DE2317204A1 - Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften - Google Patents

Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften

Info

Publication number
DE2317204A1
DE2317204A1 DE2317204A DE2317204A DE2317204A1 DE 2317204 A1 DE2317204 A1 DE 2317204A1 DE 2317204 A DE2317204 A DE 2317204A DE 2317204 A DE2317204 A DE 2317204A DE 2317204 A1 DE2317204 A1 DE 2317204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
axial forces
spindle
axial
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317204A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Grundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE2317204A priority Critical patent/DE2317204A1/de
Publication of DE2317204A1 publication Critical patent/DE2317204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/121Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • "Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften" Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme von über die zu bearbeitenden Werkstücke durch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Arbeitszylinder aufgebrachten Axialkräften bei Spindellagerungen von Werkzeugmaschinen.
  • Zum Auffangen von Axialkräften sind Wälzlager,hydrostatische und hydrodynamische Lager bekannt.
  • Diese bekannten Lagerungen,insbesondere die Wälzlager und hydrodynamischen Lager haben den Nachteil,daß große Axiaikräfte bei stillstehender Spindel nur begrenzt und auf Kosten der Lebensdauer der Lager auçgenolmmen werden können.Die hohen Lagerdrücke können zu bleibenden Eindrücken der Kugeln bzw. der Rollen führen.
  • Da mit zunehmenden Axialkräften die Lagerabmessungen eine Größe erreichen, die zu einer Verringerung der zulässigen Drehzahl führen,sind Wälzlager für schnellaufende Spindeln mit großer Axialbelastung nicht geeignet.
  • Hydrostatische Axiallager haben den Nachteil,daß sie sehr empfindlich sind und bei schlagartigen Axialkrafterhöhungen bei rotierender Spindel zum Fressen neigen, Ein Anwendungsfall als. Beispiel für sowohl rotierend als auch im Stillstand axial hochbelastete Spindeln liegt bei. Reibschweißmaschinen vor.Beim Reibschweißen wird ein in einem durch einen oder mehrere- Arbeitszylinder bewegten Schlitten eingespanntes Fügeteil gegen ein in ein rotierendes'Futter eingespanntes Fügeteil gepresst.Nach Erreichen der durch die Reibungswärme erzeugten Schweißtemperatur wird die Spindel abgebremst und die Anpresskraft zum Schweißen der Fügeteile schlagartig erhöh;L.Diese extremen Belastungen stellen hohe Anforderungen an die Spindellagerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,einen Weg aufzuzeigen,wie man die hohen Axialkräfte beherrschen kann und die Nachteile der üblichen.
  • Spindellagerung zum Auffangen: von Axialkräften ausschaltet.+ Ausgleichsdruckräume zum Auffangen: von-Axialkräften bei Wellen sind bereits bekannt.Reispielsweise wird im Turbinenbau eine Einrichtung zum Ausgleich'der Axialkräfte angewanQt.Dort werden die in axialer Richtung auf den Läufer wirkenden Kräfte durch einen in entgegengesetzter Richtung beaufschlagten Ausgleichskolben soweit ausgeglichen,daß die Restkräfte durch ein Drucklager abgefangen werden können.
  • Diese Vorrichtung ist jedoch wenig geeignet,um bei Werkzeugmaschinen Anwendung zu finden.
  • Die Erfindung bezweckt,eine robuste und einfache, in der Herstellung wie im Betrieb kostenniedrige Einrichtung zu schaffen,um Axialkräfte bei Werkzeugmaschinenspindeln auszugleichen.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,daß ein geeignet angeordneter Ausgleichsdruckraum zum Aufbringen von axialen Gegenkräften über eine gemeinsame Zuleitung mit dem Druckraum des oder der Arbeitszylinder verbunden istj Hierdurch wird erreicht,daß der Ausgleichsdruckraum mit demselben Druck wie der Druckraum des oder der Arbeitszylinder beaufschlagt ist und die so wirksam werdenden Gegenkräfte auftretende Axialkräfte aufnehem können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ausgleichsdruckraum so angeordnet,daß er entweder durch einen Spindelabsatz und das Lagergehäuse gebildet ist oder daß er das Spindelende umschließt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung entspricht die in Achsrichtung wirksame Fläche des Ausgleichsraumes der wirksamen Kolbenfläche des Arbeitszylinders.
  • Dadurch,daß der Druck im Druckraum des Arbeitszylinders und im Ausgleichsdruckraum durch die gemeinsame Leitungsverbindung gleichgroß ist,wird durch die Auslegung gleicher wirksamer Flächen ein völliger Ausgleich der axial auftretenden Kräfte erreicht.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung wird jedoch die in Achsrichtung wirksame Fläche des Ausgleichsdruckraumes gerinfügig kleiner gehalten als die wirksame Kolbenfläche des Arbeitszylinders,um eine sehr kleine resultierende Axialkraft bestehen zu lassen und damit einen unruhigen Lauf der Spindel zu vermeiden und um die Spindel genau zu fixieren.
  • Anstelle eines ringförmigen oder eines das Spindelende umschließenden Ausgleichsdruckraumes kann auch eine Kombination aus diesen beiden Ausführungsformen gebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung,in der mehr oder weniger schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische Querschnittszeichnung der Einrichtung.
  • Bei der -gezeichneten Ausführungsform wird der Arbeitskolben 1 gleichzeitig mit dem ringförmigen Druckraum 2 über eine Leitung- 3 mit einem Druckmittel beaufschlagt.Die Beaufschlagung kann in bekannter Weise durch mechanische und / oder elektrische bzw. -elektronische Mittel erfolgen,und kann zweckmäßigerweise durch den Druck im Druckraum des Arbeitszylinders oder durch den Abbremsvorgang der Spindel bzw, durch die letzte Phase zum Stillstand der Spindel hin erfolgen.
  • Der Arbeitskolben 1 bewegt einen Schlitten,Werkzeug- oder Werkstückträger gegen die Spindel und belastet sie mit der Axialkraft Pl.
  • In dem Maße,wie sich die Kraft P1 aufbaut,baut sich die Gegenkraft P2 auf,da sowohl der Arbeitskolben 1 als auch der ausgleichsdruckraum 2 über die Druckleitung 3 vom Druckmittel beaufschlagt werden.Wenn die Druckfläche des Arbeitskolbens 1 gleich groß ist wie die Druckfläche des Ausgleichsdruckraumes 2,die von der Spindelschulter gebildet wird,so herrscht ein Kräfteausgleich in Achsrichtung der Spindel.
  • Zweckmäßiger ist es,die Druckfläche des Ausgleichsdruckraumes 2 geringfügig kleiner auszulegen,damit die Spindel 4 immer eindeutig fixiert ist.Die dadurch entstehenden geringen Axialkräfte werden ebenso wie die Radialkräfte durch eine konventionelle Spindellagerung 5 aufgefangen.
  • Die Abdichtung des Ausgleichsdruckraumes 2 ist durch berührungsfreie Spaltdichtungen 6 gewährleistet.Das durch die Abdichtung austretende Druckmittel wird in ringförmigen Kammern 7 gesammelt und fließt ab.

Claims (5)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    e inrichtung zur Aufnahme von über die zu bearbeitenden Werkstücke durch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Arbeitszylinder aufgebrachten Axialkräften bei Spindel lagerungen von Werkzeugmaschinen dadurch gekennzeichnet,daß ein geeignet angeordneter Ausgleichsdruckraum zum Aufbringen von axialen Gegenkräften über eine gemeinsame Zuleitung mit dem Druckraum des / oder der Arbeitszylinder verbunden ist.
  2. 2.Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgleichsdruckraum zum Aufbringen von Gegenkräften durch einen-Spindelabsatz und das Lagergehäuse gebildet ist0
  3. 3,Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgleichsdruckraum zum Aufbringen von Gegenkräften das Spindelende umschließt.
  4. 4.Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,daß die in Achsrichtung wirksame Fläche des Ausgleichsdruckraumes der wirksamen Kolbenfläche des Arbeitszylinders entspricht.
  5. 5.Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,daß die in Achsrichtung wirksame Fläche des Ausgleichsdruckraumes geringfügig kleiner ist als die wirksame Rolbenfläche des Arbeitszylinders.
DE2317204A 1973-04-06 1973-04-06 Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften Pending DE2317204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317204A DE2317204A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317204A DE2317204A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317204A1 true DE2317204A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5877158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317204A Pending DE2317204A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027482A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Lagerung einer schnelllaufenden welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027482A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Lagerung einer schnelllaufenden welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719036A1 (de) Wellenlager
DE3114656C2 (de)
DE2919180C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Drucköl von einer stationären Druckölquelle in das Innere einer umlaufenden Welle
DE2317204A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von axialkraeften
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE1905664A1 (de) Reibschweissvorrichtung
DE7312981U (de) Einrichtung zur Aufnahme von Axialkräften
DE2111355C3 (de) Druckmittelzuführung für ein durch eine Zylinder-Kolbenanordnung betätigtes, umlaufendes Spannfutter u.dgl
DE2030117B2 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE1189822B (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE1193324B (de) Hydrodynamische Dichtung, insbesondere fuer Pumpen, Kompressoren oder Turbinen
DE1297437B (de) Einrichtung an Spindeln von Werkzeugmaschinen
AT216294B (de)
DE2558651C3 (de) Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring
DE2058259A1 (de) Drehbare Anordnung mit einem Stroemungsmittellager
DE2415235C3 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH223584A (de) Fettpolsterabdichtung an Druckluftzuführungseinrichtungen für umlaufende Spannfutter oder dergleichen von Werkzeugmaschinen.
DE3320068C2 (de)
DE2404801A1 (de) Hydraulische zylinderanordnung
DE1552506A1 (de) Spannvorrichtung fuer Drehbaenke
AT387267B (de) Gleitringdichtung
DE682613C (de) Pressluftzufuehrung fuer umlaufende Futter o. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE1282418B (de) Vorderend-Zangenfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2062366A1 (de) Bohrspindellagerung
DE1910508C (de) Spindelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal