DE2314710A1 - Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher - Google Patents

Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2314710A1
DE2314710A1 DE19732314710 DE2314710A DE2314710A1 DE 2314710 A1 DE2314710 A1 DE 2314710A1 DE 19732314710 DE19732314710 DE 19732314710 DE 2314710 A DE2314710 A DE 2314710A DE 2314710 A1 DE2314710 A1 DE 2314710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
face
storage body
sealing bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314710
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Noel Penny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2314710A1 publication Critical patent/DE2314710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable
    • Y10S165/021Seal engaging a face of cylindrical heat storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

P AT ■ W T A Η W A I1T
ing. K. HOLZEB
AUGSBÜRO
ΡΗΙΙΛΡΡΙ1ίΒ-\ΤΕΙ-βΚΒ-8ΤΒΑ8ββ ΙΑ at·«*
w. 618
Augsburg, den 22. März 1973
Robert Noel Penny, 12 Alderbrook Road, Solihull,
Warwickshire, England,
Dichtung für einen umlaufenden Regenerativ-Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen umlaufenden Regenerativ-Wärmeaustauscher, die mit einer Stirnfläche des Wärmespeicherkörpers des Wärmeaustauschers zusammenwirkt und aus einer Vielzahl von in einem Stützkörper nebeneinander angeordneten Dichtkörpern zusammengesetzt ist.
Im Betrieb erwärmt sich der Speicherkörper auf hohe
309841/0855
Temperaturen, was dazu führen kann, daß der Speieherkörper sich wölbt und, wenn er einen großen Durchmesser aufweist, nicht mehr völlig eben ist. Unter diesen Bedingungen können die Dichtungen, selbst wenn sie aus nebeneinander angeordneten einzelnen Dichtkörpern zusammengesetzt sind, sich nicht mehr der gewölbten Form des Speicherkörpers anpassen und Luft oder Gas kann zwischen dem Speicherkörper und der Dichtung hindurchlecken.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Dichtung der eingangs dargelegten Art so zu verbessern, äaß eine wirksame Abdichtung auch bei Verwerfungen des Speicherkörpers gewährleistet ist.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Dichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnseiten benachbarter Dichtkörper so ausgebildet sind, daß ihre Stoßstellen ein gegenseitiges Schwenken der Dichtkörper um eine jeweils quer zu den Dichtkörpern und parallel zur Speicherkörperstirnfläche verlaufende Achse ermöglichen, und daß Länge und Anzahl der einzelnen Dichtkörper so gewählt sind, daß sich die Dichtung der Oberflächenform der Speicherkörperstirnfläche anpaßt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind
30984TZ2O^SS
an den Stoßstellen zwischen benachbarten Dichtkörpern jeweils eine Dichtkörperstirnfläche als konkave Zylinderfläche und die andere Stirnfläche als entsprechende konvexe Zylinderfläche ausgebildet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weisen an den Stoßstellen zwischen benachbarten Dichtkörpern jeweils beide Dichtkörperstirnflächen eine konkave Zylinderfläche auf, zwischen denen jeweils eine zylindrische Rolle angeordnet ist.
Ist keine Rolle zwischen den einzelnen Dichtkörpern vorgesehen, so können die einander benachbarten Dichtkörper jeweils wie eine Gelenkverbindung aneinanderstoßen oder mittels eines Gelenkzapfens miteinander verbunden sein»
Die Dichtkörper können mittels Federn oder durch ein Druckmittel federnd an die entsprechende SpeicherkörperStirnseite angedrückt werden. Ist ein Teil einer Dichtung gerade und stabförmig, so können die Dichtkörper dieser stabförmigen Dichtung in ihrem Stützkörper durch Federn oder ein Druckmittel zur Bildung einer Abdichtung" an einen,gekrümmten Dichtungsteil angedrückt werden, mit welchem zusammen die
- 3 309841/0855
stabförmige Dichtung eine geschlossene Dichtungsanordnung bildet.
Die Dichtkörper können aus jedem Werkstoff hergestellt sein, der sich für Gleitdichtungen eignet .und den Betriebstemperaturen der Dichtung standhalten kann. Beispielsweise können ale Dichtkörper auf der wärmeren Speicherkörperstirnseite aus Kohle oder Nickeloxyd hergestellt oder mit Nickeloxyd überzogen sein, oder sie können aus anderem Werkstoff bestehen, der einer hohen Temperatur standhalten kann. In gleicher Weise sind die gegebenenfalls vorhandenen Rollen zwischen den einzelnen Dichtkörpern aus einem Werkstoff hergestellt, der im Hinblick auf die Betriebstemperatur der Dichtung ausgewählt ist. Auf der kälteren Speicherkörperstirnseite können die Rollen aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise aus Nylon, auf der wärmeren Speicherkörperseite müssen die Rollen jedoch aus Kohle oder Nickeloxyd oder einem anderen Werkstoff bestehen, der einer hohen Betriebstemperatur standhalten kann.
Die einzelnen Dichtkörper der erfindungsgemäßen Dichtung können aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen linearen Wärmedehnungskoeffizienten hergestellt sein, wobei diese Werkstoffe und die Länge der Dichtkörper so gewählt
- 4 -30984 1/08 5 6
sind, daß der tatsächliche lineare Wärmedehnungskoeffizient der Dichtung im wesentlichen gleich dem linearen Wärmedehnungskoeffizienten des Stützkörpers der Dichtung, des Warmeaustauschergehäuses oder eines anderen Teils der Dichtung ist» Wenn beispielsweise ein stabförmiger Dichtungsteil mit einem bogenförmigen Dichtungsteil zusammenstößt, und der stabförmige Dichtungsteil diametral oder sehnenartig in einem ringförmigen, auch den bogenförmigen Dichtungsteil enthaltenden Gehäuse verläuft, können die Dichtkörper des stabförmigen Dichtungsteils aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen linearen Wärmedehnungskoeffizienten hergestellt und die Längen der Dichtkörper so gewählt sein, daß der tatsächliche lineare Wärmedehnungskoeffizient des stabförmigen Dichtungsteils im wesentlichen ' gleich dem linearen Wärmedehnungskoeffizxenten des bogenförmigen Dichtungsteils und des ringförmigen Dichtungsgehäuses ist, so daß bei Ausdehnung oder Zusammenziehung der ganzen Dichtung und des Gehäuses der stabförmige Dichtungsteil stets gleichmäßig am bogenförmigen Dichtungsteil anliegt und im wesentlichen zwischen dem stabförmigen Dichtungsteil und dem ringförmigen Gehäuse keine relative Ausdehnung oder Zusammenziehung auftritt.
Die Dichtkörper, aus denen die Dichtung zusammengesetzt
- 5 309841/08B5
ist, können zur Steuerung der wirksamen Dichtfläche mit in ihre Anlageflächen ausmündenden Längsnuten versehen sein»
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben· Es zeigens
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Wärme
speicherkörper eines Wärmeaustauschers mit einer Dichtung nach der Erfindung,
Pig, 2 einen vergrößerten Querschnitt
durch die erfindungsgemäße Dichtung gemäß der Schnittlinie Il-rll in Pig. I, ■
Fig. 3 ■ einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Dichtung gemäß der Schnittlinie HI-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen der Fige 3 ähnlichen Längs
schnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung,
■ - 6 - -: ... ■ 30984 1 /0655
231471p
Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt
durch eine Gelenkverbindung der Dichtkörper der in Fig. 4 dargestellten Dichtung,
Fig· 6 einen gemäß der Schnittlinie VI-VI
in Fig, 5 verlaufenden Schnitt,
Fig. 7 einen der Fig. 4 ähnlichen Längs
schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Dichtung nach der Erfindung,
Fig. 8 eine in Richtung des Pfeiles VIII
gesehene Draufsicht der in Fig. dargestellten Dichtung,
Fig. 9 einen der Fig. 3 ähnlichen Längs
schnitt durch eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung,
Fig. IO eine Abwandlung der in Fig. 3 dar
gestellten Dichtung, und
Fig. 11 , eine in Richtung des Pfeiles XI
09"8if/08 5 5
$> 2314-71Q
gesehene Draufsicht auf die in Fig. 10 dargestellte Dichtung.
Die in den Fig. 2 bis 11 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung sind bei jedem beliebigen Teil der in Fig. 1 gezeigten Dichtung 1, 2 anwendbar, jedoch ist die Erfindung insbesondere für den diametralen oder sehnenartigen Teil 1 der Dichtung 1, 2 geeignet. Eine Beweglichkeit mindestens des diametralen oder sehnenartigen Teils 1 der Dichtung 1, 2 ist notwendig, da die Stirnflächen eines als umlaufende Scheibe 3 ausgebildeten Wärmespeicherkörpers eines Wärmeaustauschers, an denen solche Dichtungen anliegen, infolge von Temperaturänderungen während des Betriebs des Wärmeaustauschers sich verformen können und anstelle flach zu sein, dann gewölbt oder in irgendeiner Weise gewellt sind. Außerdem kann es vorkommen , daß die Stirnflächen eines Speicherkörpers mit großem Durchmesser nicht völlig eben sind. Indem die Dichtung, insbesondere der diametrale oder sehnenartige Teil 1 der Dichtung, aus relativ zueinander beweglichen Teilen zusammengesetzt wird, kann sich die Dichtung der Stirnfläche des Spe!icherkörpers 3 anpassen und die Abdichtung bleibt trotz gewölbter oder sonst unebener Speicher-'1 körperstirnfläche erhalten. ,
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform
- β 30984 1/0855
231471Q
der erfindungsgemäßen Dichtung besteht aus einer Vielzahl von kurzen Dichtkörpern 4, 5, die aneinandergereiht die Dichtung 1 ergeben. Die einander gegenüberliegenden Stirnseiten benachbarter Dichtkörper sind jeweils als ineinandergreifende konkave und konvexe Zylinderflächen ausgebildet, so daß sich die Dichtkörper 4,5 ungehindert umeinander drehen können und entlang der gesamten Dichtung 1 eine wirksame, ununterbrochene Abdichtung aufrechterhalten. Die Stützkörper 4, 5 sind in einem starren, im Querschnitt U-fÖrmigen Stützkörper 6 angeordnet. Die Seitenflächen 7 der Dichtkörper 4,5 liegen eng an einer Auskleidung 8 des Stützkörpers 6 an, so daß die Dichtkörper in Richtung des Pfeiles X in Fig. 2 in den Stützkörper hinein oder aus dem Stützkörper heraus gleiten können und eine zwischen den Dichtkörpern und dem Stützkörper gebildete Kammer 9 dicht abschließen, in welche durch eine Leitung 10 verdichtete Luft eingeleitet wird. Im Betrieb des Wärmeaustauschers werden die Dichtkörper 4, 5 durch verdichtete Luft oder andere Druckmittel, die in die Kammer 9 eingeleitet werden, an die entsprechende Stirnfläche der umlaufenden Speicherkörperseheibe 3 angedrückt und die konkaven und konvexen Stirnflächen der Speicherkörper 4 und ermöglichen ein ümeinanderdrehen der Dichtkörper, so daß diese sich der gewölbten oder auf andere Weise unebenen Oberfläche der Speicherkörperseheibe 3 anpassen können.
- 9 309841/0855
40 231471P
Anstatt die aneinanderstoßenden Stirnflächen der"Dichtkörper 4 und 5 konvex und konkav auszubilden, können gemäß Fig· 4 die aneinanderstoßenden Stirnflächen der Dichtkörper mit halbzylindrischen Nuten versehen sein, zwischen denen jeweils zylindrische Rollen 12 angeordnet sind, so daß gelenkige Verbindungsstellen gebildet sind. Damit ein Auslecken der Strömungsmittel, beispielsweise Luft und ßas, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfinden soll, entlang den Rollen 12 zwischen aneinanderstoßenden Dichtkörpern hindurch zu verhindern, ist in Quernuten Ik und 15» die jeweils in der Rolle und den aneinanderstoßenden Dichtkörpern 11 gebildet sind, eine Dichtung 13 eingesetzt, wie in den Fig. und 6 dargestellt ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, bei welcher benachbarte Dichtkörper 16 mit ineinandergreifenden Zungen 17 und Nuten 18 versehen sind und zur Ermöglichung freier Beweglichkeit zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Dichtkörper 16 Zwischenräume 19 und 20 vorgesehen sind. D;Le Dichtkörper 16 sind mittels Gelenkzapfen 21 aneinander angelenkt, welch letztere in miteinander fluchtende Bohrungen der Zungen 17 und der Wandungen der Nuten 18 eingesetzt sind.
Bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsformen
- 10 309841/0855
23H71P
werden die Dichtkörper mittels verdichteter Luft oder eines anderen Druckmittels, das in die Kammer 9 des in Fig» 2 dargestellten Stützkörpers 6 eingeleitet wird, an die entsprechende Speicherkörperstirnfläche angedrückt. In Abwandlung dazu können die Stützkörper gemäß Fig. 9 durch Federstreifen oder Federdrähte 22, die in Aussparungen 23 der Rückenflächen der Dichtkörper 24, 25 angeordnet sind und sich an einer Wandung des in Fig. 2 dargestellten Stützkörpers abstützen, an die entsprechende Stirnfläche der Speicherkörperscheibe 3 angedrückt werden.
Wenn der diametrale Teil 1 der in Fig. 1 dargestellten Dichtung 1, 2 gesondert vom anderen C-förmigen Teil dieser Dichtung gebaut wird, muß sichergestellt werden, daß der Dichtungsteil 1 an seinen beiden Enden dicht am Dichtungsteil 2 anliegt. Zu diesem Zweck ist mindestens einer der Dichtkörper, beispielsweise ein Dichtkörper 4 aus Fig. 3* aus zwei zusammenwirkenden Teilen 26 und 27 zusammengesetzt, welch letztere gemäß Fig, Il ihrerseits nebeneinanderliegende Teile aufweisen, die jeweils einen Teil der Gesamtbreite des Dichtkörpers aufweisen,. Die der Kammer 9 des* Stützkörpers 6 zugewandten, nebeneinanderliegenden Kanten der beiden Teile 26 und 27 an deren aneinanderstoßenden Stirnflächen sind derart abgeschrägt, daß zwischen den konkaven
- 11 309841/0855
231471Q
oder konvexen Stirnflächen des zusammengesetzten Dichtkörpers zwei nicht miteinander fluchtende V-förmige Nuten 28 und 29 mit gegenseitigem Abstand gebildet sind,,Infolgedessen treten, wenn verdichtete Luft oder ein anderes Druckmittel in die Kammer 9 eingeleitet wird und die Dichtkörper an die Speicherkörperscheibe 3 angedrückt werden, auch seitwärts gerichtete Kräfte auf, welche die Dichtkörperteile 26 und 27 auseinanderzudrücken suchen, so daß dadurch die Gesamtlänge der Dichtung vergrößert wird und die endständigen Dichtkörper an den Dichtungsteil 2 angedrückt werden,
In Abwandlung dazu können Federn wie beispielsweise die in Pig. 9 dargestellten Federn 22 vorgesehen sein, welche die Dichtkörperteile 26 und 27 sowohl auseinander als auch gegen die Speicherkörperscheibe drücken·
Wie bereits erwähnt, sind die Dichtkörper aus einem Werkstoff hergestellt, welcher der Betriebstemperatur der Dichtung standhalten kann. Beispielsweise sind die Dichtkörper auf der wärmeren Speicherkörperseite aus Kohle oder Nickeloxyd hergestellt oder mit Nickeloxyd überzogen. In ähnlicher Weise können die Rollen 12 oder die Gelenkzapfen 21 aus einem Werkstoff hergestellt sein, der im Hinblick auf die Betriebstemperatur der Dichtung ausgewählt ist.
- 12 30984 17 085 5

Claims (1)

  1. 23H71Q
    Patentansprüche
    i 1J Dichtung für einen umlaufenden Regenerativwärmeaustauscher, die mit einer Stirnfläche des Wärmespeicherkörpers des Wärmeaustauschers zusammenwirkt und * aus einer Vielzahl von in einem Stützkörper nebeneinander angeordneten Dichtkörpern zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnseiten benachbarter Dichtkörper (4, 5; H; 16; 24, 25) so ausgebildet sind, daß ihre Stoßstellen ein gegenseitiges Schwenken der Dichtkörper um eine jeweils quer zu den Dichtkörpern und parallel zur Speicherkörperstirnseite verlaufende Achse ermöglichen, und daß Länge und Anzahl der Dichtkörper so gewählt sind, daß sich die Dichtung (1, 2) der Oberflächenform der Speicherkörperstirnseite anpaßt.
    2, Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen zwischen benachbarten Dichtkörpern (4, 5) jeweils eine Dichtkörperstxrnfläche als konkave Zylinderfläche und die andere Dichtkörperstxrnfläche als entsprechende konvexe Zylinderfläche ausgebildet sind (Fig. 2 und 3).
    3· Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - 13 309841/0855
    23H71Q
    daß an den Stoßstellen zwischen benachbarten Dichtkörpern (11) jeweils beide Dichtkörperstirnflächen eine konkave Zylinderfläche aufweisen, zwischen denen jeweils eine zylindrische Rolle (12) angeordnet ist (Fig. 4).
    4. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Stirnseite eines der aneinanderstoßenden Dichtkörper (16) eine Nut (18) und die Stirnseite des jeweils anderen Dichtkörpers eine entsprechende Zunge (17) aufweist, und daß die Zunge in der Nut mittels eines Gelenkstiftes (21) angelenkt ist, der sich durch die Zunge und durch die angrenzenden Wandungen der Nut hindurcherstreckt (Fig. 7 und 8).
    5· Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (4, 5) mittels eines Strömungsmittels aus ihrem Stützkörper (6) heraus an die entsprechende Stirnfläche des Speicherkörpers (3) andrückbar sind,
    6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkörper (249 25) mittels sich einerseits am Stützkörper (6) und andererseits an den Rückenflächen der Dichtkörper abstützender Federn (22)
    - 14 - " 30 984 1/08 5 5
    aus dem Stützkörper (6) heraus an die entsprechende Speicherkörperstirnseite angedrückt sind.
    7· Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dichtkörper aus zwei derart auseinanderdrückbaren Teilen (26, 27) zusammengesetzt ist, daß gleichzeitig die Länge der Dichtung vergrößert wird, wenn dieser Diehtkörper an die Speicherkörperstirnfläche angedrückt wird (Pig. IO und 11).
    30984.1^855
DE19732314710 1972-03-28 1973-03-24 Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher Pending DE2314710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1440672A GB1404750A (en) 1972-03-28 1972-03-28 Seal for rotary regenerative heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314710A1 true DE2314710A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=10040647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314710 Pending DE2314710A1 (de) 1972-03-28 1973-03-24 Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3882927A (de)
JP (1) JPS5616359B2 (de)
DE (1) DE2314710A1 (de)
GB (1) GB1404750A (de)
IT (1) IT980704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420112A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 British Steel Corp Echangeur thermique a regeneration perfectionne

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238658A (en) * 1975-09-22 1977-03-25 Nissan Motor Co Ltd Sealing device for heat exchanger of rotary heat conserving type
US4185686A (en) * 1977-10-26 1980-01-29 British Steel Corporation Sealing apparatus for rotary heat exchangers
JPS54155211A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Toshiba Ceramics Co Heat resistant material
AU3577697A (en) * 1996-06-25 1998-01-14 Jackie L. Kaser Perimeter sealing element for regenerative heat exchanger
US7231958B1 (en) 2002-10-01 2007-06-19 Paragon Airheater Technologies, Llc Reinforced sealing element
US20090145574A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Frank Klisura Self-adjusting seal for a heat exchanger
US8776864B2 (en) * 2009-08-17 2014-07-15 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
US8157266B2 (en) * 2009-08-17 2012-04-17 Paragon Airheater Technologies, Inc. Full contact flexible seal assembly for heat exchanger
US20120080160A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Townsend Randolph G Regenerative Heat Exchanger and Seal Apparatus Employing Labyrinth Seal
US9772036B2 (en) 2011-12-05 2017-09-26 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Self-adjusting rotary wheel sealing system with foam mount
US9920940B2 (en) * 2011-12-05 2018-03-20 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Rotary wheel sealing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024412A (fr) * 1949-09-20 1953-04-01 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs d'étanchéité
US3273904A (en) * 1963-10-07 1966-09-20 Chrysler Corp Regenerator seal with diaphragm support
US3703297A (en) * 1970-12-21 1972-11-21 Thunderline Corp Articulated link seals
JPS503019A (de) * 1973-05-15 1975-01-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420112A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 British Steel Corp Echangeur thermique a regeneration perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4915043A (de) 1974-02-09
JPS5616359B2 (de) 1981-04-15
IT980704B (it) 1974-10-10
US3882927A (en) 1975-05-13
GB1404750A (en) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914120C2 (de)
DE102006051127B4 (de) Feststoffgeschmierte ölfreie Kette
DE3121835C2 (de)
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE2314710A1 (de) Dichtung fuer einen umlaufenden regenerativ-waermeaustauscher
DE2755013A1 (de) Platteneinheit fuer vakuumgehaeuse
DE3329202A1 (de) Profilrohr-waermetauscher
DE3544919A1 (de) Lineares waelzlager
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
CH677010A5 (de)
DE2255626C3 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
DE3709673A1 (de) Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
EP0340430B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE112017001968T5 (de) Rollführungsvorrichtung
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
EP0174486B1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE2254545A1 (de) Hydraulikmotor
DE2366546C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2454902A1 (de) Rolle fuer rollgaenge, insbesondere bei stranggussanlagen
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE3609779C1 (en) Rolling element cage, in particular cross roller cage
DE2821091C2 (de) Klappenabsperrventil
DE3150225C1 (de) Lagerbuchse und/oder zu ihrer Verwendung geeignete Lageranordnung fuer Walzen in fotografischen Behandlungsgeraeten
DE3526626C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee