DE2314755C3 - Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung

Info

Publication number
DE2314755C3
DE2314755C3 DE2314755A DE2314755A DE2314755C3 DE 2314755 C3 DE2314755 C3 DE 2314755C3 DE 2314755 A DE2314755 A DE 2314755A DE 2314755 A DE2314755 A DE 2314755A DE 2314755 C3 DE2314755 C3 DE 2314755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shot
distance
fired
residue
adhesive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314755A1 (de
DE2314755B2 (de
Inventor
Juergen Dr.-Ing. 7504 Weingarten Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2314755A priority Critical patent/DE2314755C3/de
Priority to GB1203074A priority patent/GB1460361A/en
Priority to FR7410115A priority patent/FR2230972B1/fr
Priority to US05/454,556 priority patent/US3932748A/en
Publication of DE2314755A1 publication Critical patent/DE2314755A1/de
Publication of DE2314755B2 publication Critical patent/DE2314755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314755C3 publication Critical patent/DE2314755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung, wobei mehrere Trägerflächen aus verschiedenen Entfernungen beschossen werden und die Schußrückstände auf den Trägerflächen anschließend durch eine Neutronenbestrahlung aktiviert, die Aktivitätsverteilung ausgemessen und die Meßreihen mit der auf dieselbe Art gewonnenen Aktivitätsverteilung des zu untersuchenden Schußrückstandes der beschossenen Fläche verglichen und als Entfernungsnormal für diese herangezogen werden.
Die Entfernungsbestimmung zwischen Schußwaffe und Einschlagstelle bildet in der Kriminalistik ein wichtiges Problem. Im Fall von zweifelhaftem Selbst' mord, unumgänglicher Notwehr oder auch nur bei der Frage, ob ein bestimmtes Loch durch einen Kugeleinschlag hervorgerufen wurde, ist die unmittelbare Umgebung des Einschlages eine sehr wichtige Spurenstelle.
Es sind bereits viele Verfahren.zur Schußspurenidentifikation bekannt, doch ließen bisher weder die chemische Analytik noch die reine Mengenbestimmung über die »Neutron Activation Analysis« (NAA) keine im Hinblick auf kriminologische Anforderungen ausreichend befriedigende Entfernungsbestimmung zu. (Schöntag/Baumgärtner: »Archiv für Kriminologie«, 131. Band, 1963, S. 1-7 und S. S. Krishnan, »Journal of Forensic Sciences«, Vot. 12, No. 4, 1967, S. 471-483).
Bei diesem Verfahren wird um eine Einschußstelle das Gewebe ringförmig herausgeschnitten. Die Ringe werden anschließend aktiviert, die Rückstände radiochemisch davon getrennt und aus diesen Rückständen
spektralanalytisch die Mengen bestimmt. Diese Methode hat den Nachteil, daß sie nicht zerstörungsfrei arbeitet, d, h, da die bestrahlten Filter mit den Schußspuren zur Messung zerstört werden mußten, f»eht die Probe verloren. Dies bedeutet, daß ein evtl, Beweis-
•o stück nicht mehr vorhanden ist, wodurch keine wiederholte Nachprüfung der Messung mehr möglich ist. Diese ist jedoch in der Kriminalistik praktisch immer notwendig, da Aussagen aufgrund eines Beweisstükkes immer reproduzierbar sein müssen. Dies ist deswegen noch besonders wichtig, da auf bestimmten Materialien, wie heutigen Mischgeweben, Antimon eingebaut sein kann, wodurch eine völlig falsche Entfernung vorgetäuscht wird. Für eine spätere Nachprüfung ist jedoch die Probe dann zerstört. Die in der vorgenannten Literatur untersuchten Gewebe weisen z. B. eine Antünongrondlast von 10~iq g Antimon pro cm2 auf. Moderne Mischgewebe hingegen besitzen heute aufgrund der verwendeten Katalysatoren, die in der Faser verbleiben, eine Antimongrundlast von
io~6 g Antimon pro cm2. Diese hohe Antimongrundlast des Gewebes beschränkt die angegebenen Entfernungsbestimmungen auf Schußentfernungen bis zu max. 20 cm. Darüber hinaus ist im Bereich von 80 cm bis 1 m die Fehlergrenze der quantitativen Antimonbestimmung so groß, daß die Bestimmung der Entfernung mehrdeutig bzw. nicht mehr möglich ist
Es wurden auch schon mit Hilfe der Autoradiographie Geschoßeinschläge als solche identifiziert, indem ein beschossenes Stück Stoff bestrahlt und anschlie-Bend mit Röntgenfilm in Kontakt gebracht wurde. Von diesem wurden dann Aufnahmen bzw. Autoradiogramme hergestellt. Eine solche Untersuchung des Schußloches läßt jedoch keine Rückschlüsse auf die Entfernung des abgegebenen Schusses zu. (R. F.
Col em an, »The Journal of The British Nuclear Energy Society«, Januar 1967, S. 135.)
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das zerstörungsfrei und damit reproduzierbar arbeitet und bei
dem die Beschaffenheit des beschossenen Untergrundes keine Verfälschung des Ergebnisses bewirken kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schußrückstände vor oder nach ihrer Aktivierung auf einen neuen Träger übertragen und dieser dann mittels Autoradiographie der bestrahlten Schußrückstände ausgewertet wird.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß zur Übertragung auf den neuen Träger die jeweilige Fläche mit
den Schußrückständen unter Druck mit einer Klebefolie in Kontakt gebracht wird, daß anschließend Fläche und Klebefolie voneinander getrennt sowie die klebende Seite der Klebefolie mit einer weiteren Folie abgedeckt wird, - Letztlich schlägt die Erfindung vor,
daß für die Auswertung der Autoradiogramme als Entfernungsnormal die totale Schwärzung zusammen mit der Partikelzahl visuell oder mit Hilfe von BiIdanalysatoren gemessen wird.
Das gemäß der Erfindung angegebene Verfahren
br> befaßt sich allgemein mit der Sichtbarmachung der dem Geschoß folgenden und von der Waffe ausgestoßenen Antimonspuren, die neben Barium und Blei stets in den Ladungen und im Geschoß vorhanden
sind, Auf dem beschossenen Gegenstand sammeln sich diese Partikel beim Durchschlagen des Geschosses an und werden dort sehr fest gebalten und zum Teil eingebrannt, Die charakteristische Verteilung solcher Partikel in der Umgebung eines Einschusses ist eindeutig und auf keine andere denkbare Weise hin zu praktizieren. Es ist wahrscheinlich, daß während das Geschoß mit hoher Geschwindigkeit die Züge an der Iwnenseite des Laufes passiert, eine bestimmte Menge von ihm abgerieben wird und in Pul- ι ο ver- oder geschmolzener Form dem Geschoß folgt und sich neben dem Einschlag niederschlägt. Für die dortige Spurenanalyse ist es nun besonders günstig, daß das Element Antimon nach einer Neutronenaktivierung besonders leicht festgestellt werden kann.
Einzelheitendes neuen Verfahrens sind der folgenden, genaueren Beschreibung mit den dazugehörigen Fig. 1 und 2 zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 die Autoradiogramme von mehreren, im Abstand von 10 bis 200 cm in lO-cm-Intervallen beschossenenTrägerfiächen, wobei die Nr. 1 die kürzeste und die Nr. 20 die längste Schußentfernung ist und die
Fig. 2 die Autoradiogramme von Schußlöchern in Baumwollträgernächen, rechts die Aufnahmen direkt von der Trägerfläche und links die Aufnahmen von den auf eine neue Fläche bzw. neuen Träger übertragenen Spuren. Die Entfernungen sind von oben je 2X50 und 100 cm sowie darunter eine Nullprobe des Stoffes ohne Beschüß. jo
Das durch die Erfindung vorgeschlagene Verfahren wird im weiteren anhand seiner verschiedenen Schritte beschrieben:
1. Herstellung der Beschußproben
Für Verfahrenstests wurde das Beschußmaterial aus verschiedenen Filterpapiersorten ausgewählt. Ein Kriterium dafür war vor allem ein niedriger Barium- und Antimongehalt, aber auch Schwefel und Phosphor sollen möglichst wenig Matrburffekte hervorrufen. Diese Beschüsse « wurden dann auf das Filterpapier - sowie für die Optimierung der später erläuterten Abzugstechnik - auf ungefärbtem Baumwollköper durchgeführt. Insgesamt wurden Schußserien mit Entfernungen von 5 bis 200 cm durchgeführt. Als Beschußwaffe diente ein Gewehr Kaliber 0.22 und es wurde nicht ummantelte Bleimunition verwendet. Nach jedem Schuß wurde die Waffe gereinigt. Die Trägerflächen mit den Einschüssen wurden konzentrisch um das Einschußloch mit einer Schablone ausgestanzt, der Abstreifring als Geschosses bzw. der am Schußloch nach hinten überstehene Papierrand wurde nicht entfernt.
2. Abziehen der Schußrückstände Da in der Praxis die beschossenen Stoffproben bzw. Träger aus Stoffen unterschiedliche Matrixaktivitäten zeigen, ist es unumgänglich und sehr wichtig, die Matrix und den Schußrückstand voneinander zu trennen. Speziell Polyestermate- bu rial und andere Mischgewebe enthalten Antimon in beträchtlichen Mengen als Katalysator. Waschmittel und Appreturen enthalten Schwefel und Phosphor, die bei einer Neutronenbestrahlung ebenfallD langlebig aktiviert werden. <,■> Das hier angegebene Verfahren gestattet es, im Mittel etwa 50% dfcj Rückstandes nach der Aktivierung auf einen inaktiven Träger zu überführen.
Mit einer hydraulischen Presse wird nun unter einem Anpreßdruck von ca. 50 kg pro cm2 eine Minute lang der Kontakt zwischen der beschossenen Stoffprobe und einer Klebefolie hergestellt Dann werden die beiden Schichten langsam unter einem Winkel von 180° getrennt. Der Abzug wird auf der klebenden Seite mit einer 50 fun dicken Polyäthylenfolie abgedeckt und uater leichtem Druck bis zur später beschriebenen Herstellung der Autoradiogramme aufbewahrt. Als Klebefolie wird eine handelsübliche Buchfolie verwendet. Die beschriebene Abzugstechnik wird normalerweise vor der Neutronenaktivierung durchgeführt, um auch von nicht beweglichen Objekten das charakteristische Spurenmuster zu übertragen. Es ist jedoch auch möglich, erst nach der im folgenden beschriebenen Aktivierung abzuziehen.
3. Aktivierung der Schußrücks&>ie
In Polystyrolbehältern wurden mehrere beschossene Träger, einzeln verpackt in Polyäthylenbeuteln in der thermischen Säule eines Kernreaktors vom Typ FR 2 bestrahlt. Der Neutroneirfluß betrug 2 X 10" cm"2 see"1. Die Temperatur übersteigt unter diesen Bedingungen nicht 80° C, ein Flußgradient ist praktisch nicht mehr vorhanden. Die Papier- und Stoffproben oder die neuen Träger werden in Farbe, Elastizität und Festigkeit nicht verändert.
Wegen des Natriumgehaltes der Proben wurde eine Abklingzeit von ca. 10 Tagen bis zur Anfertigung der Autoradiogramme und zur Auszählung der Gammaaktivität nachgeschaltet. Die Analytik wurde ganz, auf das langlebige Antimon 124 abgestellt. Dadurch ergibt sich keine Notwendigkeit zu übereilter Analytik und mehrere Belichtungs- und Meßserien können bequem durchgeführt werden.
4. Herstellung der Autoradiogramme
Die Belichtung erfolgt mit einer 50 um dicken Zwischenfolie aus Polyäthylen, um eine Chemiegraf ie der Filme zu vermeiden. Der Anpreßdruck soll genügend hoch sein, um Beschüß- und Filmmaterial optimal in Kontakt zu bringen, zu hohe Drucke können zu Verletzungen und damit zu verfälschenden Schwärzungen der Filmemulsion führen.
Jeweils zehn Trägerflächen werden gleichzeitig auf einer besonderen Platte belichtet und anschließend in einer gemeinsamen Halterung durch Tankentwicklung auch einer chemisch gleichartigen Behandlung unterworfen.
5. Zusammengefaßt ergab sich:
Nach Variatiocder verschiedenen Parameter wie Filmsorte, Entwickler, Belichtungszeit und Anpreßdruck der Trägerflächen ergab sich für das erfindungsgemäße Verfahren folgendes Rezept für das günstigste Untergrund/Schwärzungsverhältnis:
Bestrahlungszeit: 7 Tage
Abklingzeit: ca. 10 Tage
Filmmaterial: Curix RP 1 clear base
Belichtungszeit: ca. 10 h
Anpreßdruck: ca. 25 g/cm2
Entwickler; Tetenal Eukobrom Papierentwickler bei max. 20° C.
Die Serien nach den Fig. 1 und 2 werden nun mit
dem Autoradiogramm des zu bestimmenden Schusses verglichen, wobei unter Hinzuziehung der totalen Schwärzung als Entfernungsnormal visuell oder mit Hilfe von Bildanalysatoren die Zuordnung zu einer bestimmten Schußentfernung erfolgen kann. Mit Hilfe der Aufnahmen kann gezeigt werden, daß es sich bei den Niederschlägen hauptsächlich um zwei Partikelsorten handelt. Die groben Partikel verlassen selbständig, zusammen mit dem Geschoß die Mündung und haben unter großer Streuung eine rasch abneh- in mende Niederschlagsdichte auf der Trägerfläche. Daneben laufen in der Geschoßwelle kleine Partikel aus der Ladung mit, die eine wesentlich größere Reichweite besitzen. Die Partikelgröße sowie ihre Reichweite erscheinen als wesentliches Merkmal der Korn- r> bination von Waffe und Munition. Die Sichtbarmachung der Schußspuren um das Einschlagloch mit Hilfe der Autoradiographie unterstützt die Mengejii/C3t;rnrnung uicäcF opUrcii gänZ wcäcniiicn, SChhcßi
analytische Fehlschlüsse durch Kontamination aus und arbeitet praktisch zerstörungsfrei.
Beim Vorliegen einer geschlossenen Vergleichsserie, wie es durch die Erfindung vorgeschlagen wird, ist es dem menschlichen Betrachter relativ leicht, die unbekannte, beschossene Trägerfläche einzuordnen. ->"> Bei der vorliegenden Kombination von Waffe und Munition gelingt die Zuordnung einer unbekannten Schußprobe bis zu einer Entfernung von 1,20 m mit einer Genauigkeit von ±10 cm. Damit stellt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Auswertung analyti- > scher Meßergebnisse für die Schußentfernungsbestimmung ein ganz wesentliches Hilfsmittel dar, um Fehler zu vermeiden.
Ein sehr wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Einfachheit der Methode und ihrer Wirtschaftlichkeit. Während bei der Aktivitätszählung die Anschaffung eines Vielkanalhalbleitermeßplatzes notwendig ist oder evtl. radiochemischer Operationen zur Trennung von Trägerfläche und Schußrückstand zu Hilfe gezogen werden müssen, wird bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren lediglich eine oft schon vorhandene Dunkelkammer belegt, die mit geringstem Aufwand für die Arbeiten mit geringen Radioaktivitäten umgerüstet werden kann.
Zusammengefaßt zeigt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Schußentfernung, welches zerstörungsfrei arbeitet, d. h. die Schußprobe bleibt als ucwciSmäicriäi erhalten. Ca ist daher ifi de Γ Kriminalistik erstmals möglich, bei Vorhandensein von Opfer, Geschoß und damit auch bekannter Waffe eine einwandfrei reproduzierbare Bestimmung der Schußentfernung durchzuführen. Dies ist für die Beweisführung in Prozessen besonders wichtig, da alle Aussagen bzw. Indizien mehrfach nachprüfbar sein müssen. Neben diesen angegebenen Vorteilen ist es auch möglich, einen Schußspurenkatalog aus verschiedenen Waffen und verschiedener Munition herzustellen, mittels welchem unbekante Schußspuren auf noch schnellere und infachere Weise ausgemessen werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung, wobei mehrere Trägerflächen aus verschiedenen Entfernungen beschossen werden und die Schußrückstände auf den Trägerflächen anschließend durch eine Neutronenbestrahlung aktiviert, die Aktivitätsverteilung ausgemessen und die Meßreihen mit der auf dieselbe Art gewonnenen Aktivitätsverteilung des zu untersuchenden Schußruckstandes der beschossenen Fläche verglichen und als Entfernungsnormal für diese herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußrückstände vor oder nach ihrer Aktivierung auf einen neuen Träger übertragen und dieser dann mittels Autoradiographie der bestrahlten Schußrückstände ausgewertet wird.
    2, Venfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung auf den neuen Träger die jeweilige Fläche mit den Schußruckständen unter Druck mit einer Klebefolie in Kontakt gebracht wird, daß anschließend Fläche und Klebefolie voneinander getrennt sowie die klebende Seite der Klebefolie mit einer weiteren Folie abgedeckt wird.
    3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswertung der Autoradiogramme als Entfernungsnormal die totale Schwärzungzusammen mit der Partikelzahl visuell oder mit Hilfe von Bildanaylsatoren gemessen wird.
DE2314755A 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung Expired DE2314755C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314755A DE2314755C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung
GB1203074A GB1460361A (en) 1973-03-24 1974-03-19 Method of determining the firing distance between a gun fired area as a target and the muzzle of the gun
FR7410115A FR2230972B1 (de) 1973-03-24 1974-03-25
US05/454,556 US3932748A (en) 1973-03-24 1974-03-25 Method of determining the distance between area under fire and the muzzle of the weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314755A DE2314755C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314755A1 DE2314755A1 (de) 1974-10-03
DE2314755B2 DE2314755B2 (de) 1979-05-03
DE2314755C3 true DE2314755C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5875792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314755A Expired DE2314755C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3932748A (de)
DE (1) DE2314755C3 (de)
FR (1) FR2230972B1 (de)
GB (1) GB1460361A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901361A (en) * 1988-05-27 1990-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Automated spall panel analyzer
US4984381A (en) * 1989-03-17 1991-01-15 Institute Guilfoyle Firearm wear analysis
US7334466B1 (en) * 2005-01-04 2008-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for predicting and evaluating projectile performance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790663A (fr) * 1971-11-22 1973-02-15 Henrichsen Ernst Procede et dispositif d'etude de la dispersion des plombs dans le tir aplombs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314755A1 (de) 1974-10-03
FR2230972A1 (de) 1974-12-20
DE2314755B2 (de) 1979-05-03
FR2230972B1 (de) 1977-10-07
US3932748A (en) 1976-01-13
GB1460361A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2314755C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung einer beschossenen Fläche von der Waffenmündung
DE1539743B1 (de) Thermolumineszenz-Dosimeterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534105A1 (de) Verstaerkerschirm fuer die radiographie
DE102017000486B4 (de) System und Verfahren zur ballistischen Untersuchung von Geschossen
DE1598647A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zementklinker
DE2315739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen schnellanalyse des gehalts an metallischem aluminium in einem bad aus geschmolzenen metallen
DE2122044C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme der U/I-Kennlinie einer zu prüfenden Sonnenzelle
DE2260094A1 (de) Verfahren zur bestimmung des dosiswertes von neutronen
DE1473457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Walzgut aus Stahl auf Oxydeinschlüsse, insbesondere im Durchlaufverfahren
DE2328283C3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Anteils von Brennstoffteilchen mit defekter Umhüllung in einem Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE1900981B2 (de) Vorrichtung zur gaschromatographischen bestimmung geringer mengen von organophosphonverbindungen
DE1773844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vergleichsweisen Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit von Werkstoffen
DE889956C (de) Ionisationskammer
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
DE2314633C3 (de) Visuell ablesbarer Farbindikator für die Dosis ionisierender Strahlen
DE4031249C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge und Ortsverteilung von in einem Gebinde vorhandenen Plutonium und/oder anderen alpha-Strahlern
DE1623050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeitsscintillationsmessung
DE930236C (de) Verfahren und Anordnung zum Sortieren von Patronenhuelsen
EP1595264A2 (de) Verfahren zur messung einer relativen grösse des abbrandes von brennelementen eines kugelhaufen-hochtemperaturreaktors (htr) sowie dazu geeignete vorrichtung
DE1954825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen
DE1984334U (de) Messei fuer gasdruckmessungen in schusswaffen.
DE600990C (de) Verfahren zur unmittelbaren und objektiven Bestimmung der durch den Begriff der Halbwertschicht definierten Haerte von Roentgenstrahlen auf optischem Wege
DE102004027770B9 (de) Verfahren zur Herstellung identischer latenter Partikel-Verteilungen auf Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee