DE2316624A1 - Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile - Google Patents

Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile

Info

Publication number
DE2316624A1
DE2316624A1 DE2316624A DE2316624A DE2316624A1 DE 2316624 A1 DE2316624 A1 DE 2316624A1 DE 2316624 A DE2316624 A DE 2316624A DE 2316624 A DE2316624 A DE 2316624A DE 2316624 A1 DE2316624 A1 DE 2316624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
emergency
storage
parts
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316624A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rudolf Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2316624A priority Critical patent/DE2316624A1/de
Publication of DE2316624A1 publication Critical patent/DE2316624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

  • Lagerungseinrichtung für relativ zueinander bewegte Teile.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerungseinrichtung für relativ zueinander bewegte Teile, insbesondere für auf einer Schiene im Schwebezustand gehaltene und geführte Fahrzeuge, mit einer Einrichtung zur Druckmittel zuführung zu einem von den Teilen begrenzten Raum oder Lagerspalt.
  • Es sind Lagerungseinrichtungen bekannt, bei welchen ein Schmiermittel unter hohem Druck in den Lagerspalt oder in Taschen zwischen relativ zueinander bewegte Maschinenteile derart eingeführt wird, daß diese Teile relativ zueinander im Schwebezustand oder in einem Schwimmzustand gehalten werden. Wird als Schmiermittel eine Schmierflüssigkeit verwendet, so müssen die Lagerspalte außerordentlich eng sein, damit die zu fördernde Schmierflüssigkeitsmenge zur Erzielung eines für die berührungslose Lagerung erforderlichen, ausreichenden Druckes nicht unerträglich groß wird. Für die Lagerung relativ zueinander bewegter Teile, welche über einen verhältnismäßig schlecht abgedichteten Spalt voneinander getrennt sind, ist die bekannte SchmierflüSsigkeits lagerung nicht geeignet.
  • Es ist ferner versucht worden, relativ zueinander bewegte Teile über in einen von den Teilen begrenzten Raum eingeführtes Druckgas gegeneinander abzustützen. Es handelt sich um sogenannte Luftkissenfahrzeuge, bei welchen der Raum zwischen Fahrzeug und abstützendem Untergrund im Vergleich zur Druckflüssigkeitslagerung ziemlich schlecht abgedichtet ist. Die zu fordernden Druckgasmengen oder Druckluftmengen sind aber bei der bekannten Druckgasiagerung ganz beträchtlich und schränken ihre Anwendbarkeit ein.
  • Durch die Erfindung soll die AufgabegeIöst werden, eine Lagerungseinrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß auch bei verhältnismäßig schlecht abgedichteten Räumen oder Lagerspalten zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen die Erzeugung eines ausreichenden Lagerabstützdruckes mit geringer Förderleistung der Druckmittelfördereinrichtungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckmittelzuführungseinrichtung in mindestens einem Kanal zwischen dem Raum oder Lagerspalt und einer Druckflüssigkeitsfördereinrichtung mindestens eine an eine Stromquelle anschließbare Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines Lichtbogens in dem Kanal aufweist.
  • Wird also Druckflüssigkeit durch den Kanal in Richtung auf den genannten Raum oder Lagerspalt gefördert, so bewirkt der Lichtbogen ein außerordentlieh rasches Verdampfen der Flüssigkeit unter starker Volumenzunahme, so daß der Dampf in dem Raum oder Lager spalt einen ausreichenden Lagerabstützdruck unter Ausbildung eines Dampfkissens zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen erzeugt. In größerem Abstand von der Stelle der Dampferzeugung und bei nachfolgender Abkühlung bilden sich Eondensattröpfchen, welche einen Schmierungseffekt in Unterstützung des Dampfkissens haben.
  • Besonderes geeignet ist die vorgeschlagene Lagerungseinrichtung als Notlagerung für Schienenfahrzeuge, welche mittels Elektromagneten auf einer Schiene im Schwebezustand gehalten werden und beim Ausfall dieser Magneten auf die Schiene niedersinken wurden. Die Notlagerungseinrichtung kann dann in sehr kurzer Zeit ein ausreichendes Druckgaskissen erzeugen, ohne daß Druckgas-Fördereinrichtungen großen Fördervolumens installiert sein müssen, welche ohnedies nur mit beträchtlicher Verzögerung anlaufen könnten und ohne daß größere Druckgasmengen auf dem Fahrzeug mit geführt zu werden brauchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Elektrodenanordnung an einen abhängig von der Bewegung eines der zu lagernden Teile angetriebenen Generator, insbesondere an den auf Generatorbetrieb umschaltbaren Fahrzeugvortriebsmotor anschließbar. Ii Falle der Anwendung auf Fahrzeuge oder Schienenfahrzeuge könnte also durch die vorgeschlagene Lagerungseinrichtung erreicht werden, daß das betreffende Fahrzeug über den als Bremsgenerator arbeitenden Antriebsmotor seine kinetische Energie an die Lichtbogenstrecke oder die Lichtbogenstrecken zur Erzeugung des Notlagerungs-Druokgaskissens abgibt und gleichzeitig seine Geschwindigkeit vermindert.
  • Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche. Einige Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert. Es stellen dar: Figur 1 eine schematische, teilweise aufgebrochen wiedergegebene Teildarstellung eines Schienenfahrzeugs mit einer Notlagerungseinrichtung, Figur 2 eine schematische Darstellung der Notlagerungseinrichtung gemäß Figur 1 in einem Axialschnitt und Figur 3 eine gegenüber Figur 2 abgewandelte Ausführungsform einer Notlagerungseinrichtung im Axialschnitt und in Teildarstellung.
  • Ein Schienenfahrzeug i ist mittels Hub-Elektromagneten 2 gegenüber einer Schiene 3 so abstützbar, daß das Fahrzeug 1 normalerweise schwebend auf der Schiene 3 geführt ist. In einen Spaltraum 4 zwischen einem Bodenteil 5 des Fahrzeugs 1 und einem Querflansch 6 der Schiene 3 mündet ein Kanal 7 in der dargestellten Weise im spitzen Winkel ein, wobei für die dargestellte Orientierung des Kanales eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 von links nach rechts angenommen ist.
  • Der Kanal 7 verbindet den Spaltraum zwischen den Teilen 5 und 6 mit einer Druckflüssigkeitspumpe 8, welche ihrerseits an einen Druckflüssigkeits-Vorratsbehälter 9 angeschlossen ist.
  • In dem Kanal 7 befindet sich nahe seiner Mündung in den Raum zwischen den Teilen 5 und 6 eine Elektrodenanordnung 10, welche in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise über Schaltmittel ii an eine Stromquelle 12 anschließbar ist. Es versteht sich, daß die Schaltmittel 11 und die Pumpe 8 automatisch betätigt werden können, etwa dann, wenn bei Ausfall der Elektromagneten 2 ein Not-Druckgaskissen zur Lagerung erforderlich wird.
  • Figur 2 zeigt in Teildarstellung schematisch zwei nebeneinanderliegende Kanäle 7 mit zugehörigen Elektrodenanordnungen 10.
  • Durch Abdichtrippen 13, welche in der aus Figur 2 ersichtlichen 9ese an den der Schiene 3 gegenüberliegenden Wandungsteilen des Fahrzeuges 1 zumindest in dem nahe der Mündungen der Kanäle 7 gelegenen Längsbereich des Fahrzeuges vorgesehen sind, wird verhindert, daß sich der Gasdruck zur Unterseite der Schiene 3 hin fortpilanzt und die Abstützwirkung des Druckgaskissens vermindert. Gemäß Figur 3 kann eine solche unerwünschte Übertragung des Druckes zur Unterseite der Schiene 3 auch durch Entlastungsöffnungen 14 in der Seitenwand des die Schiene 3 umgebenden Bauteils des Fahrzeugs verhindert werden.
  • Es sei noch bemerkt, daß als Stromquellen Gleiclistromqueile oder Wechselstromquellen verwendbar sind und daß selbstverständlich die Zuförderung der Druckflüssigkeit, beispielsweise mit tels der Pumpe 8 oder mittels eines bereits mit Flüssigkeit gefüllten Druckzylinders mit Druckkolben so durchgeführt wird, daß der Lichtbogen an der von der Elektrodenanordnung 10 gebildeten Lichtbogenstrecke nicht erlischt.
  • Für den Fachmann versteht es sich von selbst, daß zumindest eine der Elektroden der Elektrodenanordnungen 10 isoliert durch die die Schiene 3 umgebende Wandung geführt ist.
  • Neben der Anwendung der vorgeschlagenen Lagerungseinrichtung als Notlagerung für Schienenfahrzeuge der oben-erwähnten Art ergibt sich auch die Möglichkeit der Verwendung als Not lagerung für notlandende Flugzeuge, als Notschmierung für Großmaschinen, insbesondere in elektrischen Energieerzeugungsanlagen und dergleichen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    l.jLagerungseinrichtung für relativ zueinander bewegte Teile, insbesondere für auf einer Schiene im Schwebezustand gehaltene und geführte Fahrzeuge, mit einer Einrichtung zur Uruckmittelzuführung zu einem von den Teilen begrenzten Raum oder Lagerspalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzuführungseinrichtung in mindestens einem Kanal (7) zwischen dem Raum oder Lagerspalt und einer Druckflüssigkeits-Fördereinrichtung (8) mindestens eine an eine Stromquelle (12) anschließbare (ii) Elektrodenanordnung (io) zur Erzeugung eines Lichtbogens in dem Kanal aufweist.
  2. 2. Lagerungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung (to) an einen abhängig von der Bewegung eines der zu lagernden Teile (1, 3) angetriebenen Generator, insbesondere an den auf Generatorbetrieb umschaltbaren Fahrzeugvortriebsmotoranschließbar ist.
  3. 3. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeits-Fördereinrichtung von einer Pumpe (8) gebildet ist.
  4. 4. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Druckflüssigkeits-Fördereinrichtung von einem flüssigkeitsgefüllten Zylinder mit einem Druckkolben gebildet ist.
  5. 5. Lagerungseinrichtung nach einem der Anspräche t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) in Richtung der Relativbewegung des jeweils seiner Mündung gegenüberliegenden Teiles (3) in den Raum oder Lagerspalt ausmündet.
  6. 6. Verwendung einer Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprücile 1 bis 5 als Not lagerung für mittels Elektromagneten im Schwebezustand gehaltene Schienenfahrzeuge.
  7. 7. Verwendung einer Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Not lagerung für notlandende Flugzeuge gegenüber der Landebahn.
    d. Verwendung einer Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5 als Not schmierung für Maschinen in elektrischen Energieerzeugungsanlagen.
    L e e r s e i t e
DE2316624A 1973-04-03 1973-04-03 Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile Pending DE2316624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316624A DE2316624A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316624A DE2316624A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316624A1 true DE2316624A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=5876869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316624A Pending DE2316624A1 (de) 1973-04-03 1973-04-03 Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027535A1 (fr) * 2014-10-27 2016-04-29 Espci Innov Lubrification par calefaction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027535A1 (fr) * 2014-10-27 2016-04-29 Espci Innov Lubrification par calefaction
WO2016066468A1 (fr) * 2014-10-27 2016-05-06 Ecole Superieure De Physique Et De Chimie Industrielles De La Ville De Paris Couche de gaz engendré par caléfaction d'un liquide imbibé dans un matériau poreux pour la formation d'un palier a gaz hydrostatique ou pour la réduction du frottement d'un objet immergé dans un liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE3836212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungsverbesserung eines motorgesteuerten, hydraulischen aufzugs
DE102013224017A1 (de) Notschmierung für Windkraftgetriebe
EP0970309A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
AT395960B (de) Hydrostatische antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zum befuellen dieser antriebseinrichtung
DE2316624A1 (de) Lagerungseinrichtung fuer relativ zueinander bewegte teile
DE2236402A1 (de) Fremderregte, hydropneumatische federungsanlage
DE2403393B2 (de) Vorrichtung zur neigungsregelung der ladeflaeche eines fahrzeuges mit seitlichen achsreihen
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE102011002945A1 (de) Kompakte hydraulische Großenergiespeicher
DE2837346A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten eines erforderlichen fluessigkeitsdruckes in einem hydrostatischen lager
DE3821320A1 (de) Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage
EP3093179B1 (de) Verladefahrzeugstruktur
DE2050944A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE906046C (de) Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE102013009378A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoffs und zur optionalen Nutzung innerhalb der Vorrichtung zur Speicherung und Verwendung von Bremsenergie
DE4343963C2 (de) Arbeitszylinder
WO2022234089A1 (de) Vorrichtung zur kompression eines gases und verfahren zum füllen eines tanks mit einer derartigen vorrichtung
DE102020125356A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüsenanordnung, Hochdruckeinspritzsystem mit der Einspritzdüsenanordnung, Kraftstoffanlage mit dem Hochdruckeinspritzsystem, Fahrzeug mit der Karftstoffanlage und Verfahren zum Betreiben der Kraftstoffeinspritzdüsenanordnung
DE3326098C2 (de)
DE112015005704T5 (de) Modul mit niedrigem Energieverbrauch für eine Vakuumpumpe
DE102022116933A1 (de) Verdichter für ein Brennstoffzellensystem, und Brennstoffzellensystem mit selbigem
DE2064733A1 (de) Koksofenbedienungsmaschine
AT118306B (de) Hydraulisch-pneumatische Treibvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee