DE2314249A1 - Schrittschaltvorrichtung fuer uhrwerke mit digitalanzeige - Google Patents

Schrittschaltvorrichtung fuer uhrwerke mit digitalanzeige

Info

Publication number
DE2314249A1
DE2314249A1 DE19732314249 DE2314249A DE2314249A1 DE 2314249 A1 DE2314249 A1 DE 2314249A1 DE 19732314249 DE19732314249 DE 19732314249 DE 2314249 A DE2314249 A DE 2314249A DE 2314249 A1 DE2314249 A1 DE 2314249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepping device
shift finger
turntable
spring
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314249B1 (de
DE2314249C3 (de
Inventor
Kurt Muerrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Original Assignee
PFORZHEIMER UHREN-ROHWERKE RUDOLF WEHNER
Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFORZHEIMER UHREN-ROHWERKE RUDOLF WEHNER, Pforzheimer Uhren Rohwerke Porta GmbH filed Critical PFORZHEIMER UHREN-ROHWERKE RUDOLF WEHNER
Priority to DE2314249A priority Critical patent/DE2314249C3/de
Priority to CH260574A priority patent/CH581856B5/xx
Priority to CH260574D priority patent/CH260574A4/xx
Priority to US451124A priority patent/US3878674A/en
Priority to FR7410664A priority patent/FR2222683B1/fr
Publication of DE2314249A1 publication Critical patent/DE2314249A1/de
Publication of DE2314249B1 publication Critical patent/DE2314249B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314249C3 publication Critical patent/DE2314249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/002Gearwork where rotation in one direction is changed into a stepping movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH PATENTANWÄLTE
2314249 753PFORZHEIM.
WESTLICHE 3» (AM LEOPOLO PLATZ) TEL. (07231)24290
20.3.1973 II/Wa
Firma Pforzheimer Uhren-Rohwerke Iiih. Rudolf Wehner, Pforzheim
11 Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige, insbes. für die Stundenschaltung bei Kleinuhren, wobei ein ^chaltfinger mit einer Zahnung zusammenwirkt, welche Schrittschaltvorrichtung aber beispielsweise auch für eine Datumanzeige verwendbar ist.
Es sind u.a. solche Schrittschaltvorrichtungen bei Kleinuhren, insbes. Armbanduhren mit Digitalanzeige bekannt, wobei der Stundenring von einer drehenden Blattfeder zum Stundensprung mitgenommen wird. Hierfür wird die drehende Blattfeder jeweils an einem Anschlag gespannt und springt nach entsprechender Durchbiegung jeweils über denselben zur Schaltung hinweg. Diese Stundenschaltung ist ungenau, da Toleranzen in Federlänge, Federmaterial und Aufhängung den Schaltsprung der Feder beeinflussen, so daß der·Stundensprung leicht differiert. Während nun die
409841/0413
Minuten- und Sekundenanzeige bei der heutigen Ulirwerkprazision sekundengenau erfolgt, lommt somit in die Zeit beim Stundensprung eine unerwünschte Ungenauigkeit in die Stundenanzeige. Auch bereitet der Federmechanismus bei Zeiteinstellung des Uhrwerks durch Rückwärtsdrehen Schwierigkeiten, was zum Federbruch führen kann.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung bei Schnellschaltung der Stundenanzeige eine hohe Zeitpräzision des SchaltZeitpunkts zu erreichen verbunden mit der Möglichkeit der Zeiteinstellung am Uhrwerk auch durch Rückwärts drehen. Die Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige, insbes. für die Stundenschaltung bei Kleinuhren, wobei ein Schaltfinger mit einer Zahnung zusammenwirkt, kennzeichnet sich hierzu gemäß der Erfindung dadurch, daß der Schaltfinger dreh- und radial verschiebbar zum Zentrum angeordnet ist und unter Federwirkung in eine umfangseitige Zahnung greift, wobei ein exzentrisch liegender, angetriebener Mitnehmer den ttchaltfinger aus der Zahnung zieht, welcher Schaltfinger sodann unter Federwirkung um eine Zahnteilung weiterspringt und dabei die Schnell schaltung vorzugsweise des Stundenrings um eine Einheit bewirkt. Hierdurch wird ein zeitgenauer Schaltsprung erreicht und. überdies läßt sich das Uhrwerk durch Rückdrehen ohne Schaden verstellen.
409841/041 3
23H249
Im einzelnen kann der Schaltfinger mittels Gabel den Zentralantrieb umfassen und einerseits hakenartig am exzentrischen Mitnehmer eingehängt sein, während er sich andererseits mit dem verlängerten Gabelende vorzugsweise an einer U-Feder abstützt· Der Schaltfinger ist mit der Feder in einem Drehteller gelagert und greift einerseits mit der Gabel unter eine Manschette am Zentrum, sowie andererseits durch einen Randschlitz in den Bereich der umfangseitigen Zahnung (Wolfszahnung), wobei der Drehteller vom Wechselradgetriebe aus angetrieben ist und den Mitnehmer für den Schaltfinger trägt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Schaltfinger beim Durchgriff durch den Drehteller einen AbsatAufweisen, mit welchem er beim Rückdrehen am Randschlitz des Drehtellers in teilweiser Ausfahrstellung gehalten ist, so daß beim Rückdrehen des Uhrwerks zur Zeitverstellung der Schaltfinger nicht über oede volle Zahnhöhe gegen Federwirkung zurückgebracht werden muß·
Schließlich kann die umfangseitige Zahnung in Zahnstufen für Zwischenschaltungen unterteilt sein, um so eine gewisse Veiterstellung der Zeitanzeige im Stundenfenster während der fortlaufenden Stunde durch Stufensprung zu ermöglichen, was sodann optisch schon über den Stundenstand vorinformiert ohne genaue Minutenablesung. 409 8.41/0413
Ausführungsformen der Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke für die Stundenschaltung bei Digitalarmbanduhren gemäß der Erfindung sind "beispielsweise schematisch in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
F i g . 1 den Querschnitt durch eine Schrittschaltvorrichtung nach Linie I-I der Fig. 2,
F i g . 2 und J die Draufsichten auf diese Schrittschaltvorrichtung beim Schaltsprung und beim Zurückdrehen des Anzeigenmechanismus,
F i g . M- die schematische Ansicht einer Schrittschaltvorrichtung mit Stufensprung.
Wie aus der Zeichnung, insbes. Fig. 1 ersichtlich wird, sitzt am Uhrwerk 1 auf dem Minutenrohr 2, welcher die Minutenscheibe 3 trägt, zum Antrieb des Stundenrings 4, welcher auf dem Ringlager 5 geführt und nach oben mit dem Zifferblatt 6 abgedeckt ist und seinerseits die Zahnung 7» hier eine Wolfszahnung, überdeckt, der Drehteller 8 mit Schaltfinger 9· Die Höhenhalterung des Drehtellers 8 geschieht vermittels Halteplatte 10, wobei der Antrieb vom Minutentrieb 2a über das Wechselrad 11 mit Trieb 11a zum Stundenrad 12 und Drehteller 8 - entsprechend der
40 9 8 A 1 /0413
-S-
23H2A9
Linie a-a in Fig. 1 - erfolgt und zwar hier pro Stunde jeweils um 30° entsprechend der Zahnteilung für 30°, wobei eine 12-Stunden-Anzeige erfolgt. Bei einer 24-Stunden-Anzeige beträgt der Winkel 15° pro Stunde und die Zahnteilung ist entsprechend 15°· Zur Schaltmitnahme umgreift der Stundenring 4-, wie ersichtlich, den Schaltfinger 9 beidseits mit abgebogenen Lappen 13.
Wie vorallem aus den folgenden Figuren 2 und 3 ersichtlich, umfaßt der Schaltfinger 9 mittels Gabel 14- die Manschette 15 am Drehteller 8 und ist damit dreh- nnd verschiebbar gelagert, wobei er (9) einerseits am exzentrischen Mitnehmerstift 16 vom Drehteller 8 mittels Haken 17 eingehängt ist und andererseits mit seinem verlängerten Gabelende 18 an der U-Feder 19 ansteht, während er (9) durch den Randschlitz 20 am Drehteller 8 in die Zahnung 7 greift. Somit wird der Schaltfinger 9 bei in Richtung A drehendem Teller 8 mit Mitnehmerstift 16 durch diesen (16) in Richtung B aus der Zahnung 7 gezogen und springt hier nach 30° Drehung entspr. Fig. 2 in Richtung C in die strichpunktierte Lage am nächsten Zahn 7» wobei er den Stundenring 4-, welcher ihn (4-) mittels Lappen 13 umfaßt um eine Teilung weiterbringt und dabei die nächste Stunde anzeigt.
40984 1 /0413
23H249
Die U-Feder 19 ist einerseits im Ausschnitt 21 des Tellerrands 22 festgelegt und untergreift andererseits den Tellerrand 22, wie aus der Zeichnung ersichtlich wird. Die U-Feder 19 ist damit ebenso wie der Schaltfinger 9 gut zu montieren. Der Schaltfinger 9 weist überdies noch eine Schulter 23 auf, mit welcher er, wie aus Fig. 3 ersichtlich, beim Rückdrehen D in Richtung E nach Rückfahrt in Richtung F entlang der Wolfszahnung 7 hinter dem Tellerrand 22 am Randschlitz einrastet und so beim weiteren Rückdrehen nicht immer wieder über die Zahnhöhe "h" gegen Federwirkung 19 gebracht werden muß, sondern jeweils nur um ein letztes Zahnstück "a".
In Fig. 4 ist schließlich noch die Möglichkeit eines mehrfachen Stufensprungs "b" dargestellt, wobei das Zentrum 2, der Drehteller 8 und der Schaltfinger 9 mit Gabel 14, Mitnehmer 16 und U-Feder 19 nur schematisch angedeutet ist, ebenso wie die Zahnung 7» in welche der Schaltfinger 9 greift. Die Zahnung 7 weist hier Stufen "b" auf, so daß über die Stunde verteilt der Schaltfinger 9 kleinere Sprünge macht und sodann jeweils der volle Stundensprung folgt. Hierdurch wird ein Weiterrücken der Stundenanzeige, d.h. hier des Stundenrings 4· mit der "7"» wie strichpunktiert dargGtellt, im Stundenfenster 24- im Zifferblatt 6 während der fortschreitenden Stunde erreicht und sodann folgt der Stundensprung nach "8)*.
40 9 841/0413

Claims (7)

  1. DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
    PATENTANWÄLTE
    WESTLICHE SI (AM LEOPOLOPLATZI TEL. (072311 242SO
    TEL. (072311
    20.3.1973 Il/Wa
    Patentansprüche:
    (iy Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige,
    insbes. für die Stundenschaltung bei Kleinuhren, wobei ein Schaltfinger mit einer Zahnung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger dreh- und radial verschiebbar zum Zentrum angeordnet ist und unter Federwirkung in eine umfangseitige Zahnung greift, wobei ein exzentrisch liegender, angetriebener Mitnehmer den Schaltfinger aus der Zahnung zieht, welcher Schaltfinger sodann unter Federwirkung um eine Zahnteilung weiterspringt und dabei die Schnellschaltung, vorzugsweise des Stundenrings um eine Einheit bewirkt.
  2. 2. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger mittels Gabel den Zentralantrieb umfaßt und einerseits hakenartig am exzentrischen Mitnehmer eingehängt ist, während er sich andererseits mit dem verlängerten Gabelende vorzugsweise an einer U-Feder abstützt.
  3. 3. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger mit Feder in einem
    Drehteller gelagert ist und einerseits mit der Gabel unter eine Manschette am Zentrum greift, sowie andererseits durch einen
    409841/04 1 3
    Randschlitz in den Bereich der umfangseitigen Zahnung (Wolfszahnung) reicht.
  4. 4. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller vom Wechselradgetriebe aus
    angetrieben ist und den Mitnehmer für den Schaltfinger trägt.
  5. 5. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Feder für den Schaltfinger einerseits in einem Ausschnitt des Drehtellerrands festgelegt ist und andererseits den Tellerrand untergreift.
  6. 6. Schrittschaltvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der um φη Zentralantrieb drehbar gelagerte
    Drehteller mit eingreifender Halteplatte in seiner Höhenlage fixiert ist.
  7. 7. Schrittschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger beim Durchgriff durch den Drehteller einen Absatz aufweist, mit welchem er beim Rückdrehen am Randschlitz des Drehtellers in teilweiser Ausfahrstellung gehalten ist.
    o Schrittschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangseitige Zahnung in Zahnstufen für Zwischenschaltungen unterteilt ist.
    409841/0413
    L e e r s e
    ite
DE2314249A 1973-03-22 1973-03-22 Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige Expired DE2314249C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314249A DE2314249C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige
CH260574A CH581856B5 (de) 1973-03-22 1974-02-25
CH260574D CH260574A4 (de) 1973-03-22 1974-02-25
US451124A US3878674A (en) 1973-03-22 1974-03-14 Stepping mechanism for digital timepiece
FR7410664A FR2222683B1 (de) 1973-03-22 1974-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314249A DE2314249C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314249A1 true DE2314249A1 (de) 1974-10-10
DE2314249B1 DE2314249B1 (de) 1975-02-13
DE2314249C3 DE2314249C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5875528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314249A Expired DE2314249C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Digitalanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3878674A (de)
CH (2) CH581856B5 (de)
DE (1) DE2314249C3 (de)
FR (1) FR2222683B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050233A (en) * 1975-09-27 1977-09-27 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Rudolf Wehner Stepping mechanism for watches
US4063411A (en) * 1975-11-06 1977-12-20 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Rudolf Wehner Stepping mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921832A (en) * 1931-08-07 1933-08-08 Herman I Marmorstein Watch or clock movement
US2579166A (en) * 1944-11-22 1951-12-18 Casco Products Corp Electric alarm clock
JPS5517353B1 (de) * 1970-03-11 1980-05-10
US3738097A (en) * 1971-07-12 1973-06-12 Omega Brandt & Freres Sa Louis Mechanism for driving and correcting a data disc in a day-date timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222683A1 (de) 1974-10-18
FR2222683B1 (de) 1978-03-31
DE2314249B1 (de) 1975-02-13
DE2314249C3 (de) 1975-09-25
CH260574A4 (de) 1976-04-30
CH581856B5 (de) 1976-11-15
US3878674A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013688C2 (de) Elektromechanische Uhr
EP0191921B1 (de) Uhr
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2314249A1 (de) Schrittschaltvorrichtung fuer uhrwerke mit digitalanzeige
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
DE1548134C3 (de) Uhr mit Datum und Wochentagangabe
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE3602976C2 (de)
DE2415039A1 (de) Armbanduhr mit springenden stunden
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE19845539A1 (de) Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige
DE2426077C2 (de) Verriegelungs- und Halterungsanordnung für sprungweise fortgeschaltete Datenanzeigescheiben von Uhren
DE68149C (de) Weckuhr mit 24Stündiger Auslösung
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
DE2300694C3 (de) Armbanduhr mit Zeltanzeige vermittels Ziffernscheiben
DE2543177C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Datum- und gegebenenfalls Tagesanzeige
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFORZHEIMER UHREN-ROHWERKE PORTA GMBH & CO, 7530 P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee