DE2314881B2 - Weitwinkel-Linsensystem - Google Patents

Weitwinkel-Linsensystem

Info

Publication number
DE2314881B2
DE2314881B2 DE2314881A DE2314881A DE2314881B2 DE 2314881 B2 DE2314881 B2 DE 2314881B2 DE 2314881 A DE2314881 A DE 2314881A DE 2314881 A DE2314881 A DE 2314881A DE 2314881 B2 DE2314881 B2 DE 2314881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
lens
angle lens
wide
wide angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2314881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314881C3 (de
DE2314881A1 (de
Inventor
Yasuo Tokio Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2314881A1 publication Critical patent/DE2314881A1/de
Publication of DE2314881B2 publication Critical patent/DE2314881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314881C3 publication Critical patent/DE2314881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

I) F/1,2 < JF1J < F/0,8; F1 < 0,
Π) 0,1 < η»-Λ3 < 0,16; 0,1 F < rt < 0,15 F,
UD 20 < vA-vs < 24; 0,005 < /I4-U5 < 0,02,
TV) F/2,2 < F,.iA4,6 < F/1,6,
V) 0,2 F< jr,j < 0,3 F; r9 < 0.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Linsensystem gemäß der Erfindung und F i g. 2 die charakteristischen Abbildungsfehlerkurven des Systems.
Γη dem Linsensystem, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, sind die vier Wirkungsgruppen 10, 20, 30, 40 dargestellt, von denen die erste Wirkungsgruppe 10 und die vierte Wirkungsgruppe 40 aus je einer Linse Ll bzw. L6 bestehen, während die zweite und die dritte Wirkungsgruppe aus je zwei miteinander ver-
»5 kitteten Linsen Ll und L3 bzw. LA and LS bestehen. Die erste Linse L1 ist ein negativer Meniskus, dessen stärker gekrümmte Fläche der Bildseite zugekehrt ist. Die zweite Linse L 2 ist ein negativer Meniskus, dessen stärker gekrümmte Fläche mit der stärker gekrümmten Fläche der dritten Linse L3 verkittet ist. Diese dritte Linse L3 ist selbst eine positive Linse und bildet zusammen mit der zweiten Linse L 2 die insgesamt positive Wirkungsgruppe 20. Die vierte Linse LA ist eine positive Linse, während die fünfte Linse LS
fast keine Brechkraft besitzt Die Linsen LA und LS sind an ihren stärker gekrümmten Flächen miteinander verkittet und bilden die insgesamt positive Wirkungsgruppe 30. Die sechste Linse L 6 ist ein negativer Meniskus, dessen stärker gekrümmte Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein kompaktes Weitwinkel-Linsensystem mit sechs etwa symmetrisch in vier Wirkungsgruppen angeordneten Linsen.
Aus der US-PS 25 16 724 ist ein Weitwinkel-Linsensystem bekanntgeworden, das sich aus sechs in vier 40 der Gegenstandsseite zugekehrt ist. Wirkungsgruppen zusammengefaßten Linsen zusam- Für das erfindungsgemäße Objektiv werden nach-
mensetzt. Dieses Weitwinkel-Linsensystem ist zur Verwendung bei Luftaufnahmen entwickelt worden. Insbesondere sollte ein stärkerer Abfall der Lichtintensität zum Linsenrand hin vermieden werden. Ein Nachteil bei diesem Weitwinkel-Linsensystem besteht darin, daß bei größeren Winkeln unerwünschte Verzeichnungen auftreten. Beispielsweise beträgt die Verzeichnung bei einem Winkel von 37,5" ungefähr 0,033%.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein korn- so paktes Weitwinkel-Linsensystem zu schaffen, bei dem die auftretende Verzeichnung möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Weitwinkel-Linsensystems mit den Konstruktionsdaten gemäß der im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Datentabelle gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Verzeichnung bei 37,5° nur 0,02% beträgt. Bei 40° beträgt die Verzeichnung sogar nur in etwa 0,01%. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Weitwinkel-Linsensystems konnte somit die Verzeichnung verglichen mit dem bereits erwähnten Weitwinkel-Linsensystem auf das in etwa 0,6fache verringert werden. Das erfindungsgemäße Weitwinkel-Linsensystem zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es praktisch verzeichnungsfrei abbildet. Es eignet sich daher insbesondere zur Verwendung bei Veirmessungsgeräten.
folgende Bezeichnungen gewählt:
F Brennweite des Gesamtsystems,
F1.t... ι kombinierte Brennweite des Untersystems
der Linsen 1 bis i,
m der Brechungsindex der i-ten Linse für die
d-Linie,
n& Brechungsindex für die «/-Linie,
itg Brechungsindex für die g-Linie,
vt ABBE-Zahl der i-ten Linse,
Tj Krümmungsradius dery-ten Oberfläche und dj Scheitelabstand zwischen den Oberflächen j
und (j H).
Nachstehend sind die numerischen Werte des Objektivs der Erfindung und dessen SEIDEL-Koeffizienten wiedergegeben:
585,51
52,68
26,50
12,27
F= 100
</, 7,69 ItJv1 1,61375/56,4
dt 23,08
d3 7,69
rf4 10,77
1,7440/44,80
1,60729/59,4
-869,76 d* 3 - SEIDEL-Koeffizienten 0
0,01
4 s,
0,04
-64,54 4,62 1 -9,44 -0,36 -0,01
η d-, HJy1 1,81600/46,8 2 75,24 1,85 0,05
-39,80 10,77 5 β -73,33
1,52
1,49
-1,11
-0,03
0,81
-41,68 ds njvs 1,80518/25,4 4
5
-9,14 3,12 -1,06
8,46 6 0,16 -0,02 0
fa -25,89 d, 7 33,69 -3,32 0,33
23,08 IO g -15,06 -1,72 -0,20
—62,57 njvt 1,72825/28,5 9 1,45 -0,39 0,11
10,77 10 5,09 -0,46 0,02
r Σ
10
F1 ^1,
2,3,4.S
= -94,8
= 52,3
15 In F i g. 2 sind die Abbildungsi gemäßen Objektivs in üblicher A
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kompaktes Weitwinkd-Linsensystem mit sechs symmetrisch in vier Wirkungsgruppen angeordneten Linsen, gekennzeichnet durch folgende Daten:
    F=IOO
    T1 585,51
    r2 54,68
    ra 26,50
    r4 12,27
    rs -869,76
    r, -64,54
    r7 -39,80
    r„ -41,68
    rt -25,89
    rl0 -62,57
    dx 7,69
    dt 23,08
    d, 7,69
    1,61375/56,4
    1,74400/44,8
    dt 10,77 ns/rs 1,60729/59,4
    <4 4,62
    </e 10,77 n4/»-4 1,81600/46,8
    d7 8,46 «s/rs 1,80518/25,4
    ds 23,08
    </, 10,77 ηββ 1,72825/28,5
    = -94,8
    .2,3,4,5 = 52,3
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Weitwinkel-Linsensystem eine kompakte Bauweise hat
    Es ist von Vorteil, daß das Objektiv nach der Erijndung folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt:
DE19732314881 1972-03-27 1973-03-26 Weitwinkel-Linsensystem Expired DE2314881C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3045672 1972-03-27
JP47030456A JPS5124886B2 (de) 1972-03-27 1972-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314881A1 DE2314881A1 (de) 1973-10-11
DE2314881B2 true DE2314881B2 (de) 1975-09-25
DE2314881C3 DE2314881C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5124886B2 (de) 1976-07-27
GB1420672A (en) 1976-01-07
US3829198A (en) 1974-08-13
DE2314881A1 (de) 1973-10-11
JPS4897527A (de) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE2710471A1 (de) Konverter
DE4232065A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE3421251C2 (de)
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE1772285A1 (de) Achromatisches Superweitwinkelobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE4227802B4 (de) Zoomlinsensystem
DE2314881B2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2314881C3 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2223349A1 (de) Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
DE2537942C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2827455C2 (de) Kurzbrennweitiges Normalobjektiv
DE1157807B (de) Tele-Varioobjektiv
DE3711217C2 (de)
DE2038800C (de) Weitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 90 Grad und einer bildseitigen Schnittweite großer als die Objektivbrennweite
DE2600998A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE1958244C (de) Objektiv mit einem zusätzlichen optischen System zur Brennweitenver langerung für fotografische Aufnahme zwecke
DE2430926C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE2157160C3 (de) Ultra-Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee