priority patent/JPS519074B2/ja
Priority claimed from JP3532672A external-priority patent/JPS5019287B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2317470A1 publication Critical patent/DE2317470A1/de
Publication of DE2317470B2 publication Critical patent/DE2317470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317470C3 publication Critical patent/DE2317470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

O1N
CN
CH2CH2O-R1
CHXH1O-R2
NHCOR,
ist, wobei in den Formeln R1, R-, und R3 die in und der andere ein Monoazofarbstoff der allge- Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Erfindung betrifft Monoazofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffgemische mit guten Färbeeigenschaften, insbesondere einem guten Aufziehvermögen, und deren Verwendung zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern, insbesondere Polyesterfasern.
Es ist bereits bekannt, daß man durch Mischen von zwei oder mehreren Farbstoffen auf Grund des Mischungseffektes eine Verbesserung des Färbevermögens erzielen kann, das auf diese Weise erzielbare Färbevermögen ist jedoch immer noch nicht ausreichend. Es war bisher aber nicht bekannt, daß das Färbevermögen (die Färbekraft) um das etwa 2fache oder Mehrfache gesteigert werden kann, wenn man an Stelle eines einzelnen bestimmten Farbstoffes eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Farbstoffe verwendet.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß dann, wenn mindestens zwei Vertreter aus der Klasse von bestimmten Farbstoffen zum Anfärben von hydrophoben Fasern verwendet werden, unerwartet gute Ergebnisse erzielt werden können in bezug auf die Färbeeigenschaften, wie z. B. das Aufziehvermögen, die Echtheit und die Temperaturempfindlichkeit.
Die erfindungsgemäße Monoazofarbstoffmischung besteht aus zwei oder mehr Vertretern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
CN
CN
CH2CH2O-R1
CH2CH2O-R2
NHCOR3
worin Z ein Wasserstoftatom oder die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, R1 und R2 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 die Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe oder eine durch eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffgemische können durch Mischen von zwei oder mehreren Verbindungen
der folgenden allgemeinen Formel hergestellt werden:
CH2CH2O-R1
N (D
CH7CH1O-R,
in der R1. R2, R3 und Z wie vorstehend angegeben definiert sind.
Vergleichbare Farbstoffe sind aus der DT-AS 12 90915, den beiden DT-OS 1644 177 und 21 37023 bekannt. Falls jedoch derartige Farbstoffe im Gemisch verwendet werden, zeigt sich keinerlei Erhöhung der Färbungsstärke auf Grund des Mischeffektes gegenüber der Einzelverwendung der Farbstoffe. Gemäß der Erfindung wird hingegen auf Grund des Mischeffektes eine etwa 2fach höhere Färbungsstärke in nicht vorhersehbarer Weise erzielt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffgemische können auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Mischung aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2CH2O-R1
N (II)
NHCOR3 CH2CH
in der R1, R2, R3 und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, X ein Chlor- oder Bromatom oder eine Cyanogruppe und Y ein Chlor- oder Bromatom sind, mit einem Metallcyanid, vorzugsweise einer Verbindung, die Kupfer(I)-cyanid bilden kann, in einem organischen Lösungsmittel zur Substitution der Halogenatome in den ortho-Stellungen zur Azogruppe durch die Cyanogruppen.
Die Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II können !eicht hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden diazotierten p-Nitroanilins mit dem entsprechenden Ν,Ν-Di- (fi - substituierten. - äthyl) - m - acylaminoanilin nach einem üblichen Verfahren. Bei den Diazokomponenten, die sich für die Synthese der Ausgangsverbindung
der allgemeinen Formel 11 eignen, handelt es sich beispielsweise um 2 - Cyano - 4 - nitro - 6 - bromanilin. 2-Cyano-4-nitro-6-ch!orani!in. 2.6-Dibrom-4-niiR-anilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin. 2-Brom-4-nitro-6-chloranilin.
Beispielefür Kupplungskomponenten sind folgende:
N.N-Di-i/i'-methoxyäthyO-rn-acctylamino-anilin. N.N-Di-(/;-äthoxyälhyI)-rn-acetvlamino-anilin. N.N-Di-(^-methoxyäthyl)-m-propionylamino-
anilin,
N,N-Di-(/i-äthoxyäthyl)-m-propionylamino-
aniiin,
N,N-Di-(/i-methoxyäthyl)-m-benzoylamino-
anilin, '5
N,N-Di-(/i-äthoxyäthyl)-m-benzoylamino-anilin, N,N-Di-(/?-methoxyäthyl)-2-methoxy-5-acetyl-
amino-anilin,
N,N-Di-(/^-äthoxyäthyl)-2-methoxy-5-acetylamino-anilin,
N,N-Di-(/i-methoxyäthyl)-2-äthoxy-5-acetyl-
amino-anilin.
N,N-Di-(/i-äthoxyäthyl)-2-äthoxy-5-acetyl-
amino-anilin.
N.N-Di-i/f-methoxyäthyl^-methyl-S-acetyl-
amino-anilin.
N,N-Di-(/f-äthoxyäthyl)-2-äthyI-5-acetylamino-
anilin,
N,N-Di-(/i-methoxyäthy])-2-methoxy-5-propionylamino-anilin,
N,N-Di-(/?-äthoxyäthyl)-2-methoxy-
5-propionylamino-anilin,
N-(/i-Methoxyäthyl)-N-(/?-äthoxyäthyl)-
m-acetylamino-anilin,
N,N-Di-(/9-methoxyäthyl)-m-(p'-methoxy)- .i>
benzoylamino-anilin und
N,N-Di-(/?-äthoxyäthyl)-m-(p'-methyl)-benzoylamino-anilin.
Bei der Durchführung der vorstehend angegebenen Cyanosubstitution kann die Ausgangsverbindung der Formel II in der Umsetzung in Form einer Paste, vorzugsweise in trockenem Zustand, eingesetzt werden, und bevorzugte organische Lösungsmittel sind polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Dimethylacetamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon, Chinolin, Acetonitril, Benzonitril u.dgl. Außerdem stört die Anwesenheit einer geringen Menge Wasser die Umsetzung nicht.
Bevorzugt verwendete Metallcyanide sind Kupfer(I)-cyanid, Silbercyanid, Bleicyanid, Zinkcyanid, Kaliumferrocyanid, Calciumferrocyanid, Kupferferrocyanid u. dgl., wobei das Kupfer(I)-cyanid wegen seiner ausgezeichneten hohen Aktivität unter diesen besonders bevorzugt ist.
Das Kupfer(I)-cyanid kann durch Zugabe eines Alkalimetailcyanids und eines geeigneten Kupfer(II)-salzes, wie Kupfer(II)-sulfat oder Kupfer(II)-acetat, zu der Reaktionsmischung in dem Reaktionslösungsmittel gebildet werden. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden, und sie hängt von dem verwendeten organischen Lösungsmittel und den Strukturen der Ausgangsverbindung der Formel Il ab. Im allgemeinen beträgt die Reaktionstemperatur etwa 20 bis etwa 220, Vorzugsweise 25 bis 1500C.
Die Umsetzung wird in der Weise durchgeführt, daß man die Ausgangsverbindung der Formel Il zusammen mit dem Metallcyanid, vorzugsweise Kupfer(I)-cyanid oder einer Verbindung, die Kupfer(I)-cyanid bilden kann, und erforderlichenfalls durch Erhitzen des Reaktionsgemisches in dem organischen Lösungsmittel löst. Der Ablauf der Umsetzung kann durch Dünnschichtchromatographic verfolgt werden. Die Reaktionsprodukte können durch Abkühlen der Reaktionsmischung oder durch Ausfallen mit Wasser und anschließendes Abfiltrieren der gebildeten Kristalle in Form von Kristallen erhalten werden. Das überschüssige Metallcyanid, wie Kupfer(I)-cyanid. oder das Metallhalogenid kann auf übliche Weise von dem gebildeten Reaktionsprodukt abgetrennt werden, beispielsweise durch Umwandlung desselben in ein wasserlösliches Komplexsalz mit Hilfe von Ammoniumcyanid oder eines Alkalimetalls oder durch Oxydieren des Kupfer(I)-salzes, beispielsweise mit Hilfe von Eisen(IlI)-chlorid, unter Bildung eines wasserlöslichen Kupfer(II)-salzes.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffeemische kann abgesehen von den obenerwähnten Ausführungsformen auch durch Umsetzung der Diazokomponente mit zwei oder mehreren Kupplungskomponenten und anschließende Substitution der Halogengruppen in den gebildeten Verbindungen durch Cyanogruppen erfolgen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbstoffgemische ist es möglich. Polyesterfasermaterialien eine klare blaue Färbung zu geben, die eine ausgezeichnete Tcmperaturempfind-Tichkeit und ausgezeichnete verschiedene Arten von Echtheit, wie Lichtechtheit, Sublimationsechtheit und Kochechtheit aufweist, und das Färbevermögen kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffgemische auf Grund des überraschenden ausgezeichneten Mischungseffektes derselben verbessert werden. Das Färbevermögen der erfindungsgemäßen Farbstoffgemische beträgt nämlich etwa das 2- oder Mehrfache desjenigen der Einzelfarbstoffe. Dieser Mischungseffekt ist überraschend hoch, und das dadurch erzielte Ergebnis ist völlig unerwartet.
Wie oben erwähnt, konnte bisher eine Verbesserung des Färbevermögens in dem gewünschten Ausmaße nicht erzielt werden. In Anbetracht dieses Standes der Technik sind die erfindungsgemäßen Farbstoffgemische außerordentlich vorteilhaft und vom technischen und kommerziellen Standpunkt aus gesehen sehr wertvoll.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien in einer klaren, echten und tiefen blauen Farbtönung durch Verwendung des erfindungsgemäßen Farbstoffgemisches.
Das Mischungsverhältnis der Farbstoffe in den Farbstoffgemischen kann gewünschtenfalls variiert werden, und einer der Farbstoffe macht vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches aus. Bevorzugt sind die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Farbstoffgemische. Besonders vorteilhaft und besonders bevorzugt sind diejenigen Farbstoffe, in denen Z ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und R3 eine Methyl- oder Phenylgruppe ist. da die Verbesserung des Färbevermögens in diesen Fällen auf Grund des hohen Mischungseffektes derselben sehr ausgeprägt ist.
Der durch die Erfindung erzielte bemerkenswerte Effekt wird durch die nachfolgend beschriebenen Versuche näher erläutert. Darin wurden die folgenden Farbstoffe verwendet-
Farbstoff Nr.
Formel
CN
O, N
CN
CH2CH2OCH3 "CH2CH2OCH3
CN
CN
CH2CH2OCH3 Vh2CH2OCH3
NHCOCH3
CN
CN
CH2CH2OC2H5
CH2CH2OC2H5
NHCO
CN
CN
?CH3 CH2CH2OCH3 N
CH2CH2OCH3 NHCOCH3
CN
CH2CH2OC2H5
CN
CH2CH2OC2H5
NHCOCH3
Die Bestimmung des Färbevermögens erfolgte nach der kolorimetrischen Bestimmungsmethode, bei der das gefärbte Material (100 Teile Polyesterfasern) zum Extrahieren der Farbstoffe in Hexafluorisopropanoi eingetaucht wurde und die Konzentration der extrahierten Farbstoffe gemessen wurde. Die Verbesserung bezüglich des Färbevermögens durch den Mischungseffekt wurde aus der folgenden Gleichung errechnet:
Verbesserung des Färbevermögens als Folge des Mischungseffektes (%)
(Tatsächliches Färbevermögen _ (Scheinbares Färbevermögen des Farbstoffgemisches) eines einzelnen Farbstoffes)
(Scheinbares Färbevermögen eines einzelnen Farbstoffes)
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Versuch
Farbstoff Nr.
Tatsäch Schein Verbes
liches bares serung
Färbe Färbe- des
ver ver- Färbe-
mögen mögen ver-
eines niögcns
einzelnen als
Farb Folge
stoffes des
Mi
schung*
effekte»
(1) 1,2 Teile
(2) 2,6 Teile
ί(ί) 0,6 Teile
+\(2) 1,3 Teile
(2) 2,6 Teile
(3) 1,8 Teile
J (2) 1,3 Teile
+ \(3) 0,9 Teile
(4) 2,6 Teile
(2) 1,6 Teile
[(4) 1,3 Teile
\(2) 0,8 Teile
(3) 4,0 Teile
(5) 1,0 Teile
(3) 2,0 Teile
(5) 0,5 Teile
1%)
100,0 102,0
193,8
100,0 99,0
186,5
100,0
87,5
219,0
100,0 111,2
187,5
101,0 91,9
99,5 87,5
93,8 133,5
105,6 77,6
Der Versuch I wurde wiederholt, wobei diesmal mit einer Färbekonzentration von 3%, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials, d. h. mit einer Mischung aus 0,95 Teilen des Farbstoffs (1) und 2,05 Teilen des Farbstoffs (2) angefärbt wurde, Wobei die auf den Mischungseffekt zurückgehende Verbesserung 163,5% betrug. Daraus ist zu ersehen, daß die auf den Mischungseffekt zurückgehende Ver- |>esserung durch Erhöhung der Färbekonzentration •rhöht werden kann.
Die Farbstoffgemische können außerdem auch mit Vorteil zum Anfärben von Kunstharzen, wie PoIy- Ithylen oder Polystyrol, verwendet werden. Sie eignen ■ich auch für die Lösungsmittelfärbung. Die erfindungsgemäßen Farbstoffgemische werden zusammen mit einem geeigneten Dispergiermittel, wenn ein solches zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern verwendet wird, in einem wäßrigen Medium zu feinen Partikeln pulverisiert. Die dispergierten Farbstoffzusammensetzungen werden vorzugsweise in Form einer Paste oder in Form von Pulvern nach der Sprühtrocknungsmethode verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Farbstoffe werden zweckmäßig in einem wäßrigen Medium, in das die Fasern eingetaucht werden, unter Druck bei einer Temperatur oberhalb 1050C, vorzugsweise bei 110 bis 140° C, verwendet. Außerdem kann das Anfärben auch in Gegenwart eines Trägers, wie z. B. o-Phenylphenol, Trichlorbenzol od. dgl., bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur, beispielsweise in siedendem Wasser, durchgeführt werden. Das Anfärben kann aber auch •ach dem sogenannten Thermosol-Verfahren, durch Aufklotzen der Farbstoffdispersion auf ein Gewebe durchgeführt werden, wobei das so behandelte Gewebe anschließend einer trockenen Wärmebehandlung für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 1 Minute bei 150 bis 230° C unterzogen wird. Bei dem Bedruckungsverfahren wird die Farbstoffdispersion zusammen mil einer geeigneten Druckpaste gemischt. Die auf diese Weise hergestellte Farbstoffdruckpaste wird auf ein Gewebe aufgeklotzt. Dann wird das so geklotzte Gewebe einer Wasserdampfbehandlung unterzogen oder nach dem Thermosol-Verfahren behandelt, wodurch das Bedrucken erzielt wird. Es kann auch ein sogenanntes Lösungsmittelbedrucken angewendet werden, bei dem das Bedrucken in einem Druckbad durchgerührt wird, das als Hauptlösungsmittel ein organisches Lösungsmittel, wie Trichloräthyien, Perchloräthylen od. dgl., enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen »Teile« beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
24,2 Teile 2-Cyano-4-nitro-6-bromanilin wurden zu 157 Teilen Nitrosylschwefelsäure (hergestellt durch Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit zu 150 Teilen
konzentrierter Schwefelsäure) zugegeben, 2 Stunden lang bei einer Temperatur unterhalb 5° C gerührt und dann im Verlauf von 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb 50C zu einer Lösung zugetropft, die aus 9.5 Teilen N.N-Di-(/i-methoxyäthyl)-m-benzovlamino-
anilin, 18,9 Teilen N,N-Di-(/f-methoxyäthylj-m-acetylarmnoanilin und 200 Teilen 50%igem wäßrigem Methanol bestand. Die dabei gebildeten Farbstoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser eewaschen, bis das Filtrat neutral war, und dann ge-
trocknet, wobei 48,2 Teile blaubraune Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Uunnschichtchromatograrnms, der Elementaranalyse und der .nfrarotabsorptionsspektren ereab sich, daß die erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der
folgenden Farbstoffe (a) und (b) bestanden ■
O, N
CH2CH2OCH3
N (a)
CH2CH2OCH3
CH2CH2OCH3
CH2CH2OCH3
beMUO
NHCOCH3
obengenannten Farbstoffe wurden in gelöst, und es wurden 8,1 Teile ι. Nach 2stündigem Rühren v- ^u1UC die erhaltene Mischung abw-i.'i Und dann wurde eine weitere Stunde Kuh en bei 10 bis 200C gerührt. Danach gebildeten Niederschläge durch Filtrieren ^rnit 200Teilen Methanol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei
39,1 Teile grünblaue Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementaranalyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die dabei erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe (1) und (2) bestanden:
CH2CH2OCH.,
CH2CH2OCH.,
CH2CH2OCH.,
CN
CH2CH2OCH.,
NHCOCH3
Das Farbstoffgemisch (Formel 1 zu Formel 2 = 0,32 :0,68) wurde in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dispergiermittels zu feinen Partikeln pulverisiert und anschließend zum Anfärben von Polyäthylenterephthalatfasern verwendet, wobei eine ausgezeichnete klare blaue Farbe mit einer ausgezeichneten Echtheit gegenüber Licht, Sublimation. Waschen u. dgl. erhalten wurde. Das Färbevermögen war außerordentlich hoch im Vergleich zur Verwendung des einzelnen Farbstoffes.
Beispiel 2
24.2 Teile 2-Cyano-4-nitro-6-bromanilin wurden zu 157 Teilen Nitrosylschwefelsäure (hergestellt durch Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit zu 150 Teilen konzentrierter Schwefelsäure) zugegeben und dann 2 Stunden lang bei einer Temperatur unterhalb 50C gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung in zwei gleiche Teile aufgeteilt, und jeder dieser beiden Teile wurde jeweils im Verlauf von 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb 5° C zu einer Lösung, die aus 16,8 Teilen N,N-Di-(/?-äthoxyäthyl)-m-acetylaminoanilin und 100 Teilen 50%igem wäßrigem Methanol bestand, bzw. zu einer Lösung zugetropft, die aus 13,1 Teilen N,N-Di-(/J-äthoxyäthyl)-m-benzoylaininoanilin und 100 Teilen 50%igem wäßrigem Methanol bestand. Die gebildeten Farbstoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war, und getrocknet, wobei blaubraune Kristalle erhalten wurden, die aus 29,5 Teilen des nachfolgend angegebenen Farbstoffs (b) und 20,1 Teilen des nachfolgend angegebenen Farbstoffs (c) bestanden. Aus den Daten der entsprechenden Elementaranalyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß diese Farbstoffe jeweils die folgenden Strukturen hatten:
CH2CH, OCH3
Br J
CH2CH2OCH3
CN
CH2CH2OC2H5
O2N-.
-N=N-
Br
Vn ic)
CH2CH2OC2H5
NHCO-
29,5 Teile des obigen Farbstoffes (b) und 20,1 Teile des obigen Farbstoffes (c) wurden in 240 Teilen Pyridin gelöst, und es wurden 8,1 Teile Kupfer(l)-cyanid zugegeben, und anschließend wurde 2 Stunden lang bei 110 bis 115° C gerührt und zum Abkühlen stehengelassen, dann wurde eine weitere Stunde bei 10 bis 200C unter Kühlen gerührt. Danach wurden die gebildeten Niederschläge durch Filtrieren abgetrennt, mit 200 Teilen Methanol und dann mit 200 Teilen Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, wobei 40,4 Teile grünblaue Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementai-analyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe bestanden:
O1N
N=N
CH2CH2OCH3
CH2CH2OCH3
NHCOCH3
O1N
CH2CH2OC2H5
N=N
NHCO
CH2CH2OC2H5
NHCOCH,
Das Farbstoffgemisch (Formel 2 zu Formel 3 = 0,59:0,41) wurde in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dispergiermittels zu feinen Partikeln pulverisiert und dann zum Anfärben von Polyäthylenterephthalatfasern verwendet, wobei eine klare blaue Ausfärbung mit einer ausgezeichneten Echtheil gegenüber Licht, Sublimation, Waschen u. dgl. erhalten wurde. Das Färbevermögen war bemerkenswert hoch im Vergleich zur Verwendung des einzelner Farbstoffes.
Beispiel 3
29,6 Teile 2,6 - Dibrom - 4 - nitroanilin wurden zi 157 Teilen Nitrosylschwefelsäure (hergestellt durcl Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit zu 150Teilei konzentrierter Schwefelsäure) zugegeben, 2Stundei lang bei 20 bis 3O0C gerührt und dann im Verlauf voi 30Minuten bei einer Temperatur unterhalb 5°C zi einer Lösung zugetropft, die aus 17,9 Teilen N,N-Di - methoxyäthyl) - 2 - methoxy - 5 - acerylaminoanilin 10,5 Teilen N,N - Di - - methoxyäthyl) - m - acetyl aminoanilin und 200 Teilen 50%igem wäßrigem Me thanol bestand. Die gebildeten Farbstoffe wurdei
durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war, und getrocknet, wobei 53,2 Teile braune Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementaranalyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe bestanden:
> CH2CH2OCH.,
(d) CH2CH2OCH.,
NHCOCH3
Br
CH2CH2OCH.,
O1N-(Vn=N-(A-N (e)
j CH2CH2OCH.,
NHCOCHj
Br
53,2 Teile der obigen Farbstoffe wurden in 240Teilen Pyridin gelöst, und es wurden 16,2 Teile Kupfer(I)-cyanid zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei 100 bis 11O0C wurde die Reaktionsmischung abkühlen gelassen und dann eine weitere Stunde bei 10 bis 20° C unter Kühlen gerührt. Anschließend wurden die gebildeten Niederschläge durch Filtrieren abgetrennt, mit 200 Teilen Methanol und dann mit 200 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 39,2 Teile grünblaue Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementaranalvse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die erhaltenen Krisfalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe bestanden:
OCH.,
CN
CN
CH2CH2OCH3
NHCOCH3
CH2CH2OCH3
CH2CH2OCH1
SS
I
NHCOCH3
Beispiel 4
29,6 Teile 2,t>-Dibrom-4-nitroanilin wurden zi 157 Teilen NitrosylscViwefelsäure (hergestellt durcl Zugabe von 7,2 Teilen Natriumnitrit zu 150 Teiler konzentrierter Schwefelsäure) zugegeben, 2 Stunder lang bei 20 bis 300C gerührt und dann im Verlau von 30 Minuten bei einer Temperatur von unter 5 C zu einer Lösung zugetropft, die aus 27,6 Teiler N,N - Di - {jl - äthoxyäthyl) - m - benzoylaminoanilin 6,5 Teilen N,N- Di-(fl-äthoxyäthyl)-m-acetylamino· anilin und 200 Teilen 50%igem wäßrigem Methano bestand. Die gebildeten Farbstoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen, bis das Filtrat neutral war, und dann getrocknet, wobei 58,3 Teile braune Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementaranalyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe bestanden:
CH2CH2OC2H5
-N=N
CHXH1OCH5
CH,CH,OC,H,
N=N
CH2CH2OC2H5
NHCOCH3
58,3 Teile der obigen Farbstoffe wurden in 240 Teilen Dimethylformamid gelöst, und es wurden 16.2 Teile Kupfer(I)-cyanid zugegeben. Nach 2stündigem Rühren bei 90 bis 10O=C wurde die Mischung abkühlen gelassen und eine weitere Stunde lang bei 10 bis 20rC unter Kühlen gerührt. Danach wurden die erhaltenen Niederschläge durch Filtrieren abgetrennt, mit 200Teilen Methanol und dann mit 200 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 43,8 Teile grünblaue Kristalle erhalten wurden. Aus den Daten des entsprechenden Dünnschichtchromatogramms, der Elementaranalyse und der Infrarotabsorptionsspektren ergab sich, daß die erhaltenen Kristalle aus einem Gemisch der folgenden Farbstoffe bestanden:
CH2CH2OC1H,
Das Farbstoffgemisch (Formel 4 zu Formel 2 = 0,62:0,38) wurde in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dispergiermittels zu feinen Partikeln pulverisiert und anschließend zum Anfärben von Polyäthylenterephthalatfasern verwendet, wobei eine klare blaue Ausfärbung mit einer ausgezeichneten Echtheit gegenüber Licht, Sublimation, Waschen u. dgl. erhalten wurde. Das Färbevermögen war bemerkenswert hoch im Vergleich zur Verwendung des einzelnen Farbstoffes.
CN
CH2CH2OC2H5
NHCOCH3
Das Farbstoflgemisch (Formel 3 zu Formel 5 = 4:1) wurde in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dispergiermittels zu feinen Partikeln pulverisiert und anschließend zum Anfärben von Polyäthylenterephthalatfasern verwendet, wobei eine ausgezeichnete, klare blaue Ausfärbung mit einer ausgezeichneten Echtheit gegenüber Licht, Sublimation. Waschen u. dgl. erhalten wurde. Das Färbevermögen war bemerkenswert hoch im Vergleich zur Verwendung des einzelnen Farbstoffes.
Beispiel 5
Zur Herstellung einer Farbstoffmischung wurden die folgenden Farbstoffe in einem Gewichtsverhältnis von Forme! i zu Forme! 2 = 4:6 gemischt:
CN
CH2CH2OCH3
Vn=N-/' Vn id
CHjCH2OCH3
CN
CN
(2)
CH2CH2OCH3
NHCOCH.,
Die auf diese Weise erhaltene Farbstoffmischung wurde in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dispergiermittels zu feinen Partikeln pulverisiert. Unter Verwendung der pulverisierten Mischung wurder Polyäthylenterephthalatfasern angefärbt, wobei eine klare blaue Ausfärbung mit einer ausgezeichneten Echtheit erhalten wurde. Das Färbevermögen im vorstehenden Falle war etwa doppelt so hoch wie bei Verwendung des einzelnen Farbstoffes (1) oder des einzelnen Farbstoffes (2).
Beispiel 6
CN
ο,Ν-/ Vn=N-/ Vn
CN
CN
CN
CH1CH1OCH,
NHC0-< >
45
densationsprodukies von Naphthalin-/J-sulfonsäure und Formaldehyd zu feinen Partikeln pulverisiert, und diese wurden in 3000 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 3,0 Teile eines höheren Alkoholsulfats enthielt, gleichmäßig dispergiert zur Herstellung eines Färbebades. Anschließend wurden 100 Teile gesponnenes Poiyesterfaser-Garn in das so hergestellte Färbebad eingetaucht, und das Färben wurde 60 Minuten lang bei 13O0C unter Rühren in einem Druckbehälter durchgeführt. Danach wurde das gefärbte Garn 10 Minuten lang bei 85" C einer Reduktions- und Waschbehandlung unterworfen unter Verwendung von 3000 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 3 Teile Natriumhydroxyd, 3 Teile Hydrogensulfid und 3 Teile eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels vom Betain-Typ enthielt, und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei eine klare und echte blaue Ausfärbung einer extrem hohen Intensität erhalten wurde.
Zum Vergieich wurden 1,2 Teile des Farbstoffes (1) zusammen mit 2,4 Teilen des Naphthalin-^-sulfonsäure/Formaldehyd - Kondensationsproduktes zu feinen Partikeln pulverisiert, und das Anfärben wurde unter den gleichen Bedingungen wie in dem obigen Verfahren durchgeführt. Außerdem wurden 2,6 Teile des Farbstoffes (2) zusammen mit 5,2 Teilen des Naphthalin -ß-sulfonsäure/Formaldehyd - Kondensationsproduktes zu feinen Partikeln pulverisiert, und das Anfärben wurde unter den gleichen Bedingungen wie in dem obigen Verfahren durchgeführt. Die in diesen drei Fällen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II vergleichend einander gegenübergestellt.
35
CH2CH2OCH3 ,ο
55
Tabelle H 1,2 Teile
2,6 Teile
0,6 Teile
1,3 Teile
7 Färbe
vermögen
Nr. Beispiel /CHi 100,0
102,0
193.8
I Farbstoff Nr. Ν"ΝΚ^ N\
I CH>
NHCOCH3
(I)
(2)
+ P
1(2)
CH2OCH3
CH, CH2OCH3
CN CH2OC2H5
CN
CN
CH2CH2OCH3 6o O2N-<f;~\-N=N-^;r~\-N^ (3)
|~ CH2CH2OCH3
NHCOCH3
CN
CH2CH2OC2H5
NHCO-;
0,6 Teile des Farbstoffes (1) und 1,3 Teile des Färb- 1.3 Teile des Farbstoffes (2) und 0.9 Teile des Farbstoffes (2) wurden zusammen mit 3.8 Teilen des Kon- stoffes (3) wurden zusammen mit 4.4 Teilen des Naph-
thalin - β - sulfonsäure/Formaldehyd - Kondensationsproduktes zu feinen Partkeln pulverisiert, und das Anfärben wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt, wobei eine klare und echte Ausiarbung mit einer extrem hohen Konzentraiion erhalten wurde.
Zum Vergleich wurde eine Einzelausfärbung durchgeführt unter Verwendung des Farbstoffes (1) bzw. des Farbstoffes (2), wobei beide Färbungen unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt wurden. Die in diesen drei Fällen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 111 vergleichend einander gegen ü bergestell t.
Tabelle IJ] Tabelle IV
Nr.
IH
Farbstoff Nr.
(4)
(2)
ί(4)
2,6 Teile
1,6 Teile
1,3 Teile
1(2) 0,8 Teile
Beispiel 9
Färbevermögen
100,0
87,5
219,0
O, N-
Farbstoff Nr.
Farbevermögen
CH2CH2OC2H5
N=N
/Vn'
CHXH1OCH,
NHCO
(2) 2,6 Teile
(3) 1,8 Teile
((2) 1,3 Teile
1(3) 0,9 Teile
100,0
99.0
186,5
CN
CH2CH2OC2H5
N (5)
CH2CH2OC2H
2H5
Beispiel 8
OCHj
NHCOCH3
CH2CH2OCH3
N=N-/ Vn
(4)
CH2CH2OCH3
NHCOCH3
CN
CH2CH2OCH3
o2nY3-n=n7^n^
"Jn I CH2CH2OCH3
NHCOCH3
(2) 2,0 Teile des Farbstoffes (3) und 0,5 Teile des Farbstoffes (5) wurden zusammen mit 5,0 Teilen des Naphthalin - β - sulfonsäure/Formaldehyd - Kondensationsproduktes zu feinen Partikeln pulverisiert, und das
Anfärben wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt, wobei eine klare und echte Ausfärbung einer extrem hohen Konzentration erhalten wurde.
Zum Vergleich wurden Einzelausfärbungen durchgeführt unter Verwendung des Farbstoffes (3) bzw. des Farbstoffes (5), die beide unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt wurden. Die in diesen drei Fällen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V vergleichend einander gegenübergestellt.
Tabelle V
1,3 Teile des Farbstoffes (4) und 0,8 Teile des Farbstoffes (2) wurden zusammen mit 4,2 Teilen des Naphthalin - β - sulfonsäure/Formaldehyd - Kondensations-Produktes zu feinen Partikeln pulverisiert, und das Anfärben wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 durchgeführt, wobei eine klare und echte Ausfärbung einer extrem hohen Konzentration erhalten wurde.
Zum Vergleich wurde eine Einzelausfärbung durchgeführt unter Verwendung des Farbstoffes (4) bzw. des Farbstoffes (2), wobei in beiden Fällen die gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6 angewendet wurden. Die in diesen drei Fällen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV vergleichend einander eeeenübereestellt.
Nr.
Farbstoff Nr.
Färbevermögen
IV
+■
(3) 4,0 Teile
(5) 1,0 Teile
f(3) 2,0 Teile
1(5) 0,5 Teile
100,0
111,2
187,5
Die Erfindung wurde zwar vorstehend an Hand spezifischer bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können im Rahmen der vorliegenden Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Monoazofarbstoffe, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CHXH2O-R1
    CH7CH2O-R,
    4. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß von den zwei Vertretern aus der
    Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1
    der eine ein Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel
    CN
    NHCOR3
    worin Z ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, R1 und R2 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 die Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe oder eine durch eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist.
    2. Monoazofarbstoffmischung, bestehend aus zwei oder mehr Vertretern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CN
    CH2CH2O-R1
    NHCOR3 CH2CH2O-R2
    35
    worin Z ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, R1 und R2 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 die Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe oder eine durch eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist.
    3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei Vertietern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der eine ein Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel
    CH3CH2O-R2
    und der andere ein Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel
    55
    OCH3
    CH2CH2O-R1 6c
    ist, wobei in den Formeln R1, R2 und R3 die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    CN
    CH2CH2O-R1
    in der R1, R2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungeil besitzen, und der andere ein Monoazofarbstoff der allgemeinen Formel
    O2N
    CH2CH2O-R,
    CN
    CH2CH2O-R2
    NHCOCH3
    ist, wobei in der Formel R1, R2 und Z die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    5. Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln Z jeweils ein Wasserstoffatom ist.
    6. Mischung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zwei Vertretern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 im Gewichtsverhältnis 80: 20 bis 20: 80.
    7. Verfahren zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monoazofarbstoffmischung gemäß Anspruch 2, bestehend aus zwei oder mehr Vertretern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    CH2CH2O-R1
    CH2CH2O-R2
    NHCOR3
    worin Z ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, R1 und R2 jeweils eine Methyl- oder Äthylgruppe und R, die Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe oder eine durch eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist, verwendet. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung gemäß Anspruch 3 verwendet, in der von'den zwei Vertretern aus der Gruppe der Monoazofarbstoffe gemäß
    Anspruch 1 der eine ein Monoazofarbstot'f der meinen Formel
    allgemeinen Formel
    0,N
    CH2CH2O-R1
    CH1CH1O-R,
    NHCOR3 CN
DE19732317470 1972-04-07 1973-04-06 Monoazofarbstoffe, Monoazofarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern Expired DE2317470C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3532572A JPS519074B2 (de) 1972-04-07 1972-04-07
JP3532572 1972-04-07
JP3532672 1972-04-07
JP3532672A JPS5019287B2 (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317470A1 DE2317470A1 (de) 1973-10-11
DE2317470B2 true DE2317470B2 (de) 1976-04-29
DE2317470C3 DE2317470C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3966399A (en) 1976-06-29
DE2317470A1 (de) 1973-10-11
FR2179264B1 (de) 1976-06-11
CA994333A (en) 1976-08-03
NL7304770A (de) 1973-10-09
IT980117B (it) 1974-09-30
FR2179264A1 (de) 1973-11-16
GB1421844A (en) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60312384T2 (de) Farbstoffmischungen zum färben oder drucken von fasermaterialien die celluloseacetat enthalten
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE2818653C2 (de)
DE1258525B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH667102A5 (de) Dispersionsfarbstoff-gemische.
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0776948B1 (de) Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
EP0083313B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE3405021A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE2317470C3 (de) Monoazofarbstoffe, Monoazofarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Anfärben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern
CH689980A5 (de) Mischungen von Monoazopyridonfarbstoffen.
EP0258806A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2363376C3 (de) Formierter, wasserunlöslicher Azofarbstoff und seine Herstellung und Verwendung
DE2317470B2 (de) Monoazofarbstoffe, monoazofarbstoffmischungen und deren verwendung zum anfaerben oder bedrucken von hydrophoben fasern
EP0085823B1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Textilmaterial
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE3021555C2 (de)
DE2840199A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und zellulosetriacetat
DE3533980A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2414477C3 (de) Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen Polyestern und Zellulosetriacetat
DE3245977C2 (de)
EP0185207A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee