DE2317007A1 - Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine - Google Patents

Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2317007A1
DE2317007A1 DE19732317007 DE2317007A DE2317007A1 DE 2317007 A1 DE2317007 A1 DE 2317007A1 DE 19732317007 DE19732317007 DE 19732317007 DE 2317007 A DE2317007 A DE 2317007A DE 2317007 A1 DE2317007 A1 DE 2317007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil level
oil pan
partition
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732317007
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732317007 priority Critical patent/DE2317007A1/de
Publication of DE2317007A1 publication Critical patent/DE2317007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines

Description

  • t'Ölstandssicherung für die Ölwanne einer rennkraftmaschine" Die Erfindung betrifft eine Ölstandssicherung fiir die Ölwanne einer Brennkraftmaschine, deren Ölwanne seitlich nach außen gekehrte, der Vergrößerung des Speichervolumens dienende Ausbauchungen aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, die bei einer Querbeschleunigung und/oder einer Schräglage des Fahrzeuges ein Ansteigen des Ölvolumens in der beaufschlagten Ausbaucllung verhindern und die das Speichervolumen aus der nicht beaufschlagten Ausbauchung einem Zentralraum zuführen.
  • Eine derartige Ölwanne ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 115 585 bekannt, wobei das in den seitlichen Ausbauchungen gespeicherte Öl durch fliehkraftbetätigte Klappen freigegeben bzw. zurückgehalten werden soll, die am Boden der Öbnne dichtend zur Anlage gelangen-sollen.
  • Wegen der in diesem Bereich meist massiert auftretenden Ö1-verschmutzung kann es vorkommen, daß die Klappen nicht dicht schließen oder daß diese sich in geschlossenem Zustand fest setzen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und einen Weg aufzuzeigen, das Speichervolumen störungssicher einzusetzen.
  • Deshalb wird eine Ölstandssicherung für eine Öl-wanne-der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß die Ausbauchungen jeweils mindestens eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, von der Seitenwand der Ölwanne herabhängende1 mit dieser fest verbundene und mit ihrer Unterseite in den 01spiegel eintauchende Trennwand aufweisen, die einen'vom Zentralraum abgeteilten Luftraum schafft,, dessen Luftvolumen durch eine Steuereinrichtung verändedich ist.
  • Diese Steuereinrichtung kann als Schwimmer ausgebildet sein, der von den Wänden des mit mindestens einer Entlüftungsbohrung versehenen Luftraumes bei langsamer Olniveauänderung verkantungssicher geführt wird und der beim Auftreten einer durch eine Ölverlagerung hervorgerufenen Auftriebskomponente sich an der Trennwand und der benachbarten Wandung der Ölwanne abstützend ein Ubertreten des Öles in den Luftraum verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an der der Trennwand gegenüberliegenden liandunf der Ölwanne eine Rasteinrichtung angebracht sein, von der der Schwimmer bei waagerecht stehendem Olspiegel abgehalten vird.iind an die die zugekehrte obere Kante des Schwimmers z.B. bei Schrägfahrt anläuft. Ein schnelles Ansprechen wird erreicht, wenn der Schwimmer teilweise mit fließ- oder rollfähigem Material angefüllt ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Trennwand in Nähe ihrer Verbindungsstelle mit der Seitenwand der Ölwanne mit mindestens einer in den Zentralraum mündenden Bohrung versehen sein, die durch ein Differenzdruckventil, z.B. nach Art eines Rückschlagventiles, verschließbar ist.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die in den Zentralraum mündende Bohrung durch ein fliehkraftbetätigtes Ventil abschließbar ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen Fig. t ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem innerhalb der Ausbauchung geführten Schwimmer und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem eine die Ausbauchung gegenüber einem Zentralraum abteilende Trennwand mit einem fliehkraftbetätigten Ventil versehen ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist eine schematisch angedeutete Ölwanne l durch seitliche Ausbauchungen 2 verbreitert.
  • Eine mit den Seitenwänden 3 der Ölwanne l in Verbindung stehende Trennwand 4 taucht mit ihrer Unterseite 5 in den angedeuteten Ölspiegel 6 ein, der den zulässigen Minimal-Ölstand darstellt. Dadurch wird ein Luftraum 7 geschaffen, der von einem Zentralraum 8 abgetrennt ist, wobei das Luftvolumen des Luftraumes 7 durch eine Steuereinrichtung 9 veränderlich ist.
  • Diese Steuereinrichtung 9 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 als Schwimmer 10 ausgebildet, der von den Wänden des Luftraumes 7 verkantungssicher geführt wird1 wenn sich das Ölniveau z.B. bei einem Ölwechsel insgesamt ändert, der sich jedoch bei einer Ölverlagerung an der Trennwand 4 und der benachbarten Wandung 11 der Ölwanne 1 abstützt und so einen Anstieg des Ölpegels im Luftraum 7 verhindert, der durch eine Entlüftungsbohrung 12 mit dem Zentralraum 8 in Verbindung steht.
  • Die gekippte Lage des Schwimmers 10 ist in Fig.1 in strichpunktierten Linien angedeutet. Eine obere Kante 13 des Schwimmers 10 ist dabei mit einer Rasteinrichtung 14 in Eingriff, die an der Wandung 11 angeordnet ist. Zum- schnellen Ansprechen des Schwimmers 10 bei beginnender Ölverlagerung ist dieser teilweise mit einem fließfähigen Material 15 angefüllt, das wie der übrige Ölspiegel 6 eine Schräglage einnehmen kann, wie sie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. In nicht dargestellter Weise wird dabei aus der nicht gezeichneten, gegenüberliegenden Ausbauchung Öl dem Zentralraum 8 zugeführt, so daß die Saugfläche eines in den Ölsumpf ragenden Saugkorbes 16 immer von Öl umspült wird.
  • In Fig.2 ist die Steuereinrichtung 9 als fliehkraftbetätigtes Ventil 17ausgebildet, das eine in den Zentralraum 8 mündende, hochliegende Bohrung 18 dann verschließt, wenn durch Kurven- oder Schrägfahrt ein mit dem Ventil 17 in Verbindung stehendes Pendel 19 sich nach außen bewegt.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    w Olstandssicherung für die Olwanne einer Brennkraftmaschine, deren Ölwanne seitlich nach außen gekehrte, der Vergrößerung des Speichervolumens dienende Ausbauchungen aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, die bei einer Querbeschleunigung und/oder einer Schräglage des Fahrzeuges ein Ansteigen des Ölvolumens in der beaufschlagten Ausbauchung verhindern und die das Speichervolumen aus der nicht beaufschlagten Ausbauchung einem Zentralraum zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchungen (2) jeweils mindestens eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende, von der Seitenwand (3) der Ölwanne (1) herabhängende, mit dieser fest verbundene und mit ihrer Unterseite (5) in den Ölspiegel (6) eintauchende Trennwand (4) aufweisen, die einen vom Zentralraum (8) abgeteilten Luftraum (7) schafft, dessen Luftvolumen durch eine Steuereinrichtung (9) veränderlich ist.
  2. 2. Ölstandssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) als Schwimmer (10) ausgebildet ist, der von den Wänden des mit mindestens einer Entlüftungsbohrung (12) versehenen Luftraumes (7) bei langsamer Ölniveauänderung verkantungssicher geführt wird und der beim Auftreten einer durch eine Ölverlagerung hervorgerufenen Auftriebskomponente sich an der Trennwand (4) und der benachbarten Wandung (11) der Ölwanne (1) abstützend ein Übertreten des Öles in den Luftraum (7) verhindert.
  3. 3. Ölstandssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Trennwand (4) gegenüberliegenden Wandung (lot) der Ölwanne (1) eine Rasteinrichtung (14) angebracht ist, von der der Schwimmer (10) bei waagerecht stehendem Ölipiegel (6) abgehalten wird und an die die zugekehrte obere Kante (13)'des Schwimmers (io) z.B. bei Schrägfahrt anläuft.
  4. 4. Ölstandssicherung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (10) teilweise mit fließ- oder rollfähigem >iaterial (15) angefüllt ist.
  5. 5. Ölstandssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (4) in Nähe ihrer Verbindungsstelle mit der Seitenwand (3) der Ölwanne (t) mit mindestens einer in den Zentralraum (8) mündenden Bohrung (18) versehen ist, die durch ein Differenzdruckventil, z.B. nach Art eines Rückschlagventiles, verschließbar ist.
  6. 6. Ölstandssicherung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß die Trennwand (4) in Nähe ihrer Verbindungsstelle mit der Seitenwand (3) der Ölwanne (t)-mit mindestens einer in den Zentralraum (8) mündenden Bohrung (iS) versehen ist, die durch ein fliehkraftbetätigtes Ventil (17) abschließ-.
    bar ist.
DE19732317007 1973-04-05 1973-04-05 Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine Pending DE2317007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317007 DE2317007A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317007 DE2317007A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317007A1 true DE2317007A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5877062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317007 Pending DE2317007A1 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000678A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-30 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Systeme de lubrification par immersion pour des boites de vitesses de vehicules a moteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000678A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-30 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Systeme de lubrification par immersion pour des boites de vitesses de vehicules a moteur
US4736819A (en) * 1984-07-06 1988-04-12 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Splash lubrication system for motor vehicle transmissions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531352C1 (de) OElwanne fuer Brennkraftmaschinen
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2830443A1 (de) Brennstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE3213070A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE2557888A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine
DE3130881A1 (de) "luftstroemungsleitflaeche fuer fahrzeuge"
DE19720224A1 (de) Kugelmatte
DE2448680B2 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine fahrzeug-bremsanlage
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE4010738C2 (de)
DE2317007A1 (de) Oelstandssicherung fuer die oelwanne einer brennkraftmaschine
DE10041678A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
DE2358176A1 (de) Behaelter mit schiebedeckel
DE102015221366A1 (de) Satteltank mit Schwappsperre
DE1290053B (de) Passive Schiffsstabilisierungsanlage mit einem langgestreckten, quaderartigen Fluessigkeitsbehaelter
DE3627694C2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE2025506A1 (de) Passivstabilisiertank
DE2355824C3 (de) Schwimmer
DE1910017C3 (de) Passive Schlingerstabilisiereinrichtung
DE1225512B (de) Schmieroelbehaelter fuer Kraftfahrzeuge, vorzugsweise an Brennkraftmaschinen mit geregelter Mischungsschmierung
DE2341274B2 (de) ölwanne für Brennkraftmaschinen
DE102005034272A1 (de) Behälter für eine Flüssigkeit
DE1287466B (de)
DE596872C (de) Schmiervorrichtung mit OElschoepfer, insbesondere fuer Achsbuechsen von Eisenbahnfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination