DE3821320A1 - Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage - Google Patents

Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage

Info

Publication number
DE3821320A1
DE3821320A1 DE19883821320 DE3821320A DE3821320A1 DE 3821320 A1 DE3821320 A1 DE 3821320A1 DE 19883821320 DE19883821320 DE 19883821320 DE 3821320 A DE3821320 A DE 3821320A DE 3821320 A1 DE3821320 A1 DE 3821320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
yoke
medium source
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883821320
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Hans Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Peter Dr Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883821320 priority Critical patent/DE3821320A1/de
Publication of DE3821320A1 publication Critical patent/DE3821320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelquelle gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Druck­ mittelquellen sind z. B. in hydraulische Bremsanlagen eingesetzt. Sie bilden die Hilfsdruckquelle für hydraulische Verstärker oder stellen in Bremsanlagen mit Bremsschlupfregelung oder Antriebsschlupfregelung die Energie zur Verfügung, die benötigt wird, um die Regelung durchzuführen.
Derartige Druckmittelquellen beinhalten einen Speicher, der von einer Pumpe geladen wird. Bewährt haben sich dabei Kolbenpumpen, die von einem Elektromotor angetrieben wer­ den. Leider sind Elektromotore sehr teuer und stellen daher einen nicht unerheblichen Kostenanteil innerhalb der Gesamt-Bremsanlage dar.
Im Zuge der Kostenminimierung wurde schon vorgeschlagen, die Pumpe von der Antriebswelle des Fahrzeugmotors antrei­ ben zu lassen. Es sei verwiesen auf die Idee, die in der DE OS 35 11 533 beschrieben ist.
Dieser Antrieb hat sich nicht bewährt, da sich die Ankopp­ lung der Förderleistung der Hydraulikpumpe an die Drehzahl des Fahrzeugmotors sich als nicht geeignet erwiesen hat.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe eine Druck­ mittelquelle zu schaffen, die einen Pumpenantrieb auf­ weist, der preiswert zu realisieren ist und sicher arbei­ tet.
Die Aufgabe wird mittels einer Konstruktion gelöst, die die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteran­ sprüchen entnommen werden. Zur Verdeutlichung des Erfin­ dungsgedanken soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel ist in einer Figur dargestellt.
Die Druckmittelquelle besteht aus einem Speicher 5 und einer Kolbenpumpe, die aus einem Zylinder 16 sowie einem in dem Zylinder 16 dichtenden geführten Kolben 9 besteht. Vor der Stirnfläche des Kolbens 9 ist der Pumpenraum 2 ausgebildet. Der Pumpenraum 2 steht einerseits über ein Saugventil 3 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 8 und andererseits über ein Druckventil 4 mit dem Speicher 5 in Verbindung. Das Saugventil 3 und das Druckventil 4 werden durch je ein Rückschlagventil dargestellt. Das Saugventil 3 öffnet den Pumpenraum 2, während das Druckventil 4 zum Pumpenraum 2 hin sperrt. Der Ausgang des Speichers 5 steht über ein Überdruckventil 6 mit dem Vorratsbehälter 8 in Verbindung. Der Speicherdruck wird durch einen Druckschal­ ter 7 überwacht, der auf eine obere und untere Druck­ schwelle anspricht.
Der Arbeitskolben 9 der Pumpe steht mittels eines Ein­ griffs 15 mit dem Joch 11 eines Elektromagneten in Verbin­ dung. Das Joch 11 ist drehbar in einem Lagerpunkt 14 am Kern 12 des Elektromagneten 1 gelagert. Der Kern 12 wird von der Wicklung einer Spule 13 umgriffen.
Eine Rückstellfeder 10 greift am Joch 11 an und wirkt ge­ gen die elektromagnetische Kraft.
Um zunächst auf den Pumpenantrieb einzugehen, arbeitet die Druckmittelquelle nach dem folgenden Schema. In der Saug­ phase wird der Kolben 9 in der Darstellung der Figur nach rechts bewegt. Dadurch vergrößert sich der Pumpenraum 2 und es wird Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 8 über das Rückschlagventil 3 in den Arbeitsraum gesaugt. Das Druck­ ventil 4 ist in seiner Sperrposition. In der Druckphase bewegt sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung, wodurch der Pumpenraum 2 verkleinert wird und das Druck­ mittel aus diesem Raum über das Rückschlagventil 4 in den Speicher 5 gedrückt wird. In dieser Phase ist das Saug­ ventil 3 geschlossen. Mit jedem Hub des Kolbens 9 gelangt somit Druckmittel in den Speicher 5, wodurch der Spei­ cherdruck nach und nach gesteigert wird. Sobald ein oberer Druckpunkt erreicht ist, wird der Pumpenantrieb abgeschal­ tet. Sollte wegen eines Lecks in der Anlage, oder aber wegen der Entnahme von Druckmittel aus dem Speicher 5 zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage am Anschluß A der Druck im Speicher 5 sinken, so wird der Pumpenantrieb wieder eingeschaltet, sobald eine untere Druckschwelle er­ reicht ist.
Zur weiteren Absicherung des Systems ist ein Überdruck­ ventil 6 vorgesehen, das beim Überschreiten einer Schalt­ schwelle öffnet wobei die Schaltschwelle über dem oberen Druckpunkt des Druckschalters 7 liegt.
Der Antrieb der Pumpe erfolgt nun über einen Elektromag­ neten, der ein Joch 11 aufweist. Wenn die Spule vom Strom durchflossen wird, wird ein Magnetfeld erzeugt, wodurch das Joch 11 an den Kern 12 herangezogen wird. Da das Joch 11 mit dem Kolben 9 im Eingriff steht, bewegt sich der Kolben 9 im Sinne einer Verkleinerung des Pumpenraumes 2. (Druckphase)
Sobald die Stromversorgung der Spule unterbrochen ist, zieht die Feder 10 das Joch 11 vom Kern 12 fort, wobei gleichzeitig der Arbeitskolben 9 im Sinne einer Vergrö­ ßerung des Pumpenraumes 2 bewegt wird. (Saugphase) Durch ein getaktetes Ansteuern der Stromversorgung der Spule wird das Joch 11 in kurzen Zeitabständen unter der Einwir­ kung einer elektromagnetischen Kraft bzw. einer Federkraft hin und herhewegt.
Die Frequenz der Anregung kann in festen Maßstäben gewählt werden oder aber in Abhängigkeit vom Druck im Druckspei­ cher 5 gestaltet werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Anre­ gung des Elektromagneten in Abhängigkeit von der Position des Arbeitskolbens 9 erfolgt, wobei in der jeweiligen End­ position des Kolbens die Stromversorgung der Spule ausbzw. eingeschaltet wird.
Der einfache Aufbau der Anlage gewährt einerseits eine große Ausfallsicherheit und andererseits die Möglichkeit einer preisgünstigen Herstellung.
Bezugszeichenliste:
 1 = Elektromagnet
 2 = Pumpenraum
 3 = Saugventil
 4 = Druckventil
 5 = Speicher
 6 = Überdruckventil
 7 = Druckschalter
 8 = Behälter
 9 = Arbeitskolben
10 = Rückstellfeder
11 = Joch
12 = Kern
13 = Spule
14 = Gelenk
15 = Eingriffspunkt
16 = Zylinder

Claims (5)

1. Druckmittelquelle für eine hydr. Anlage, insbes. Bremsan­ lage bestehend aus einem Speicher (5) und einer Kolbenpum­ pe, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (11) eines Elektromagneten (1) mit dem Arbeitskolben (9) der Kolbenpumpe im Eingriff steht und das der Elektro­ magnet (1) in periodisch wiederkehrenden Zeitabschnitten eingeschaltet ist.
2. Druckmittelquelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Joch (1) schwenkbar (Ge­ lenk 14) am Kern (12) des Elektromagneten gelagert ist.
3. Drucknittelquelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (10) das Joch (11) gegen die elektromagnetische Kraft beaufschlagt.
4. Druckmittelquelle nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Joch (11) derart mit dem Arbeitskolben (9) gekoppelt ist, daß bei einer Bewegung des Jochs unter Einfluß der elektromagnetischen Kraft der Pum­ penraum (2) verkleinert wird.
5. Druckmittelquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Speicher (5) von einem Druckschalter (7) überwacht ist, und daß beim Überschreiten eines Druckpunktes keine Anregung des Elektromagneten erfolgt.
DE19883821320 1988-06-24 1988-06-24 Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage Ceased DE3821320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821320 DE3821320A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821320 DE3821320A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821320A1 true DE3821320A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6357151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821320 Ceased DE3821320A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821320A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019903A1 (en) * 1990-06-16 1991-12-26 Pwm Drives Limited Fluid pumps
DE4032555A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigte hydraulische pumpe
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb
FR2891028A1 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Source de pression de type compresseur a electro-aimant.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040374B (de) * 1954-10-26 1958-10-02 Theo Fecker Dr Ing Elektromagnetischer Schwingantrieb, insbesondere fuer Kolbenpumpen von Spritzpistolen
US2981199A (en) * 1956-06-28 1961-04-25 Becorit Grubenausbau Gmbh Fluid pumps
DE1122387B (de) * 1959-01-31 1962-01-18 Ristau & Bergann Vorrichtung zum Erzeugen von periodischen Druckschwankungen in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1455618A (en) * 1973-08-31 1976-11-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulic lifting system
DE2838918A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040374B (de) * 1954-10-26 1958-10-02 Theo Fecker Dr Ing Elektromagnetischer Schwingantrieb, insbesondere fuer Kolbenpumpen von Spritzpistolen
US2981199A (en) * 1956-06-28 1961-04-25 Becorit Grubenausbau Gmbh Fluid pumps
DE1122387B (de) * 1959-01-31 1962-01-18 Ristau & Bergann Vorrichtung zum Erzeugen von periodischen Druckschwankungen in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1455618A (en) * 1973-08-31 1976-11-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulic lifting system
DE2838918A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: RUPPRECHT, K.R.: Der Hydrospeicher, ein Bauelement der Hydraulik. In: Der Konstrukteur 12,1984, S. 51,54,56,59 *
DE-Z: VDI-Nachrichten, Bd. 12, H. 2, 18.01.58, S. 2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019903A1 (en) * 1990-06-16 1991-12-26 Pwm Drives Limited Fluid pumps
DE4032555A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigte hydraulische pumpe
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb
FR2891028A1 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Source de pression de type compresseur a electro-aimant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856917B4 (de) Pumpenaggregat
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE2127536A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE60011168T2 (de) Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
DE102008039011A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE2115526A1 (de) Hydraulischer Wandler
DE102010064035A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Radbremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE1204892B (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE3133111A1 (de) Druckbeschaffungseinrichtung
WO1992004216A1 (de) Kolbenpumpe
DE2733939A1 (de) Druckmittelliefersystem fuer kraftfahrzeuge
DE3821321A1 (de) Druckquelle fuer eine hydraulische bremsanlage
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE3821320A1 (de) Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage
DE60118987T2 (de) Hydraulikenergiespeichersysteme
DE102016115300B4 (de) Aktuatoranordnung zum Betätigen einer Stelleinheit in einem Kraftfahrzeug und Kupplungsanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE4039661A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3805218A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19833891A1 (de) Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE3737726A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3320504C1 (de) Gurtbandförderer, insbesondere für die Abwärtsförderung in geneigten Strecken
DE1550812A1 (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet mit hydraulischem Akkumulator
DE102014213391A1 (de) Kolbenkompressor in Sternanordnung und Verfahren zum Betrieb
EP0749380A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP3589505B1 (de) Verdichteranordnung mit magnetkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 1/027

8131 Rejection