DE2317451A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fettmaterial aus daempfen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fettmaterial aus daempfen

Info

Publication number
DE2317451A1
DE2317451A1 DE2317451A DE2317451A DE2317451A1 DE 2317451 A1 DE2317451 A1 DE 2317451A1 DE 2317451 A DE2317451 A DE 2317451A DE 2317451 A DE2317451 A DE 2317451A DE 2317451 A1 DE2317451 A1 DE 2317451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
condensed
water vapor
injected
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317451B2 (de
DE2317451C3 (de
Inventor
Heinrich Tinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2317451A1 publication Critical patent/DE2317451A1/de
Publication of DE2317451B2 publication Critical patent/DE2317451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317451C3 publication Critical patent/DE2317451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-iNG. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG 2317451
TELEFON: 55 5476 8000 M D N CH EN 2, 6· April 1973
TELEGRAMME: KARPATENT MATHILDENSTRASSE 12
W. 41 559/73 7/RS
Unilever IT. V.
Rotterdam (Niederlande)
Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fettmaterial aus Dämpfen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Fettmaterial; aus Dämpfen und eine: Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bei der Desodorierung von Fetten und Ölen, z.B. zur Verwendung bei der Herstellung von raffinierten Speisefetten, Margarinen, Brat- und Backfetten, oder Fetten zur Verwendung in der Seifenherstellung, werden im allgemeinen Verunreinigungen durch eine im wesentlichen trockene Wasserdampfdestillation bei unteratmosphärischem Druck entfernt. Das Fettmaterial, das durch den Wasserdampf während der Desodorierung entfernt wird, kann bei der Kondensation der überhitzten Dämpfe die davon erzeugten Industrieabwässer ver-
309842/0970
unreinigen. Um möglichst nicht die Qualität des Oberflächenwassers zu beeinträchtigen, soll das Industrieabwasser so wenig wie möglich Verunreinigungen enthalten.
Es sind Bestrebungen gemacht worden, um zu kollektiven Abfallwasserreinigungseinheiten zu gelangen, die z.B. durch öffentliche Behörden betrieben werden. Nichtsdestoweniger kann industrielles Abwasser nicht immer in solchen kollektiven Einheiten mit Rücksicht auf die Art der Verunreinigungen behandelt werden, und auch sonst ist sehr oft eine Vorbehandlung erforderlich, bevor es kollektiven Einheiten zugeführt werden kann, um es für weitere Reinigung in diesen geeignet zu machen.
Die Erfindung liefert ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von, Fettmaterial aus Dämpfen von Desodorierungsvorrichtungen (deodoriser-Dämpfen).
In der Beschreibung wird unter "Fettmaterial" nichtwäßriges Material verstanden, das bei unteratmosphärischer Wasserdampfdestillation von GIyceridfetten entfernt werden kann. Dieses nicht-wäßrige Material enthält hauptsächlich Fettsäuren, Glyceride und Geruchstoffe. Die Ausdrücke "Kondensat", "kondensiertes Fettmaterial" usw. schließen sowohl kondensiertes Fettmaterial als auch Fettmaterial ein, das in der eingespritzten Flüssigkeit absorbiert ist; in ähnlicher Weise wird das Verb "kondensieren" benutzt, um sowohl "kondensieren" als auch "absorbieren" zu umfassen. Unter dem Ausdruck "Fett" werden sowohl Triglyceride, die wenigstens teilweise bei Umgebungstemperatur kristallisiert sind und im allgemeinen als "Fett" bezeichnet werden, als auch Triglyceride, die bei Umgebungstemperatur flüssig sind und im allgemeinen als "Öl" bezeichnet werden, verstanden. Die Dämpfe aus -der Desodorierungsvorrichtung sind Mischun-
309842/0970 '
gen von Wasserdampf und Fettmaterial.
Gemäß der Erfindung werden Dämpfe aus der Desodorierungsvorrichtung durch Einspritzen eines Sprühstrahls von Flüssigkeit in die Dämpfe gekühlt, um wenigstens teilweise das Fettmaterial unter den herrschenden Vakuumbedingungen zu kondensieren, wonach das Kondensat und die eingespritzte Flüssigkeit, von dem Y/asserdampf durch Zentrifugalkräfte getrennt werden.
Vorzugsweise wird der Sprühstrahl von Flüssigkeit gleichlaufend mit d-em Fluß der Dämpfe eingespritzt..
Allgemein sind Vorteile des Verfahrens, daß es in einer Vorrichtung mit wenigen sich bewegenden Teilen ohne Oberflächenwärmeaustauscher und in Abwesenheit von Füllmaterial oder Gittern zur Verhinderung des Mitschleppens ausgeführt srden kann, so daß kaum irgendeine Verunreinigung durch . kondensiertes Fettmaterial der Anlage eintreten kann.
" Die gereinigten Dämpfe (Wasserdampf) gehen dann durch das Vakuumsystem durch einen barometrischen Kondensator.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung vor, die eine Einrichtung zum Führen von Despdorierungsdämpfen zu einem Cyclonseparator, eine Einrichtung zum Einspritzen eines Sprüh3trahls aus Flüssigkeit in diese Dämpfe, einen Cyclonseparator, der mit einem Einlaß für einen Wasserdampfstrom versehen ist, welcher Tröpfchen von kondensiertem Fettmaterial und eingespritzte Flüssigkeit führt, und einen Aus.laß an dem Boden für das kondensierte Fettmaterial, und die eingespritzte Flüssigkeit.
Der Anteil an einzuspritzender Flüssigkeit wird durch 309842/0970
verschiedene Faktoren bestimmt, z.B. durch die !Temperatur und den Druck der desodorierten Dämpfe, die Menge und die Art des Fettmaterials, das in diesen vorhanden ist, und die Wärmekapazität und den Verfestigungspunkt der einzuspritzenden Flüssigkeit. .
Vorzugsweise wird soviel Flüssigkeit und von solcher Temperatur eingespritzt, daß der Hauptteil des Fettmaterials kondensiert wird und insbesondere, daß der Wasserdampf zu einem unter den herrschenden Vakuumbedingungen gesättigten Wasserdampf wird.
Es ist gefunden worden, daß gesättigter Wasserdampf bei unteratmosphärischem Druck keine wesentlichen Anteile von gasförmigem Fettmaterial enthält. Unter den gewöhnlichen Vakuumbedingungen wird nahezu das gesamte Fettmaterial kondensiert und/oder in der eingespritzten Flüssigkeit bei der Temperatur, bei welcher der-Wasserdampf gesättigt wird, absorbiert. .
Es soll auch Sorge dafür getragen werden, daß die Verfestigung des Fettmaterials während des Einspritzen^ oder der nachfolgenden Trennung soweit wie möglich vermieden wird, um Verunreinigungen der Anlage herabzusetzen.
In Abhängigkeit von der Art der einzuspritzenden Flüssigkeit kann der Anteil und die Temperatur der Flüssigkeit durch den Sachverständigen aus einem Wärmegleichgewicht des Systems berechnet werden*
. Das kondensierte Fettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit werden von dem Wasserdampf durch Zentrifugalkräfte getrennt, z.B. dadurch, daß man einen Strom von Y/asserdampf, Kondensat und eingespritzter Flüssigkeit eine
309842/0970
nach unten gerichtete wendeiförmige Bewegung ausführen läßt, um die Kondensattröpfchen und die eingespritzte flüssigkeit von dem Wasserdampf infolge ihrer Schwerkraft zu trennen.
Die Trennung kann in einem senkrecht angeordneten Cyclonseparator ausgeführt werden,in dem der Strom von Wasserdampf und Tröpfchen der eingespritzten Flüssigkeit und des Kondensats in einen zylindrischen Cyclon tangential eintritt und von dem das kondensierte Fettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit am Boden entfernt und die gereinigten Dämpfe von dem Oberabschnitt über ein zentral angeordnetes senkrechtes Rohr, das sich in den Separator erstreckt, abgeführt werden.
Vorzugsweise läßt man den Strom einer solchen wendeiförmigen Bewegung folgen, daß während der Abtrennung der Durchmesser der Y/endel im wesentlichen unverändert bleibt. Ein senkrechter zylindrischer Separator von solchen Abmessungen, daß die mittlere Verweilzeit von Wasserdampf und Fettmaterial in dem Separator geringer als einige Sekunden ist, vorzugsweise weniger als.l Sekunde, insbesondere o,o5 his o,2 Sekunden, ist für die Zwecke der Erfindung geeignet. Die Gegenwart von mitgerissenem kondensierten Pettmaterial in dem aufsteigenden Wasserdampfstrom soll soweit wie möglich vermieden werden. Dies wird vorzugsweise dadurch ausgeführt, daß man eine Unterbrechung in der waagerechten Oberfläche der Mischung aus kondensiertem Pettmaterial und eingespritzter flüssigkeit an der Stelle vorsieht, an der der Wasserdampf durch die Mitte der nach unten gerichteten sich bewegenden Wendel steigt. Zv/eckmäßig kann die Trennung in einem zylindrischen Cyclonseparator ausgeführt werden, der mittels einer tangentialen Einlaßöffnung für den Strom von Wasserdampf und Tröpfchen aus Pettmaterial und eingespritzter Flüssigkeit versehen ist
309842/0970
und einen nach innen gerichteten konkaven Boden (wie die Einbuchtung einer Flasche) hat, der mit einem Auslaß für das kondensierte Fettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit versehen ist, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Fettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit mit einer solchen Geschwindigkeit bzw. in einem solchen Umfang abzuziehen, daß der Spiegel des gesammelten kondensierten Fettmaterials in dem Separator unter dem höchsten Punkt des Bodens bleibt, wo der Wasserdampf mit Steigen in Sichtung auf das zentral angeordnete senkrechte Rohr in dem Oberteil des Separators beginnt.
Geeignete Verhältnisse von Durchmesser : Höhe des Separators liegen zwischen etwa 1:1 und 1:2,5; die übrigen Dimensionen werden natürlich durch die erforderliche Dampfladung bestimmt und können auf der Basis von üblicherweise angewendeten Chemie-Ingenieur-Grundsätzen berechnet werden.
Vorzugsweise befindet sich der Auslaß an dem untersten Punkt des Bodens des Separators.
In ähnlicher Weise kann ein waagerechter oder sogar kegelförmiger Boden benutzt werden, vorausgesetzt daß - in der Fließrichtung des Wasserdampfes gesehen - die Oberfläche des kondensierten Fettmaterials und der eingespritzten Flüssigkeit,wenigstens an der Stelle, wo der Wasserdampf zu steigen beginnt, unterbrochen ist, z.B. durch eine im wesentlichen waagerechte Platte mit einem geringeren Durchmesser als dem Durchmesser des Separators, der über der waagerechten Oberfläche der Mischung von kondensiertem Fettmateriäl und eingespritzter Flüssigkeit angeordnet ist.
Der Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die gereinigten
309842/0970
Dämpfe auf ihrem Weg zu dem Auslaß an. der Oberseite kaum mit dem kondensierten !Fettmaterial in Berührung kommen und daher nicht irgendein ernsthaftes Mitführen des gesammelten kondensierten Fettmaterials herbeiführen können, insbesondere weil an der Stelle, wo die Hauptrichtungsänderung der gereinigten Dämpfe (Wasserdampf) eintritt, nämlich etwa in der Mitte des Bodens, kein kondensiertes Fettmaterial sich in unmittelbarer Berührung mit dem aufsteigenden Dampfstrom befindet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann dadurch ausgeführt werden, daß man Wasser, Öl, Glycerin, Fettsäuren, Salzlösungen oder kondensiertes Fettmaterial in den Strom der Dämpfe, vorzugsweise bevor er in den Separator eintritt, einspritzt.
Vorzugsweise wird zurückgeführtes kondensiertes .'asser oder zurückgeführtes kondensiertes Fettmaterial für diesen Zweck benutzt. Wäßrige Alkalilösungen können auch zur Verbesserung der Qualität des barometrischen Kondenswassers benutzt werden, z.B. kann eine wäßrige Uatriumcarbonatlösung beispielsweise mit einer Konzentration von o,öl oder o,o2 bis o,5n, vorzugsweise o,o2 bis o,ln, vorteilhaft angewendet werden.
Die Erfindung kann zur Gewinnung von Fettmaterial aus den Dämpfen von sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich arbeitenden Desodorierungsvorrichtungen angewendet werden.
Da ansatzweise oder diskontinuierlich arbeitende Desodorierungsvorrichtungen nicht Dämpfe von einer konstanten Fettmaterialkonzentration liefern, wird wenigstens ein Teil der Flüssigkeitszufuhr zu diesen Dämpfen, vor-
309842/0970
zugsweise entsprechend dem Pettmaterialgehalt der Dämpfe programmiert, um eine teilweise Kondensation, des Wasserdampfes in dem Augenblick vorzusehen9 in dem der Fett-■materialgehalt sich auf seinem maximalen Wert befindet. Wenn Wasser als in die Desodorierungsdämpfe einzuspritzende Flüssigkeit benutzt wird, wird vorzugsweise ein Sprühstrahl von zurückgeführtem Wasser, das das gelöst.e, emulgierte oder dispergierte Fettmaterial enthält, verwendet. Es ist zuweilen'vorteilhaft, zu dem Sprühstrahl aus zurückgerführtem Wasser einen Sprühstrahl von. frischem Wasser hinzuzufügen, das innerhalb eines Bereichs von 3o-5?° der Gesamtmenge an einzuspritzender Flüssigkeit programmiert wird, um eine endgültige Wäsche der Dämpfe zu ergeben, und wenigstens teilweise den Wasserdampf zu kondensieren, wenn die Fettmaterialbeladung am höchsten, ist» ~
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
In dem Fließbild veranschaulicht das Gefäß 1 eine bekannte Art von Desodorierungsvorrichtung, die unter hohem Vakuum arbeitet unu von der Desodorierungsdämpfedurch ein Verbindungsstück 2 zu einer üblicherweise angewendeten Art von Abscheider oder Separator 3 abgegeben werden, in dem die mitgeführten Öltröpfchen von den fettmaterialhaltigen Desodorierungsdämpfen abgetrennt werden»
An dem oberen Teil des Separators 3 ist ein Booster oder Ladegerät 4 angeordnet, in welches Wasserdampf durch eine Leitung 5 eingeführt wird. Der durch die Leitung 5 injizierte Wasserdampf unterstützt die Aufrechterhaltung des hohen Vakuums in der Desodorierungsvorrichtung 1.
309.842/0970
Die Dämpfe verlassen den Booster.4 durch eine Leitung 6, in welche Flüssigkeit durch eine oder mehrere Düsen (7, 8, 9» Io oder 11) eingespritzt wird, um we- ■ nigstens den Wasserdampf zu sättigen, und wenigstens teilweise das Fettmaterial zu kondensieren.
Die Mischung von Wasserdampf, eingespritzter Flüssigkeit und kondensiertem Fettmaterial wird danach dadurch abgetrennt, daß diese Mischung tangential in einen Cyclonabscheider oder Cyclonseparator 12 eingeführt wird, der vorzugsweise mit einem nach innen gerichteten konkaven Boden 13» ,einem Auslaß 14 für das kondensierte Fettmaterial und einem Auslaß 15 für die gereinigten Dämpfe versehen ist, welcher sich nach unten in den Separator 12 erstreckt.
Das kondensierte Fettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit werden von dem Auslaß 14 zu dem Sammelgefäß 16 überführt, das mit einem Pegelregler 24 versehen ist, von dem wenigstens ein Teil über die Rohrleitung 25 und die Pumpe 26 zum Sprühen durch eine oder mehrere der Düsen 7-11 oder über die Leitung 28, das von Hand betätigte Ventil 27 und das Regelventil 29 zu einem Fettsammeigefäß 3o zurückgeführt wird, von dem nach ausreichender Phasentrennung die Flüssigkeit durch die Pumpe 34»durch die Leitung 35 und das Ventil 36 z.B. zum Versprühen durch die Düse 11 wieder umlaufen gelassen v/ird und/oder von dem das Fettmaterial über ein Regelventil 32 und eine Leitung 33 zu dem Abfluß abgezogen wird. Wenn frisches Wasser als zusätzliche einzuspritzende Flüssigkeit verwendet wird, kann Flüssigkeit von dem Gefäß 16, das gelöstes, dispergiertes oder emulgiertes Fettmaterial enthält, zum Versprühen durch eine oder mehrere der Düsen 7-lo zurückgeführt wer-
309842/0970
den, und es können 5 bis 3o$ eines frischen Wassersprüh- ' Strahls zusätzlich durch eine Leitung 37, ein Ventil 38 und die Düse 11 zugeführt werden.
Die gereinigten Dämpfe (Wasserdampf) können-in einem barometrischen Kondensator 17, dem Wasser durch Eohre 18 und 19 zugeführt wird, kondensiert werden«
309842/0970
Beispiel 1
In der Desodoriervorrichtung 1, die in dem Fließdiagramm dargestellt ist, wurde ein Ansatz von 15 Tonnen Erdnußöl während sechs Stunden unter Verwendung von 350 kg direktem Wasserdampf je Stunde desodoriert. In dem ersten "Booster" wurden 500 kg Wasserdampf $e Stunde bei 5 zugegeben und eine Mischung von etwa 850 kg/Stunde von Dämpfen der Desodoriervorrichtung bei einer Temperatur von 1600C bei 20 Torr wurden in die Verbindungsleitung 6 gesaugt. Durch Düsen 7-10 wurden 30 nryS-cunde an im Kreislauf geführtem Wasser von 200C'aus dem Gefäß 16 eingespritzt und durch eine Düse 11 5,3 m /Stunde an frischem Wasser von 1O0C. Aus den Dämpfen einer Temperatur von 220C wurden etwa 36 nr/Stunde einer wässrigen Suspension eines Fettmaterials in einem Cyclonabscheider 12 abgetrennt. Die Verweilzeit der Dämpfe in dem Abscheider oder in der Trenneinrichtung betrug etwa 0,1 Sekunden.
Die gereinigten Dämpfe verließen die Trenneinrichtung durch eine Verbindungsleitung 15 und wurden in dem barometrischen Kondensator 17 mit 45 m /Stunde Wasser einer Temperatur von 10°C kondensiert.
Das Kondensat war im wesentlichen frei von fettigem Material (weniger als 15 mg/1 ausgedrückt als pentan-extrahierbares Fettmaterial) und die Qualität erfüllten in jeder Hinsicht, z.B. Temperatur, Geruch, Durchsichtigkeit, Gesamtmenge an unlöslichem Material, pH-Wert, biologischer Sauerstoffbedarf, Fettmaterial oder dgl. die in der Schweiz geltenden Vorschriften.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß nunmehr die Frischwasserzuführung wie folgt
309842^0970
programmiert wurde %
0,5 Stunden 10 nP/St\m.ae = 5 m3 0,5 Stunden 8,5 m3/stunde = 4,25 m3 0,5 Stunden 7*0 m3/stunde =3,50 m3 0,5 Stunden 5,5 m3/Stunde = 2,75 m3 21/2 Stunden 4,2 m3/stunde = 10,50 m3
Gesamtmenge 26s00 nr
Verglichen mit der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden 5,80 nr an Frischwasser eingespart. .' "
Die Qualität des Kondensats von dem barometrischen Kondensator war, verglichen mit derjenigen von Beispiel 1 9 verbessert.
Beispiel 3,
Die Arbeitsweise'von Beispiel 1 wurde dreimal mit der Abänderung wiederholt«, daß Kokosnußölj, Erdnußöl bzw» Sonnenblumenöl jeweils desodoriert wurden„ Sämtliche Verfahrensbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 19mit der Abänderungp daß Frischwasser von 24?5°0 dem Kondensator in einem Ausmaß von 55 m /Stunde zugeführt wurde-9 daß die Temperatur des "barometrischen Kondensatorwassers 32°C betrug und daß 45 m /Stunde· einer wässrigen Suspension eines Fettmaterials von 330C im Kreislauf geführt wurde s und daß 12 nryStunde an Frischwasser durch die Düse 11 eingespritzt wurden»
Der Gehalt an Fettmaterial oder Fettsubstanz in dem barometrischen Kondensatorwasser (pentan-extrahierbar) betrug 6,5 mg/kgj 2,8 mg/kg'bzw. 3s0 mg/kg0 -
Beispiel_4 ·
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß kein Wasser *in die Dämpfe der Desodoriervorrichtung eingesprüht wurde, sondern lediglich im wesentlichen ein wasserfreies kondensiertes Fettmaterial aus dem Gefäß 16.
309842/0970.
Zu Beginn wurde das Sammelgefäß 16 mit einer Mischung von Fettsäuren gefüllt, die den Düsen 7-11 über die Leitung 25 und eine Pumpe 26 in einem Ausmaß von 1200 l/Stunde zugeführt wurden. Ein Wärmeaustauscher (nicht gezeigt) wurde in der Leitung 25 angeordnet, um die Mischung bei einer Temperatur von etwa 25 bis 300C zu halten.
Die Temperatur des dem barometrischen Kondensator zugeführten Frischwassers betrug 5,60C; diejenige des Wassers von dem barometrischen Kondensator betrug 17,20C und der Gehalt an Fettmaterial in dem Wasser des barometrischen Kondensators (pentan-extrahierbar) betrug 7,8 mg/1.
Beispiel 5 . "
5 Tonnen von Kokosnußöl wurden desodoriert unter Verwendung von 170 kg/Stunde von direktem Wasserdampf und 180 kg/Stunde Wasserdampf aus dem Wasserdampfbooster.
Die Dämpfe der Desodoriervorrichtung von 1600C bei 20 Torr wurden mit 40 m^/S^unde von im Kreislauf geführtem Wasser von 210C behandelt; 5 nr/Stunde des im Kreislauf geführten Wassers wurden über eine Nebenleitung der Fettsammeieinrichtung zugeführt, worin wenigstens ein Teil des kondensierten und absorbierten Fettmaterials abgetrennt wurde.
Die Dämpfe wurden auf 210C durch Verdampfung des eingespritzten Wassers gekühlt und somit wurden 150 l/Stunde an Frischwasser der Fettsammeleinrichtung; zugeführt.
Die Temperatur des dem barometrischen Kondensator zugeführten Frischwassers betrug 150C;
die Temperatur des Wassers aus dem barometrischen Kondensator betrug 23 - 24°C.
Der Gehalt an Fettmaterial in dem Wasser aus dem barometrischen Kondensator (pentan-extrahierbar) betrug 9 ml/1.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß in dem im Kreislauf geführten Wasser eine
309842/0970
Natriumcorbonatkonzentration von 0,05 N aufrechterhalten wurde. Die Temperatur der Dämpfe in dem Wäscher betrug 290C, der Druck 28 Torr; die Temperatur des Frischwassers, das dem barometrischen Kondensator zugeführt wurde» betrug 240C, und die Temperatur des Wassers aus dem barometrischen Kondensator betrug 310C.
Der Fettstoffgehalt des Wassers in dem barometrischen Kondensator (pentan-extrahierbar) betrug 5ml/Stundee
0 9- ,f ,- / 0 970

Claims (11)

  1. — Ύ —
    Patentansprüche
    q) Verfahren zur Abtrennung von Fettmaterial aus Dämpfen einer Desodoriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daB man die Dämpfe durch Einsprühen eines Flüssigkeitstrahls in die Dämpfe kühlt, um wenigstens teilweise das Fettmaterial unter den vorherrschenden Vakuumbedingungen zu kondensieren, worauf man das Kondensat und die eingespriihte Flüssigkeit von dem Wasserdampf durch Zentrifugalkräfte abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge Flüssigkeit einer derartigen Temperatur einsprüht, daß der Hauptanteil des Fettmaterials kondensiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn·» zeichnet, daß man eine solche Menge Flüssigkeit mit einer solchen Temperatur einsprüht, daß der Wasserdampf unter den vorherrschenden Vakuumbedingungen einen gesättigten Wasserdampf bildet·.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß man das kondensierte Fettmaterial und die eingesprühte Flüssigkeit von dem Wasserdampf abtrennt-, indem man einen Strom von Wasserdampf, Kondensat und eingesprühter Flüssigkeit einer nach unten gerichteten spiralförmigen Bewegung folgen läßt, um die Tröpfchen von Kondensat und eingesprühter Flüssigkeit aus dem Wasserdampf aufgrund von deren Trägheit abzutrennen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strom einer solcheti spiralförmige!. Bewegung folgen läßt, daß während der Trennung der Durchmesser der Spirale im wesentlichen unverändert bleibt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mitreißen von kondensiertem Fettmaterial vermeidet, indem man eine Unterbrechung in der
    30 9 8 4 2/0970
    waagerechten Oberfläche der Mischung von kondensiertem Fettmaterial und eingesprühter Flüssigkeit an einer Stelle vorsieht, an welcher ein Aufsteigen, des Dampfes durch die Mitte der nach unten verlaufenden Spirale einsetzt„
  7. 7« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß man als einzusprühende Flüssigkeit Wasser,
    Öl, Glycerin, Fettsäuren, Salzlösungen oder kondensiertes Fettmaterial verwendet»
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als einzusprühende· Flüssigkeit eine wäßrige alkalische Lösung verwendet«
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet s daß man als einzusprühende Flüssigkeit eine w.äßrige Natriumcarbonatlösung verwendete
  10. 10« Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung für die Zuführung der Dämpfe der Desodoriervorrichtung zu einem Cyclonabscheider, eine Einrichtung zum Einspritzen eines Sprühstrahls von Flüssigkeit in die genannten Dämpfe und einen Cyclonabscheider, der mit einem Einlaß für einen Wasserdampfstrong der Tröpfchen von kondensiertem Fettmaterial und eingesprühter Flüssigkeit mit sich führt und in seinem Bodenteil mit einem Auslaß für das kondensierte Fettmaterial und die eingesprühte Flüssigkeit versehen ist,, umfaßt.
    30984 2/0970
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zylindrischen Cyclonabscheider umfaßt, der mit einer tangentialen Einlaßöffnung für den Strom von Wasserdampf, Tröpfchen von kondensiertem Pettmaterial und eingespritzter Flüssigkeit versehen ist und einen nach innen gerichteten konkaven Boden hat, und einen Auslaß für das kondensierte Pettmaterial und die eingespritzte Flüssigkeit aufweist.'
    309842/0970
    L e β r seit e.
DE19732317451 1972-04-06 1973-04-06 Verfahren zum Abtrennen von Fettrückständen aus Dämpfen Expired DE2317451C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1583172 1972-04-06
GB1583172A GB1429773A (en) 1972-04-06 1972-04-06 Process for separating fatty matter from vapours

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317451A1 true DE2317451A1 (de) 1973-10-18
DE2317451B2 DE2317451B2 (de) 1976-05-26
DE2317451C3 DE2317451C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627424A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Sanbra Algodoeira Soc Vakuumverfahren zum deodorieren/physikalischen raffinieren von oelen und fetten durch unmittelbare verdichtung der daempfe
DE3727164A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Koerting Ag Verfahren zur erzeugung niedriger absoluter druecke fuer die verarbeitung von oelen und fetten
EP0261383A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-30 Körting Hannover Ag Verfahren zur Erzeugung niedriger absoluter Drücke für die Verarbeitung von Ölen und Fetten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627424A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Sanbra Algodoeira Soc Vakuumverfahren zum deodorieren/physikalischen raffinieren von oelen und fetten durch unmittelbare verdichtung der daempfe
DE3727164A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Koerting Ag Verfahren zur erzeugung niedriger absoluter druecke fuer die verarbeitung von oelen und fetten
EP0261383A2 (de) * 1986-08-25 1988-03-30 Körting Hannover Ag Verfahren zur Erzeugung niedriger absoluter Drücke für die Verarbeitung von Ölen und Fetten
EP0261383A3 (de) * 1986-08-25 1990-01-31 Körting Hannover Ag Verfahren zur Erzeugung niedriger absoluter Drücke für die Verarbeitung von Ölen und Fetten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304646A (de) 1973-10-09
DE2317451B2 (de) 1976-05-26
GB1429773A (en) 1976-03-24
IT980777B (it) 1974-10-10
NL149851B (nl) 1976-06-15
CH562045A5 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227669C1 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsaeuern von Speiseoelen,Fetten und Estern
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3782036T2 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur rauchgasreinigung.
DE1924720A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeureestern von Glykolen
DE3512207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen, oel- und fetthaltigen reiniungsloesungen
DE3322535A1 (de) Verbessertes verfahren zur schonenden destillation von fettsaeuren
DE4123827C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2059859B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von detergentien enthaltenden abwaessern durch ozon
DE2821097C2 (de) Vorrichtung zur Dekontamination von radioaktiven Abwässern
DE2330200A1 (de) Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen
DE2719507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fett- und erdhaltigen abwassers mit einem loesungsmittel
DE2317451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von fettmaterial aus daempfen
DE4228096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Medien
EP2241544A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Reinglycerin aus Kaliumsulfat enthaltendem Rohglycerin
DE2317451C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Fettrückständen aus Dämpfen
DE2756979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle
DE102020107602A1 (de) Vielseitige halbkontinuierliche Desodoriervorrichtung mit kombinierter externer Stripping- und Wäscher-Kolonne
DE2322665A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abtrennung von emulgierten oelen, fetten und anderen industriellen verunreinigungen aus abwaessern
DE723436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Fettsaeuren und anderen fluechtigen Beimengungen aus pflanzlichen oder tierischen OElen oder Fetten
DE2034372A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln von Abscheidungsdampf fur die Tallöl Fraktionie rung
DE1955941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung,Entfettung und Desodorierung von tierischem Gewebe
DE3323120C2 (de) Verfahren und Anlage zum Desodorieren und/oder Entsäuern von Cacaobutter und Cacaobutter-Ersatzstoffen
DE1146813B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung schaumbildender, insbesondere Detergentien enthaltender Abwaesser
DE657938C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fettspaltung
AT72881B (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Faserstoff aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee