DE2315795A1 - Verfahren zum kontaktlosen messen des spezifischen widerstandes von halbleitermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontaktlosen messen des spezifischen widerstandes von halbleitermaterialien

Info

Publication number
DE2315795A1
DE2315795A1 DE2315795A DE2315795A DE2315795A1 DE 2315795 A1 DE2315795 A1 DE 2315795A1 DE 2315795 A DE2315795 A DE 2315795A DE 2315795 A DE2315795 A DE 2315795A DE 2315795 A1 DE2315795 A1 DE 2315795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration curve
resistance
different
absorption
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315795A
Other languages
English (en)
Inventor
John Whitney Philbrick
Charles Anthony Pillus
Michael Robert Poponiak
Christian Paul Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2315795A1 publication Critical patent/DE2315795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/023Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Böblingen, den 28. März 1973 sa-sn
Anmelderin: · International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: FI 971 080
Verfahren zum kontaktlosen Messen des spezifischen Widerstandes von Halb leitermaterialien ■ : -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontaktlosen Messen des spezifischen Widerstandes von Halbleitermaterialien durch Absorption von Hochfrequenzenergie.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es häufig notwendig, den spezifischen Widerstand der Ausgangsmaterialien und der aus solchen Halbleitermaterialien wie Silicium, Germanium, III-IV Verbindungen gebildeten Einkristalle vor der weiteren Verarbeitung zu Transistoren, Dioden usw. zu bestimmen. Die herkömmlichen Meßmethoden bestehen darin, daß durch das Halbleiter*- material, auf das an bestimmten Punkten Metallkontakte aufgesetzt werden, ein Strom geleitet wird. Diese Widerstandsmessungen werden jedoch nur an ausgewählten Kontaktpunkten durchgeführt, und eine Messung des Widerstandes verschiedener Bereiche des Halbleitermaterials ist nur durch Aufbringen entsprechender Kontaktstellen möglich. Die Messung des spezifischen Widerstandes ist ein geeignetes Mittel zur Bestimmung der Dotierungskonzentrationen in Halbleitermaterialien, die verschiedenen Verfahrensschritten, wie Diffusion, unterworfen wurden. Ebenso ist die Messung des spezifischen Widerstandes wesentlich bei der Herstellung und Wertung von lichtemittierenden Dioden, die aus binären und tertiären Verbindungen aus der III., IV., und V. Gruppe
309845/0811 ^-
ORlGHNAL INSPECTED
des periodischen Systems der Elemente hergestellt werden.
Es ist bekannt, Wirbelstromessungen zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes von Metallen zu verwenden; Dabei werden kapazitive und induktive Änkoppelungen sowie Mikrowellenenergie verwendet. Bei einem bekannten Verfahren, wie es beispielsweise in der Amerikanischen Patentschrift 2 859 407 beschrieben ist, wird der spezifische Widerstand dadurch bestimmt, daß die Spule eines Q-Messers belastet wird. Der Q-Wert einer Spule ist das Verhältnis der induktiven Impedanz der Spule bei einer bestimmten Frequenz zum Widerstand der Spule, und ein Q-Messer ist eine Anordnung zur Messung des Q-Wertes der Spule, Der Q-Messer enthält einen Oszillator mit einstellbarer Frequenz und ein RöhrenVoltmeter, dessen Skala.in Werten von Q geeicht ist. Der Oszillator ist mit der spule und mit einem veränderlichen Kondensator zu einem Serienstromkreis geschaltet, und das Voltmeter ist parallel zu dem Kondensator angeordnet. Der Kondensator wird so eingestellt, daß der Serienstromkreis bei der ausgewählten Frequenz in Resonanz gerät. Danach wird die Energie des Oszillators so eingestellt, daß das Voltmeter einen geeigneten Q-Wert anzeigt. Dies ist eine typische Anordnung unter Verwendung einer elektrisch erregten Spule, deren Strahlungsfeld axial durch die Spule hindurch gerichtet ist, mit einem vorgegebenen Q-Wert und einer Energiequelle für die Strahlung» Bisher wurde angenommen, daß eine solche Anordnung auf einen sehr engen Bereich des spezifischen Widerstandes beschränkt sei. in den meisten Fällen überdecken diese Methoden der Widerstandsmessung einen Bereich von 1 bis 1,5 Dekaden oberhalb und unterhalb eines bestimmten Widerstandswertes. Wegen derartiger Einschränkungen wurde dieses Meßverfahren für die automatische Herstellung bisher für ungeeignet gehalten, zumal der Widerstand von Halbleitermaterialien Über mindestens 4 Dekaden variiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Meßprinzip für die kontaktlose Bestimmung des spezifischen Widerstandes für Halbleitermaterialien brauchbar zu machen. Dieses Meßverfahren soll von der
Fi 971 080 309845/0811
Art des Halbleitermaterials und von dessen Oberflächenbeschaffenheit unabhängig sein. Das Verfahren soll ferner schnell und reproduzierbar arbeiten, ohne daß Kontakte an der Oberfläche des Halbleiterkörpers angebracht werden müssen, und es soll Widerst andsmessungen in einem weiten Bereich nach beiden Seiten von einer willkürlich angenommenen Mitte ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, däß die Meßobjekte in das Strahlungsfeld einer durch Hochfrequenz erregten Spule mit einer bestimmten Induktivität gebracht werden, deren Auswahl aus einer Reihe von verschiedenen Induktivitäten anhand einer mit bekannten Widerständen ermittelten Eichkurve vorgenommen wird, und daß die dabei durch das Meßobjekt absorbierte Energie geraessen und mit Hilfe der Eichkurve ausgewertet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß zur Erstellung der Eichkurve zunächst mit Hilfe einer Anzahl von bekannten Widerständen verschiedener Größe für eine Reihe von verschiedenen Induktivitäten Kurvenscharen der Abhängigkeit der Absorption vom Widerstandswert ermittelt werden, und daß sodann die Widerstandswerte der mittleren Absorption gegen die Werte der Induktivitäten aufgetragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise so durchgeführt werden, daß das zu messende Halbleitermaterial nacheinander in das Feld von Spulen verschiedener Induktivität gebracht wird. Eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, daß zur Erstellung der Eichkurve als bekannte Widerstände Halbleiterplättchen mit gleicher Dicke und verschiedenem spezifischen Widerstand verwendet werden. Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens besteht darin, daß zur Erstellung der Eichkurve wässrige NaCl-Lösungen verschiedener Konzentration verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unter anderem eine π 971 080 309845/0811
bequeme Bestimmung von Dotierungskonzentrationen und der Lebensdauer der Minoritätsträger in diesen Materialien. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, daß die Spule entlang der Oberfläche eines Halbleiterkörpers geführt wird, und die Änderungen des spezifischen Widerstandes in Abhängigkeit von ihrem Ort aufgezeichnet werden.
Als Meßobjekte für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich monokristalline oder polykristalline Halbleitermaterialien aus Germanium, Silicium, Verbindungen der Gruppen I-VII, II-VI, III-V und Mischungen dieser Verbindungen.
Die Erfindung wird anhand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Meßanordnung zur Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung,
Fig. 2A ein Diagramm, in welchem im logarithmischem
Maßstab die Absorption verschiedener Proben bekannten Widerstandes in willkürlichen Einheiten aufgetragen ist,
Fig. 2B ein Diagramm mit einer Schar von Absorptionskurven bei verschiedenen Induktivitäten, wobei jede Kurve dem Bereich zwischen dem größten und dem kleinsten Widerstand der Fig. 2A entspricht, und
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem als Eichkurve die
mittleren Widerstandswerte der Absorption gegen die Induktivitäten der Spulen aufgetragen sind.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Hochfrequenzenergiequelle bezeichnete, die ein die ausgestrahlte Energie anzeigendes Meßinstrument 2< aufweist und die selektiv mit einer der auswechselbaren Spulen 3,
FI 971 08° 309845/0811
4 oder 5 verbindbar ist. Das Meßobjekt 6 wird in die Nähe der jeweils erregten Spule gebracht. Das Meßverfahren besteht nun darin, daß die als Meßobjekte 6 dienenden Halbleiterplättchen dem von der Spule abgestrahlten Hochfrequenzfeld ausgesetzt werden und daß die durch das Meßobjekt verursachte Energie Absorption gemessen wird. Diese Energieabsorption wird in einer der Eichkurven, wie sie in Fig. 2B dargestellt sind, zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes ausgewertet.
Die Spulen 3, 4 und 5 haben jeweils denselben Durchmesser und dieselbe Länge aber verschiedene Induktivitäten. Mit jeweils einer Spule mit einer bestimmten Induktivität kann ein spezifischer Widerstand in einem bestimmten Bereich oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Mittelwertes ermittelt werden. Mit Spulen verschiedener Induktivitäten können somit Widerstandsmessungen über einen weiten Bereich vorgenommen werden. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beispiel I
Ein Satz von 6 Spulen, jeweils mit einem Durchmesser und einer Länge von ungefähr 64 mm und mit einem Induktivitätenbereich;von 0,28 ^uH bis 80 /LtH konnten wahlweise mit der Hochfrequenz-Energiequelle und dem Meßinstrument verbunden werden. Zunächst wurde eine Spule bestimmter Induktivität an das System angeschlossen und die Absorption von 28 Proben von Halbleiterplättchen konstanter Dicke aber verschiedener spezifischer Widerstände im Bereich von 125 Ohm · cm bis 2,5 * 10 Ohm · cm wurde gemessen und auf doppelt logarithmischem Papier aufgetragen. Dadurch wurde eine Kurve entsprechend der Darstellung in Fig. 2A erhalten. Dieselben Meßreihen wurden nun für verschiedene Induktivitäten durchgeführt. Dies ergab eine Kurvenschar entsprechend der Darstellung in Fig. 2B. Die den mittleren Werten der Absorption entsprechenden Widerstandswerte RM dieser Kurven sodann zur Erstellung der Eichkurve gegen die Werte der Induktivitäten aufgetragen. Die so erhalte'ne Eichkurve ist in Fig. 3 dargestellt.
FI 971 08° 309845/0811
Nunmehr wurde eine Spule mit einer Induktivität von 0,8 jiH mit der Hochfrequenz-Energiequelle verbunden und eine Probe von Halbleitermaterial unbekannten Widerstandes mit einer Dicke von etwa 10 mm in dichte Nähe der Spüle gebracht. Aus der gemessenen Absorption konnte der Flächenwiderstand der Probe mit Hilfe der beschriebenen Eichkurven zu 0,31 Ohm bestimmt werden. Der spezifische Widerstand wurde sodann durch Multiplikation des Flächenwiderstandes mit-der Schichtdicke ermittelt.
Beispiel II
Eine Probe aus Galliumarsenid mit einer Dicke von ungefähr 0,25 mm wurde in die Nähe einer Spule mit einer Induktivität von 0,28 gebracht. Aus der gemessenen Absorption wurde der Flächenwider—
_2
stand der Probe zu 3,5 * 10 0hm bestimmt und der spezifische
-4
Widerstand berechnet zu 8,7 · 10 0hm · cm durch Multiplikation des Flächenwiderstandes mit der Dicke der Probe.
Beispiel III ·
Zur Messung von Halbleitermaterial mit einem Flächenwiderstand von mehr als 500 Ohm wurde anhand einer Eichkurve ähnlich der Fig. 3 zunächst eine Spule mit etwa 0,1 uH ausgewählt. Die Spule wurde mit der Hochfrequenz-Energiequelle und dem Meßinstrument verbunden. Eichwiderstände verschiedener Größe wurden dadurch hergestellt, daß auf die Spule ein Gefäß mit Wasser gestellt wurde, dem verschiedene Konzentrationen von Salz zugefügt wurden* Auf diese Weise wurden Eichkurven entsprechend den in Fig* 2 dargestellten Kurvenscharen gewonnen. Sodann wurde ein großer Zylinder von polykristallinem Silicium auf die Spule gebracht und die Absorption des polykristallinen Siliciums gemessen. Der Widerstand des polykristallinen Siliciums wurde daraufhin durch Auswertung der Eichkurven bestimmt. Unter Nutzbarmachung der bekannten Änderung des Ansprechbereichs mit der Induktivität der Spule war es somit möglich, den spezifischen Widerstand von polykristallinem Silicium zu ermitteln.
Eine Spüle mit einer bestimmten Impedanz, die mit dem in Fig. i FI 971 08° 309845/0811
dargestellten System verbunden wird, ist geeignet, Widerstände von Proben zu bestimmen, die ungefähr eine Größenordnung oberhalb oder unterhalb eines für diese Spule spezifischen mittleren Widerstandswertes R^ liegen.
Mit diesem Verfahren lassen sich die spezifischen Widerstände von Halbleitermaterialien wie Silicium, Germanium, I-VII, II-VI, Ill-V-Verbindungen des periodischen Systems und Mischungen dieser Verbindungen sowie anderer Materialien mit Halbleitereigenschaf ten bestimmen.
Bei der Herstellung von einkristallinen HaIbleitersubstraten aus Silicium ist es erwünscht, Defekte in der Struktur des polykristallinen Rohmaterials festzustellen, das zur Herstellung der monokristallinen Siliciumhalbleiterkristalle verwendet wird. Beispielsweise kann polykristallines Silicium Bereiche mit Verunreinigungen enthalten. Diese Verunreinigungen treten gewöhnlich in der Nähendes zentralen Bereiches auf und können das schließlich erhaltene einkristalline Material nachteilig dotieren. Gewöhnlich werden derartige Defekte dadurch festgestellt, daß Proben senkrecht zu der Längsachse des polykristallinen Materials geschnitten werden und daß an den aus diesen Proben hergestellten Einkristallen elektrische Messungen vorgenommen werden.
Derartige Bereiche mit Verunreinigungen können durch das beschriebene Verfahren entdeckt werden. Zu diesem Zweck wird eine anhand der Eichkurven ausgewählte Spule langsam dicht über das Halbleitermaterial bewegt und die Absorption gemessen. Die Werte können in einem Koordinatenschreiber aufgezeichnet werden, dessen Ordinate die Absorption und dessen Abszisse die jeweilige Lage angibt.
Dieses Verfahren ist auch geeignet für vergleichende Widerstandsmessungen als Funktion des Orts auf der Oberfläche oder dem Durchmesser einer einkristallinen Halbleiterscheibe.
FI971O8° 309845/0811

Claims (7)

P A T E N T A N S P R U C H E
1.7 Verfahren zum kontaktlosen Messen des spezifischen Wider-"""" Standes von Halbleitermaterialien durch Absorption von Hochfrequenzenergie, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßobjekte in das Strahlungsfeld einer durch Hochfrequenz erregten Spule mit einer bestimmten Induktivität gebracht werden, deren Auswahl.aus einer Reihe von verschiedenen Induktivitäten anhand einer mit bekannten Widerständen ermittelten Eichkurve vorgenommen wird, und daß die dabei durch das Meßobjekt absorbierte Energie gemessen und mit Hilfe der Eichkurve ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung der Eichkurve zunächst mit Hilfe einer Anzahl von bekannten Widerständen verschiedener Größe für eine Reihe von verschiedenen Induktivitäten Kurvenscharen der Abhängigkeit der Absorption vom Widerstandswert ermittelt werden, und daß sodann die Widerstandswerte der mittleren Absorption gegen die Werte der Induktivitäten aufgetragen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu messende Halbleitermaterial nacheinander in das Feld von Spulen verschiedener Induktivität gebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung der Eichkurve als bekannte Widerstände Halbleiterplättchen mit gleicher Dicke und verschiedenem spezifischen Widerstand verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung der Eichkurve wässrige NaCl-Lösungen verschiedener Konzentration verwendet werden.
PI 971 080
30 9845/0 81 1
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule entlang der Oberfläche eines Halbleiterkörpers geführt wird und die Änderungen des spezifischen Widerstandes in Abhängigkeit von ihrem Ort aufgezeichnet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß monokristalline oder polykristalline Halbleitermaterialien aus Germanium, Silicium Verbindungen der Gruppen I-VII, II-VI, HI-V des periodischen Systems und Mischungen dieser Verbindungen als Meßobjekte verwendet werden.
FI 971 080
309845/0811
Lee fse i t e
DE2315795A 1972-04-25 1973-03-29 Verfahren zum kontaktlosen messen des spezifischen widerstandes von halbleitermaterialien Pending DE2315795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00247489A US3805160A (en) 1972-04-25 1972-04-25 Method for non-contact semiconductor resistivity measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315795A1 true DE2315795A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=22935126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315795A Pending DE2315795A1 (de) 1972-04-25 1973-03-29 Verfahren zum kontaktlosen messen des spezifischen widerstandes von halbleitermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3805160A (de)
JP (1) JPS538472B2 (de)
CA (1) CA978257A (de)
DE (1) DE2315795A1 (de)
FR (1) FR2181841B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040650A1 (de) * 2007-08-27 2009-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur induktiven Messung eines Schichtwiderstandes einer in einen multikristallinen Halbleiterwafer eingebrachten Dotierungsschicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953796A (en) * 1973-06-05 1976-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring electrical conductivity
JPS5491049A (en) * 1977-12-12 1979-07-19 Ibm Method of nonndestructively measuring immersion oxygen content into silicon wafer having no junction
US4342616A (en) * 1981-02-17 1982-08-03 International Business Machines Corporation Technique for predicting oxygen precipitation in semiconductor wafers
US4646009A (en) * 1982-05-18 1987-02-24 Ade Corporation Contacts for conductivity-type sensors
US4797614A (en) * 1984-11-02 1989-01-10 Sierracin Corporation Apparatus and method for measuring conductance including a temperature controlled resonant tank circuit with shielding
JP2921916B2 (ja) * 1989-11-17 1999-07-19 株式会社東芝 半導体ウェーハ評価装置
US5508610A (en) * 1992-12-03 1996-04-16 Georgia Tech Research Corporation Electrical conductivity tester and methods thereof for accurately measuring time-varying and steady state conductivity using phase shift detection
US5420518A (en) * 1993-09-23 1995-05-30 Schafer, Jr.; Kenneth L. Sensor and method for the in situ monitoring and control of microstructure during rapid metal forming processes
US5929652A (en) * 1997-09-02 1999-07-27 Midwest Research Institute Apparatus for measuring minority carrier lifetimes in semiconductor materials
US6267662B1 (en) 1999-04-13 2001-07-31 Mars Incorporated Measuring a stack of coins in a coin handling device
US6844747B2 (en) * 2001-03-19 2005-01-18 International Business Machines Corporation Wafer level system for producing burn-in/screen, and reliability evaluations to be performed on all chips simultaneously without any wafer contacting
US6809542B2 (en) * 2002-10-03 2004-10-26 Mti Instruments Inc. Wafer resistance measurement apparatus and method using capacitively coupled AC excitation signal
CN110749773B (zh) * 2019-10-31 2021-09-07 深圳供电局有限公司 直流微电阻测量方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018080A (en) * 1934-07-09 1935-10-22 Martienssen Oscar Method of and device for differentiating between geologic strata traversed by bore holes
US2505778A (en) * 1946-08-16 1950-05-02 John P Limbach Device for determining moisture content, density, and direction of grain of wood, and other semiconducting material
US2859407A (en) * 1956-03-27 1958-11-04 Sylvania Electric Prod Method and device for measuring semiconductor parameters
US3234461A (en) * 1960-12-05 1966-02-08 Texas Instruments Inc Resistivity-measuring device including solid inductive sensor
US3234458A (en) * 1960-11-28 1966-02-08 Gen Electric Method for determining resistivity of a metal
FR1596799A (de) * 1968-12-04 1970-06-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040650A1 (de) * 2007-08-27 2009-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur induktiven Messung eines Schichtwiderstandes einer in einen multikristallinen Halbleiterwafer eingebrachten Dotierungsschicht
DE102007040650B4 (de) * 2007-08-27 2010-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur induktiven Messung eines Schichtwiderstandes einer in einen multikristallinen Halbleiterwafer eingebrachten Dotierungsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CA978257A (en) 1975-11-18
FR2181841B1 (de) 1977-08-05
US3805160A (en) 1974-04-16
FR2181841A1 (de) 1973-12-07
JPS4922863A (de) 1974-02-28
JPS538472B2 (de) 1978-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315795A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen messen des spezifischen widerstandes von halbleitermaterialien
DE19628220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
DE2554536C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Breite und/oder des Schichtwiderstandes von flächenhaften Leiterzügen integrierter Schaltungen
DE2636999B2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Plättchens
DE4334380C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors und zur Meßwertverarbeitung
DE112018001461T5 (de) Scannen von ferromagnetischer Resonanz (FMR) zur Charakterisierung von Magnetfilmen und Mehrfachschichten auf Wafer-Ebene
DE2344008C3 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE2735214C2 (de) Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes
DE102007032299B4 (de) Sensor, insbesondere zur Magnetfeldmessung
DE2223922A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3909851C2 (de)
DE1225768B (de) Verfahren zum eindimensionalen Bestimmen von Diffusionsprofilen in Halbleiterkoerpern
AT502976B1 (de) Erkennung von oberflächenfehlern an stäben, drähten und rohren mit hilfe von wirbelströmen und lagekompensation
DE102021110527B3 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung magnetischer Eigenschaften eines magnetisierbaren Prüfkörpers
DE1498973A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Mischung
EP3495765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
DE102005040858B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von elektromagnetischen Eigenschaften eines Prüfgegenstands
DE3030069A1 (de) Anordnung zur messung des elektrischen flaechenwiderstandes elektrisch leitender schichten
DE102014201415B3 (de) Thermoelement und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE19945944A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens
DE102011004991B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Qualitätsparameters einer flächigen Probe
DE1773199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wandstärke oder deren Homogenität bzw. des spezifischen elektrischen Widerstandes und dessen Homogenität von rohrförmigen Metallkörpern
DE19640379C2 (de) Verfahren und Meßanordnung zur Prüfung von Dauermagneten
DE1648517C3 (de) Verfahren zum Auffinden von Oberflächenrissen in Stangen, Knüppeln, Rohren und ähnlichen Werkstücken mit Kanten aufweisendem Querschnitt
DE2329488A1 (de) Magnetischer fuehler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee