DE2315523A1 - Hochspannungsstromtransformator - Google Patents

Hochspannungsstromtransformator

Info

Publication number
DE2315523A1
DE2315523A1 DE2315523A DE2315523A DE2315523A1 DE 2315523 A1 DE2315523 A1 DE 2315523A1 DE 2315523 A DE2315523 A DE 2315523A DE 2315523 A DE2315523 A DE 2315523A DE 2315523 A1 DE2315523 A1 DE 2315523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
current transformer
transformer according
voltage current
tube elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315523B2 (de
DE2315523C3 (de
Inventor
Vaeinoe Tuure Kalevi Panu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stromberg Oy
Original Assignee
Stromberg Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromberg Oy AB filed Critical Stromberg Oy AB
Publication of DE2315523A1 publication Critical patent/DE2315523A1/de
Publication of DE2315523B2 publication Critical patent/DE2315523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315523C3 publication Critical patent/DE2315523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

zur
We! κ· - halten
Patentanwälte
·.-■ :vz Jr.
π : Γ, i.·; ;:mdorfsir. 1
51-20.453P(2O.454H) 28. 3. 1973
OY STRÖMBERG AB, 65IOI Vaasa 10 (Pinnland
Hochspannungsstromtransformator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochspannungsstromtransformator, der einen hohlen Stützisolator, einen darin enthaltenen Hauptisolator, an welchem ein magnetischer Kreis angeschlossen ist, wenigstens eine Primärwicklung und wenigstens eine Sekundärwicklung, sowie erforderliche Leiter umfasst.
Aue Säulen, die in ihrer Längsrichtung elektrische Isolierfähigkeit und gute magnetische Leitfähigkeit besitzen, kann ein Stromtransformator auf die in Figur 1 gezeigte Weise gebaut werdei». Der im Primärleiter 1 fliessende Strom erzeugt eine magnetomotorischc Kraft m, zwischen den Magnetsäulen 2. Der hierdurch entstandene Streufluss ^ schliesst sich dem Sekundärfluss *f ^ an und bildet mit diesem zusammen den Primärfluss <A . Je länger die Säulen sind, desto grosser ist der Streufluss. Die Säulen dürfen nicht kürzer als der Minimalabstand in der Achsenrichtung sein, über welchen die Spannung U mit Sicherheit verteilt werden kann. Die Säulen werden bei grossen Spannungen so lang, dass es erforderlich ist, um den Streufluss im Zaume zu halten, die Zahl der Primäramperewindungen niedrig zu wählen. Hierbei ist die Belastbarkeit des Transformators gering und seine Empfindlichkeit gegen Störungen gross. Darüber hinaus ist ein Anpacsungstrancformator erforderlich zum Erhalten einer ausreichend pe-
309842/0874
ORIGINAL INSPECTED
ringen Amperewindungdizahl. 2315523
Der Erfindung liogt die Aufgabe zugrunde, diese Machteile zu beseitigen. Der erfindungsgemässe Stromtransformator ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass
der Hauptisolator rohrförmig ist und aus mehreren ineinander und wenigstens teilweise abgestuft angeordneten Metallfolienrohrelementen und zwischen diesen angeordneten Isolierrohrelementen besteht, wenigstens eine erste Wicklung (entweder Primär- oder Sekundärwicklung) ringsum den Hauptisolator angeordnet ist und wenigstens eine zweite Wicklung (entweder Sekundär- oder Primärwicklung) wenigstens annähernd gegenüber der ersten Wicklung innerhalb des Hauptisolators angeordnet ist, und
der magnetische Kreis aus zwei gesonderten Kernteilen besteht, von denen der eine sich ausserhalb des Hauptisolators, die erste Wicklung aussenseitig wenigstens teilweise umlaufend befindet, und der andere sich innerhalb des Hauptisolators, die zweite Wicklung innenseitig wenigstens teilweise umlaufend befindet. Besondere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Stromtransformators sind durch die Konstruktionen gemäss den Ansprüchen bis IH gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In Figur 1 ist, wie aus dem Obigen schon hervorgegangen ist, ein bekannter Hochspannungsstromtransformator schematisch dargestellt.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Stromtransformators im Durchschnitt gezeigt.
Gemäss Figur 2 besteht der Hauptisolator aus einem Rohr 2, das eine Länge von 2H+Hf aufweist. Hier bezeichnet HSl die kürzeste Strecke, über welche die Spannungsbelastur.g in der Achsenrichtung des Stützisolators verteilt vercen kann, und H' = die Länge der aktiven Teile des Strc^tiansfcr^arors ir der Achsenrichtung des Rohres, Das Ha"..ptisolie:*.T-ohr Ί besteht aui mehreren ineinander liegenden Metailfolienzylinöerr. 10, die eine Länge von H+H1 aufweisen, und aus zwischen diesen angeordneter.
309842/0874
gegenseitig gleich dicken, dünnen Isoliorzylindern 11, die länger als die Metallfolienzylinder 11 sind. Die Enden der Metallfolienzylinder 10 ligen am einen Ende des Hauptisolierrohres 2 um den Abstand H/m weiter entfernt von und am anderen Ende in entsprechendem Grade näher an der Mitte des Hauptisolierrohres 2, als das Ende des am nächsten liegenden inneren Metallfolienzylinders 11, wobei m = die Anzahl der Isolierfolienzylinder 11. Konzentrisch mit dem Hauptisolierrohr 2 ist ein Primärwicklungszylinder 5 von der Länge ^H' um den mittleren Bereich des Rohres gewickelt. Der Sekundärwicklungszylinder 5 ist seinerseits in Achsenrichtung auf demselben Niveau wie die Primärwicklung 4, aber in radialer Richtung auf der gegenüberliegendsn Seite des Hauptisolierrohres 2 gewickelt.
Der magnetische Kreis 3,6 besteht aus zwei gesonderten Hälften, von denen die eine 6 sich ausserhalb des Hauptisolierrohre β 2 und die andere 3 sich innerhalb desselben auf der Strecke H' befinden. Beide Hälften haben entsprechend das Potential der auf derselben Seite des Hauptisolierrohres 2 befindlichen Wicklung H bzw. S, so dass das Hauptisolierrohr 2 durch zwei Luftspalte, deren Länge der Isolierdicke entspricht, den magnetischen Kreis.abbricht, und somit bleiben die Wicklungen
4.5 -und der zwischen diesen liegende Teil des Hauptisolierrohres 2 in dem magnetischen Kreis 3,6. Hierbei ist der Kern
3.6 einschliesslich der Wicklungen U,5 und des Hauptisolierrohres 2 in einem hohlen Stützisolator 8 derart angeordnet, dass die Achse des Hauptisolierrohres 2 parallel zur Achse des Stützisolators 8 verläuft und dass dasjenige Ende (das untere Ende) des Hauptisolierrohres 2, an welchem die Enden sämtlicher Metallfolienzylinder auf der Aussenflache ligen, sich ganz und gar im Stützisolator 8 befindet.
Die aktiven Teile des Transformators sowie das Hauptisolierrohr befinden sich also ganz und gar im Stützisolator Die am Erdpotential befindliche Kernhälfte 3 ist als eine mit Endflanschen versehene Rolle ausgeformt und dient als Spulenkörper für die Sekundärwicklung 5 und weist dasselbe Potential wie diese auf. Auf dem gleich dicken, aus der Kernrolle 3 und der Sekundärwicklung 5 gebildeten Zylinder ist das Hauptisolierrohr 2 gewickelt, dessen Enden sich auf beiden Seiten um den
309842/0874
Abstand H über die Unden der Kernrolle 2 erstrecken. Das Potential verteilt sich in der Längsrichtung des Hauptisolierrohres 2 in der mit den gestrichelten Linien angedeuteten Weise am oberen Ende des Rohres 2 nach innen und am unteren Ende des Rohres nach aussen. Auf das Hauptisolierrohr 2 gegenüber der Sekundärwicklung 5 ist die Primärwicklung U in der Form eines Zylinders gewickelt, um welcher ihrerseits die am Potential der Primärwicklung befindliche Hälfte 6 des Kerns angeordnet ist.
Die Einwirkung des von der Lage des Hauptisolierrohres abhängigen Luftspaltes kann durch Vergrösserung der Jochflächen reduziert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist, in Abweichung von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein Platzwechsel zwischen der Primär- und Sekundärwicklung möglich, wobei das Hauptisolierrohr umzukehren ist.
309842/0874

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    ft
    l.J Hochspannungsstromtransformator, der einen hohlen Stützisolator (8), einen darin enthaltenen Hauptisolator (2), an welchem ein magnetischer Kreis (3,6) angeschlossen ist, wenigstens eine Primärwicklung (4 oder 5). und wenigstens eine Sekundärwicklung (5 oder 4), sowie erforderliche Leiter (1,7, 17,21,25-28) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptisolator (2) rohrförmig ist und aus mehreren ineinander und wenigstens teilweise abgestuft angeordneten Metallfolienrohrelementen (10) und zwischen diesen angeordneten Isolierrohrelementen (11) besteht, wenigstens eine erste Wicklung (4) (entweder Primäroder Sekundärwicklung) ringsum den Hauptisolator (2) angeordnet ist und wenigstens eine zweite Wicklung (5) (entweder Sekundär- oder Primärwicklung) wenigstens annähernd gegenüber der ersten Wicklung (4) innerhalb des Hauptisolators (2) angeordnet ist, und der magnetische Kreis (3,6) aus zwei gesonderten Kernteilen besteht, von denen der eine (6) sich ausserhalb des Hauptisolators (2), die erste Wicklung (M) aussenseitig wenigstens teilweise umlaufend befindet, und der andere (3) sich innerhalb des Hauptisolators (2), die zweite Wicklung (5) innenseitig wenigstens teilweise umlaufend befindet.
  2. 2. Hochspannungsstromtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolienrohrelemente (10) gleich lang sind.
  3. 3. Hochspannungsstromtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierrohrelemente (11) gleich lang und länger als die Metallfolienrohrelemente (10) sind.
  4. 4. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolienrohrelemente (10) und die Isolierrohrelemente (11) zylinderförmig sind.
  5. 5. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits
    309842/0874
    die Metallfolienrohrelem>?nte (lü) und andererseits die Isolierrohrelemente (11) unter sich in gleichen Abständen abgestuft sind.
  6. 6. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (H) des abgestuften Teiles (der abgestuften Teile) des Hauptisolators (2) wenigstens ebenso lang wie die kürzeste Strecke ist, über welche die Spannungsbelastung in der Achsenrichtung des Hauptisolators (2) verteilt werden kann.
  7. 7. Hochspannungsstromstransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierrohrelemente (11) gleich dick sind.
  8. 8. HochspannungSPtroiTttransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung auf die Teile des Hauptisolators (2) eingeschränkt ist, die in der Achsenrichtung ausserhalb des Kerns (3,6) verlaufen.
  9. 9. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (4 oder 5) und die Sekundärwicklung (5 oder 4) wie ineinander liegende Zylinderringe ausgeformt sind.
  10. 10. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, "dass der innere Kernteil (3) zylinderförmig und mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche die zweite Wicklung (5) eingewickelt werden kann.
  11. 11. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kernteil (6) zylinderförmig und mit einer inneren Ausnehmung für die erste Wicklung (4) versehen ist.
  12. 12. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die achsiale Ausdehnung der Kernteile (3,6) grosser als die der Wicklungen (U,5) ist.
  13. 13. HochspannungEstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äussere Kernteil (6) am gleichen Potential wie. die erste Wicklung (4) befindet.
  14. 14. Hochspannungsstromtransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der innere Kernteil (3) am gleichen Potential wie die zweite Wicklung (5) befindet.
    309842/0874
    Leerseite
DE19732315523 1972-04-07 1973-03-28 Hochspannungsstromtransformator Expired DE2315523C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI720974A FI46571C (fi) 1972-04-07 1972-04-07 Suurjännitevirtamuuntaja.
FI97472 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315523A1 true DE2315523A1 (de) 1973-10-18
DE2315523B2 DE2315523B2 (de) 1977-06-16
DE2315523C3 DE2315523C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315523B2 (de) 1977-06-16
FI46571B (fi) 1973-01-02
BE797755A (fr) 1973-07-31
JPS4915924A (de) 1974-02-12
FR2179249A1 (de) 1973-11-16
CH565436A5 (de) 1975-08-15
FI46571C (fi) 1973-04-10
NO138706C (no) 1978-10-25
DK134727C (de) 1977-05-31
GB1428241A (en) 1976-03-17
JPS5424092B2 (de) 1979-08-18
IT983697B (it) 1974-11-11
FR2179249B1 (de) 1977-08-19
NO138706B (no) 1978-07-17
SE381770B (sv) 1975-12-15
DK134727B (da) 1977-01-03
US3795881A (en) 1974-03-05
SU522830A3 (ru) 1976-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213465C3 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
DE2420814C3 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
EP0056580B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator oder für eine Drosselspule mit Distanzelementen in den Luftkanälen
DE502063C (de) Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
DE10157590A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE2755533A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2315523A1 (de) Hochspannungsstromtransformator
DE2040630A1 (de) Synchroner Elektromotor
DE2315523C3 (de) Hochspannungsstromtransformator
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE2315522C3 (de) Spannungstransformator
DE1563022A1 (de) Staender fuer Gleichstrommaschinen
CH619067A5 (de)
AT4109U1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE2315522A1 (de) Spannungstransformator
DE2505196C3 (de) Hochspannungsstromtransformator
CH383013A (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Messung der Lage zweier beweglicher Teile in bezug aufeinander
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE2943626A1 (de) Leistungstransformator
CH642478A5 (en) Transformer
DE666919C (de) Stromwandler mit stabfoermigem Eisenkern
AT112072B (de) Transformator.
DE4340020A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee