DE2314893B2 - Verfahren zur herstellung von blattfoermigen flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blattfoermigen flaechengebilden

Info

Publication number
DE2314893B2
DE2314893B2 DE19732314893 DE2314893A DE2314893B2 DE 2314893 B2 DE2314893 B2 DE 2314893B2 DE 19732314893 DE19732314893 DE 19732314893 DE 2314893 A DE2314893 A DE 2314893A DE 2314893 B2 DE2314893 B2 DE 2314893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fibers
pressure
sheet
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314893A1 (de
DE2314893C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Küsters, Eduard, 4150Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küsters, Eduard, 4150Krefeld filed Critical Küsters, Eduard, 4150Krefeld
Priority claimed from DE19732314893 external-priority patent/DE2314893C3/de
Priority to DE19732314893 priority Critical patent/DE2314893C3/de
Priority to SE7400793A priority patent/SE391757B/xx
Priority to FI241/74A priority patent/FI59047C/fi
Priority to GB465374A priority patent/GB1417826A/en
Priority to NO740469A priority patent/NO141426C/no
Priority to DD176528A priority patent/DD109691A5/xx
Priority to BR2161/74A priority patent/BR7402161D0/pt
Priority to CA195,876A priority patent/CA1000982A/en
Priority to JP3384674A priority patent/JPS5343227B2/ja
Priority to PL1974169842A priority patent/PL94686B1/pl
Publication of DE2314893A1 publication Critical patent/DE2314893A1/de
Publication of DE2314893B2 publication Critical patent/DE2314893B2/de
Publication of DE2314893C3 publication Critical patent/DE2314893C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/265Treatment of the formed web
    • D21H5/2657Consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden aus in einzelne Fasern zerkleinerter Zellulose, bei dem eine Schüttung oder ein Vlies aus den im wesentlichen trockenen Fasern hergestellt wird, die in der Schüttung oder dem Vlies befindlichen Fasern mit Wasser definiert auf einen unter der Quellfeuchtigkeitsaufnahme liegenden Wert angefeuchtet werden und dann unter der Einwirkung einer über 100° C liegenden Temperatur ein die Schüttung oder das Vlies zur Blattform zusammenpressender Druck bis zur Erzielung der gewünschten Faserbindung ausgeübt wird.
Die bekannte Art der Papierherstellung geht von ^s einer Suspension der Zellstoffasern in Wasser aus. die einen Anteil an trockenem Zellstoff aufweist, der für die meisten Papierarten unter 1 % liegt. Es müssen also erhebliche Mengen an Wasser umgesetzt und insbesondere aus dem Prozeßablauf wieder entfernt werden, was zum Teil auf mechanischem Wege durch Abquetschen und Absaugen, zum Teil auf thermischem Wege auf Trockzylindern geschieht und jedenfalls durch die erforderlichen Anlage- und Energiekosten einen erheblichen Anteil an den Herstellungskosten des Papiers ausmacht. Bei dieser herkömmlichen Art der Papierherstellung trägt die Aufschwemmung des Zellstoffs zunächst in rein mechanischer Weise zur Blattbildung bei, in dem die gegenseitige Verschiebung der einzelnen Fasern und das Zusammengleiten oder -rutschen zu einer verfilzten, blattartig zusammenhängenden Struktur unterstützt werden. Der Zusammenhalt des fertigen Blattes ist aber nicht nur auf die rein mechanische Komponente der Verf-lzung zurückzuführen, sondern auch auf chemische Bindungskräfte verschiedener Art, deren Zustandekommen in wäßriger Phase gefördert bzw. überhaupt erst möglich gemacht wird. Der chemische Anteil an der Bindung trägt dazu bei, die verfilzten Fasern in ihrer gegenseitigen Anordnung zu fixieren und die Blattstruktur zu festigen. Für sein Zustandekommen ist das Vorhandensein einer Mindestmenge an Wasser notwendig.
Es ist nun bereits versucht worden, die Blattbildung auf andere Weisen herbeizuführen, bei denen nicht die Umsetzung bzw. Entfernung derart großer Wassermengen erforderlich ist.
So ist z. B. aus der USA-Patentschrift 33 71 137 ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung von Faserplatten bekannt bei dem die angefeuchtete Fasermasse zusammen mit Dampf unter Unterdruck und bei erhöhter Temperatur durch eine Expansionsdüse austreten gelassen wird, worauf sich die Fasern zu einer gleichmäßigen Schicht auf einem vorlaufenden Band absetzen. Die Faserschicht wird dann mit einer solchen Menge an Wasser angefeuchtet, daß bei einem anschließenden Abquetschen keine nennenswerten Mengen an Wasser abgegeben werden, daß aber die in den Fasern verbleibende Wassermenge zur Herstellung einer Faserbindung ausreicht. Die Fasern werden dann zu der Faserplatte zusammengepreßt.
Die Pressung kann bei einem derartigen Verfahren zwischen Druckflächen erfolgen, die sich nach der Art der herzustellenden Flächengebilde richten. Sind diese Flächengebilde Einzelblätter oder -bögen, so kann eine gewöhnliche Stempelpresse mit entsprechenden Preßflächen in Frage kommen. Vorzugsweise jedoch werden die Flächengebilde nach der Erfindung kontinuierlich hergestellt d. h. in Form vorlaufender Bahnen. Hierbei können die Druckflächen die Gestalt von endlosen Formbändern aufweisen, die auf beiden Seiten der Bahn einander gegenüber angeordnet sind 'lnd über Trommeln mit untereinander und zur Bahn Darallelen Achsen lauten. Auf einer Strecke der Bahn werden die mit dieser vorlaufenden Formbänder von außen auf geeignete Weise gegen die Bahn gedruckt. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 3 27 433 dargestellt.
Der durch die vorzunehmende Befeuchtung während der Druckausübung durch die Temperatureinwirkung entstehende Dampf ist zwischen den normalerweise ungelochten Druckflächen eingesperrt. Bei Wegnahme des Drucks bzw. bei Verlassen der Druckausübungszone entweicht der Dampf aus dem Flächengebilde. Dies hat bei dünnen, papierartigen Flächengebilden keine Folgen, da wegen des geringen Volumens nur wenig Dampf vorhanden ist und dieser zudem noch einen nur kurzen Weg innerhalb der Faserschicht zurücklegen muß.
Die Erfindung befaßt sich aber mit dickeren Flächengebilden, wie Pappen oder Kartons, die einige mm dick sein können und bei denen die an sich schon größere Dampfmenge auch noch ein größeres Hindernis in Gestalt der größeren Schichtdicke vor sich hat, so daß es bei Wegnahme des Drucks unter der Wirkung des rasch ausströmenden Dampfes zu einem Aufplatzen des Flächengebildes kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dieses Aufplatzen zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Schüttung oder das Vlies unter Druck auf Normaltemperatur abgekühlt.
Der in der Schüttung bzw. dem Vlies befindliche Dampf, der ja nur aus dem darin enthaltenen Wasser entstanden sein kann, kondensiert bei dieser Abkühlung bzw. wird von den Fasern durch Quellung aufgenommen, da ja die gesamte aufgebrachte Wassermenge unterhalb der Quellfeuchtigkeitsaufnahme bei Normaltemperatur gelegen hat. Nach erfolgter Abkühlung kann also kein Dampfdruck im Innern der Bahn mehr bestehen, so daß das Aufplatzen unterbleibt. Das den vorher vorhandenen Wasserdampf bildende Wasser ist bei Wegnahme des Drucks bereits in die Fasern eingedrungen oder tut dies nach kurzer Zeit, so daß eine von Oberflächenwasser freie Bahn erhalten wird.
Die Erfindung befaßt sich mit Zellstoffasern, die des Holzcharakters durch die Entfernung des bindenden Lignins beraubt worden sind. Sie will ein Blatt nur unter Ausnutzung der den Fasern selbst innewohnenden
üindungsmöglichkeiten bilden, also ohne zusätzliche natürlich oder künstlich den Fasern zugesetzte Bindemittel.
Die britische Patentschrift 8 15 441 beschreibt die Herstellung von flächenförmigen Holzprodukten, wie Sperrholz und Faserplatten aus Holzfasern, die also das als Bindemittel fungierende Lignin noch enthalten. Bei diesem ein grundsätzlich anderes Material verarbeitenden und einen anderen Bindungsmechanismus verwirklichenden Verfahren ist es für sich genommen bekannt, die Faserschicht, bevor sie aus der Presse herausgenommen wird, abzukühlen.
In der Zeichnung ist ein Beispiel einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung schemalisch als vertikaler Längsschnitt dargestellt.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Vorrichtung umfaßt zwei Druckplatten 12,13, die im Sinne der Pfeile 14 eine Kraft erfahren. Zwischen den Druckplatten 12, 13 laufen ein unteres Formband 18 und ein oberes Formband 19 vor, die gegen die Druckplatten 12, 13 mittels nicht dargestellter reibungsvermindernder Wälzrollen abgestützt sind.
Die Fasern werden außerhalb der Preßzone auf das untere Formband 18 aufgebracht und bilden eine Schicht, die mit der Stoffschicht in einer üblichen Papiermaschine verglichen werden kann. Nur schwimmen die Fasern bei der Erfindung nicht in einer gro3en Menge Wasser, sondern bilden eine trocken aufgehäufte Ansammlung. Um nun eine Bindung zwischen den Fasern zu Wege zu bringen, ist die Anwesenheit einer gewissen Wassermenge erforderlich. Das Wasser dient zur Erhöhung der Schmiegsamkeit der Fasern und schafft die Voraussetzung für das Eingehen der chemischen Bindungsanteile. Um das Wasser an die Fasern heranzutragen, wird die Anfeuchtung bis maximal zur Quellfeuchtigkeitsaufnahme vorgenommen.
Als Quellfeuchtigkeitsaufnahme ist dabei die Flüssigkeitsmenge pro Fasergewicht anzusehen, die die Fasern bei einer bestimmten Temperatur so aufnehmen können, daß sie mechanisch, d. h. durch Abquetschen oder Absaugen, nicht mehr entfernt werden kann. Es handelt sich also um in die Zellstruktur der Fasern eindringendes Wasser, nicht um an der Oberfläche der Fasern anhängendes Wasser. DieQuellfeuchtigkeitsaulnähme nimmt mit steigender Temperatur stark ab.
Eine zweckmäßige Art der Aufbringung der relativ geringen Wassermengen besteht dann, daß Wasserdampf auf die noch Normaltemperatur aufweisende Schüttung oder das Vlies 16 geleitet wird, der dann darauf in leicht steuerbarer Menge kondensiert. Kurz nach der Aufbringung der Wassermenge befindet sich das Wasser noch an der Oberfläche der Fasern in Form eines Films oder kleiner Tröpfchen.
Die Schüttung oder das Vlies 16 läuft zwischen den durch die Formbänder 18, 19 gebildeten Druckflächen im Sinne des Pfeiles 20 vor und gelangt in die zwischen den Druckplatten 12, 13 gebildete Preßstrecke, deren Länge von den Erfordernissen abhängt. In den in Richtung des Pfeiles 20 ersten Bereich der Druckplatten 12, 13 sind in diesen Heizkanäle 15 vorgesehen, die die über 100° C liegende Temperatur erzeugen.
Wenn die Fasern der über 100c C liegenden Temperatur ausgesetzt werden, so wird zunächst das Eindringen des Wassers in die Fasern und deren Schmiegesamwerden erleichtert. Ferner fördert die Temperaturerhöhung das Eingehen chemischer Bindungen, wie sie in Gestalt der Wasseretoffbrücken zwischen den Zeilulosefasern im fertigen Papier vorliegen. Beides ist auf die Steigerung der Diffusionsgeschwindigkeit zurückzuführen, einerseits hinsichtlich der Diffusion des in die Faser eindringenden Wassers, andererseits hinsichtlich der Diffusion im Wasser selbst
Die vor der Temperaturerhöhung aufgebrachte Wassermenge lag im kalten Zustand unterhalb der Quellfeuchtigkeitsaufnahme. Bei der Temperatursteigerung sinkt nun die Quellfeuchtigkeitsaufnahme stark ab, so daß dann die aufgebrachte Wassermenge oberhalb der Quellfeuchtigkeitsaufnahme bei der erhöhten Temperatur liegt Von der gesamten aufgebrachten Wassermenge kann dann nur ein bestimmter Anteil von den Fasern aufgenommen werden, der die Schmiegsamwerdung bewirkt; der Rest bleibt außerhalb der Fasern und bewirkt einesteils das Eingehen der chemischen Bindungen und verdampft anderenteils, wodurch die gleichmäßige Verteilung des Wassers gefördert und sichergestellt ist daß an der gesamten Faseroberfläche die Möglichkeit zur gleichmäßigen Wasseraufnahme besteht.
Gleichzeitig mit der erhöhten Temperatur wirkt zwischen den Druckplatten 12, 13 der Druck ein. Der Druck bewirkt eine rein mechanische Annäherung der durch das Wasser schmiegsam werdenden Fasern, so daß sich der Anteil der Kontaktflächen an der gesamten Faseroberflrdie erhöht und die Bedingungen für eine Adhäsion verbessert werden. Die Adhäsion kommt durch Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen der Zellulosefasern zustande und hat ein Maximum bei einer bestimmten, durch die technologisch erreichbare Druckausübung gerade zu verwirklichenden Annäherung.
Die unter Druck stehenden und bindungsbereiten Kontaktstellen der Fasern haben überall Wasser zu Verfugung, sei es von innen her, sei von außen her als Dampf oder Schicht flüssigen Wassers, so daß das Wasser an den Kontaktstellen seine bindungsvermittelnde Wirkung entfalten kann. Der Druck bleibt über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten, weil das Wasser durch Diffusion und die Wärme durch Leitung übertragen wird und beides Transportvorgänge sind, die eine gewisse Zeit erfordern.
Versuche haben gezeigt, daß sich eine brauchbare Blattbildung einstellt, wenn ein Blattbildungsdruck von 10 bis 50 kp pro cm2 langer als eine Sekunde aufrechterhalten wird. Es ergibt sich hierbei mit einem Minimum an Wasser ein Maximum an Bindungswirkung.
Am Ende der durch die Druckplatten 12, 13 gegebenen Preßstrecke sind Kühlkanäle 17 vorgesehen, um dickere Schüttungen oder Vliese 16 unter Druck abkühlen zu können und ein Aufreißen derselben durch den bei der Wegnahme des Drucks ausströmenden Dampf zu vermeiden. Der Dampf kondensiert dann in der Schüttung oder dem Vlies 16, und wird von diesem sogleich aufgenommen, wobei die Schüttung oder das Vlies 16, da die Gesamtmenge des aufgebrachten Wassers unter der Quellfeuchtigkeitsaufnahme gelegen hat, ohne anhaftendes Wasser, d. h. nach außen hin trocken, anfällt. Der Druck in der Kühlzone kann von dem Blattbildungsdruck in der ersten Zone verschieden bleiben. Maßgeblich ist nur, daß keine plötzliche Freilassung des in der Schüttung oder dem Vlies 16 befindlichen Dampfes eintritt.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden aus in einzelne Fasern zerkleinerter Zellulose, bei dem eine Schüttung oder ein Vlies aus den im wesentlichen trockenen Fasern hergestellt wird, die in der Schüttung oder dem Vlies befindlichen Fasern mit Wasser definiert auf einen unter Quelifeuchtigkeitsaufnahme liegenden Wert angefeuchtet werden und dann unter der Einwirkung einer über 100° C liegenden Temperatur ein die Schüttung oder das Vlies zur Blattfonn zusammenpressender Druck bis zur Erzielung der gewünschten Faserbindung ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung dickerer blattförmiger Flächengebilde die Schüttung oder das Vlies unter Druck auf Normaltemperatur abgekühlt werden.
    20
DE19732314893 1973-03-26 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden Expired DE2314893C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314893 DE2314893C3 (de) 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden
SE7400793A SE391757B (sv) 1973-03-26 1974-01-22 Sett att tillverka skivformiga foremal av i enskilda fibrer sonderdelad cellulosa
FI241/74A FI59047C (fi) 1973-03-26 1974-01-29 Foerfarande foer framstaellning av bladformade skivprodukter
GB465374A GB1417826A (en) 1973-03-26 1974-01-31 Method of forming a cardboard sheet from cellulose fibre material
NO740469A NO141426C (no) 1973-03-26 1974-02-12 Fremgangsmaate til fremstilling av arkformede flatestrukturer
DD176528A DD109691A5 (de) 1973-03-26 1974-02-13
BR2161/74A BR7402161D0 (pt) 1973-03-26 1974-03-20 Processo para a fabricacao de formacoes de superficie com forma de folha
CA195,876A CA1000982A (en) 1973-03-26 1974-03-25 Method of forming a sheet from a fibre material
JP3384674A JPS5343227B2 (de) 1973-03-26 1974-03-25
PL1974169842A PL94686B1 (pl) 1973-03-26 1974-03-26 Sposob wytwarzania arkuszy z rozdrobnionej na pojedyncze wlokna celulozy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314893 DE2314893C3 (de) 1973-03-26 Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314893A1 DE2314893A1 (de) 1974-10-03
DE2314893B2 true DE2314893B2 (de) 1977-02-10
DE2314893C3 DE2314893C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO141426B (no) 1979-11-26
CA1000982A (en) 1976-12-07
SE391757B (sv) 1977-02-28
NO141426C (no) 1980-03-05
DE2314893A1 (de) 1974-10-03
JPS49125612A (de) 1974-12-02
FI59047C (fi) 1981-06-10
BR7402161D0 (pt) 1974-12-24
NO740469L (no) 1974-09-27
DD109691A5 (de) 1974-11-12
JPS5343227B2 (de) 1978-11-17
GB1417826A (en) 1975-12-17
PL94686B1 (pl) 1977-08-31
FI59047B (fi) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hygienepapierproduktes und danach herstellbares Hygienepapierprodukt
DE2301852A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hartfaserplatten
CH617087A5 (de)
DE1259014B (de) Verfahren zur Herstellung eines Saugkoerpers zur Verwendung in hygienischen Artikeln
WO2012056007A1 (de) Befeuchtungsanlage für pressen
DE667054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von Papier, Karton oder Pappe mit einem waessrigen Bindemittel
EP0086996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE2817479C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Zellulosefaserproduktes
DE1461109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Feuchte aus einer Nasspapierbahn
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2314893C3 (de) Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Flächengebilden
WO2019137667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte
DE2314893B2 (de) Verfahren zur herstellung von blattfoermigen flaechengebilden
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE2837894C2 (de)
CH623094A5 (en) Process for producing a corrugated board
DE2542511C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial
DE10232550B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE1760105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung fastiger und/oder aus Teilchen bestehender Strukturen
DE650865C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen von Rohstoffbahnen oder -bogen, wie Cellulose, Holzstoff o. dgl.
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
DE1295181B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit Kruemmungen
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE1491247A1 (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2339207C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftgelegten Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977